• Keine Ergebnisse gefunden

DAS NEUE LERNEN UND BEHALTEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DAS NEUE LERNEN UND BEHALTEN "

Copied!
43
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DAS NEUE LERNEN UND BEHALTEN

NEUESTE METHODEN DER UNTERRICHTSENTWICKLUNG LERNTYPENTEST

BUCHBEZOGENE ARBEITSBLÄTTER ZU BAND 1 MIT LÖSUNGEN

FÜR MEHRERE SCHULSTUFEN

FÜR PROJEKTORIENTIERTEN UNTERRICHT

FÜR LERNSPIELERARBEITUNG

FÜR SELBSTSTÄNDIGES KREATIVES LERNEN

FÜR FÄCHERÜBERGREIFENDES ARBEITEN -- AKTUELLE RECHTSCHREIBREFORM 2006 --

Musterseite

(2)

Musterseite

(3)

Vertrieb: Schulbuchzentrum, Erwin Schwarzinger A-3910 Zwettl, Syrafeld 20/1

Tel. +43(0)2735 / 2598 Mobiltel. +43(0)664 / 3515335 Fax +43(0)2735 / 2598

IMPRESSUM

Titel: AXEL Der Superhund; Autor, Lektorat und Layout: Dr. Tina Geistanger; Paul Widmann, Constanze Hellmann; Grafiken, Fotos: Gerald Melcher, Elisabeth Mulz, Erich Marek; Verlag, Satz und Druck: Waldviertler Lehrmittelverlag, Erwin Schwarzinger, A-3910 Zwettl, Syrafeld 20, Tel.: +43(0)2822/53535-0, Fax DW 4, www.lernen.at. e-mail:

[email protected]; © März 2007 bei Waldviertler Lehrmittelverlag, Zwettl, 1. Auflage, ISBN 978- 3-90-1777-99-7. Kopierrechte: Die Vervielfältigung der Arbeitsblätter ist nur für den Schulgebrauch an e i n e r Schule gestattet. Jede weitere Verwendung sowie

Musterseite

(4)

Die Autorin:

Tina Geistanger wurde am 26. April 1960 in Karlsruhe geboren, verbrachte ihre Kindheit und Jugend in München und Salzburg, wo sie Rechtswissenschaften studierte und in der Erwach- senenbildung tätig war. Nach dem Tode ihres Vaters begann sie seine Erzählungen niederzuschreiben und veröffentlichte 1997 und 1999 "Die Schluchtensusl", Band 1 und 2. Durch Lesungen an vielen Schulen motiviert, startete sie neu durch, um sich ihren Jugendtraum als Lehrerin zu erfüllen. Dazu nahm sie 1999 das Studium an der Pädagogischen Akademie in Salzburg auf, zog 2000 in den Pinzgau, studierte im Fernstudium auf der ERPA in Wien und unterrichtet seit 2002 evangelische Religion an Volks- und Hauptschulen. Außerdem leitete sie erfolgreich einige Schreibwerkstätten und Projekte, hält Lesungen und ist für die Öffent- lichkeitsarbeit der Salzburger Jägerschaft an den Schulen hauptverantwortlich.

Frau Dr. Geistanger lebt mit ihrer Familie und den Hunden Axel und Akira in Piesendorf.

Musterseite

(5)

Die Vor- und Nachteile eines Superhundes

Spannung und Lesespaß sind garantiert,

wenn die biedere Frau Zickig sich sozusagen über Nacht in ein flottes Fräulein verwandelt, weil ihr Hund Axel statt des Stöckchens eine geheimnisvolle, glühende Kugel zurückbringt. Danach ist nichts mehr wie früher. Die Kugel stellt sich nämlich als Teil des Sternes von Bethlehem heraus, der seinem Besitzer wundersame Kräfte verleiht. Ob es nun eine kleine Zimmerpflanze ist, die sich in einen Monsterbaum verwandelt, oder es Gesichtsfalten sind, die verschwinden, oder man einfach so, schnurstracks durch Mauern gehen kann, ein Auto wieder mit Handauflegen in Gang bringt – es ist wie im Märchen.

Für Aufregung ist gesorgt,

weil Axel eines Nachts Besuch von einer geheimnisvollen Gestalt erhält und erfährt, dass er zum Anführer der Tiere erwählt worden ist. Seine Kugel verleiht ihm „Superhund – Kräfte“.

Herzensbildung wird gefördert,

denn Axel nimmt sich der Menschen und Tiere an, die reinen Herzens sind, und muss schwierigste Einsätze zu deren Rettung durchführen. Ganz nebenbei verliebt er sich in eine zauberhafte Hundedame in einer der schönsten Gegenden der Alpen.

Das ist aber noch lange nicht alles, was man mit diesem Buch machen kann:

Es kann im Unterricht in den verschiedensten Fächern und Schulstufen eingesetzt werden, denn es steht eine Methodensammlung mit

80 Arbeitsblätter

zur Verfügung, die das eigenverantwortliche Arbeiten und Lernen, kurz

EVA

, und unter anderem auch das

Methodentraining nach Dr. Heinz Klippert

fördern.

Die Arbeitsblätter sind mit gekennzeichnet und verfügen über einen kurzen, jedoch genauen Arbeitsauftrag.

Für Kinder mit

Lese/Rechtschreibschwäche

liegen Arbeitsblätter bei, die unter Einbezug der neuesten Erkenntnisse über eine Schriftart ohne Serifen, über Schriftgröße, Zeilenabstände und das Leseförderkonzept erstellt wurden.

Viele Arbeitsblätter bieten eine

Selbstkontrolle

für die Schüler an.

Zu den Arbeitsblättern gibt es

Lösungsblätter für die Lehrer

mit interessanten Tipps.

Selbstverständlich sind Buch und Arbeitsblätter der

Rechtschreibreform 2006

angepasst.

Es gibt nichts, was nur Vorteile hat.

Einige Nachteile könnten sein:

Das Buch ist so spannend, dass ihre Schüler unbedingt Band II haben wollen.

Ihre Schüler entwickeln eine solch große Eigenverantwortlichkeit, dass Sie nur mehr sehr wenig zu tun haben werden.

