• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. M ichael Haberlandt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. M ichael Haberlandt."

Copied!
110
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wiener Zeitschrift für Volkskunde.

( V o r m a ls Zeitschrift für Österreichische V o lk s k u n d e .)

H e r a u sg e g e b e n v o m

V E R E I N F Ü R V O L K S K U N D E

i n W i e n .

G e le ite t von

Prof. Dr. M ichael Haberlandt.

XXXII. Jahrgang 1927.

Mit 6 A b b i l d u n g e n .

W ien 1927.

Im Selbstverlag d es V ereines für V olkskunde.

B u c l u l r u c k e r e i H e l i o s , W i e n .

(2)

Inhaltsverzeichnis des XXXII. Jahrganges.

A bh and lu ngen und k lein er e M itteilu n g en . sdte A n t o n M a i 11 y : D er H ern alser E s e l r i t t ... 1 D r. G e o r g K o t e k : D as D âglschiaß’n ... 6 D r . J u l i u s B i e l z : E ine »H aban er« -T ö p fersied lu n g in S iebenbürgen

(m it 1 A b b i l d u n g ) ... 8 R a i m u n d Z o d e r : Zum »A lten H ochzeitsbrauch im Salzkam m ergut« 14 L e o p o l d H ö f . e r : W ien e r K in d e r g la u b e ...29, 78 D r. R o b e r t E r i e d m a n n : D ie H a b a n e r in d e r Slow akei. (Mit

5 T e x t a b b i l d u n g e n .) ... 45 P f. B o t h a r b D e r U rsprung von Bad T atzm an n sd o rf im B urgenlande , 56 D r. E. F r i s c h a u f : Notizen ü b er »brüderisches« G eschirr aus E g g en b u rg 57 D r. K a r l S p i e ß : E in alter H o chzeitsbrauch im S alzkam m ergut im

L ichte m ythischer U eberlieferung ... 67 P r o f. D r. A r t h u r H a b e r l a n d t : D as K ä rn tn e r H eim atm u seu m . 73 E r k l ä r u n g ... 14 E rw id eru n g auf die v o rsteh en d e E rk läru n g (von Prof. D r. M. H ab erlan d t) 15 B u ch b esp rech un gen (Nr. 1—3 5 ) ... 17—22, 58—66, 93—108

Jah resb erich t des V ereines u n d M useum s für V o lkskunde 1926 . . 22—28 D ru c k fe h le rb e ric h tig u n g ... 28

(3)

Der Hernalser Eselritt.

V o n A n t o n M a i 11 y, W i e n .

Vom frühen Mi ttelalter bis in die n e ue r e Zeit hinei n b e s a ß e n die d e u t s c h e n V o l k s s t ä m m e G e w o h n h e i t s r e c h t e der m a n n i g f al ti g s t e n Art. Viele R e ch t s br äu c h e we i s e n einen r ö mi s c h e n Einfluß auf, a nde r e wi e d e r w u r d e n zur Zeit d e r Kreuzz üge a u s d e m Ori ent eingeführt. J a k o b G r i m m h a t in sei nen » R e c h t s a l t e r t ü m e r n « mit sel t e ne m Bienenfleiß die b e k a n n t e s t e n Vol k s r ec h t e und S t a m m e s ­ sit t en d e r g e r m a n i s c h e n S t ä m m e an der Ha n d der Wei st i i mer (Pa nt a i di ng, Pant ei di ng, in Oest er r ei ch g e na n n t ) u n d a n d e re r Auf­

z e i c h n u ng en sowi e a u s de r Volksüberlieferung', wo z u ihm viele S agenbi l der sehr zu s t a t t e n k a m e n , aufgezeichnet. Dieses i n t er e s s a n t e Kul t ur wer k, d a s ein a n s c ha u l i c he s Bild ü b e r die d ä s ganze Mi t t e l ­ alter b e h e r r s c he n d e Re c ht s a na rc h i e bietet u n d auch für die Re c ht s ­ v er hä lt ni s s e in der e h e ma l ig e n O s t m a r k sei nen g r o ß e n k u l t u r ­ hi st or i schen Wer t besitzt, k l ä r t viele noch e r h al t en e n Vol ks br äuche auf, de r en E n t s t e h u n g schon gänzlich der V e r g e ss e n h e i t a nh e i m gefallen ist. Viele di eser bi z ar r en Re c h t s b r äu c h e in S t a d t u n d L a n d w u r d e n sc hon im s p ä t e r e n Mittelalter, b es o n d e r s von den Pr edi ger n s c h w a n k a r t i g b e h a nd e l t u n d leben nun als erdichtete S c h w ä n k e im V o l k s m u n d e fort; a n d er e wi eder, die einen e r n s t e n C h a r a k t e r aufweisen, w u r d e n in s p ä t e r e r Zeit als rä t s e l ha f t ge ha l t en u n d zu S a genbi l de r n u mg e st a lt e t, die auf ihren' W a n d e r u n g e n dur ch die V o l k s p h a n t a s i e in allerlei F a s s u n g e n l okalisiert e r ­ scheinen.

B e so nd e rs d a n k b a r für eine s c h w a n k a r t i g e Be h a nd l u ng wa r e n v or allem die Ehr enst r af en, die z u m Teil a u s der L a u n e des A u g e n­

blicks e n t s t a n d e n sein dürften. J e d e Stadt, j e d e s Dorf b e s a ß ein Pant ai di ng, u n d w e n n auch alle diese Re c h t sb ü c h e r im w e s e n t ­ lichen eine g e wi s s e U e b e r e in s ti mmu n g , b e so n d e r s w a s die ha r t e n Strafen a nb e la ng t , b e ku nd e n, so findet m a n doch hie u n d da recht s o n d e r b a r e G e se t z e beigefügt, die e r k e n n e n l assen, d a ß m i t u nt e r eine ge wi ss e Wi l lkür in der G e s e t z e s g e b u n g g e h e r r s c h t ha be n dürfte. Man b e g n ü g t e sich nicht allein mi t der Aus s t e l lu n g am Pr a nge r , an der Schande cke, im Kotter, w o de r B ü ß e n d e dem öffentlichen Spot t e p r ei s ge ge be n wa r d , s on de rn m a n trieb ihn oft mit der Fiedel, in Ketten dur c h den Ort, z w a n g ihn, vor Kirchen­

pforten zu st ehen, um die Kirche, u m d a s R a t h a u s zu laufen ode r zu ge h e n ode r g a r in Ketten die G a s s e zu keh r e n u n d im S t a d t g r a b e n zu arbeiten. Andere Ver urt ei l t e wi ed e r w u r d e n im Sc h a n d k o r b , im Käfig a u s g e s t e l l t (schon in d e r Antike üblich g e we s e n ) o d e r sie m u ß t e n » S c ha nd s t e in e «, » P a ck s t e in e « (Steine u m den Hals) t ragen, W a s s e r t a u f e n (Bäckerschupf en, B ä c k e r ­

(4)

2

kippen) l) sich gefallen l assen, laut er Strafen, die einen gewi s s en, b r ut a l en H u m o r in der Volksseele, die alles a n d e r e als feinfühlig war , e r we ck e n mu ß t e n .

Eine g an z eigenart i ge Rolle im Rechtsbegriff des Mitt el al t er s s pielte d a s Eheleben. Der Mann h a t t e g e wi s s e Vorrechte g e g e n ­ ü b e r se i n e r Ehefrau. Er w a r g le i c h s a m der Herr im Hause, u nd es g a l t für schimpflich, von sei ner F r a u beleidigt oder g a r v e r ­ p r üge l t zu we r den. Ande r sei t s w a r es schon im frühen Mittel­

al t er g a n g u n d gäbe, d a ß die F r a u v on i h r ëm Mann ge s c h l ag e n wur de. S o g a r Siegfried h a t Krimhilde t üc ht i g verprügel t , als sie Br unhi l de dur ch ihre Rede v e r l e t z t e . 2) W ur d e ein Ma n n v o n sei ner Ehefrau ge s c hl age n, so g al t er als ent ehrt . Diese E n t e h r u n g w a r den M a r k t g e n o s s e n so une r t r ägl i ch, d a ß sie den Ehr l ose n nicht m e h r u n t e r sich dulden k o n nt e n u nd ihm sein H a us z u g r u n d e r i chteten. Das g es c h a h sinnbildlich dur ch A b t r a g u n g des Daches s e i n e s Hauses. W e r sich vor den Sc hl äge n sei ner F r au nicht s c h ü t z e n konnt e , der sollte g l e ic hs a m nicht w e r t sein, v o r Wi nd u n d W e t t e r Sc h u t z zu h a b e n . 3) Noch im J a h r e 1768 ist di e s e r S t r a f a k t vollzogen w o r de n . Daz u besi t zt ma n i n t e r e s sa nt e Belege in den Archiven von Fulda, B l a n k e n b u r g (1594), Mainz (1666) gewö h n l ic h a m A s c h e rmi t two c h b e so r g t u nd von a n d e r e n d e u t s c he n S t ä dt e n. 4)

Um diese g r ö ß t e Sc hma c h, die eine Fr a u ihr em Ma nn a n t u n k on n t e, zu rächen, galt als S ü h n e die Strafe des Eselrittes der Ehefrau. Die b es c h u l d i g t e Fr a u m u ß t e v e r k e h r t auf ei nem Esel rei t en und, de ss e n S c h w a n z mi t de n H ä n d e n hal t end, d ur ch de n g an ze n Or t ziehen. Diese h a rt e G e wo hn h e i t s s t r a f e erlosch er st im 17. J a h r h u n d e r t als Strafe der Ehefrau, blieb a b e r für a nd e re Ve r ge he n bis z u m Ende des 18. J a h r h u n d e r t s erhalten.

