• Keine Ergebnisse gefunden

Erfahrungs- und Lernbereich Natur ... Seite 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erfahrungs- und Lernbereich Natur ... Seite 10 "

Copied!
50
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Musterseite

(2)

Musterseite

(3)

Vorwort

Die folgenden Arbeitsblätter wurden nach dem Lehrplan des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur erstellt. Er ist mit 1. September 2011 in Kraft getreten.

Sie finden den Lehrplan für den Sachunterricht in der Volksschule/Grundschule unter folgendem Link: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/14051/lp_vs_7_su.pdf

Die Themen des Lehrplans wurden in mehrere Teile aufgeteilt. Der zweite Teil beinhaltet die Erfahrungs- und Lernbereiche Natur, Raum und Zeit. Es folgen die Erfahrungs- und Lernbereiche Wirtschaft und Technik.

Diese Arbeitsmappe beinhaltet nicht nur trockene Theorie, sondern die Schüler sollen mit vielen Arbeitsblättern, Spielen und kleinen Experimenten auch zum Lernen motiviert werden.

Die Schüler lernen verschiedene Tiere, den Lebensraum Wiese und den Lebensraum Wasser kennen. Sie lernen auch etwas über den Körper und die Gesundheit des Menschen.

Die Schüler lernen etwas über Österreich, Europa, die Welt und das Weltall. Auch die Bereiche Verkehrserziehung und Orientierung werden behandelt.

Die Schüler lernen die Uhr, den Kalender, die Einteilung des Jahres und besondere Tage und Bräuche im Jahr kennen.

Impressum

Titel: Sachunterricht Teil 2

Autor: Kerstin Mathe, Etzen 46, 3920 Groß Gerungs, E-Mail: [email protected]; Lektorat: Kerstin Mathe, Produktion: Schulbedarfszentrum, A-3910 Zwettl, Syrafeld 20/1, www.lernen.at; Grafiken: Schulbedarfszentrum;

Satz und Layout: Kerstin Mathe; Verlag: Schulbedarfszentrum, E. Schwarzinger, A-3910 Zwettl, Syrafeld 20/1, Tel.+Fax: +43 (0)2735 2598, E-Mail: [email protected], www.lernen.at; Urheber- und Leistungsschutzrechte:

Schulbedarfszentrum © Mai 2012 bei Schulbedarfszentrum, E. Schwarzinger; ISBN 978-3-902556-30-1;

2. Auflage 2016, Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Die Vervielfältigung der Arbeitsblätter ist nur für den Schulgebrauch an e i n e r Schule gestattet. Jede weitere Verwendung sowie Vervielfältigung, insbesondere durch Printmedien und audiovisuelle Medien, sind auf Grund des Urheberrechtes verboten und bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung des Autors und des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Für Veröffentlichung:

Quellenangabe.

Musterseite

(4)

INHALTSVERZEICHNIS

Erfahrungs- und Lernbereich Natur ... Seite 10

Tiere ... Seite 10 Tierarten ... Seite 10 Tiere im Winter ... Seite 12 Waldtiere ... Seite 14 Das Reh ... Seite 14 Der Hirsch ... Seite 15 Der Fuchs ... Seite 16 Das Wildschwein ... Seite 17 Das Eichhörnchen ... Seite 18 Der Dachs ... Seite 19 Der Hase ... Seite 20 Eule und Uhu ... Seite 21 Der Braunbär ... Seite 22 Die Waldmaus ... Seite 23 Die Ameisen ... Seite 24 Die Fledermaus ... Seite 25 Der Buntspecht ... Seite 26 Tier-Steckbriefe ... Seite 27 Meerestiere ... Seite 37 Zootiere ... Seite 38 Im Zoo ... Seite 38 Zootiere ... Seite 40 Was Tiere fressen ... Seite 42 Haustiere ... Seite 44 Haustiere – Puzzle ... Seite 45 Die Katze ... Seite 46 Der Hund ... Seite 48 Hundepuzzle ... Seite 50 Lebensraum Wiese ... Seite 52

Musterseite

(5)

Die Teile eines Vogels ... Seite 53 Die Teile einer Biene ... Seite 54 Der Schmetterling ... Seite 55 Pflanzen und Tiere auf der Wiese ... Seite 56 Wiesenblumen ... Seite 57 Lebensraum Wasser... Seite 58 Pflanzen und Tiere am und im Wasser ... Seite 58 Fische ... Seite 59 Der Frosch ... Seite 62 Der Mensch ... Seite 64 Ein Mensch entsteht ... Seite 64 Menschliche Geschlechtsunterschiede (Sexualität) ... Seite 66 Pubertät ... Seite 67 Anatomie / Körper ... Seite 68 Zusammenwirken der Körperteile und Organe ... Seite 68 Unser Körper ... Seite 69 Körperteile ... Seite 70 Körperteile – Memory ... Seite 73 Knochen und Muskeln ... Seite 76 Das Skelett ... Seite 77 Der Zahn ... Seite 79 Das Gebiss ... Seite 80 Zahnpflege ... Seite 81 Unsere Zähne ... Seite 82 Die äußeren Organe ... Seite 84 Sinnesorgane ... Seite 84 Das Auge ... Seite 85 Die Nase ... Seite 86 Das Ohr ... Seite 87 Die Zunge ... Seite 88 Die Haut ... Seite 89 Die inneren Organe ... Seite 90 Die Verdauung ... Seite 91

Musterseite

(6)

Das Verdauungssystem ... Seite 92 Nahrungsweg – Puzzle ... Seite 94 Nieren und Blase ... Seite 95 Die Atmung ... Seite 97 Herz und Blutkreislauf ... Seite 98 Gesundheit ... Seite 100 Die Ernährungspyramide ... Seite 101 Gesunde Jause ... Seite 102 Lebensmittel ... Seite 103 Obst ... Seite 105 Obst – Memory ... Seite 106 Gemüse ... Seite 109 Gemüse – Memory ... Seite 110 Körperpflege ... Seite 113