Musterseite

(6)

Inhaltsangabe ... 6 -11

Informationen zur Arbeitsmappe ... 12

Tipps für methodenzentrierte Übungen zu einem bestimmten Thema ... 13

1 Das ABC von Axel Der Superhund ... 14

1 Das ABC von Axel Der Superhund ... 15

2 Quizfragen erarbeiten 1 – 10 ... 16

2 Quizfragen erarbeiten 1 – 10 ... 17

3 Quizfragen erarbeiten 11 – 20 ... 18

3 Quizfragen erarbeiten 11 – 20 ... 19

4 Quizfragen erarbeiten 21 – 30 ... 20

4 Quizfragen erarbeiten 21 – 30 ... 21

5 Quizfragen erarbeiten 31 – 40 ... 22

5 Quizfragen erarbeiten 31 – 40 ... 23

6 Quizfragen erarbeiten 41 – 50 ... 24

6 Quizfragen erarbeiten 41 – 50 ... 25

7 Quizfragen erarbeiten 51 – 60 ... 26

7 Quizfragen erarbeiten 51 – 60 ... 27

8 Quizfragen erarbeiten 61 – 70 ... 28

8 Quizfragen erarbeiten 61 – 70 ... 29

9 Textabschnitte in die richtige Reihenfolge bringen ... 30

9 Textabschnitte in die richtige Reihenfolge bringen ... 31

10 Überschriften finden ... 32

10 Überschriften finden/ OH-Folie ... 33

11 Tipps zum Markieren ... 34

11 Tipps zum Markieren/ OH-Folie ... 35

12 Markierübung Tiere ... 36

12 Markierübung Tiere ... 37

Musterseite

(7)

13 Waldtiere – Nachschlagübung ... 38

13 Waldtiere – Nachschlagübung ... 39

14 Wortarten finden/Eigenschaftswort/Namenwort/Gegenteil ... 40

14 Wortarten finden: Eigenschaftswörter/ dazugehöriges Namenwort/Gegenteil ... 41

15 Mit Wiewörtern beschreiben ... 42

16 Mit Wiewörtern beschreiben ... 43

15/16 Mit Wiewörtern/Eigenschaftswörtern beschreiben... 44

17 Begleiter (Artikel) finden ... 45

17 Begleiter (Artikel) finden ... 46

18 Tunwörter (Verben) gezielt zuordnen ... 47

18 Tunwörter/Verben gezielt zuordnen/ OH-Folie ... 48

19 Vorwörter (Präpositionen) finden ... 49

19 Vorwörter (Präpositionen) finden/ OH-Folie ... 50

20 Sätze mit passenden Vorwörtern (Präpositionen) erfinden/ OH-Folie .. 51

20 Sätze mit passenden Vorwörtern (Präpositionen) erfinden ... 52

21 Benenne und ordne die Tierarten nach dem Alphabet ... 53

21 Benenne und ordne die Tierarten nach dem Alphabet/ OH-Folie ... 54

22 Eine Geschichte schrittweise erschließen – Bilder ... 55

23 Eine Geschichte schrittweise erschließen ... 56

22/23 Eine Geschichte schrittweise erschließen ... 57

24 Memory – Kärtchen herstellen ... 58

25 Memory - Kärtchen herstellen ... 59

24/25 Memory - Kärtchen herstellen ... 60

26 Was passt nicht zu diesen Tieren? ... 61

26 Was passt nicht zu diesen Tieren?/ OH-Folie ... 62

Musterseite

(8)

27 Wortlawine ... 64

28 Mein Einkaufszettel/ OH-Folie ... 65

29 Mein Einkaufszettel 2 ... 66

28/29 Einfache Strukturmuster entwickeln – mein Einkaufszettel ... 67

30 Tiertabelle erstellen ... 68

30 Tiertabellen erstellen/ OH-Folie ... 69

31 Personalformwürfel ... 70

32 Zeitwürfel ... 71

33 Zeitwürfel für die Volksschule ... 72

34 Nennformkärtchen ... 73

35 Punktetabelle zum Würfelspiel ... 74

31-35 Würfelspiel für Zeit- und Personalformen des Zeitwortes (Verbs) .. 75

36 Wortmaterial zuordnen/ OH-Folie ... 76

36 Wortmaterial zuordnen ... 77

37 Fragelandschaft zu einem Bericht erstellen ... 78

37 Fragelandschaft zu einem Bericht erstellen/ OH-Folie ... 79

38 Nach Stichworten schreiben ... 80

39 Leseförderung für lange Wörter ... 81

39 Leseförderung für lange Wörter – sinnvolle Zergliederung ... 82

40 Leseförderung Axel Der Superhund 1 ... 83

41 Leseförderung Axel Der Superhund 2 ... 84

42 Leseförderung Thema Wald 1 ... 85

43 Leseförderung Thema Wald 2 ... 86

40-43 Leseförderungskärtchen mit Selbstkontrolle ... 87

44 Leseförderung mit Bildkärtchen ... 88

45 Bildkärtchen zur Leseförderung 1 ... 89

46 Bildkärtchen zur Leseförderung 2 ... 90

Musterseite

(9)

44-46 Leseförderung für abgehacktes Lesen ... 91

47 Die Fünf-Schritt-Lesemethode ... 92

47 Die Fünf-Schritt-Lesemethode ... 93

48 Quartettkarten herstellen ... 94

48 Quartettkarten herstellen ... 95

49 Tiersteckbrief ... 96

49 Steckbrief Adler/Luchs ... 97

50 Tiersteckbrief ... 98

50 Steckbrief Eichhörnchen/Dachs ... 99

51 Tiersteckbrief ... 100

51 Steckbrief Hase/Gämse ... 101

52 Tiersteckbrief ... 102

52 Steckbrief Hirsch/Wildschwein ... 103

53 Tiersteckbrief ... 104

53 Steckbrief Igel/Fuchs ... 105

54 Tiersteckbrief ... 106

54 Steckbrief Marder/Reh ... 107

55 Tiersteckbrief ... 108

55 Steckbrief Steinbock/Murmeltier ... 109

56 Tiersteckbrief ... 110

56 Steckbrief Auerhahn ... 111

57 Tiersteckbrief leer... 112

58 Bilder für Tiersteckbriefe ... 113

59 Körperteile erkennen und benennen – Mensch ... 114

59 Körperteile erkennen und benennen – Mensch/ OH-Folie ... 115

60 Fehlende Körperteile ... 116

Musterseite

(10)