Als i n t e r e s s a n t e r Beitr ag dieses m e r k w ü r d i g e n R e c h t s ­ b r a u c h e s sei d a s s o g e n a n n t e »Esel sl e he n« der alt ade l i gen Fami l i e d er e r von F r a n k e n s t e i n nä h e r ber ücksichtigt. Die Herr en v o n F r a n k e n s t e i n erhielten v o n den Bü r ge r n in D a r m s t a d t jährlich etliche Mal t er Korn u n d einen kleinen Gel dzi ns in B e s s u n g e n , m u ß t e n sich a b e r verpflichten, auf Ve r l a ngen d e s Rat es der S t a d t jeden As c h e r mi tt wo c h einen Esel, begleitet von e i nem h e r r s c h a f t ­ lichen Boten, zu senden. Hier w a r d s o d a n n die u n d e u t s c h e Frau, die ihren Ma n n ge sc hl a ge n, nach Urteil u n d Recht auf den G r a u e n g e s e t z t u n d d u r c h die S t a d t geführt. Hat t e die F r a u i hren Ma nn h i nt er l i s t i ge r wei s e über hal t en, so w a r d d e r Esel von d e m F r a n k e n s t e i n e r Boten geführt ; w a r der Ma n n a b e r in offener Fe h d e m i t der F r au zu Sc hl ä ge n g e k o m m e n , so m u ß t e er sel bst

*) Vergl. Schager, W i e n e r S kiz zen a u s dem M itte la lte r, I, 1836. Die B ä c k ertau fe w a r ein e im M ittelalter s e h r v erb reitete Strafe. In d en R a t s ­ protokollen von H a m b u r g a. D. w ird sie au ch e r w ä h n t .

%) Dr. M. K em m eric h. »K ultur-K uriosa«, M ünchen 1909, 1, 118.

3) G rim m , R e c h ts a l te r tü m e r , 724.

4) Vergl. »C u rio s itäten « , W e i m a r 1812, 11, 85 f.; K em m eric h, »K ultur- K uriosa«, M ü n ch en 1910, II, 238 f; Rittgräff, »H istorische A n tiq u itä te n « , W i e n 1815, I, 44 f.

(5)

3

sei ne Fr au auf d e m Esel u mh er f ü h r e n. Wa h r sc h e i n l i c h gi ng dem St r a f an t r it t e eine h oc hn o t pe in l i ch e U n t e r s u c h u n g v or a us , um zu u n t e r s u c h e n , we r den Esel zu führen hätte. Wie die Bestellung des Esels in D a r m s t a d t b e s o r g t wurde, bel ehr t u n s d a s folgende, v o m S c hu l t he iß e n u n d von den »Schöffen de s böse n H u n d e rt s « an den e h r ba re n J u n k e r H a n s von F r a n k e n s t e i n ge r i c h t e t e s Schrei be n: » Un s e r n willigen Di e ns t m i t Fleiß zuvor. Er ba r e n u n d rest i gen lieben J u n k e r . Es h a t sich bey u n s e r n N a ch b a u r en zu D a r m s t a d t Zwi edr a cht , Za n k , Une i n i g k e i t z wi s c h e n etlichen über- mut hi ge n, stoltzen, pi ssi gen u n d b o s s e n We i b e r n erhoben, die sich h a b e n uffgeworfen ge g e n y r e n M ä n n e r n u n d ha b e n sie u n t e r s t a n d e n , yr e M ä nn e r zu schl agen, u n d t d e r u m auch etlich d a s v o l b r a c h t haben«. Sie e r k l ä r e n hierauf ihren »er nst l i chen Fürsat z, sol chen Frevel zu st r a f e n« u n d v e r l a n ge n den Esel.1)

Wie a u s ei nem Schrei ben d e s B ü rg e r m e i s t e r s u n d Rat s von D a r m s t a d t a u s dem J a h r e 1536 h e r vo r ge ht , w u r d e de r Esel auch ge br a uc ht , u m b ö s a r t i ge M ä n n e r zu strafen. Die Her r en von F r a n k e n s t e i n ma c ht e n d a h e r a u c h bei G e l e ge nh e it e i nmal a u s ­ dr ücklich geltend, d a ß sie den Esel nicht n u r für die bös en Weiber, wel che ihre M ä n n e r ges c h l ag e n , zu stellen v e r b u n d e n seien.

Aehnliche Nachr i cht en v o m Esel r i t t b esi t zt m a n auc h a us a n d e r en Ort en He ssens, wie ein Ber icht des A m t s m a n n e s zu H o m b u r g an die Re g i e r u n g in M a r b u r g a u s d e m J a h r e 1593 be z e ugt . 2)

Das Esel rei t en w u r d e ü b r i g e n s a u c h a u s a nd er e n s t rafbaren G r ü n d e n a n g e or dn et , so für Ehe br üchi ge, Meineidige u n d s e l bs t für Mörder. In A u g s b u r g w u r d e im J a h r e 1633 ein T r o m m l e r we g e n Mor de s auf den Esel gesetzt, ln d e r Folge w ur d e das Eselreiten eine v o l k s t ü ml i c he Strafe, wobei m a n als Er sat z einés l ebenden Esels einen Holzesel benüt zt e. Auf ei nem Bilde des Ha u p t p l a t z e s in R o t h e n b u r g o. Tbr. a u s d e m J a h r e 1762 sieht m a n bei G e o r g s b r u n n e n einen Ga l ge n, d a s Dre h h ä u s l e i n ( Na r r e n ­ kotter), den P r a n g e r u n d de n Holzesel. Noch im J a h r e 1754 k o m m t d a s Eselreiten als mi l i t ä r i s che Strafe vor. Den Sol dat en w u r d e n dabei die Hä n d e auf den Rüc ke n g e b u n d e n u n d die Fü ß e m i t Ge wi c h t e n beschwer t . Auch in den Schul en w u r d e d a s Holz­

eselreiten eingeführt. Aus di e s e r Zeit h a t sich noch die »Esel s­

bank«, die ü b r ig e n s als Si t zst rafe von einer Ki rchenst rafe a b z u ­ leiten ist, u n d der ve r ä c h t li c h e A u s d r u c k »Esel« im V ol k s m u n d e e r ha l t e n . 8) In de r E r zä h l u n g »Der Kaiser u n d der Abt«, die Bürger als Ballade b e h an de lt hat, d r o h t der Kai ser d e m Abte, w e nn er

*) Vergl. Ruinen oder T a s c h e n b u c h z u r G e s c h ic h t e verfallener Ritter­

b u rg e n u n d S c h lö s s e r ( W i e n 1834), l, 53 f.; H orm ayr, T a s c h e n b u c h , 1840 312; K loster, VII, 829.

2) J u l i u s R ein hard Dieterich, H ess. Bl. 1902, 1, 87—112; H. Schneider, Hess. Bl. 1914, 13, 121—123. Zur U n e in ig k e i t z w i s c h e n E h e le u t e n ve rg leic he Rittgräff, l., 49.

s) Vergl. d a s »Esel geben« o d er »tragen« in der » S c h u lo r d n u n g der latein isch en B ü rg ers ch u le zu W r . - N e u s t a d t a u s d em J a h r e 1535« von J. Pötzl i. d. Bl, d. V. f. Ldke, (W ie n , Neue Folg e, II. Ja h r g ., 1875, S. 287 ff).

(6)

4

ihm drei Fr agen nicht lösen könne, l asse er ihn v e r k e h r t auf d e m Esel, m i t d e m S c hwä nz e in der Hand, d u r ch s L a n d führen.

Dieselbe D r o h u n g erlebt ein B a u me i s t er , von d e m ein Herzog die R e g e n s b u r g e r b r ü c k e b a ue n läßt. Ist sie, wie die Sa ge berichtet, in elf J a h r e n nicht fertig ge ba ut , m ü s s e er sich des Eselrittes g ewä r ti ge n . Als die elf J a h r e bald u m wa r e n u n d die Brücke noch nicht fertig war, zog es der B a ume i s t e r vor, den Teufel zu Hilfe zu rufen, u m der S c h m a c h des Eselrittes zu ent gehen.