Erfahrungs- und Lernbereich Raum ... Seite 115

Österreich ... Seite 115 Das Österreichische Staatswappen ... Seite 117 Nationalfeiertag ... Seite 118 Staatsfeiertag ... Seite 119 Österreichische Bundeshymne ... Seite 120 Die 9 Bundesländer ... Seite 122 Burgenland ... Seite 124 Kärnten ... Seite 126 Niederösterreich ... Seite 128 Oberösterreich ... Seite 130 Salzburg ... Seite 132 Steiermark ... Seite 134 Tirol ... Seite 136 Vorarlberg ... Seite 138 Wien ... Seite 140 Wappen der Bundesländer ... Seite 142 Wappenkunde ... Seite 144

Musterseite

(7)

Österreich ... Seite 152 Rund um die Erde ... Seite 153

Europa ... Seite 153 Die Welt ... Seite 154 Kontinente und Weltmeere ... Seite 155 Polargebiete ... Seite 156 Die Arktis ... Seite 157 Die Antarktis ... Seite 158 Der Globus ... Seite 159 Das Gradnetz der Erde ... Seite 160 Das Weltall ... Seite 162 Das Sonnensystem ... Seite 162 Die Planeten ... Seite 163 Die Erde ... Seite 166 Erde und Sonne ... Seite 167 Die Sonne ... Seite 169 Der Mond ... Seite 170 Raumfahrt ... Seite 172 Kometen ... Seite 173 Sterne ... Seite 174 Weltall-Quiz ... Seite 176 Verkehrserziehung ... Seite 180 Die Ampel ... Seite 181 Handzeichen ... Seite 184 Verkehrszeichen ... Seite 186 Verkehrsmittel – Fahrzeuge ... Seite 198 Das Fahrrad ... Seite 200 Die Teile des Fahrrads ... Seite 201 Orientierung ... Seite 202 Orientierungshilfen ... Seite 202 Kompass ... Seite 204 Windrose ... Seite 206 Himmelsrichtungen ... Seite 207

Musterseite

(8)

Karten ... Seite 209 Kartenverständnis ... Seite 210 Wirklichkeit und Landkarte ... Seite 212 Messen in der Karte ... Seite 215 Verkleinerung ... Seite 216 Höhendarstellung ... Seite 217 Karten zeichnen ... Seite 218 Den Schulweg beschreiben ... Seite 219 Zeichen ... Seite 220

Erfahrungs- und Lernbereich Zeit ... Seite 221

Die Zeit ... Seite 221 Sommer- und Winterzeit ... Seite 222 Die Uhr ... Seite 223 Verschiedene Uhren ... Seite 224 Wie spät ist es? ... Seite 225 Uhrzeit – Puzzle ... Seite 227 Uhrzeiten – Lernspiel ... Seite 229 Der Kalender ... Seite 230 Kalender und Datum ... Seite 230 Ein Kalenderblatt ... Seite 231 Mit dem Kalender arbeiten ... Seite 232 Verschiedene Kalender ... Seite 233 Der Wochenkalender ... Seite 234 Einteilung des Jahres... Seite 235 Der Tag ... Seite 235 Die Woche ... Seite 236 Wochentage ... Seite 237 Die 12 Monate ... Seite 238 Monate – Puzzle ... Seite 239 Monate – Memory ... Seite 240 Das Jahr ... Seite 242 Die 4 Jahreszeiten ... Seite 243

Musterseite

(9)

Jahr – Puzzle ... Seite 245 Fragen zum Jahr ... Seite 246 Fragen zum Jahr – Lösung ... Seite 250 Zeitquartett ... Seite 251 Besondere Tage und Bräuche im Jahr ... Seite 255 Besondere Tage im Jahreskreis ... Seite 255 Besondere Tage im Jahreskreis – Lösung ... Seite 257 Feiertage im Jänner ... Seite 258 Glücksbringer basteln ... Seite 259 Fasching ... Seite 261 Die Osterzeit ... Seite 262 Die Karwoche ... Seite 264 Feiertage im Jahr ... Seite 265 Feiertage im November ... Seite 268 Feiertage im Dezember ... Seite 269 Anlegepuzzle ... Seite 272 Ausmalbilder ... Seite 274 Besondere Tage im Jahr ... Seite 275 Fragen zu den Feiertagen ... Seite 276

Musterseite

(10)

TIERARTEN

Vögel

Alle Tiere, die zu den Vögeln gehören, haben Flügel, Federn und einen Schnabel als gemeinsame Merkmale. Vögel legen Eier, aus denen Küken schlüpfen.

z.B. Amsel, Blaumeise, Spatz, Buntspecht, Rotkehlchen, Kleiber, Gimpel, Buchfink, Kohlmeise, Storch…

Säugetiere

Säugetiere bringen ihre Jungen lebend zur Welt. Sie legen keine Eier. Die Jungen werden anschließend von der Mutter gesäugt und trinken ihre Milch. Die meisten Säugetiere haben ein Fell als Körperbedeckung.

z.B. Elefant, Wal, Hund, Katze, Hase, Koalabär, Pandabär…

Auch der Mensch ist ein Säugetier.

Insekten

Insekten sind Tiere mit 6 Beinen. Sie sind meistens winzig klein und haben Flügel. Sie riechen und tasten mit ihren Fühlern.

z.B. Ameise, Biene, Schmetterling, Fliege, Libelle, Käfer, Spinnen

Reptilien

Reptilien sind Kriechtiere. Sie legen Eier oder gebären lebende Junge. Sie haben oft eine schuppige Haut.

z.B. Krokodil, Echsen, Schildkröte, Schlangen

Musterseite

(11)

TIERARTEN

Male die Kreise mit den richtigen Farben an!

Musterseite

(12)

TIERE IM WINTER

Wie überstehen die Tiere den Winter?

Winterfell

Manche Tiere bekommen ein warmes Winterfell, damit sie im Winter nicht frieren.

(z.B. Hase, Fuchs)

Winterschlaf

Der Winterschlaf ist ein schlafähnlicher Zustand. Die Tiere können dabei ihre Körpertemperatur herabsetzen und den Herzschlag und die Atmung verlangsamen. Die benötigte Energie bekommen sie aus ihrem angelegten Fettpolster.

(z.B. Igel)

Winterruhe

Die Tiere können ihren Energiebedarf einschränken und den Herzschlag verlangsamen. Sie erwachen mehrmals im Winter, um auf Nahrungssuche zu gehen oder von ihren angelegten Vorräten zu fressen.

(z.B. Eichhörnchen, Bär, Dachs)

Winterstarre

Einige Tiere fallen in Winterstarre, wenn die Temperaturen zu niedrig sind. Sie nehmen die ganze Zeit über keine Nahrung zu sich. Ihre Körpertemperatur passt sich der Außentemperatur an.