61 Körperteile erkennen und benennen – Hund/ OH-Folie ... 118

61 Körperteile erkennen und benennen – Hund ... 119

62 Welcher Hund soll es sein 1 ... 120

63 Welcher Hund soll es sein 2 ... 121

63 Welcher Hund soll es sein? ... 122

64 Mindmap zum Thema Hund erstellen/ OH-Folie ... 123

64 Mindmap zum Thema Hund erstellen ... 124

65 Erarbeiten der Waldregeln in Einzel- und Gruppenarbeit ... 125

65 Erarbeiten der Waldregeln in Einzel- und Gruppenarbeit ... 126

66 Welche Waldregeln gehören auf den Wegweiser? ... 127

67 Wegweiser ... 128

66/67 Wegweiser für Waldregeln ... 129

68 Gehört das in den Wald? ... 130

69 Bildmeditation/ OH-Folie ... 131

69 Bildmeditation ... 132

70 Was denkst du dir bei……….? ... 133

70 Was denkst du dir bei………?(Begriffsassoziationen) ... 134

71 Was ist im Leben wirklich wichtig? ... 135

71 Was ist im Leben wirklich wichtig (Religion) ... 137

72 Mein Steckbrief/Dein Steckbrief ... 138

72 Mein Steckbrief/Dein Steckbrief(Religion) ... 139

73 Vorurteile – lass dich nicht beirren! ... 140

73 Vorurteile, lass dich nicht beirren!(Religion) ... 141

74 Axel und Akira aus Papier ... 142

74 Axel und Akira aus Papier ... 143

75 Axel filzen ... 144

75 Axel filzen ... 145

Musterseite

(11)

76 Axels geheimnisvolle Kugel filzen ... 147

77 Axelpuzzle 1 ... 148

Axelpuzzle 2 ... 149

Axelpuzzle 3 ... 150

77 Puzzle ... 151

78 Stoffbatik: Baumscheibe ... 152

78 Stoffbatik: Baumscheibe ... 153

79 Welcher Lerntyp bist du? Lesen und Hören ... 154

79a Welcher Lerntyp bist du?/ OH-Folie ... 155

79b Welcher Lerntyp bist du?/ Betrachten/ OH-Folie ... 156

Anleitung Lerntypenanalyse ... 157

80 Tipps zur Gruppenbildung ... 158

Musterseite

(12)

Kurze Information zur Arbeitsmappe

Hier könnte ich ein eigenes kleines Buch im Buch schreiben, so wichtig erscheinen mir die Stichwörter EVA, LERNEN LERNEN und Methodentraining nach Dr. Heinz Klippert.

Dass es eben nicht nur bei Stichwörtern bleibt, sind konsequenter Einsatz und Durchführung gefragt.

Wir versuchen daher mit AXEL DER SUPERHUND neue Wege zu gehen und neben einer Klassenlektüre eine breite Möglichkeit an Arbeitseinsatz mit möglichst geringem Arbeitsaufwand für Lehrer anzubieten.

In der Bibel heißt es, wenn das Herz voll ist, dann geht der Mund über. Ich denke aber, ich werde mich auf das Wichtigste beschränken, denn LERNEN LERNEN kann man eigentlich nur durch Ausprobieren erfahren. Daher sollte man versuchen, die besten Methoden für den eigenen Unterricht zu finden und vor allem zu den Methoden zu gelangen, die den unterschiedlichen Lerntypen der Schüler gerecht werden. Haben Sie Mut, neue Wege zu gehen, verlassen sie den lehrerzentrierten Unterricht, seien Sie Moderator und Betreuer und finden Sie sich in den vielen Punkten aus EVA und Methodentraining bewusster wieder, die Sie ohnedies schon im Unterricht seit Jahren anwenden.

Einige grundsätzliche Dinge bleiben mir nicht erspart:

Die Arbeitsblätter sind mit gekennzeichnet und fortlaufend nummeriert.

Zu nahezu jedem steht ein gekennzeichnetes Informationsblatt zur Verfügung, das die gleiche Nummerierung trägt wie das dazugehörige Arbeitsblatt.

Zusätzlich gibt es auch OH-Folien welche mit diesem Symbol gekennzeichnet sind. Buchbezogene Arbeitsblätter für den Deutschunterricht, den Sachunterricht, den Religionsunterricht und den Werkunterricht für verschiedenste Altersstufen sind in dieser Mappe zu finden, wobei sich auch sehr gut fächerübergreifend oder projektorientiert arbeiten lässt.

Zu einigen Blättern liegen auch Folien bei, sodass in einigen Fällen die Lernkontrolle mit Overhead-Folie erfolgen kann.

Wichtig ist die Einteilung in Einzelarbeit EA, Partnerarbeit PA, Gruppenarbeit GA sowie die Zusammenarbeit im Plenum, womit die gesamte Klasse gemeint ist.

Gruppen sollten stets durch das Los oder Auszählen zusammengestellt werden (Tipps Seite 153/154).

Wichtiger Abschluss vieler Arbeitsphasen ist die Präsentation in den verschiedensten Formen und, wenn irgendwie möglich, eine anschließende Reflexion der Arbeitsweise.

Mit dem Einsatz von Arbeitsblättern aus dieser Mappe fördern Sie Methodentraining in den Bereichen Fachkompetenz, Sozialkompetenz sowie Teamarbeit und nicht zuletzt die Kommunikationsebene unter den Schülern.

Probieren Sie es einfach aus!

Musterseite

(13)

Themenzentriertes Sammeln von Materialien – Schulbuch, Internet, Bibliothek, Bücher von zu Hause, Vortrag eines Försters, Film,

Einteilung in Zufallsgruppen für die Gruppenarbeit bzw. Partnerarbeit

Einigen auf eine oder mehrere Textquellen (Z. Bsp. Das Gedicht „Bitte“ auf 65).

Markieren: Die Schüler markieren in EA Schlüsselwörter.

Stichwortzettel anfertigen: Schlüsselwörter werden auf einem eigenen Zettel notiert.

Strukturieren: Die Schüler verknüpfen in EA die markierten Wörter zu einer sinnvollen Erzählkette.

Präsentieren und evaluieren: Die Schüler gehen nun in PA oder GA und kontrollieren, ergänzen und verbessern ihre Ergebnisse.