Wi e a n d e r e Strafen, so w u r d e auch das Eselreiten auf

» S c h a n d g e m ä l d e n « (»Galgenbriefen«) dargestellt, die mi t S c h m ä h - briefen an öffentlichen Or t en a n ge sc hl a g e n wu r de n . Auf ei nem Bilde (München, u m 1700) sieht m a n auf ei nem höl zer nen Esel zwei M ä n n e r reiten, de n e n die Hände g e b u n d e n sind. Andere Bilder d e u t e n dahin, d a ß der St r af ge b r au c h auch auf ei nem alten Schi mmel , auf ei nem s c hwa r ze n Wi d d e r ode r Sc hwei n üblich war.

B e k a n n t si nd die s c h mu t z i g e n Spo t t b i l de r auf die J u d e n , die s o g a r als S k u l p t u r e n an Kirchen u n d G e b ä u d e n a n g e b r a c h t w u r d e n u n d j et z t noch verei nzel t als K u l t u r k u r i o s a an Kirchen u n d in Mus e e n zu finden sind. Auch auf L ut h e r ist ein Spot t bi l d v e r ­ fertigt wor den. Lu t h e r r eitet mi t seinen A n hä n g e r n auf S chwei nen g e r a d e a u s in den Höl l e nrachen hinein, wo ihn Luzifer e r war t et .

Die Sitte, einen Gef an g e n e n oder den Anführer des bes i e gt e n Fe i nde s auf ei nem Esel, auf ei nem Gaul o d e r W i d d e r d u r ch die S t a d t v e r k e h r t reiten zu lassen, dürfte ur a l t sein. Es ist auch wa hr s c he i nl i ch, d a ß der Eselritt, eine u r s pr ün gl i c h ori ent al i sche Strafe, in der Kreuzz ugperi ode nach E u r o p a ei ngeführt wur de . Die Esel sst rafe b e s t e h t ü b r i g e ns noch g e g e n w ä r t i g im Orient, b e s o n d e r s in Per s i e n g e ge n politische Ve r br e c her u n d u n t r e u e S t aa t s di ener . Da ß diese Strafe schon frühzeitig in E ur o p a e i n g e b ü r ge r t war, b e we i s t eine hi st or i sche Ueber l i ef erung a u s Ve ne di g a u s d e m 13. J a h r h u n d e r t . Um d a s J a h r 1275 v e r s u c h t e n die S t ä dt e Ca po d ’Istria u n d Tr i e s t d a s i hnen l ästige J o c h de r V e n e t ia n e r a b z u ­ schütteln. Sie w a n d t e n sich an den P a t r i a r c h e n von Aquileja u m Beistand, d e m es wi eder ein Ve r gnüge n ma c ht e , der Republ i k Ve r l eg e n h e i t zu bereiten. Die Ve n e t i a n e r a b e r siegten, u n d ihr b e r ü h m t e r C h r o n i s t S a n u t o berichtet, d a ß der Pat r i ar ch g e f a n g e n ­ g e n o m m e n u n d in Venedig auf e i nem Maulesel ( Mu l o ) , *) d e ss en S c h w a n z er in d e r Ha n d hal t en m u ß t e , u m h e r g e f ü h r t wurde, w ä h r e n d er auf se i nem Rücken eine Tafel mit ei nem l at ei ni sc he n S p o t t v e rs t r a ge n m u ß t e . Eine g e wi ß zu ha r te u n d tief b e s c h ä m e n d e Strafe für den Pat ri ar ch e n eines der äl t est en Bischofsitze der Welt! Eine ähnliche symb o l i s c h e Strafe führt en die Ve n e t i a n e r bei einer a n d e r e n Si eg e s g e l eg e n h e i t gegen Aquileja auf. Im Palazzo Ducale w u r d e d a mi t s o g a r alljährlich a m S i eg e s t ag e T h e a t e r gespielt. Die sc hl a ue n M a c h t h a b e r der Republ i k v e r s t a n d e n es ausgezei chnet , für den Ne r v e n k i t z e l i hres H e l o t e n v o l k e s zu sorgen.

’) Mulo is t noch he u te ein s e h r v e rä c h tlic h e r S p o t t a u s d r u c k an der Adria. Auch Kinder lediger Eltern w e r d e n m i t Mulo beschim pft.

(7)

5

» S c h a n d ge m ä l d e « , die na ch der T ü r k e n i l u ch t im J a h r e 1684 in Wien erschi enen, liefern den Beweis, d a ß die Strafe des E s e l ­ rit t es auch in Wien b e k a n n t war. In di esem J a h r e w u r d e n nämlich zwei Fl ugbl ä t t e r bei Le opol d Voigt g e d r uc k t , de r e n eines den Titel führt: »We r suecht, d er findt. Des T u e r k i s c h e n G r o ß - Vizirs C a r a M u s t a p h a B a s s a Z u r u c k - M a r s c h von Wien nach C o ns ta nt in o p e l« . Das zweite » Sc ha n d g e m ä l d e « t r ä g t folgende W i d m u n g : »Der elende u n d schi mpfl i che Abz ug des T ü r k i s c h e n Gr oß - Ve z i r s a u s der C h r i s t e n h e i t u n d de s T ü r k i s c he n Hofes u nd der k r u m m - u n d l a h m g e h a u e n e n T ü r k e n Kl a g s - Ge s c h r ei ü b e r den so el end ge f ühr t e n Feldzug«. Beide Flugblätter, die als S e lt e n ­ heiten in d e r Wi e ne r N a t i o n a l b i b l i o t h e k a u f b e w a h r t w e r de n , ha b e n an der Spi t ze der Verse ein Spottbild, w o r au f die j a m m e r n d e t ür k i s c h e Ar mee mi t Kara M u s t a p h a a n der Spitze, auf ei nem Esel reitend, in K o n s t a n t i n o p e l einzieht. Das ist eine kl are A ns pi e l u n g auf die d a m a l s b e s o n d e r s in d e r T ür ke i übliche St rafe des Eselreitens. In Wi en b e gn üg t e m a n sich, den Anführer des besi egt en Fei ndes bildlich auf e in e m Esel reiten zu sehen.

Dies führ t z ur E r k l ä r u n g de s U r s p r u n g e s des He r na l se r Eselrittes, der alljährlich a m S o n n t a g nach B a r t h o l o m ä (24. August ) v e r a n s t a l t e t wur de . W a n n der S p o t t a u f z u g ei nge führt wur de, l äßt sich a us C h r o n i k e n nicht ermi t t el n, a b e r es ist nicht u n w a h r ­ scheinlich, d a ß er gleich nach der t ü r k i s c h e n Niederl age als Volksfest an ei nem Ki rc hwe i ht a g a u f g e k o m m e n ist u n d d a n n e r ­ hal t en blieb. Ein ähnl i cher U m z u g fand a u c h a m Rhein als F a s t ­ n acht spi el auf offener S t r a ß e s t a t t ; die V e r a n l a s s u n g zur E n t ­ s t e h u n g dieses Spieles ist nicht b e k a n n t .

W e n n a u c h in der Sc hi ld e ru ng des He r n a ls e r Eselrittes nicht h e r v o r g e h o b e n wird, d a ß der P a s c h a v e r k e h r t auf d e m Esel sitzen m u ß t e , so t r i t t t r o t z d e m hier die Sitte des Straf esels deutlich hervor, wie dies a u c h auf den e r wä h n t e n Spot t bi l der n w a h r z u n e h m e n ist, die ü b r i g en s m ö g l i c h e r we i se die A n r e g u n g zu d ie s em c h a ra kt e r i s t i s c h en Vol ksf este des Esel ri t t es in Her nal s ge ge be n h a be n dürften.

Der Z ug d es Ese lrittes in H e r n a l s w u r d e von einer t ü r k i s c h e n M u s i k b a n d a eröffnet, d e r p a a r w e i s e C h r i s t e n s k l a ve n in z e r l u m p t e r Bekleidung, mit Ketten belastet, folgten. Ihnen zur Seite schri t t en J a n i t s c h a r e n mit langen Bärten. Da r a n s c hl oß sich ein T r u p p T ü r k e n , gefolgt von e i ne m d i c k b ä uc hi g e n Pascha, der auf einem Esel ritt. Der P a s c h a w u r d e von den Z u s e he r n g en e c k t u n d b e ­ k a m überal l Wei n zu t r i nken, so d a ß er sich schließlich nur mi t Mühe auf d e m Esel auf r ec ht ha l t e n k onnt e . Den S c hl u ß des Z u g e s bildeten einige beri t t ene M u s e l m ä n n e r . Unt er Kai ser J o s e f II.

w ur d e die Vo l k s b e l u s t ig u n g , die ins Der bst e ent ar t et e, abgeschaff t . 1) Die k o m i s c h e Figur des P a s c h a in ü b e r he i t e r er L a u ne auf s ei n e m Esel reiten zu sehen, bildete zweifellos d a s Ergötzlichste bei dieser wohl n u r a u s Sp ot t b e d ü r f n i s e n t s t a n d e n e n Vol ks be l us t i gung.

’) .1. G e b h a rt, O e s te r r e ic h i s c h e s S a g e n b u c h ( P e s t 1863), 34.

(8)

6

Das D âglschiaß’n.