Der Herzschlag pro Minute und die Atmung ist sehr gering.

(z.B. Frösche, Schlangen, Schnecken, Eidechsen)

Musterseite

(13)

Futtervorrat

Manche Tiere legen sich einen Futtervorrat an, um den Winter zu überstehen.

(z.B. Eichhörnchen, Hamster)

Hilfe des Menschen

Jäger stellen im Winter Futterkrippen (mit Heu, Rüben…) für Rehe und Hirsche auf.

Zugvögel

Zugvögel fliegen in wärmere Länder, da sie bei uns im Winter keine Insekten mehr finden.

(z.B. Storch)

Standvögel

Standvögel fressen Körner. Sie kommen im Winter zum Futterhäuschen.

Daunenfedern

Enten bekommen im Winter warme Daunenfedern, damit sie nicht frieren.

Musterseite

(14)

Das REH

Das (Europäische) Reh gehört zur Familie der Hirsche und lebt im Wald. Es ist ein Paarhufer, da es eine gerade Anzahl von Zehen hat.

Rehe haben ein hell- bis rotbraunes Fell. Der weiße Fleck am Hinterteil wird „Spiegel“ genannt.

Rehe leben in kleinen Gruppen (Rudeln) zusammen. Am Tag ruhen sie in Gebüschen und Dickichten. Erst in der Dämmerung kommen sie aus ihrem Versteck. Sie äsen (fressen) gerne auf Wiesen, Feldern und Lichtungen.

Rehe sind Pflanzenfresser. Sie fressen Gras, Kräuter, Blätter, Knospen und Baumtriebe. Sie sind Wiederkäuer, da sie ihr Essen in Ruhephasen wieder hochwürgen und nochmals kauen.

Rehe sind geruchlich orientierte Tiere. Mit ihren seitlichen Augen können sie, ohne den Kopf zu drehen, einen weiten Umkreis überblicken. Sie reagieren besonders auf Bewegungen.

Das männliche Tier nennt man Rehbock. Der Rehbock hat ein gelbbraunes Geweih, das bis zu sechs Enden haben kann. Er wirft sein Geweih jeden Herbst ab und es bildet sich im Jänner wieder neu.

Das weibliche Tier wird Ricke oder Geiß genannt.

Das Jungtier wird Rehkitz genannt. Es hat weiße Flecken am Rücken, die als Tarnung dienen. So kann es sich bei Gefahr nämlich gut im Gras verstecken.

Verwandte des Rehs sind: Rothirsch, Damhirsch, Rentier, Elch Feinde: Fuchs, Wolf, Adler, Luchs, Mensch, Autofahrer, Jäger Wie übersteht das Reh den Winter?

Rehe bekommen ein graubraunes Winterfell. In strengen Wintern stellen ihnen Jäger oft volle Futterkrippen im Wald auf.

Musterseite

(15)

Der HIRSCH

Der Rothirsch ist ein Säugetier und Paarhufer. Er lebt in Rudeln in den Wäldern.

Jedoch leben die Weibchen und Männchen oft in getrennten Rudeln und treffen sich nur zur Paarungszeit (Brunft) wieder.

Hirsche haben ein rotbraunes Fell. Im Winter wird es dichter und verändert seine Farbe. Es wird graubraun.

Der männliche Hirsch hat ein mächtiges Geweih. Je mehr Enden ein Geweih hat, desto mehr ist der Hirsch für den Jäger wert. Jäger sammeln Geweihe oft als Jagdtrophäen. Das Geweih wird jährlich abgeworfen und neu gebildet. Hirschkühe haben kein Geweih.

Das Jungtier wird Hirschkalb genannt.

Der Hirsch hat kaum Feinde, da Bären und Wölfe bei uns mehr oder weniger ausgestorben sind. Jedoch kann ihm ein Wildschwein mit seinen Stoßzähnen gefährlich werden, ihn schwer verletzen oder sogar aufspießen.

Hirsche sind Wiederkäuer und Pflanzenfresser. Sie fressen Eicheln, Bucheckern, Gras, Laub, Feldfrüchte, Kräuter und Baumrinde.

Die Sinne des Hirsches sind sehr gut entwickelt. Er hat einen sehr guten Geruchssinn. Mit seinen Augen kann er wie das Reh einen weiten Umkreis überblicken. Er sieht auch in der Dämmerung gut. Seine Ohren kann er unabhängig voneinander bewegen.

Verwandte: Reh, Damhirsch, Rentier, Elch Wie übersteht der Hirsch den Winter?

Jäger füllen oft Futterkrippen mit Heu und Kastanien. Hirsche lecken auch gerne an Salzsteinen.

Musterseite

(16)

FISCHE

Setze richtig in den Lückentext ein!

FLOSSEN EIER SCHUPPEN LUNGEN STEUER SCHWIMMBLASE RÜCKENFLOSSE SEITENLINIEN

Fische atmen durch die Kiemen, sie haben keine _____________________.

Der Fisch bewegt sich im Wasser mithilfe der _____________________ fort.

Die ___________________ hilft dem Fisch, sich aufrecht zu halten. Die Brust- und Bauchflossen dienen ihm als _____________.

Die _____________________ sind die Haut des Fisches und schützen seinen weichen Körper.

Die ___________________ sind Sinnesorgane, mit denen die Fische die Strömung des Wassers wahrnehmen können. Die Linien ziehen sich vom Kopf bis zum Schwanz.

Fische sinken und steigen im Wasser mithilfe der _____________________. Sie befindet sich in der Körpermitte des Fisches.

Die meisten Fische legen ___________ (Laich). Einige bringen lebende Junge zur Welt.

Karpfen Forelle Hecht

Musterseite

(17)

FISCHE

Der hier abgebildete Süßwasserfisch ist eine Forelle.

Benenne die Körperteile dieses Fisches und setze die richtige Zahl ein!

Auge Seitenlinien Rückenflossen

Bauchflossen Afterflosse Schuppen

Schwanzflosse Kiemendeckel Brustflossen

Wie heißen diese Fische? Verbinde richtig!

Hecht

Karpfen

Forelle

Musterseite

(18)

DER FROSCH

Der Frosch gehört zu den Lurchen (Amphibien). Das heißt, er wird im Wasser geboren und verändert sich dann so, dass er auch an Land leben kann.