Erlebnisgeschichte schreiben: Die Schüler schreiben in EA ein persönliches Erlebnis zum Thema Wald.

Spickzettel zur eigenen Geschichte erstellen: In EA wird von den Schülern ein übersichtlicher Spickzettel mit maximal zehn Wörtern angefertigt.

Freies Vortragen: In Kleingruppen tragen die Schüler ihre Erlebnisgeschichte mit Hilfe der Spickzettel vor.

Plakat gestalten: Die SchülerInnen fassen wichtige Punkte zum Thema Wald auf einem Plakat zusammen und ergänzen mit gemalten Bildern oder Fotos.

Tipps für LehrerInnen um methodenzentrierte Übungen zu

einem bestimmten Thema zu erhalten

Sie können die verschiedenen Methoden für jedes andere Thema anwenden und frei miteinander kombinieren.

Musterseite

(14)

Das ABC von „Axel Der Superhund“

A- N- B- O- C- P- D- Q- E- R- F- S- G- T- H- U- I- V- J- W- K- X- L- Y- M- Z-

Versuche dein persönliches

ABC von Axel der Superhund herzustellen, in dem du jedem Buchstaben Begriffe zuordnest, die in der Geschichte vorkommen.

Musterseite

(15)

Das ABC von „Axel Der Superhund“

A- Axel N- Nationalpark

B- Berlin O- Ohren

C- Constanze P- Piesendorf

D- Dachs Q- quer

E- Energie R- Rahwik

F- Fuchs S- Superhund

G- Großstadt T- Tarnkappe

H- Haus U- Unterholz

I- Iltis V- Vorliebe J- Jagd W- Walpurga K- Kirchturm X-

L- Luchs Y-

M- Marder Z- Zickig

Musterseite

(16)

Fragen

Antworten

Sie lebte in Berlin.

Er brachte statt des Stöck-

chens eine glühende Kugel.

Sie hatte eine Vorliebe für

lila Kleider.

Er versteckte sie im

Blumentopf.

Er dachte, dass sie Gäste habe.

Sie hatte keinen Platz mehr sich auszustrecken.

Sie benutzte ein Küchen- messer.

Er hatte die Form einer Kugel.

Quizfragen erarbeiten

Lies die Seiten 1 bis 10 und versuche zu den Antworten passende

Fragen zu finden. Schreibe sie hinter das Fragezeichen. Besprich dich mit deinem Nachbarn und diskutiere, ob es vielleicht noch andere Fragen gibt.

Mit den Fragen und Antworten könnt ihr eine Quizshow veranstalten!

Musterseite

(17)

Quizfragen erarbeiten 1 - 10

Fragen

Antworten

Wo lebte Frau Zickig? Sie lebte in Berlin.

Was brachte Axel zurück? Er brachte statt des Stöck-

chens eine glühende Kugel zurück.

Welche Kleider bevorzugte Frau Sie hatte eine Vorliebe für Zickig? lila Kleider.

Wo versteckte Axel die Kugel? Er versteckte sie im Blumentopf.

Was dachte Frau Zickig, als sie in Sie dachte, dass sie Gäste den Spiegel blickte? habe.

Sie hatte keinen Platz mehr sich Was geschah in ihrem Bett? auszustrecken, weil die Äste des Baumes in das Bett wuchsen.

Womit versuchte sie die Wurzeln Sie benutzte ein Küchen- zu zerschneiden? messer.

Welche Form hatte sein geheimnis- Er hatte die Form einer voller Stein? Kugel.

Musterseite

(18)

Fragen

Antworten

Wohin trug Axel die Kugel?

Wie sah Mozart aus, nachdem ihn die Kugel berührt hatte?

Welche Kraft besaß Walpurga?

Was dachte die Bäckerin?

Warum klappte es nicht mehr mit der Mauer?

Wie half Walpurga dem Herrn Mayer?

Wer war Walpurgas nächstes Opfer?

Zu wem war die Metzgerin beson- ders gemein?

Quizfragen erarbeiten

Lies die Seiten 11 bis 20 und versuche zu den Fragen passende Antworten zu finden. Schreibe sie hinter den Bleistift. Besprich dich mit deinem Nachbarn und diskutiere, ob es vielleicht noch andere Antworten gibt.

Mit den Fragen und Antworten könnt ihr eine Quizshow veranstalten!

Musterseite

(19)

Quizfragen erarbeiten 11 – 20

Fragen

Antworten

Wohin trug Axel die Kugel? Er trug sie in das Wohnzimmer.

Wie sah Mozart aus, nachdem ihn Er hatte Ähnlichkeit mit einem die Kugel berührt hatte? heruntergekommenen Klobesen.

Welche Kraft besaß Walpurga? Sie konnte durch Mauern

gehen.

Was dachte die Bäckerin? Sie dachte, dass sich Walpurga ganz komisch benahm.

Warum klebte Walpurga auf Ihre Kräfte hatten nachgelassen.

der Mauer?

Wie half Walpurga dem Herrn Sie legte einfach ihre Hände auf

Mayer? die Motorhaube.

Wer war Walpurgas nächstes Das nächste Opfer war die

Opfer? Metzgerin.

Zu wem war die Metzgerin beson- Besonders gemein war sie zu

ders gemein? Kindern und Hunden.

Musterseite

(20)

Eine Geschichte schrittweise

erschließen

Lies die Seiten 5 bis 6 im Buch "Axel Der Superhund" sehr genau durch, schließe dann das Buch und nimm das Arbeitsblatt zur Hand. Such dir mit deinem Partner einen gemütlichen Platz und benenne die abgebildeten Gegenstände/ Tiere oder Menschen.

Male dann auf deinem Blatt diejenigen an, die in der Geschichte vorkommen.

Gehe zurück auf deinen Platz und unterstreiche im kopierten Text mit grünem Fineliner die angemalten Begriffe.