Ein Volksspi el a us der buckl i gen We l t u nd d e m Jogel l a nde.

Von Dr. G e o r g K o t e k, W ie n .

Im N o v e mb er 1926 m a c h t e eine kleine G r u p p e von Mit­

gliedern des De ut s ch e n V o l k s g e s a n g v e r e i n e s in Wi en u nt e r me in e r F ü h r u n g eine F a h r t nac h H oc hn e uk i r c he n in d e r buc kl i ge n Welt, in eine Or t s chaf t östlich von Aspang, we i ta b v o m Ve r ke h r in d e m Wi n k e l gelegen, wo Nieder österreich, S t e i e r m a r k u n d d a s B u r g e n ­ l a n d z u s a m m e n s t o ß e n .

Herr Mi ni st eri al rat Ing. Witt v o m B u n d e s m i n i s t e r i u m für Unt e r r ic h t h at t e vor, eine kleine v ol k s b i l d n e r is c h e T a g u n g für die Le h r er sc h a f t der G e g e n d a b z u h a lt en ; hiezu lud er a u c h . u n s ein u n d r eg t e eine v o l k s k u n d l i c he U n t e r s u c h u n g der G e g e n d an.

Wi r h a t t e n Gelegenheit, eine g r o ß e Zahl von t ei l wei se sehr alten Volksl i edern auf z uzei chne n; der Lage e nt s p r ec he nd , wa r en die Einflüsse der Gr enze u n v e r k e n n b a r .

Die Hoc hz ei t sbr äuche, die wir ebenfalls k e n n e n lernten, de c ke n sich so ziemlich m i t denen, wie sie in der O s t s t e i e r m a r k üblich sind. P. K. Rosegger gibt hi evon ein a n s c ha u l i c h e s Bild in se i n e m »Vol ksl eben in S t e i e r m a r k «; ähnliche B r äu c h e schi l dert Er ns t H a m z a im J a h r b u c h e 1913 des D. u. Oe. Alpen-Verei nes a u s d e m We c hs e l ge bi e t e (Feistritz). Eine Szene w a r hiebei b e s o n de r s eigenartig, das Er schei nen der s o g e n a n n t e n » Mas chker a«, v e r m u m m t e r Bur s c he n u n d Mädchen, die n a c h l a uni ge r W e c h s e l ­ rede, wobei sie vom Br aut f ü h r er über ihre »Auf wei sung« (Paß) befragt we r de n, einen T a n z aufführen.

Zweifellos bietet d i eses Gebi et noch eine Fülle v o n Vo l k s ­ liedern u n d Br äu c h e n ; wir w e r de n ver su c h e n , die U m g e b u n g p l a n m ä ß i g zu bereisen, u m fest zuhal t en, w a s sich bietet, sol ange die alte Ge n e r a t i o n noch a m Leben ist; die j ü n g e r e n Leut e s t e he n d e m alten W e s e n nicht m e h r so nahe, al l er di ngs mit einigen Au s ­ n ah me n .

B e so nd e re s I nt eresse e r w e c k t e bei u n s die Mi t t ei l ung des O r g a ni s t e n de r dor t i gen Kirche, eines einfachen, a b e r s e h r b e g a b t e n H a nd we r k e r s , n a m e n s Kuntner, über ein Volksspiel, d a s in der G e g e nd g e g e n die O s t s t e i e r m a r k zu noch v or ni cht zu l a n g e r Zeit üblich war. Er n a n nt e es d a s » D â gl - Sc hi a ß ’n« u n d b e h a u p t et e , es öfters angetroffen zu haben, als er v o r unge f ä hr z wa n z i g J a h r e n als j u n ge r H a n d w e r k s b u r s c h e wa n d e r te .

Sei ner S c h i l d e ru n g nach spielte sich die Sac he f o l g e nd er ­ m a ß e n ab:

An d e m Ende des » D u r c h z u g ’s«, d a s ist des s c h we r e n S t a mm e s , der in der Mitte d er St u b e die Decke t r ä g t u n d ein S t üc k dur ch die Ho l z wa n d h i na us ins Freie ragt, ist ein Seil befestigt, das k n a p p ober der Erde endigt. An d e m s e l b e n ist d a s eine Ende einer S t a n g e a n g e b u n d e n , der en a n d e r e s auf der H a u s ­ b a n k aufliegt. Die Ba n k s t e h t l ä n g s de r W a n d u n t e r d e m h e r a u s ­

(9)

7

r a g e nd e n Teil des Dur c hz uges. G e r a de u n t e r di e sem s t e h t auf der B a nk der »Dägl«, eine m a s s i g e Hol z büs t e von z i r k a 30 cm Höhe, die in r o h e r Arbeit den Kopf u n d den oberen Brustteil einer weibl i chen Fi gur zeigt.

Auf diese sch we b e n d e , also leicht bewegl i che S t a ng e m u ß sich n u n ein Bur s c he rittlings s et zen; er darf a b e r die F ü ß e nicht auf d e m Boden st e h e n lassen, s o n d e r n r n u ß sie v o r sich ü b e r der S t a n g e kr e uz e n, so d a ß er g a n z frei de r L ä n g e nach auf der S t a ng e sitzt. Hiebei k a n n er sich mi t beiden H än de n auf einen St a b s t üt zen, den er nach der einen Seite auf die Erde s t e m m t . Ist es i hm nach vielen ver gebl i chen V e r s u c h e n mit M ü h ’ u n d Not gel ungen, diesen e t w a s gef ährl i c hen Sitz zu b e h a u p t e n , t r i t t ein Bur sc he a us der Mitte der Z u s c h a u e r zu ihm hin u n d fr agt ihn:

»Wo g e h s t hin ?«

Der si t zende Bur s c he a n t wo r t e t :

»Aufs Feld aussi! «

Hiebei m u ß er den s t ü t z e n d e n S t a b von de r einen auf die an d e r e Seite s t e m m e n ; n u r s c h w e r gel i ngt es, hiebei den Sitz zu behal t en, da d a s g a n z e G e b äu ins W a c ke l n k o m m t .

Der a nd e r e fragt weiter:

» W a s t u a s t d r a u ß t ? « An t wo r t: » D ä g l s c h i a ß ’n«.

Wi e de r m u ß m i t d e m S t a b e die Seite g e w e c h s e l t w e r de n ; ist dies gel ungen, s a g t der er s t e Bursch:

»So schi aß! «

Der Si t zende m u ß n u n de n Dägl von der B a n k mit dem Stab, auf den er sich bi s h e r g e s t ü t z t hat, h e r u n t er sc h l a g e n .

Nur iq den s e l te n s t e n Fällen gel i ngt dies wirklich, w a s de m Sieger r eichen Beifall der Z u s c h a u e r einträgt.

Als ich den Er zähl e r fragte, w a s »Dâgl« eigentlich bedeute, mei nt e er, es hei ße eigentlich »Dohle«, k o n n t e a b e r nicht angeben, in wel cher Be z i e h u n g di e s e r h a r m l o s e Vogel zu d e m Spiele stehe.

Nun ist allerdings, im st ei r i schen W ö r t e r b u c h e v o n Un g e r - Khull als M u n d a r t a u s d r u c k für Krähe o d e r Dohle »Dahe, Dache oder T a c h n « angeführt, w a s ziemlich ähnl i ch kli ngt u n d zu di eser E r k l ä r u n g führen k önnt e . Ich g l a ub e aber, d a ß in d e m Versuche, Dâgl mi t Dohle zu identifizieren, eine V o l ks e ty mo l o g i e liegt; ich bin der Ansicht, d a ß Dägl mi t der in der G e g e n d v o n Ni eder­

öst er r ei c h u n d S t e i e r m a r k übl i chen B e z e i c h n u n g »Docke oder Toc ke « für » P u p p e « z u s a m m e n h ä n g t u n d m ö c ht e dies im folgenden b e g r ü n d e n :

Im IV./V. Heft des XXXI. J a h r g a n g e s der W i e n e r Zeitschrift für V o lk s k u n d e (1926) ist ein s e h r i n t e r e s s a n t e r Artikel von Dr. Alfred W e b i n g e r (Graz) ü be r den » T â t t e r m a n n « erschienen, der in A n l e hn u n g an G r i m m ’s Myt h o l o g i e a u s dr üc kl i c h auf diesen W o r t z u s a m m e n h a n g hi nwei st . Es w ü r d e sich al so hier u m einen Gei st h a n d e l n , d e r im höl z e r ne n Dâgl v e r k ö r p e r t ist. Die Fi gur dürfte übri ge ns, der F o rm n a c h zu schließen, früher als Ha ub en -

(10)

8

st o c k v e r w e n d e t w o r d e n sein. Ge g e n diese A n n a h m e s pr i cht al l er di ngs die dur c h den Schni t zer a n g e d e u t e t e Nase, s o wi e der Mund, der nur. dur ch eine Kerbe m a r k i e r t ist.