Frösche sind wechselwarm, das heißt ihre Körpertemperatur passt sich der Außentemperatur an. Im Winter fallen sie in eine Winterstarre.

Frösche atmen über die Lunge, die Haut und die Mundhöhle. Sie haben eine glatte, schleimige Haut.

Frösche haben Schwimmhäute zwischen den Zehen und können daher gut schwimmen. Sie können mit ihren langen, kräftigen Hinterbeinen auch weit springen.

Frösche fressen Regenwürmer, Schnecken und Insekten. Sie fangen die Beute mit ihrer klebrigen Zunge.

Am häufigsten treten bei uns der Wasserfrosch, Laubfrosch und Grasfrosch auf.

Verwandte des Frosches sind Kröten und Molche.

Frosch

Kröte

Musterseite

(19)

DER FROSCH

Vom Ei zum Frosch

Metamorphose

LAICH → KAULQUAPPE → FROSCH

Im Frühling legt das Froschweibchen die Eier (Laich) im Wasser ab. Die Männchen befruchten diese. Die Froscheier sind kleine schwarze Punkte in einer Gallerthülle.

Nach einigen Tagen schlüpfen aus den Eiern Larven. Diese nennt man Kaulquappen. Kaulquappen atmen mit Kiemen. Sie bekommen Hinterbeine und einen Ruderschwanz. Zum Schluss bekommen sie die Vorderbeine. Der Schwanz und die Kiemen bilden sich nun zurück. Die Kaulquappe bildet eine Lunge, mit der sie jetzt atmen kann. Kaulquappen bleiben die ganze Zeit im Wasser, bis sie als kleine Frösche an Land gehen.

Musterseite

(20)

Jeden wander (Sperm mit de wander verschm Baby h passier

Das be einer b Schwa nicht ra In den ersten bezeich

Monat re rt durch d mien) des m Penis rn in die melzen un heran. Nich

rt bei der R

efruchtete befruchtete

ngerschaft auchen und

ersten ach Monat beg hnet. Es ha

ift eine E ie Eileiter

Mannes b in die Sc

Gebärmu d das Ei b ht befrucht Regel (Mon

Ei wächst en Eizelle e

t dauert 9 d keinen A ht Wochen ginnt sein H

at bereits s

En

EIN MEN

izelle in d r in die Ge befruchtet w

cheide de utter, abe

efruchten.

ete Eizelle natsblutun

in der Geb ein Kind e

Monate.

Alkohol trink wird das h Herz zu sc seine inner

ntwicklung

NSCH EN

den Eiers ebärmutte werden, w er Frau e er nur ein

Aus einer en werden

ng).

bärmutter entwickelt, Während ken, weil d heranreifen chlagen. Da ren Organe

gsstadien

NTSTEHT

töcken de er. Sie ka wenn diese

indringt. M ne kann r befruchtet

aus dem K

heran. De wird Schw

der Schw das dem Ki nde Kind E anach wird e ausgebild

n des Kind T

er Frau h nn durch er beim Ge

Millionen v mit der E ten Eizelle Körper aus

r Zeitraum wangersch wangerscha

ind schade Embryo ge d es als Fe

det.

des

eran. Die die Same eschlechts von Same Eizelle de e wächst da

sgeschiede

m, in dem s haft genan aft soll die et.

enannt. Be etus (oder

Eizelle nzellen sverkehr enzellen er Frau

ann das en. Das

sich aus nnt. Die e Mutter

ereits im r Fötus)

Musterseite

(21)

Das Kind wächst in der Fruchtblase heran. Die Fruchtblase ist mit Fruchtwasser gefüllt. Das Kind wird so vor Stößen und Lärm geschützt. Es wird durch die Nabelschnur von der Mutter miternährt und bekommt Sauerstoff.

Das Kind entwickelt sich. Es kann sich bewegen und Daumen lutschen. Im 8. Monat liegt es mit dem Kopf nach unten. Die Geburt (Entbindung) rückt immer näher.

Nach 9 Monaten verlässt der Fötus die Gebärmutter der Mutter und das Kind wird durch die Scheide der Frau geboren. Ein Arzt und Hebammen helfen dabei. Die Nabelschnur wird durchgeschnitten und das Neugeborene kann jetzt alleine atmen.

Nach der Geburt wird der Säugling von der Mutter gestillt. Das heißt, er trinkt Muttermilch an der Brust der Mutter. Das Baby braucht nun liebevolle Pflege, Wärme und viel Liebe. Es muss gebadet, gefüttert und gewickelt werden.

Musterseite

(22)

S

MEN

M

Mäd eine Sc

Symbol für

NSCHLIC

Mädchen

dchen habe cheide (Va

r weiblich

CHE GES

en agina)

(feminin)

SCHLECH

S

HTSUNT

B

B ein Glied

Symbol fü

TERSCHI

Bub (Jun

Buben hab (Penis + H

ür männlic

EDE

nge)

ben

Hodensack

ch (masku

k)

lin)

Musterseite

(23)

PUBERTÄT

Vom Kind zum Erwachsenen

Die Pubertät wird auch als Geschlechtsreife bezeichnet. In dieser Zeit verändert sich der menschliche Körper. Das Mädchen entwickelt sich zu einer Frau und der Junge zu einem Mann. Die Jungen können nun Kinder zeugen und die Mädchen können schwanger werden und Kinder bekommen.

Bei den Mädchen wird die Pubertät zwischen dem zehnten und 18. Lebensjahr durchlaufen. Die Brüste beginnen zu wachsen und das Mädchen bekommt Haare unter den Achseln und um die Scheide herum. Die Regel (Monatsblutung) setzt ein.

Bei den Jungen wird die Pubertät zwischen dem zwölften und 20. Lebensjahr durchlaufen. Der Penis und die Körperhaare unter den Armen und um das Glied beginnen zu wachsen. Die Stimme wird tiefer (Stimmbruch) und der Bart beginnt zu wachsen.

In der Pubertät entdecken die Mädchen ihr Interesse an den Jungen und die Jungen an den Mädchen. Sie verlieben sich zum ersten Mal und entdecken ihre Sexualität.