Musterseite

(21)

Eine Geschichte schrittweise erschließen

Angefangen hatte alles, als Walpurga Sandstein mit ihrem Hund Axel einen Spaziergang bei Vollmond machte. Wie immer warf sie ihm Stöckchen und wie immer kehrte er damit zurück. Aber irgendetwas schien heute mit Axel nicht zu stimmen. Er lief nicht, er tänzelte. Seine sonst so glatten Haare waren kreuz und quer durcheinander und sein Schwanz stand kerzengerade wie eine Antenne zu Berge. Er legte das Stöckchen vor ihr ab. Sie griff danach, um es erneut zu werfen. Als sie bemerkte, dass es gar nicht das Stöckchen war - ZISCH - war es bereits zu spät. Ein heller Lichtstrahl drang in ihre Hand und fuhr kreuz und quer, rauf und runter, überall durch ihren Körper. Auf einmal fühlte sie sich wie ein Energiebündel. Sie bemerkte, dass sie nicht mehr ging, nein, sie federte und hüpfte und legte mit einem Schritt das Dreifache als früher zurück. Rasch bückte sie sich, um das vermeintliche Stöckchen zu untersuchen. Aber Axel war schneller, schnappte sich die Beute und tänzelte nach Hause. Walpurga hopste und hüpfte ihm nach.

Zu Hause wartete eine liebe Freundin auf Walpurga. Sie verdrehte die Augen, als sie Frauchen und Hund sah, verkniff sich aber eine Bemerkung.

Axel verzog sich ins Schlafzimmer, während die beiden Damen im Wohnzimmer plauderten. Sorgfältig versteckte er seine Beute. Dazu wählte er den Blumentopf aus, der im Schlafzimmer stand. Dieser beherbergte eine sehr mickrige Sparrmannia africana, auch Zimmerlinde genannt.

In dieser Nacht machte Walpurga Sandstein kaum ein Auge zu. Sie war von einer inneren Unruhe geplagt, sie fühlte sich wie elektrisiert. Früh morgens schwang sie sich aus dem Bett. Sie galoppierte ins Bade- zimmer, riss die Zahnbürste an sich und begann ihre Zähne zu polieren, dass die Zahnpasta nur so spritzte. „Guten Morgen!“, grüßte sie freundlich, als sie in den Spiegel blickte. Moment, durchzuckte es sie im gleichen Augenblick, hab ich Gäste? Sie traute sich kaum aufzusehen.

Dann wagte sie dennoch einen erneuten Blick in den Spiegel.

„Iiiiiiiihhhhhh, das kann doch nicht ich sein!“ Im selben Moment klirrte die Scheibe des Badezimmerfensters.

Musterseite

(22)

Eine Geschichte schrittweise erschließen

Im ersten Arbeitschritt lesen die Schüler in EA die Seiten 5 bis 6 genau durch.

Danach legen sie das Buch zur Seite. In Tandems erhalten sie das Blatt mit den

Zeichnungen 22 und bezeichnen die skizzierten

Gegenstände/Tiere/Menschen. Sie werden angemalt, sofern die Schüler der Meinung sind, dass sie im Text vorkommen (In EA oder in PA). Danach nehmen die

Schüler 23. Dort finden sie den gleichen Text wie im Buch und unterstreichen in EA mit Lineal und grünem Fineliner all jene Wörter, die den bemalten Bildern entsprechen.

Sie können noch durch Los Zufallsgruppen bilden, in denen Freiwillige die gelesene Geschichte mit Hilfe der ausgemalten Kärtchen nacherzählen. Auch eine Teampräsentation ist möglich, indem die Teammitglieder die Geschichte anhand der weitergereichten Kärtchen reihum als

Kettengeschichte

präsentieren.

Für die Vorstellung mit einer Kettengeschichte ziehen die Schüler Nummern. Der Schüler mit der Nummer 1 fängt nun an einen vollständigen Satz zur Einleitung der Geschichte zu erzählen. Hilfe bietet ihm hierfür das ausgemalte Kärtchen. Sodann folgt der Schüler mit der Ziffer 2. Er wiederholt den Satz seines Vorgängers, blickt dabei diesen an und formuliert mit Hilfe seines Kärtchens die Fortsetzung der Geschichte. Auch der dritte im Bunde wiederholt die beiden vor ihm gesagten Sätze und erfindet dann einen eigenen und so weiter, bis die Geschichte fertig erzählt ist.

Eignet sich für jedes x-beliebige Themengebiet, für das Infokärtchen bereit stehen.

Diese Kärtchen können auch selbst hergestellt werden. Es wird eine Geschichte in mehreren Bildern gezeichnet oder die Zeichnungen sind schon vorgegeben. Danach bringen die Schüler diese in die richtige Reihenfolge und erzählen dann mit der Kettengeschichtenmethode die Geschichte nach.

Bestens für Bibelgeschichten mit dem Bibelbilderbuch von Anne Fries geeignet.

Musterseite

(23)

Memory - Kärtchen herstellen

Male dieselben Kärtchen gleich an und schneide sie aus.

Danach kannst du mit deinem Partner ein Memory - Spiel starten, bei dem immer drei Kärtchen zusammen gehören.

Mono

Constanze

Mozart

Pauli

Rahwik

Musterseite

(24)

Memory - Kärtchen herstellen

Frau Zickig

Axel

Reini

Akira

Hansi

Musterseite

(25)

Memory - Kärtchen

Die Memory - Kärtchen sollten foliert werden und können dann für verschiedenste Zwecke verwendet werden.

Für das Auswählen von Zufallsgruppen, für ein richtiges Memory, als Ausmalübung oder für eine Kettengeschichte. Eine besonders lustige Variante ist das Menschenmemory. Hier gibt es zwei Spieler. Der Rest der Klasse spielt die Memory - Kärtchen. Aufstellung erfolgt im Kreis, bei älteren Schülern klappt es auch sehr gut mit gemischter Aufstellung. Die Schüler können nun entweder die folierten Kärtchen versteckt in die Hand nehmen oder immer zwei und zwei machen sich die gleiche Bewegung aus. Genauso gut kann man sich auf gleiche Eigenschafts- oder Namenwörter einigen, bei Eigenschaftswörtern auf das Gegenteil oder in Englisch auf die Übersetzung. Dem Ideenreichtum sind hier keine Grenzen gesetzt. Nun geht der erste Spieler herum und tippt ein lebendes „Memory - Kärtchen“ an. Das zeigt entweder das folierte Kärtchen oder macht die Bewegung, usw. Hat der Spieler zwei gleiche erwischt, gehen die beiden aus dem Kreis und er erhält einen Punkt. Hat er kein zusammenpassendes Pärchen gefunden, kommt der andere Spieler an die Reihe.