Inhaltlich ist also ziemlich sicher eine U m d e u t u n g im Si nne alten B r a u c h t u m s erfolgt. Ob di e s e r Dâgl nun ein bö s e r D ä mo n ist od e r ein g ut e r Hausgei st , l asse ich dahingestellt.

Ich meine, d a ß hier ein F r u c h t b a r k e i t s r i t u s vorliegt. Dar auf br i ngt mich vor allem eine g a n z rohe A n d e u t u n g e r ot i s c he n C h a r a k t e r s (einer vulva) k n a p p u n t e r d e m Halse der Büste und der U ms t a n d , d a ß diese von der B a nk g e s c h l a g e n wird. Das Schl agen im F r ühl i ng als F r u c h t b a r k e i t s w u n s c h ist j a in vielen G eg e n d e n he u t e noch üblich. Auffallend ist, d a ß es eben hier eine weibliche Fi gur u n d kein m ä n n l i c h e s Idol gibt! Das Schl agen v o n Kegeln, höl ze rnen Fi gur en u n d a n d e r e n g es t a l t ä h n i i ch e n Kör per n ist als H a n d l u n g mi t Ku l t h i n t e r g r un d a u s Deu t s c h l a n d mehr f ach bezeugt.

J ede nf a l l s g e h t dieses Volksspiel auf ur a l t e Zeit z ur üc k ; ob es sich nicht hier u m U e be r r e s t e ei ne r ur a l t e n Kul t handl ung, u m einen M a n n b a r k e i t s r i t u s handel t , z uma l d a s Spiel b es on de r e Ge s c h i c k l i ch k e i t e r f or de rt ?

Hier wi r d ein Blick in die Vol ksseel e get an, der u n s ihre g e h e i m s t e n Wi nkel öffnet u n d neuerl i ch zeigt, wie t r e u das Volk an alten Si t t en u n d Br ä uc he n festhält, w e n n nicht der Einfluß der G r o ß s t a d t die Sitte der Vät er beiseite sc hi ebt u n d in Ver­

g e s s e n h e i t s i n k e n läßt.

Es wä r e von Wert, zu erfahren, ob di eses Spiel auc h a n d e r ­ w ä r t s noch üblich ist ode r in Br a uc h st a nd, u m noch n ä h e r e A n h a l t s p u n k t e hiefür zu ge wi nne n.

K un t n e r b r ac h t e a m n ä c h s t e n Tag, als wir a br e i s ’en wollten, den »Dägl« daher, den er ge ra de v o r d e m V e r br en n e n s c h ü t z e n k onnt e . Der Ei gent üme r, ein Bauer in d e r U m g e g e nd , wol l t e ihn g e r a d e an d ie s e m T a g e ze r ha c k e n , als u n s e r G e w ä h r s m a n n ihn noch recht z ei t i g v o r dem U n t e r g a ng e r et t en konnt e.

Ich b r a c h t e den Dâgl mit nach Wi e n u nd ü b e r g a b ihn dem M u s e u m für Vol k s k u n d e , wo die Figur nun ihre endliche Auf­

b e w a h r u n g finden wird.

Eine »Habaner« -Töpfersiedlung in Siebenbürgen.

Von Dr. J u 1 i u s B i e I z, Hermannstadt.

W ä h r e n d des Dr ei ßi gj ähr i gen Krieges w a r de r F ü r st von S i eb e nb ü r ge n Gabri el B e t h l e n in d e m m ä h r i s c h - u n g a r i s c h e n Gr e nz ge bi et mi t d e u t s c h - m ä h r i s c h e n Wi e de r tä uf e r n o de r A n a b a p ­ t i st en in B e r ü h r u n g g e k o m m e n . Auf ihre Vor z üge als tücht i ge H a n d w e r k e r a u f m e r k s a m g e wo r d e n , ver pf l a nz t e er eine G r u p p e di eser » Mähr i s chen Brüder«, von ihren s l o w a k i s c h e n Mi t be wo h n e r n

» Ha ba ne r« g e n a n n t , aus der G e ge n d von Sobotisch nach S i e be n­

b ü r ge n n n d wi es ihnen, als W o hn s i t z d a s S t äd t c he n Winz-Alvincz

(11)

9

in der Nähe sei ner Residenz W e i ß e n b u r g (das heut i ge Karlsburg) an. »In d e m 1621 j ar den 1 t a g Aprillis — hei ßt es in ihrer C h r o n i k 1) — ist der Bruder F r a n t z Walter, ein Diener des Wo r t s , C o n r a d Hirtzl Ha u s s v a t t er , u n d mi t inen noch bej 183 pe r s one n, Brüeder, Schwestern, ki n d e r a u s d e m Ung a r l an d t , von Sc ha c ht i t ze r u n d Echtelnitzer Herrschaft, da h i n sie vor der g r o ss e n u n ­ me ns c hl i c he n T y r a n n e i des k ai ser l i c he n v o l k s geflohen wa r e n , durch des Gabriel Bethlen S ü b e n b u r g i s c h e n F ü rs t e n g e w a l t inns L a n d t S ü b e n b u r g e n gefuert wo r de n « . Ihnen folgten bald andere.

Im Ok t o b e r 1622 ist »das m a i s t e . . . v ol c ks a us s z wa j n h a u s s - hal t en Maj kowi t z u n d Ol l echkowi t z s a m p t drej en Br uede r n des w or ts Michl Kocher, T h o m a n Wilhelm u n d Albrecht Gr ob in s a e r bösen w e t t e r zu den u n s r ig e n in S i b e nb u r ge n gezogen«. Un d n a c h d e m a m 12. J a n u a r 1623 Albrecht Seyl in Alvincz g e s t o r be n war, w u r d e » Br ude r J o s e f Nagello zu ainern Eltesten in S i b e n ­ burgen geor dnet , wel cher 18. II. 1623 s a m p t etlichen p e r s o n e n von Sobotich sei nen a bs c h e i d g e n o m m e n « .

Der si e b e n b ü r gi s c h e L a n d t a g s a r t i k e l XXI11 v o m J a h r e 1622 sicherte den »Uj k e r e s z t y é n ek « ( Neuchristen) in Alvincz und ihren N a c h k o m m e n volle Freiheit zur Bet re i b u n g ihrer Gewer be, Religionsfreiheit u n d St euerfrei hei t zu. F ü r s t Bethlen v e rg a b t e i hnen ein adel i ges Gut, w o ge ge n sie die E r ze u g n i s s e ihrer K u n s t ­ fertigkeit d e m F ü rs t e n u n d se i n e n Nachfolgern z u m hal ben Pr ei se üb e r l a ss e n mu ß t e n . Ihren Ruf als vor zügl i che H a n d w e r k e r r e c h t ­ fertigte der s i e b e nb ü r g i s c he L a n d t a g s a r t i k e l v o m 24. Ok t o b e r 1627, der her v o r ho b , d a ß die An a ba pt i s t e n der Ku n s t zu g r o ß e m Nutzen ger ei cht en u n d in i hren P r o d u k t e n die a n d e re n Meister u n d H a n d ­ w e r k e r des La nd e s überträfen. G e ge n ihre Ko n k ur r e nz s uc ht e n sich die S i e be nb ü r ge r S a ch se n d u rc h einen e i genen L a n d t a g s b e s c h l u ß zu s c hü t z e n (1631), der den Wi n z e r An a b a p t i st e n verbot, ihre Erz eugni sse auf S a c h s e n b o d e n , s e l bst auf den J a h r m ä r k t e n nicht, feilzubieten. In der Folge t a t e n sie sich b e s o nd er s als Töpfer u n d Krügler hervor. Eine Kunstfertigkeit, die sie von ihren früheren Woh n s i t z e n , dem m ä h r i s c h - w e s t u n g a r i s c h e n G r en z g e b i e t m i t g e b r a c ht hatten, wo die E r ze u g n i s s e di ese r » H a b a n e r « einen hohen G r a d der V o l l k o m m e n h e i t erreichten.

Die Wi nz e r An a ba pt i s t e n blieben mi t ihren G l a u b e n s g e n o s s e n in s t ä n d i g e r Fühlung.

J o h a n n T r ö s t e r 2) hebt sc h o n 1666 hervor, d a ß »im Städtlein Wi nt z l a u t e r W i e d e r tä u f e r wo h ne n, so küns t l i che Por cellanen, Messer, Krüge u. d. ma c h e n « . J o h a n n Seifert3) schrei bt 1783, d a ß

“) Handschrift in der Battyanyischen Bibliothek in Karlsburg, Nr. 11/122.

»Ein klein grundlichs denckh-Bichlein darinnen begriffen und angezeigt wirt, was sich seit dem 1524—1642 jar mit den rechtgläubigen und frommen Menschen hat zuegetragen.«

2) Johannes Tröster: »Das Alt-und Neu-Teutsche Dacia«, Nürnberg 1666, S. 436.