Musterseite

(24)

ZUSAMMENWIRKEN DER KÖRPERTEILE UND ORGANE

Auge-Hand-Koordination

Gegenstände mit den Augen erfassen und die Hände dazu bewegen z.B. Kind möchte Ball fangen

MÖGLICHE ÜBUNGEN

ƒ Ball zuwerfen und fangen

ƒ gezieltes Werfen: z.B. Ball in einen Korb werfen

ƒ Ball auf dem Boden prellen

ƒ Luftballon hochwerfen und fangen

Musterseite

(25)

ÖSTERREICH QUIZ

Teste dich! Was weißt du alles über Österreich?

1. Von welchem Wort wurde der Name „Österreich“ abgeleitet? _________________

2. Wie heißt die Bundeshauptstadt von Österreich? ______________

3. Wie viele Bundesländer hat Österreich? _______

4. Nenne die Abkürzungen der Bundesländer! ______________________________

5. Wie heißt die Landeshauptstadt von Niederösterreich? ______________________

6. Wie heißt die Landeshauptstadt von Oberösterreich? _______________________

7. Wie heißt die Landeshauptstadt von Burgenland? __________________________

8. Wie heißt die Landeshauptstadt von der Steiermark? _______________________

9. Wie heißt die Landeshauptstadt von Salzburg? ____________________________

10. Wie heißt die Landeshauptstadt von Tirol? ______________________________

11. Wie heißt die Landeshauptstadt von Vorarlberg? _________________________

12. Wie heißt die Landeshauptstadt von Kärnten? ___________________________

13. Wie heißt die Landeshauptstadt von Wien? ______________________________

14. Was ist das Wahrzeichen von Burgenland? ______________________________

15. Was ist das Wahrzeichen von Kärnten? ________________________________

Musterseite

(26)

16. Was ist das Wahrzeichen von Niederösterreich? __________________________

17. Was ist das Wahrzeichen von Oberösterreich? ___________________________

18. Was ist das Wahrzeichen von Salzburg? ________________________________

19. Was ist das Wahrzeichen von der Steiermark? ___________________________

20. Was ist das Wahrzeichen von Tirol? ___________________________________

21. Was ist das Wahrzeichen von Vorarlberg? ______________________________

22. Was ist das Wahrzeichen von Wien? ___________________________________

23. Wie nennt man die Grenze, mit der Österreich an andere Staaten grenzt?

______________________________

24. Wie nennt man die Grenze zwischen den Bundesländern? __________________

25. An welche Staaten und Bundesländer grenzt Niederösterreich?

Staaten: ____________________________________________________

Bundesländer: ________________________________________________

26. An welche Staaten und Bundesländer grenzt Oberösterreich?

Staaten: ____________________________________________________

Bundesländer: ________________________________________________

27. An welche Staaten und Bundesländer grenzt das Burgenland?

Staaten: ____________________________________________________

Musterseite

(27)

28. An welche Staaten und Bundesländer grenzt die Steiermark?

Staaten: ____________________________________________________

Bundesländer: ________________________________________________

29. An welche Staaten und Bundesländer grenzt Salzburg?

Staaten: ____________________________________________________

Bundesländer: ________________________________________________

30. An welche Staaten und Bundesländer grenzt Tirol?

Staaten: ____________________________________________________

Bundesländer: ________________________________________________

31. An welche Staaten und Bundesländer grenzt Vorarlberg?

Staaten: ____________________________________________________

Bundesländer: ________________________________________________

32. An welche Staaten und Bundesländer grenzt Kärnten?

Staaten: ____________________________________________________

Bundesländer: ________________________________________________

33. An welche Staaten und Bundesländer grenzt Wien?

Staaten: ____________________________________________________

Bundesländer: ________________________________________________

34. Welchen Buchstaben hat Österreich als Kürzel bzw. Kfz-Kennzeichen? _______

35. Welche Farben hat die österreichische Flagge? __________________________

Musterseite

(28)

36. Wann feiern wir in Österreich den Nationalfeiertag? _______________________

37. Wann wurde in Österreich das Gesetz über die Neutralität beschlossen?

______________________________

38. Was bedeutet „Neutralität“?

____________________________________________________________

____________________________________________________________

39. Wie lauten die drei bekanntesten Worte von Leopold Figl?

___________________________________________

40. Wie viele Strophen hat die Österreichische Bundeshymne? _______

41. Von wem stammt der ursprüngliche Text der Bundeshymne?

_______________________________________

42. Wer hat die Melodie der Bundeshymne komponiert?

_______________________________________

43. Zu welchem Kontinent gehört Österreich? ____________________________

44. Erkläre diesen Satz: „Österreich ist ein Binnenland“

_____________________________________________________________

45. Ist Österreich ein Mitglied der EU (= Europäischen Union)? _________

Wenn ja, seit wann gehören wir zur EU? ____________

46. Wer ist das Staatsoberhaupt in Österreich? ______________________________

Musterseite

(29)

48. Seit wann gilt die neue Währung? ______________________

49. Wie viele Millionen Einwohner leben in Österreich? _______________________

50. Wie groß ist die Fläche von Österreich? ________________________________

51. Wovon werden zwei Drittel des Landes bedeckt? _________________________

52. Wie heißt der höchste Berg von Österreich? _____________________________

53. Wie heißt der größte See von Österreich? _______________________________

54. Wie heißt der längste Fluss von Österreich? _____________________________

55. Wo entspringt die Donau und wo mündet sie?

Sie entspringt ___________________________________________

und mündet in ___________________________________________

56. Welches Tier hat Österreich in seinem Staatswappen? ______________

57. Was hat der Adler auf seiner Brust? ___________________________________

58. Welche Gegenstände hält der Adler in seinen Krallen? _____________________

59. Die Sichel in der Kralle des Adlers ist ein Zeichen für ______________________.

60. Der Hammer ist ein Zeichen für ____________________________.

61. Was hat der Adler auf seinem Kopf? _____________________

62. Was bedeutet die Mauerkrone? _________________________________

63. Was bedeutet die zerrissene Kette? ___________________________________

Musterseite

(30)

ÖSTERREICH

Ziehe die Grenze zu den Nachbarstaaten (= Staatsgrenze von Österreich) mit roter Farbe nach!

Trage die Namen der Nachbarstaaten in die Skizze ein!

Ordne den Bundesländern die richtige Nummer zu!

Bemale die Bundesländer mit verschiedenen Farben!

Ergänze die Namen der Landeshauptstädte!