Grundsätzliches zur Gruppenauswahl:

Es ist von größter Wichtigkeit immer Zufallsgruppen bilden zu lassen, denn in eingefleischten Gruppen kommt nur selten Methodentraining zum Tragen. Weder Kommunikationstraining, denn es gibt meistens einen Redner, noch soziales Kompetenztraining, denn der Verschlossene oder der Außenseiter haftet an seinem angenommenen Schema. Aber auch die Fachkompetenz bleibt bei manchen eingefleischten Gruppen auf der Strecke, denn meist gibt es einen, auf den man sich ohnedies verlassen und sich deshalb gemütlich zurücklehnen kann. Wozu anstrengen, wenn andere die Arbeit tun?

Lassen Sie bei allen Gruppenarbeiten das Zufallsprinzip bestimmen, vor allem auch beim Gruppenredner. So werden Sie vermeiden, dass das graue, ruhige Mäuschen nie zu Wort kommt, während der ohnedies Redegewandte immer seine Plattform und so auch sein Lob erhält.

Zufallsauswahlprinzip ist von größter Wichtigkeit!

Musterseite

(26)

Was passt nicht zu diesen Tieren?

Unterstreiche diesen Begriff!

Hund

bellen

◊ miauen ◊ knurren

Luchs

schwarzes Fell ◊ Pinsel an den Ohren ◊ fauchen

Adler

fliegen ◊ graue Federn ◊ Insekt

Hirsch

Geweih ◊ röhren ◊ Hörner

Katze

schnurren ◊ zwitschern ◊ miauen

Fuchs

Mäuse fangen ◊ Eier legen ◊ Raubtier

Eichhörnchen

Vorrat anlegen ◊ klettern ◊ Winterschlaf

Dachs

Allesfresser ◊ graues Fell ◊ springen

Marder

klettern ◊ hüpfen ◊ meckern

Hase

Haken schlagen ◊ Raubtier ◊ Löffel

Gämse

Eier legen ◊ klettern ◊ Hörner

Musterseite

(27)

Was passt nicht zu diesen Tieren?

Hund

bellen

◊ miauen ◊ knurren

Luchs

langer Schwanz ◊ Pinsel an den Ohren ◊ fauchen

Adler

fliegen ◊ graue Federn ◊ Insekt

Hirsch

Geweih ◊ röhren ◊ Hörner

Katze

schnurren ◊ zwitschern ◊ miauen

Fuchs

Mäuse fangen ◊ Eier legen ◊ Raubtier

Eichhörnchen

Vorrat anlegen ◊ klettern ◊ Winterschlaf

Dachs

Allesfresser ◊ graues Fell ◊ springen

Marder

klettern ◊ hüpfen ◊ meckern

Hase

Haken schlagen ◊ Raubtier ◊ Löffel

Gämse

Eier legen ◊ klettern ◊ Hörner

Musterseite

(28)

Wortlawine Bildet Gruppen von vier bis fünf Personen.

Alle nehmen sich ein Blatt.

Jeder schreibt in die erste Zeile ein Wort aus dem Buch "Axel Der Superhund", das ihm besonders gut gefällt.

Gebt den Zettel euerem Partner auf der linken Seite. Auf das Blatt, das ihr jetzt bekommen habt, schreibt zwei Wörter, von denen ihr meint, sie passen zum ersten.

Schreibt sie in die zweite Zeile.

Das Blatt wird wieder weitergegeben.

In die dritte Zeile schreibt drei Wörter, die das angefangene Gedicht weiterführen.

So wandern euere Blätter weiter, bis das Gedicht fertig ist.

Dabei müsst ihr euch an das vorgegebene Schema halten:

Axel Der Superhund

………

………. ………

……… ………. ……….

……… ………. ……….. ………

……… ………. ……….

……… ………

………

Musterseite

(29)

Wortlawine

Axel Der Superhund

Superhund

………

superstark superschlau

………. ………

hilft uns allen

……… ………. ……….

in den See gefallen

……… ………. ……….. ………

Pauli kommt herbei

……… ……… ……….

keine Luft ……… ………

Hundedamenduft ………

Besprechen Sie eventuell einige Schlüsselwörter zur Geschichte, indem Sie fragen, was den Kindern besonders gut gefallen hat und kopieren Sie das vorgefertigte Schema in Klassenstärke.

Eine erwähnenswerte Abart der Wortlawine ist der Gut – tu – Brief, den ich in den Ferien danach an die Kinder schicke. Dabei sitzt man im Kreis, faltet ein Din A4 Blatt wie eine Ziehharmonika, schreibt seinen Namen darauf und hält sich genau an die Regeln. Jeder schreibt ein bis zwei Sätze für den, dessen Name auf dem Blatt steht, die ernst gemeint sind und positive Eigenschaften des anderen hervorheben, dann faltet er um und gibt beim ausgemachten Zeichen den Brief im Uhrzeigersinn weiter.

Lehrer sitzt auch in der Runde. Jeder verspricht nicht zu reden und nicht zu schauen, was der Vordermann geschrieben hat.

Musterseite

(30)

Mein Einkaufszettel

Axel hat vergessen, was er für sein Geburtstagsfest alles einkaufen muss. Kannst du ihm helfen, Ordnung in seinen Zettel zu bekommen?

Milch Salat Leberwurst Käse Karotten Chips Fleisch Fanta Paprika Bananen Apelsaft Weißwurst

Äpfel Sprite Tomaten Orangen Salzstangen Joghurt

Musterseite

(31)

Mein

Einkaufszettel

Milchpro…………..

Knabbereien

Getr………..

O

……….

Gemü………..

Mein Einkaufszettel

Versuche die Dinge, die du noch weißt, in eine sinnvolle Ordnung zu bringen.

Überlege mit deinem Partner zusammen.

Musterseite

(32)

Körperteile erkennen und beschriften

Informiert euch in Partnerarbeit in Tierbüchern oder im Internet über die Körperteile des Hundes und versucht sie richtig zu benennen.

Musterseite

(33)

Körperteile erkennen und beschriften

Musterseite

(34)

A Welcher Hund soll es sein?

Der Collie oder auch Schottischer Schäferhund ist einer der schönsten, intelligentesten Hunde überhaupt. Er wird in vielen Ländern als Gesellschaftshund gehalten. Sein Schädel ist schmal, sein Hals zeigt, besonders bei den Rüden, eine starke Mähnenbildung.