3) Ungarisches Magazin III. Band, Pressburg 1783. S. 219,

(12)

10

»die Wi ed e r tä u f e r in Alvincz sich b e s o nd er s du r ch ihre v o r ­ züglichen Th on ar b e i t e n ausz ei chnet en«. Und Wi ndi sc h e r w ä h n t in sei ner » G e o g r a ph i e de s G r o ß f ü r s t e n t u m s Si e b e nb ü r ge n« v o m J a h r e 1790, S. 38, d a ß »da s in Alvincz ver fertigte Fa y e n c e g e s c h i rr von zieml i cher G ü t e und S c hö n h e it sei«, wo z u eine h a nd s c h r i f t ­ liche E i n t r a g u n g des einstigen Besitzers di e ses Buches, »die feine Töpfer erde, welche die Aivinczer zu ei ner Art Fa ye nc e ve r ar bei t en«,

v e r me r kt .

Na ment l i c h we r de n 1744 J o h a n n S t ar u n d in einer Ko n ­ s k r ip t io n s l i s t e der » mä h r i s c he n Brüder« in Alvincz a u s d e m J a h r e 1772 Heinrich Roth u n d A b r a h a m S v a r t z als Töpfer, und Chr i s t i an u n d Josef T o m p e c h ( Dombac h) als Krügler g e n an nt .

In den Ve r l a ss e n s c h a ft s i n ve n t a r en der H e r m a n n s t ä d t e r T e i l u n g s b ü c h e r 1) k o m m e n v o m a u s g e h e n d e n 17. J a h r h u n d e r t bis z u m Beginn des 19. J a h r h u n d e r t s i m m e r wi ed e r » Wi nt ze r Krüge«

vor. Die f r ü h e s te E r w ä h n u n g v o n »6 s c h ö n e Wi n t z e r Krügel« u n d von »2 Wi nt zer Krüglein, 2 kleine Wi n t z e r Krüglein, ein Wi nt z e r Töpf chen u n d Sa l z büx« findet sich im T e i l un g s b u c h von 1672, b e z i e h u n g s w e i s e 1673/1674. Von der Mitte des 18. J a h r h u n d e r t s a n k e h r e n die »Wi nt zer Krüge« neben » a u s l ä n d i s c he n Krügen»,

»hollitscher Krüge n« u n d » or di när e n irdenen Krügen« fast in allen Ver l a s s e ns c ha ft en wieder. Bei spi el swei se seien a u s der Zeit von 1 757/ 1790 mit A n g a b e de r B e w e r t u n g a ngef ühr t :

»1 g r o ß e r a u sl ä n d i s c he r Krug mi t Zi nn d e c k e l n — ■ 1 u n g a r i s c he r Gul de n; 5 bl aue a us l ä nd i s c he Sc h ü s s e l n — 1 u. G. u n d 44 Denar e;

4 or di nä r e M a ß k r ü g e — 24 De na r e ; 3 Wi n z e r M a ß k r ü g e mi t Zi nn d e c k e l n — 3 u. G.; 4 Wi nz e r H a l b m a ß k r ü g e m i t Z i n n­

deckeln — 2 u. G.; 9 H a l b m a ß Wi n z e r o r di n ä r e Krügel ■— 2 u. G. 16 D; kl e i nes Wi nz e r Krügel — 10 D; g e k r i p t e Wi nzer Sc hüs s e l ■— 3 D; Hollitscher Kr ug mit Zinndec ke l — 1 u. G.;

Hollitscher g e b l ü mt e s Krügel — 40 D; g r ü n e r o t g e b l ü m t e H a l b m a ß ­ k r üg e m i t Zi n n d e c k e l —■ a 40 D; Bl u m e nk r ü g e l — 7 D; or di nä r e i rdene Krüge — 3 — 6 D. W e n n wir a u c h a n n e h m e n mü s s e n , d a ß in den T e i l u n g s b ü c h e r n die Be z e i c h n u n g e n nicht d u r c h a u s r ichtig u n d k o n s e q u e n t ei ngehal t en wu r d e n , so g e h t a u s den a ng e fü hr te n Beispielen doch unzweifelhaft hervor , d a ß mi t »Wi nzer Krügen« eine besondere, von a u sl ä n d i s c he n u n d o r d i n ä r e n irdenen Kr ügen b e w u ß t u nt e r sc hi e de ne u nd auch a n d e r s b e we r te t e Art von Kr ügen bezei chnet we rd e n wollte.

Von den er st e n J a h r e n des 19. J a h r h u n d e r t s an fehlen die Wi nz e r Krüge in den Ve r l a s s ens c ha ft en. Es l ä ß t sich dies mi t d e m Au s s te rb e n der dor t i gen H a f n e r w e r k s t ä t t e n seit dem a u s ­ g e he nd e n 18. J a h r h u n d e r t er kl ären, n a c h d e m die feinere Ware, die a u s Mähren, N o r d w e s t u n g a r n u n d den ö s t er r ei chi s chen L ä n d e r n eingef ühr t wur de, die Wi nzer H a b a n e r - W a r e v e r d r ä n g t hatte.

*) T e il u n g s b ü c h e r der S ta d t H e r m a n n s t a d t v o m J a h r e 1573—1822 im Archiv der S t a d t H e r m a n n s t a d t u n d der s ä c h s is c h e n Nation.

(13)

11

Die in M a l o n y a y ’s U n ga r i s c h e r V o l k s k u n s t 1) ve r t r e t e ne A n ­ sicht, d a ß die Wi nz e r (Alvinczer) Krüge d a v o n ihren Na me n hätten, d a ß sie a us Oest errei c h auf d e m W a s s e r w e g e : D o n a u — T h e i ß — Marosch ü b e r A l v i n c z nach S i e be nb ür ge n e i ngeführt w o r d e n wä r e n, ist unrichtig. Eine Einf uhr w ä r e infolge der T ü r k e n k r i e g e u n d s o n st i g er k r ieger i s cher V e r wi c k l u n g e n e r st nach d e m S z â t h - m a r e r Fri eden (1711) möglich ge we s e n, die B e z e i c h n u n g Wi n z e r Krüge findet sich a b e r — wie oben a ng eg e b e n —• sc hon im J a h r e 1672. A u ß e r de m h a t t e Alvincz ni e ma l s einen Hafenplatz an der Marosch, der befand sich we i t e r s t r o m a u f w ä r t s in Ma r os c h - Porto bei Karlsburg. Dabei m a g es i mme rh i n d e n k b a r sein, d a ß du r c h die Alvinczer An a ba pt i s t e n s p ä t e r auch die Einfuhr von

A b b . 1. A l t w i n z e r W e i n k r u g , b e z ; 1 6 9 8 . ( S e i t e n - u n d V o r d e r a n s i c h t . )

Töpfereien a u s ihren S t a m m l ä n d e r n , d e m f r ucht bar en k e r a m i s c h e n P r o d u k t i o n s g e b i e t der m ä h r i s c h - u n g a r i s c h e n Gr e nz e nach S i e be n­

bür gen v e r mi t t e l t wur de. Hiefür k ö n n t e eine Notiz in ei nem Auf­

sat z üb e r W i s c h a u e r Ke r ami k v o n Josef T v r d y 2) sprechen, w o n a c h sc h o n 1723 ges c h r i e b e n wird: » d a ß zur J a h r m a r k t z e i t vieles wei sse mi t b u n t e n Bi umen u n d T hi e r en b ema l t es Ge f äß a u s Mähren, me i s t e n t ei l s von Skalitz u n d W i s c h k a u oder W i s c h a u an der h un g a r i s c h e n Gr enze liegend a u s g e f ü h r t wird, so e h e m a l s d a s Br üde r ge f ä ß gehei ßen, weil eine g e w i s s e s c hw ä r m e r i s c h e Se k t e e s d a s e l b s t erstlich verfertigt.« Vergleiche mi t m ä h r i s c h - s l o w a k i s c h e n Krügen ergeben, d a ß viele d e r in Si e b e n b ü r g e n vorfindlichen,

1) M alo n y ay Dezsö »A m a g y a r n ép m ü v é s z e te « . II. Band. B u d ap est 1909.

S. 203.

2) N aro d o p is n y v eätn ik C e s k o s l o v a n s k y . Vi, 1911.

(14)

12

dahi n i mp o r ti e r te n feinen W e i ß - M a j o l i k a k r ü g e di eser G r u p p e z u ­ g e wi e s e n w er d e n mü s se n , we n n auc h ü be r w i e g e n d d a s impor t i er t e Mat eri al a u s S a lz bu r ge r und ober- u n d ni ede r ös t e r r ei c h i s c h e n W e r k s t ä t t e n s t a m m t . »Wi nz e r Krüge« s i n d diese a b e r nicht.