1 Burgenland – ______________________________

2 Kärnten – _________________________________

3 Niederösterreich – __________________________

4 Oberösterreich – ___________________________

5 Salzburg – ________________________________

6 Steiermark – ______________________________

7 Tirol – ___________________________________

8 Vorarlberg – ______________________________

Musterseite

(31)

EUROPA

Die Europaflagge besteht aus einem Kranz von zwölf goldenen fünfzackigen Sternen auf blauem Hintergrund.

Die Lage Österreichs in Europa

Österreich und seine Nachbarstaaten

Musterseite

(32)

DIE WELT

Zwei Drittel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Nur ein Drittel ist Land.

Das Land ist in sieben Teile gegliedert – die

7 Kontinente.

Auf der Erde gibt es

5 große Ozeane (Weltmeere):

Pazifischer Ozean (Pazifik, Stiller Ozean)

Atlantischer Ozean (Atlantik)

Indischer Ozean (Indik)

Arktischer Ozean (Nordpolarmeer)

Antarktischer Ozean (Südpolarmeer)

Musterseite

(33)

KARTENVERSTÄNDNIS

Einführung in das Kartenlesen

Karten sind genordet, das heißt: Der obere Kartenrand zeigt in Richtung Norden.

Ausnahmen sind mit einem Nordpfeil gekennzeichnet.

Jeder Punkt auf der Erdoberfläche ist durch Angabe der Längen- und Breitengrade genau festgelegt. In Atlaskarten findest du diese geographischen Koordinaten am Kartenrand.

Legende bei physischen Karten

Eine Legende ist eine Zeichenerklärung. Sie hilft dir die angewandten Symbole, Linien und Farben auf der Karte zu verstehen.

Jede Karte hat eine Legende. Sie befindet sich meistens am Kartenrand.

Auf Karten werden verschiedene Farben verwendet:

blau: Gewässer rot: Grenzen

grün: Wiesen, Wälder, Ebenen braun: Hügel, Berge

weiß: Gletscher

Musterseite

(34)

KARTENVERSTÄNDNIS

Verschiedene Zeichen einer Legende

Musterseite

(35)

WIRKLICHKEIT und LANDKARTE

Damit man die Wirklichkeit (Länder, Berge, Flüsse…) auf einem Blatt Papier darstellen kann, muss man alles verkleinern.

Der

Maßstab

sagt uns, wie stark die Wirklichkeit auf der Karte verkleinert ist.

Maßstab 1 : 100 000

1 cm auf der Karte entspricht 100.000 cm (= 1 km) in der Natur

Berechnung:

Naturstrecke (Wirklichkeit) = Kartenstrecke x Maßstabszahl Kartenstrecke = Wirklichkeit / Maßstabszahl

Maßstabszahl = Naturstrecke / Kartenstrecke

BEISPIELE:

Maßstab 1 : 10 (Sprechweise: Maßstab eins zu zehn) 1 cm am Plan entspricht in Wirklichkeit 10 cm

Maßstab 1 : 25.000

4 cm auf der Karte entsprechen 100.000 cm (= 1 km) in der Wirklichkeit Wirklichkeit: 4 x 25.000 = 100.000

Maßstabszahl: 100.000 / 4 = 25.000

Maßstab 1 : 10

200 cm Wirklichkeit sind 20 cm im Plan Kartenstrecke: 200 / 10 = 20

Musterseite

(36)

WIRKLICHKEIT und LANDKARTE

Rechenbeispiele zum Maßstab

Berechne die Wirklichkeit!

Maßstab 1 : 25 000

1 cm = ___________ cm = ________ m

Maßstab 1 : 500 000

1 cm = ____________ cm = __________ m = _______ km

Maßstab 1 : 100

10 mm = __________ mm = ______ m

Berechne die Kartenstrecke!

Maßstab 1 : 100

200 cm in Wirklichkeit = _________ cm auf der Karte

Berechne die Maßstabszahl!

Maßstab 1 : _________

2 cm auf der Karte = 100 cm in Wirklichkeit

Musterseite

(37)

WIRKLICHKEIT und LANDKARTE

Rechenbeispiele zum Maßstab - Lösung

Berechne die Wirklichkeit!

Maßstab 1 : 25 000

1 cm = 25.000 cm = 250 m

Maßstab 1 : 500 000

1 cm = 500.000 cm = 5.000 m = 5 km

Maßstab 1 : 100

10 mm = 1.000 mm = 1 m

Berechne die Kartenstrecke!

Maßstab 1 : 100

200 cm in Wirklichkeit = 2 cm auf der Karte

Berechne die Maßstabszahl!

Maßstab 1 : 50

2 cm auf der Karte = 100 cm in Wirklichkeit

Musterseite

(38)

MESSEN IN DER KARTE

Entfernungen in einer Atlaskarte messen und berechnen

BEISPIEL:

ƒ Mit einem Geodreieck oder Lineal die Strecke von A nach B in der Atlaskarte abmessen: 9 cm

ƒ Maßstab ablesen: 1 : 4 000 000

ƒ Berechnung:

9 cm in der Karte = 4 000 000 x 9 cm = 36 000 000 cm = 360 km in der Natur

Berechne beliebige Entfernungen und notiere die Ergebnisse folgendermaßen!

von _____ bis _____

Entfernung in cm = _____

Maßstab 1 : _____

Berechnung: _____

Entfernung in der Natur = ______

Musterseite

(39)

VERKLEINERUNG

Verkleinerung von einem Objekt

Zeichne die Verkleinerung der Kirche und male sie richtig an!

Musterseite

(40)

HÖHENDARSTELLUNG

Höhendarstellung auf Landkarten durch Höhenlinien

Höhenlinien verbinden Punkte gleicher Höhe. Diese Linien sind aber nur gedacht und nicht wirklich vorhanden.

Die Höhenlinien auf einer Karte haben in der Wirklichkeit immer einen gleichen Höhenabstand zueinander. Das heißt, die Höhenlinien liegen zum Beispiel immer 10 Meter auseinander. Ein bestimmter Punkt liegt also in Wirklichkeit 10 Meter höher oder tiefer als der Punkt auf der nächsten Höhenlinie.

Durch die Höhenlinien kannst du erkennen, wie hoch bzw. wie steil eine Landschaft ist. Je enger die einzelnen Linien beieinander liegen, desto steiler ist das Gelände.