Der Appenzeller Sennenhund ist ein Hund schweizerischen Ursprungs. Seine Nase ist schwarz. Seine Ohren sind ziemlich klein, dreieckig, herabhängend und anliegend. Er wird bis zu 60 cm groß und wiegt dann etwa 20 kg.

Der Dalmatiner, eine Rasse Jugoslawiens, hat große Ähnlichkeit mit französischen, kurzhaarigen Vorstehhunden. Schon im 17. Jahrhundert zählte er zu den bekannten Jagd – und Begleithunderassen. Der Schädel ist flach und breit. An ihm befinden sich hoch angesetzte mittellange Ohren. Die Nase soll so gefärbt sein wie die Tupfen des Haarkleides, die rundlich und schwarz oder braun sind.

1. Wie wird der Collie noch genannt?

2. Wie ist sein Schädel?

3. Was fällt vor allem bei dem Rüden auf?

1. Wie viel wiegt der ausgewachsene Sennenhund?

2. In welchem Land hat er seinen Ursprung?

3. Beschreibe seine Ohren.

1. Aus welchem Land stammt er?

2. Welche Farbe können die Tupfen des Haarkleides haben?

3. Mit welchem Tier hat der Dalmatiner große Ähnlichkeit?

Musterseite

(35)

B Welcher Hund soll es sein?

Der bayerische Gebirgsschweißhund gehört zu den deutschen Laufhunden. Er ist ein Jagdhund, der vor allem im Gebirge eingesetzt wird. Seine besonders gute Nase führt den Jäger auch nach längerer Zeit oder unter sehr schweren Bedingungen zu dem angeschossenen oder geschossenen Wild. Er ist zielstrebig, ausdauernd, gilt als stur, ist aber auch ein treuer Familien- und Begleithund. Er hat kurze Haare in den verschiedensten Brauntönen.

Der Boxer ist ein Hund deutscher Züchtung. Seine Vorfahren schützten die Rinderherden und wurden bei der Jagd auf Bären und Wildschweine eingesetzt. Er gilt als mutig, aber ruhig und sehr gutmütig. Er hat dicke Lefzen. Seine Nase ist schwarz. An seinem Kopf ist ein deutlicher markierter Stirnabsatz zu erkennen.

Der Irisch Setter ist ein eleganter, schlanker, muskulöser Hund, der ein einfärbig rotes Haarkleid trägt. Seine Ohren liegen in hübscher Falte am Kopf an. Er gilt als Hund für sportliche, temperamentvolle Jäger. Er ist häufig recht eigenwillig und daher nicht ganz leicht abzurichten. Die Rüden werden bis 66 cm hoch, die Hündinnen bis 60 cm.

1. Aus welchem Land stammt der Boxer?

2. Was kennzeichnet sein Aussehen?

3. Beschreibe seine Charaktereigenschaften.

1. Zu welcher Gattung gehört der BGS?

2. Was kann dieser Hund besonders gut?

3. Beschreibe seine Charaktereigenschaften.

1. Vergleiche Rüde und Hündin hinsichtlich ihrer Größe.

2. Warum sind Irish Setter nicht ganz leicht abzurichten?

3. Für wen sind sie besonders gut geeignet?

Musterseite

(36)

Welcher Hund soll es sein?

Diese Arbeitsblätter eignen sich besonders gut für die

Kugellagermethode.

Hier wird neben Wissensvermittlung vor allem die Zuhörkultur gepflegt. Eine Kultur, die in unseren Schulen, so scheint es, vom Aussterben bedroht ist.

Im ersten Schritt werden die Schüler durch Abzählen (1,2,1,2) oder mit Karten mittels zwei gleichen Symbolen in zwei Gruppen eingeteilt. Jedes Gruppenmitglied

der Gruppe A erhält das Arbeitsblatt 62, der Gruppe B das Arbeitsblatt 63.

Sodann bereiten sich die Schüler je eine Hunderasse vor, das heißt sie lesen und markieren wichtige Stichwörter und notieren 5 auf einen Stichwortzettel.

Die vorgegebene Zeit endet mit einem ausgemachten Zeichen.

Sodann stellen oder setzen sich die Schüler der Gruppe A in einem Innenkreis auf, die Schüler der Gruppe B nehmen gegenüber ihren Platz ein.

Der Innenkreis beginnt nun seinem Außenkreisgegenüber über seinen vorbereiteten Hund mit Hilfe des Stichwortzettels zu erzählen. Die Gesprächspartner hören zu, fragen nach, machen sich eventuell Stichwörter und wiederholen zum Schluss das Gemerkte. Die Gesprächsrunde wird mit einem Zeichen beendet. Halten Sie die Zeitvorgabe eher knapp, um den Redefluss anzuregen.

Jetzt rückt der Innenkreis zwei Stühle oder Personen im Uhrzeigersinn weiter, sodass neue Gesprächspaare entstehen. Diesmal startet der Außenkreis die Erzählrunde.

Danach geht es im gleichen Schema weiter.

So kann ein Merktext sehr gut und einprägsam aufgearbeitet werden. Sie können mit jedem x-beliebigen Thema so vorgehen und sogar den

Montagskreis

(Was habe ich am Wochenende erlebt?) in diesem Schema abhalten.

Eine andere Möglichkeit bietet das

Frage – Antwort – Spiel

. Wieder werden zwei Gruppen eingeteilt, Gruppe 1 erhält 62, Gruppe 2 63.

Jedes Kind liest und markiert wichtige Wörter.

Jetzt werden Gesprächspaare mit 62 und 63 gebildet. Partner A liest die erste Passage zum Collie, während Partner B zuhört. Danach liest Partner B über den bayrischen Gebirgsschweißhund, während Partner A zuhört.

Nun stellt A seine Fragen zum Collie, die B versucht zu beantworten.

B stellt hinterher seine Fragen zum BGS, die A beantworten soll.

So geht es, bis alle sechs Hunderassen durchgearbeitet wurden.

Mit Texten aus Schulbüchern oder dem Internet kann man ebenso verfahren.

Ein darauf aufbauendes Quiz wäre ein schöner Abschluss.

Musterseite

(37)

Mindmap zum Thema Hund erstellen

Sammle alles, was du zum Thema Hund finden kannst. Notiere diese Punkte auf ein Blatt.