Eb e ns o w e ni g k a n n d e m amt l i chen Kat al og des K u n s t g e we r be - M u s e u m s in B u d a p e s t z u g e s t i m m t we r de n, der in der. S a m m l u n g Si e b e nb ü r g i s c h e n Haf ner ge schi r r s eine st attliche Anzahl von Majolika- Krügen als »Alvinczer-Krüge« den H a b a n e r Töpf er n v o n Alvincz zuwei st . Diese Krüge k ö n n e n mi t Rüc ks i c ht auf die Fei nhei t des Sc h e r b e n s , der G l a s u r u n d de r Bema l ung, b e so n d e r s a b e r in Hinblick auf die a u s s chl i eßl i ch nicht s i e b e nb ü r g i s c h e n f iguralen K os t ü m d a r s t e l l u n g e n des 18. J a h r h u n d e r t s u n d k a t h o l i s ch e n Hei l i ge n d a r s t e l lu n g e n nicht von den A n a b a pt i s te n in Alvincz a n - gefertigt w o r d e n sein, s o n d e r n s i n d nach S i e be nb ü r g e n ei ngeführt w o r de n . Die B e n e n n u n g »Alvinczer« = W i n z e r k r ü g e ist d a h e r auch in di esem Falle unzutreffend.

Z u s a m m e n f a s s e n d führ t d a s Vo r au s ge s ch i c k t e zu d e m Er ­ gebnis, d a ß die H a b a n e r Töpfer in Alvincz sc hon im 17. u n d 18. J a h r h u n d e r t eine rege Pr o du k t i o n entfalteten. Ihre W a r e w a r als » W i n z er Krüge« b e k a n n t u n d gesucht . Sie zei chnet en sich v o r der s o n s t i ge n B a ue r n ma j o l i k a in S i e b e n b ü r g e n du r c h vol l ­ k o m m e n e r e A us f ü h r u n g u n d du r ch die von der » Ha b a n e r W a r e « beeinflußte s c h ö n e r e Z e i c hn u n g u n d feinere B e m a l u n g mi t P f l a n z e n ­ m u s t e r n u n d T i er mo ti v e n aus. Infolge V e r w e n d u n g d e s g r öb e r en s i e b e n b ü r gi s c h e n Materials und infolge der durch m a n g e l n d e A n ­ r e g u n g u n d v e r m i n d er t e n Na c hw u c h s a b n e h m e n d e h a n d w e r k s ­ m ä ß i g e Geschi ckl i chkei t der in Alvincz isoliert lebenden A n a ­ b a pt i s te n er r e i cht en ihre Er z e u g n i s s e die Ha b a ne r Vorbilder a ber nicht. Von Alvincz a u s si nd s p ä t e r auch s o n s t ig e s i ebe nbür gi s c he Haf ne r a rbei t e n, n a ment l i ch im K a l o t a s z e g e r Gebi et beei nfl ußt w o r de n . Seit der Mitte des 18. J a h r h u n d e r t s w u r d e n die Wi nz e r Krüge von der viel feiner a us ge f ühr t e n, a u s Mähren, N o r d w e s t ­ u n g a r n u n d den ö s t e r r ei chi s chen L ä n d e r n i mp o r ti e r te n W a r e i m m e r m e h r v e r d r ä n g t u n d s a n k e n z u m biliigen G e b r a u c h s g e s c h i r r herab, d a s d e m Bruch viel m e h r a u s g e s e t z t u n d seit d e m a u s g e h e n d e n 18. J a h r h u n d e r t nicht m e h r na cher zeugt , n u r in v e r h ä l t n i s m ä ß i g w e n i g e n S t ü c k e n auf uns g e k o m m e n ist. Den U e b e r s c h w e m m u n g e n der Marosch, die im J a h r e 1771 u n d 1851 die An we s e n der H a b a n e r Kolonie in Alvincz zer st ör t e n, m a g auch noch m a n c h e s Erzeugni s ihrer T ö p f e r k u n s t z u m Opfer gefallen sein. Nach der Ka ta st ro ph e im J a h r e 1851 ve r l i eße n sie das gefährl i che G e l ä n d e u nd g r ün d e t e n n ä c h s t Alvincz die neue Si e dl un g Ujvincz-Neuwi nz. Hier leben ihre N a c h k o m m e n he u t e noch, ausschließlich mit L an d wi rt sc h a f t beschäftigt. Bloß in. ihrer E r i n n er u n g l ebt noch der Na me ihres T ö p f er s Ec k h a r dt , der Ende der- Se c hz i ge r j ahre d e s vor i gen J a h r ­ h u n d e r t s g e st o r be n sein soll.

B e s c hr e i b u n g e n der Wi nz e r E r z e ug n i s s e fehlen. Arbeiten, die o h n e jeden Zweifel a u s Wi nz e r W e r k s t ä t t e n her r ü h r en , w a r e n bi sher

(15)

13

nicht mit aller Si cherhei t f estzustellen. Es k a n n dies aber mi t g r ö ß t e r Wa h r sc h e i n l i ch k e i t von n a c h s t e h e n d b e s c h r ie b e n en Kr ügen a n g e n o m m e n w e rd en :

Ein kleiner, g e sc hn ab e l t e r W e i n k r u g mi t m e l o n e n a r t i g ein- g e z o g e ne r Lei bung im M u s e u m »Al t -Schäßburg«. (Abbildung 1.) Auf s c h w a r z bl a u e m , u n r e i n e m u n d bl a s i ge m G r u n d ist eine na t ur a l is t i s c he P f l a nz en d e ko r at i o n v o r n e auf der L e i b u n g a uf ­ get r agen. Aus d e m g r ü n e n Mi ttelblatt w ä c h s t r e c h t s u n d links je ein B l u m e ns t e r n heraus, groß, we i ß mi t gelben St a u b g e f äß e n . Die Kont ur en der Zei chnung, die St e ngel u n d die zu beiden Seiten d e r B l u me n v e r z i e r u n g in zwei Ziffe r ngr uppen geteilte J a h r e s ­ zahl 16-98 si nd sc hwar z. Am Hals u n d a m u n t e r e n Teil der Lei bung ein mi t P e r l e n s c h nu r e n e i ngef aßt e s w ei ß e s Band. Bis auf das viel g r ö ß e r e Gewicht, den s e h r d u n kl e n bl auen G r u n d u n d die g r öb e re Au s fü h r un g zeigt d e r Kr ug c ha r a k t e r i s t i s c h e M e rk ma l e der s o g e n a n n t e n H a b a n e r Krüge. Zu den alten Wi nz e r E rz e u g n i s s e n dürfte auch eine we i ß e p r i s ma t i s c h e Sc hr au b e n f la s c h e im Baron B r uk e nt h a li s c h e n M u s e u m in H e r m a n n s t a d t gehören, die 1679 datiert, typische, a b e r s t a r k vereinfachte u n d v e rg r ö b e r t e H a b a n e r O r n a m e n t i k in bl auer u n d m a n g a n v i o l e t t e r Fa r b e zeigt.

Eine Reihe von Krügen in der v o l k s k u n d l i c h en S a m m l u n g des Baron B r u ke nt h a l i s c h e n M u se um s , nach Alter, Au s f üh r un g u n d B e ma l u n g von b e k a n n t e n s i e b e nb ü r g i s c h e n u n d a us l ä n d i s c h e n E r ze u g n i s s e n ver schi eden, m ü s s e n wo h l auch den Wi nz e r Töpfern z ug e s c h r ie b en we r den. Sie ha b e n die g e br ä uc hl i c he bir nenf ör mi ge Fo r m m i t nach oben sich e r w e i t e r n d e m Hals. Auf d e m g r a u ­ we i ße n G r u n d e sind in g r ü n e r B l ä t t e r k r a n z u m r a h m u n g ein s c hn ä be ln d e s T a u b e n p a a r ü b e r ei ner B l u me nv a se , ein B l u m e n ­ s t r a u ß , H a n d w e r k e r e m b l e m e , o d e r in B l u m e n r a n k e n ein s pr i n g e nd e r Hase gemal t . Die Far ben sind gr ün, gelb, blau u n d ma n g a n v i o l e t t , letzteres me i s t zur H e r v o r h e b u n g der Kont ur e n der Z e i c h n u n g v e r we n d e t , ve r f l i eßender u n d w e n i g e r lebhaft als die de r h a b a n e r - s l o w a ki s c he n Krüge. H a l s r a n d u n d u n t e r e r Teil der Le i b u n g si nd m i t e i n e m b l a ß b l a u e n oder m a n g a n v i o l e t t e n Ba n d verziert. Der älteste di eser Kr üge mit S c h n e i d e r e m b l e m e n in g r ü n e m B l ä tt er kr an z t r ä g t die J a h r e s z a h l 1714, ei ne r mi t d e m T a u b e n p a a r m o t i v die Zahl 1760 u n d der j ü n g s t e m i t S c h l o s s e r e m b l e m e n die Z a h l ' 1766.

M o n o g r a m m e oder Ma r ke n h a b e n die Krüge nicht. S t a r k v e r ­ g r öb e r t e Nac h b i ld u n g e n dieser Krüge, b e s o n d e r s j ene m i t H a n d ­ w e r k e r e m b l e m e n , in v e r s c h i e d e n e n s i e be nb ü r gi s c he n W e r k s t ä t t e n erzeugt, si nd seit d e m Beginn d e s 19. J a h r h u n d e r t s häufi g zu finden. Gleichfalls in d e r v o l k s k u n d l i c h e n S a m m l u n g des Baron B r uk en t h a l i s c he n M u s e u m s befindliche birnfömige, m a t t b l a u e Krüge mi t e i ne m in H a b a n e r Mani er a u f g e m a l t e n B l u m e n s t r ä u ß c h e n in den F a r b e n weiß, ocker gelb, d u n k e l g r ü n u n d m a n g a n v i o l e t t , a m H a l s r a n d u n d am u n t e r e n Teil der L e i b u n g ein gel bl i chwei ßes Band, k ö n n e n schließlich wohl a u c h noch den Wi nze r Töpfern z ug e s c h r i e b en we r de n. _________ _

(16)

14

Z u m „Alten H ochzeitsbrauch im S a lz k a m m e r g u t“.