Je weiter sie auseinander liegen, desto flacher ist es.

Musterseite

(41)

KARTEN ZEICHNEN

Fertige eine einfache Karte von deiner Wohngegend an! Zeichne Straßen, Gebäude und andere wichtige Dinge ein!

Beispiel:

Musterseite

(42)

DEN SCHULWEG BESCHREIBEN

Beschreibe deinen Weg von zu Hause bis zur Schule!

• Welche Straßen benutzt du?

• An welchen Gebäuden kommst du vorbei?

• Wie kommst du zur Schule?

Mit dem Bus, mit dem Fahrrad, zu Fuß oder wirst du mit dem Auto gefahren?

Fertige eine einfache Skizze deines Schulweges an!

Du kannst auch andere Wege beschreiben!

Musterseite

(43)

DIE 4 JAHRESZEITEN

Frühling – Sommer – Herbst – Winter

Entstehung:

Die Drehachse der Erde auf ihrer Bahn um die Sonne ist leicht geneigt, daher werden die Nord- und Südhälfte der Erde unterschiedlich stark von der Sonne beschienen.

I. FRÜHLING

Frühlingsbeginn - 21. März

Auf den Winter folgt der Frühling. Die Tage werden länger und es wird wärmer. Die Pflanzen beginnen zu wachsen und die Tiere bekommen Junge.

II. SOMMER

Sommerbeginn - 21. Juni Der Sommer ist die wärmste

Jahreszeit. Die Blumen blühen, Obst und Gemüse reifen. Die Tage sind am längsten.

III. HERBST

Herbstbeginn - 23. September

Im Herbst werden die Tage wieder kürzer und es wird kühler. Die Bäume werfen ihre Blätter ab und die Zugvögel ziehen nach Süden.

IV. WINTER

Winterbeginn - 21. Dezember

Der Winter ist die kälteste Jahreszeit.

Die Tage sind am kürzesten. Die Bäume sind kahl und die Pflanzen wachsen nicht mehr.

Musterseite

(44)

VOM JAHR

Achtung, lies genau! Sind die Aussagen richtig oder falsch? Kreuze an!

richtig falsch

Der Jänner hat 30 Tage. O O

Der Mai folgt nach dem April. O O

Das Jahr hat 13 Monate. O O

Weihnachten feiern wir im Herbst. O O

Der Februar ist der kürzeste Monat. O O

Jedes 4. Jahr ist ein Schaltjahr. O O

Eine Woche besteht aus 5 Tagen. O O

Ein Tag hat 12 Stunden. O O

Das Schaltjahr besteht aus 366 Tagen. O O

Eine Stunde hat 60 Minuten. O O

Der Frühling beginnt am 22. März. O O

Der Herbst beginnt am 23. 9. O O

Juli und August haben 30 Tage. O O

Ostern feiern wir im Frühling. O O

Nach dem August kommt der September. O O

Der Winter ist die wärmste Jahreszeit. O O

Du feierst deinen Geburtstag jedes Jahr am

gleichen Wochentag. O O

Ein Jahr hat 52 Wochen. O O

Eine Minute hat 90 Sekunden. O O

Im Sommer sind Schulferien. O O

Musterseite

(45)

JAHR – PUZZLE

Schneide die Teile aus und mache ein Puzzle daraus!

Viel Spaß beim Spielen!

Musterseite

(46)

FRAGEN ZUM JAHR

1. Wie viele Monate hat ein Jahr? ______________________________________

2. Wie viele Wochen hat ein Jahr? ______________________________________

3. Wie viele Tage hat ein Jahr? ________________________________________

4. Wie viele Tage hat ein Schaltjahr? ___________________________________

5. Wie oft gibt es ein Schaltjahr? _______________________________________

6. Welcher Monat dauert im Schaltjahr länger als sonst? ____________________

7. Welches Datum hat der erste Tag im Jahr? ____________________________

8. Welches Datum hat der letzte Tag im Jahr? ____________________________

9. Nach welchem Monat ist ein halbes Jahr um? __________________________

10. Welcher Monat ist der kürzeste? ____________________________________

11. Wie heißt der erste Monat im Jahr? _________________________________

12. Wie heißt der letzte Monat im Jahr? _________________________________

13. Wie lange dauert der Februar im Schaltjahr? __________________________

14. Wie viele Jahreszeiten gibt es? _____________________________________

15. Nenne drei Monate, die mit „J“ beginnen! _____________________________

16. Von welchem Monat sagt man, dass er nicht weiß, was er will? ___________

17. Welcher Monat hat nur drei Buchstaben? _____________________________

18. In welchem Monat ist Frühlingsbeginn? ______________________________

19. In welchem Monat ist Sommerbeginn? _______________________________

20. In welchem Monat ist Herbstbeginn? ________________________________

21. In welchem Monat ist Winterbeginn? ________________________________

22. Wie heißt der erste Tag des Jahres? ________________________________

23. Welcher Monat ist kürzer als alle anderen? ___________________________

Musterseite

(47)

25. Welche Monate gehören zum Frühling? ______________________________

26. Welche Monate gehören zum Sommer? ______________________________

27. Welche Monate gehören zum Herbst? _______________________________

28. Welche Monate gehören zum Winter? _______________________________

29. Wann ist Sommerbeginn? _________________________________________

30. Wann ist Frühlingsbeginn? ________________________________________

31. Wann ist Winterbeginn? __________________________________________

32. Wann ist Herbstbeginn? __________________________________________

33. In welcher Jahreszeit ist Weihnachten? ______________________________

34. In welcher Jahreszeit ist Ostern? ___________________________________

35. In welcher Jahreszeit ist Fasching? _________________________________

36. In welcher Jahreszeit ist Silvester? __________________________________

37. In welcher Jahreszeit sind die großen Ferien? _________________________

38. In welcher Jahreszeit ist Neujahr? __________________________________

39. In welcher Jahreszeit verlieren die Bäume die Blätter? __________________

40. In welcher Jahreszeit beginnt alles zu blühen? ________________________

41. In welcher Jahreszeit liegt der Jänner? _______________________________

42. In welcher Jahreszeit liegt der Mai? _________________________________

43. In welcher Jahreszeit liegt der August? ______________________________

44. In welcher Jahreszeit liegt der November? ____________________________

45. In welcher Jahreszeit kann man Drachen steigen lassen? ________________

46. In welcher Jahreszeit blühen Krokusse und Narzissen? _________________

47. In welcher Jahreszeit liegt das Erntedankfest? _________________________

48. In welcher Jahreszeit kann man Kastanienmännchen basteln? ____________

49. In welcher Jahreszeit gibt es besonders viel Nebel? ____________________

Musterseite

(48)