Versuche dann in Partnerarbeit, die vorliegende Mindmap zu vervollständigen.

Musterseite

(38)

Mindmap zum Thema Hund erstellen

Tipps zum Erstellen von Mindmaps (Gehirnkarte): Wörter zum Thema werden in EA gesammelt, in PA oder GA geordnet, Oberbegriffe werden zugeordnet, Ober- und dazugehörige Unterbegriffe werden sodann um das zentrale Thema gruppiert.

Musterseite

(39)

Faltanleitung: braunes oder zweifärbiges Faltpapier. zu je 9,5 cm x 9,5 cm. Am besten nimmst du Für einen Hund brauchst du zwei Papierquadrate Axel und Akira aus Papier:

Kopf

Für den Kopf faltest du das Quadrat zur Hälfte (1).

Dadurch entsteht ein Dreieck (2).

Die untere Spitze entlang der gestrichelten Linie nach innen falten. Das Papier umdrehen und ebenfalls falten.

Für die Ohren die rechte und linke Ecke nach oben falten (3).

Dadurch erhalten Sie Figur 4.

Öffnen Sie nun das rechte Dreieck, indem Sie es hochstellen, mit dem Zeigefinger die innere Falzlinie glatt streichen und die obere Spitze nach unten drücken. Dasselbe mit dem linken Dreieck wiederholen (5).

Körper 1. Das zweite Papierquadrat faltest du wieder zur Hälfte.

2. Danach legst du die Körperschablone (siehe Vorlage) auf, zeichnest die Fußumrisse nach und schneidest sie aus.

3. Die rechte, untere Ecke nach oben vorfalzen. 4. Danach das Quadrat öffnen und de Schwanz am entstandenen Knick nach oben falten. So nun musst du nur noch den Kopf auf den Körper kleben, die Augen aus weißemPapierschneiden, Pupillenschwarz anmalen oder fertige Augen kaufen und aufkleben. Für die Naseverwendestdu einen schwarzen Markierungspunkt. Den Mund kannst du mit Filzstiften aufmalen.

Musterseite

(40)

Axel und Akira aus Papier

Sie benötigen braunes oder zweifärbiges Faltpapier und eine Schablone aus Karton.

Für diese nehmen Sie bitte die unten beigefügte Grafik.

Die Hunde können in verschiedenen Größen angefertigt werden, so dass eine ganze Hundefamilie entstehen kann.

Besonders nett schaut ein Mobile mit den gefalteten Hunden aus. Den Hundekörper können Sie auch als Vorlage für einen gefilzten Axel verwenden. Die

Arbeitsanleitung entnehmen Sie bitte dem 75.

Musterseite

(41)

Axel filzen

Musterseite

(42)

Axel filzen

Lassen Sie die Kinder aus Karton Vorlagen für den gefilzten Axel machen. Die Kinder können kreativ sein oder die beigefügte Vorlage benutzen.

Sie benötigen braune Schafwolle, Nadel zum Nadelfilzen, eventuell Augen zum Aufkleben, Kern- oder Schmierseife, heißes Wasser, Handtücher und Noppenfolie.

Bereiten Sie die Arbeitsplätze vor. Für jedes Kind liegt Noppenfolie und ein Handtuch bereit, zu zweit eine Schüssel mit heißem Wasser und ein Stückchen Seife. Zentral unter Ihrer Aufsicht wird das Wasser heiß gemacht. Und jetzt geht es los!

Jedes Kind legt sich ein Gitter aus dünnen Wollwürsten zur gewünschten Fläche auf. Danach seift man sich die Hände ein und befeuchtet die Wolle. Darüber legt man eine Noppenfolie, befeuchtet diese und fängt an nach innen zu walken.

Ständiges Wenden, Befeuchten und Walken ist notwendig. Jetzt entfernt man die Folie und bearbeitet die Wollfläche mit eingeseiften Händen. Zum Schluss drückt man den Filz aus und wäscht mit kaltem Wasser nach. Danach legt man die Schablone auf und schneidet etwas großzügiger aus. Für den Schwanz wuzzelt man sich ein Stück und befestigt es mit der Filznadel. Die Augen und den Mund kann man mit der Nadel mit schwarzer und weißer Wolle dazu filzen. Mit brauner Wolle näht man nun zwei Teile zusammen. Wenn man sie mit Füllwatte ausstopft und zunäht, erhält man einen putzigen kleinen Axel. Ohne Ausfüllen kann man den Axel als Eierwarmhalter oder größer als Teekannenwärmer benutzen. Wenn man nur den Kopf filzt, kann man schöne Lesezeichen oder Schlüsselanhänger daraus machen.

Axelmobile

Alle Werkblätter sind nach einer Idee von Hanni Fuxsteiner

Lesezeichen

Musterseite

(43)

Musterseite

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Peter Pilz (JETZT): Da kann ich Ihnen eine zusätzliche Information geben. Ich war – es ist noch nicht ganz so lange her – einmal beim Justizminister und habe ihm gesagt, dass ich

Wir müssen uns sagen, dass aber das, was hier erzählt wurde und was überhaupt noch gesagt werden kann, nichts anderes ist als der Beweis dafür, dass wir unfähig sind, den

Es gibt sehr viele Frauen - das zeigen ja auch die Umfragen, das ist nicht eine Erfindung von mir, sondern das zeigen die Umfragen der verschiedensten

Franz Einzinger: Wenn es uns finanziell möglich ist und wenn wir einen entsprechenden Kandidaten haben, dann werden wir uns das noch einmal überlegen, aber bisher nicht, weil es

Ich möchte noch einmal auf diese Geschichte replizieren, was du (in Richtung Zorba weisend) betreffend Kinder gesagt hast: Es stimmt schon, man kann den Zugang haben, dass man

Entwicklung mit Bewunderung betrachten. Aber natürlich kann es trotzdem wieder Rückschläge selbst in diesem Raum geben. Sie werden ja nicht bestreiten, daß es

Das ist vielleicht eine Sache, über die man lächeln kann, aber wir wissen selbst, daß es manchmal tatsächlich etwas deprimierend, etwas unangenehm ist für einen

ungen der Länder und Gemeinden entspricht. Dagegen kann man einwenden, man kann es nicht allen recht tun. Dem kann man wieder entgegenhalten : Man muß es nicht