50. Wie viele Tage hat der Jänner? ____________________________________

51. Wie viele Tage hat der Februar? ____________________________________

52. In welchem Monat beginnen die Sommerferien? _______________________

53. Wie heißt der 2. Monat im Jahr? ____________________________________

54. Welcher Monat liegt zwischen Mai und Juli? __________________________

55. Der wievielte Monat im Jahr ist der April? _____________________________

56. Wie heißt der 7. Monat im Jahr? ____________________________________

57. Wie viele Tage hat der März? ______________________________________

58. Der wievielte Monat im Jahr ist der August? ___________________________

59. Wie heißt der 4. Monat im Jahr? ____________________________________

60. Welcher Monat liegt zwischen November und Jänner? __________________

61. Wie viele Tage hat der April? ______________________________________

62. Der wievielte Monat im Jahr ist der Oktober? __________________________

63. Wie heißt der 11. Monat im Jahr? ___________________________________

64. In welchem Monat beginnt das neue Schuljahr? _______________________

65. Wie viele Tage hat der August? ____________________________________

66. Der wievielte Monat im Jahr ist der Dezember? ________________________

67. Wie heißt der 8. Monat im Jahr? ____________________________________

68. Welcher Monat liegt zwischen Oktober und Dezember? _________________

69. Welcher Monat liegt zwischen Jänner und März? _______________________

70. Wie viele Tage hat der Mai? _______________________________________

71. Der wievielte Monat im Jahr ist der Februar? __________________________

72. Wie viele Tage hat der Oktober? ___________________________________

73. Wie viele Tage hat der September? _________________________________

Musterseite

(49)

75. In welchen Monaten ist die Schule am längsten geschlossen? ____________

76. Wie viele Tage hat der Juni? _______________________________________

77. Wie heißt der 10. Monat im Jahr? ___________________________________

78. Der wievielte Monat im Jahr ist der September? _______________________

79. Der wievielte Monat im Jahr ist der Jänner? ___________________________

80. Wie heißt der 6. Monat im Jahr? ____________________________________

81. Welcher Monat liegt zwischen September und November? _______________

82. Wie viele Tage hat der Dezember? __________________________________

83. Der wievielte Monat im Jahr ist der November? ________________________

84. Welcher Monat liegt zwischen April und Juni? _________________________

85. Welcher Monat liegt zwischen August und Oktober? ____________________

86. Wie viele Tage hat der Juli? _______________________________________

87. Der wievielte Monat im Jahr ist der März? ____________________________

88. Wie heißt der 5. Monat im Jahr? ____________________________________

89. Welcher Monat liegt zwischen Juli und September? ____________________

90. Wie viele Tage hat der November? __________________________________

91. Wie heißt der 3. Monat im Jahr? ____________________________________

92. Der wievielte Monat im Jahr ist der Mai? _____________________________

93. Welcher Monat liegt zwischen Februar und April? ______________________

94. Wie heißt der 9. Monat im Jahr? ____________________________________

95. Wie heißt der 12. Monat im Jahr? ___________________________________

96. Der wievielte Monat im Jahr ist der Juni? _____________________________

97. Welcher Monat liegt zwischen Dezember und Februar? _________________

98. Der wievielte Monat im Jahr ist der Juli? ______________________________

99. Welcher Monat liegt zwischen Juni und August? _______________________

Musterseite

(50)

FRAGEN ZUM JAHR

LÖSUNG

Seite 1

12 Monate; 52 Wochen; 365 Tage; 366 Tage; alle 4 Jahre; Februar; 1. Jänner;

31. Dezember; Juni; Februar; Jänner; Dezember; 29 Tage; 4; Jänner, Juni, Juli; April;

Mai; März; Juni; September; Dezember; Neujahrstag; Februar; Silvester

Seite 2

März, April, Mai; Juni, Juli, August; September, Oktober, November; Dezember, Jänner, Februar; 21. Juni; 21. März; 21. Dezember; 23. September; Winter; Frühling;

Winter; Winter; Sommer; Winter; Herbst; Frühling; Winter; Frühling; Sommer; Herbst;

Herbst; Frühling; Herbst; Herbst; Herbst

Seite 3

31; 28/29; Juli; Februar; Juni; der 4.; Juli; 31; der 8.; April; Dezember; 30; der 10.;

November; September; 31; der 12.; August; November; Februar; 31; der 2.; 31; 30;

April

Seite 4

Juli, August; 30; Oktober; der 9.; der 1.; Juni; Oktober; 31; der 11.; Mai; September;

31; der 3.; Mai; August; 30; März; der 5.; März; September; Dezember; der 6.;

Jänner; der 7.; Juli

Musterseite

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

B., dass auf der einen Seite die Belange von Mitarbeitenden mit Beeinträchtigung in allen Projekten und Programmen be- rücksichtigt werden und auf der anderen

Seite 4 – Hutchison Drei Austria GmbH – Vertraulich!.

Regierung Faymann I, Dezember 2008 bis Dezember 2013, »Gemeinsam für Österreich«, Seite 76. b Strategische Wasserressourcen im öffentlichen

Die zweite Seite der ‚doppelten Herausforderung‘ kann fol- gendermaßen konturiert werden: Die aufgrund der beschriebe- nen gesellschaftlichen Transformationsprozesse entstehende

Seite 3 26.04.2016 Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit, Klinik für

Neuerwerbungen 03-04/2012 Seite 19 Gute Gesetzgebung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Akzeptanz der Europäischen Union, ihrer Organe und Rechtsetzung beim Bürger.

Die Diskrepanz zwischen zunehmender Krankheitsproblematik und mangelnder Kenntnis auf der einen Seite und unzu- reichenden Informationen und schriftli- chen Hilfsmitteln auf

Auf der anderen Seite tragen vor allem die Preisanstie- ge bei Restaurants und Hotels (August 2016: 3,3 %), Wohnungsmieten (August 2016: 3,1 %), Instandhaltung und Reparatur