Von R a i m u n il Z o d c r.

In dieser Zeitschrift (X X X I/77 ff.) hat Prof. Dr. A rthur H ab erlan d t auf den Brauch des K reuztragens bei d er Pleirat eines H olzknechtes hingew iesen u nd aufgefordert, g e n a u e re N achrichten hierüber beizubringen. Mein N achbar in m einem S om m erau fen th alt in Bad Ischl in O berö sterreich , d e r H olzknecht W olfgang Z eppetzauer (der nid G ang, von W olfgang), erzählte m ir au f m eine F rag e d arü b er folgendes:

Es w ird am V ortag d e r H ochzeit eines H olzknechtes — die H o ch ­ zeiten finden am S o n n tag s ta tt — also am S am stag vorm ittag dieses K reuztragen in Szene gesetzt. Am F re ita g w ird schon im G eheim en ein aus zwei B aum stäm m en b e ste h e n d e s K reuz vorgerichtet. W ird nun S am stag m ittags F eierab en d gem acht, so w ird d e r B räutigam von sein en K am eraden überfallen und es w erd en ihm die Plände m it R iem en im R ücken gefesselt.

Nun e rst wird das b ish er v e rste c k te K reuz h ervorgeholt u n d dem G efesselten aufgeladen. Befindet sich bei d er »Paß« — so n e n n t m an eine u n te r einem »M oasterknecht« a rb eiten d e G ruppe von H o lzk n ech ten — auch d er B rautführer, so w ird auch diesem etw as an g eta n , er w ird »gsabelt«, das h eiß t m it einem Säbel v ersehen. Es w ird eine junge, w om öglich gebogen g ew achsene F ichte o d er T an n e e n tä ste t u n d dem zu »säbelnden«, nachdem er ebenfalls gefesselt w urde, mit einem S trick als Säbel an gebunden. Nun w erden beide u n te r L ärm u nd G eißelhieben m it S trick en u nd R iem en zu Tal getrieben. Beim n äch sten W irtshaus w ird H alt gem acht und d o rt k an n sich nun d e r Bräutigam durch eine S p en d e von Bier auslösen. D as »Sabeln« ist u n te r U m stän d en u n an g en eh m er als das K reuztragen, w eil beim G ehen die K am eraden auf das E n d e des n ach sch lep p en d en S äb els treten , um den G efesselten zu Fall zu bringen. D er S äb elträg er stellt offenbar P etru s dar.

Z eppetzauer erzählte auch noch, daß hie und da bei solchen G elegenheiten ein als J u d a s m it einem langen Bart m ask ierter H o lzk n ech t m itgehe. D er B rauch ist nicht an die K onfession des B räutigam s g eb u n d en , er wird von K atholiken und P ro te sta n te n m itgem acht.

Erklärung,

D a d e r Z usam m enhang, in d en Prof. Dr. Michael H a b e rla n d t in der

» W iener Z eitschrift für V olkskunde« (X X X I., S. 75) den von D r. A nton Pfalz am 24. F'ebruar 1926 im A kadem ischen V erein d er G erm anisten gehaltenen V ortrag rückt, bei d en m it d en T a tsa c h e n n ich t v e rtra u te n L esern die V o r­

stellung erw eck en m uß, Dr. Pfalz h abe d iesen V o rtrag nicht aus sachlichen B ew eggründen gehalten, seh en sich die U nterzeichneten zu folg en d er F e s t­

stellung v eran laß t:

Dr. Pfalz w urde zu dem V ortrag v e ra n la ß t durch eine g egen ihn ge­

ric h te te Polem ik des H errn Dr. A rth u r H a b e rla n d t (siehe »M onatsblatt des V ereines für L an d e sk u n d e von N iederösterreich«, Jä n n e r 1926), die ihn zu einer A bw ehr u nd R ichtigstellung vollauf b erech tig te. Als Z uhörer dieses V ortrages haben wir in k ein er W eise den E in d ru ck em pfangen, d aß Dr. Pfalz persönlich v erletzend g esp ro ch en habe. E r h at auch nicht die M einung v ertreten , »nur

(17)

15 der G erm an ist k ö n n e in w issenschaftlichem S inne V o lkskunde b etreiben«.

E r hat vielm ehr an d er H and von Beispielen gezeigt, d a ß sprachgeschichtliche, h isto risch e und geo g rap h isch e K en n tn isse au f dem G ebiet d er volkskundlichen F o rsch u n g u n b ed in g t nötig sind. W e n n Dr. Pfalz die U n h altb ark eit d er gegen ihn von D r. A. H ab erlan d t a n g efü h rten sprachgeschichtlichen A rgum ente n ach ­ wies, w enn er gegen d en D ilettantism us scharf S tellung nahm und für die w issenschaftlichen L eistungen Dr. H einrich W eigls energisch ein trat, so w ar dies alles sachlich gerechtfertigt,

W ie n , Jä n n e r 1927.

Univ. P ro f. Dr. Wilhelm Czerm ak Univ. Prof. Dr. R udolf Much Dr. H erbert Mitsoha-Märheim P ro f. Dr. Oswald Menghin

Ich m öchte zur B eurteilung d e r v o rsteh en d ab g ed ru ck ten »Erklärung«

vor allem feststellen, d aß d ieselb e reichlich sp ät k o m m t (vier M onate nach E rsch ein en des S ep tem b erh eftes, in w elchem m ein A ufsatz ab g ed ru ck t und den H erren U n terzeich n ern durch U e b e rse n d u n g von S o n d erab d rü ck en b e ­ k a n n t w urde) und fast ein volles Ja h r nach A bhaltung des V ortrages von Prof. Dr. A. Pfalz, m it dem sie sich beschäftigt. Es kann d ah er nicht w under- nehm en, w enn sich die darin zum W o rt kom m en d en E in d rü ck e der H e rre n U n terzeich n er nicht in allen P u n k ten m it dem tatsäch lich en S ach v erh alt in E inklang befinden, w ie er sich nach m einem un m ittelb aren E indruck u nd nach m ein er seitherigen E rin n eru n g sow ie auch derjenigen ein er R eihe a n d erer Z uhörer darstellt. Ich h ab e auch, w ie den H e rre n U n terzeich n eten wohl e r ­ innerlich, so fo rt nach A nhören des V ortrages, d er mir u n d an d eren m ehr den E in d ru ck eines M ensurganges als d en ein er w issenschaftlichen A u sein an d er­

setzung d es G erm anisten m it dem V e rtre te r d er V o lkskunde m achen m ußte, in d er e n tsc h ie d e n ste n W eise sow ohl gegen die von Dr. Pfalz b elieb te F o r m 1) wie in s b e so n d e rs g egen die d er V o lk sk u n d e un d ihrem B etrieb im K reise des W ien e r V ereines u nd M useum s g e lte n d e n Angriffe V erw ahrung eingelegt, w orauf d er V o rtrag en d e je d e A n tw o rt schuldig geblieben ist, w ie er auch als der B eteiligte sich nicht gegen die A usfü h ru n g en in m einem zitierten Aufsatz zu w en d en in d er L age war.

Noch m öchte ich b em erk en , d a ß w ir V e rtre te r d er V o lk sk u n d e es als ganz u nd gar des O rtes fehl em pfinden m u ß ten , daß die A useinandersetzung

4) E ine d erartig e A rt d er P olem ik ist freilich bei H errn Dr. A. Pfalz auch auf seinem eig en sten G ebiet n ichts Neues, wie die A bw ehr bew eist, die er im V o rjah re von S eite des F ü h rers d er d eu tsch en M undartforschung, Prof. F e rd in a n d W r e d e , auf sein e Angriffe erfahren h a t (T eu th o n ista 1925/26, H eft 1, S. 22): »Pfalz ist u n te r m einen drei G eg n ern d er einzige G erm anist und D ialcktforscher, um so m ehr b e d a u re ich sein en Aufsatz u n d in sb eso n d ere die persönliche A nim osität, die ihn d urchzieht un d d eren G rund m ir u n e r­

findlich ist«. — A uch P riv atd o zen t Dr. K. W a g n e r (M arburg) leh n t es ab, m it A. Pfalz in einer a n d e re n F rag e die D iskussion aufzunehm en, »weil d er von ihm aus nicht erk e n n b a re n G ründen angeschlagene T o n eine sachliche A us­

ein an d ersetzu n g aussichtslos ersch ein en ließe« (T eu th o n ista a. a. O., S. 31 f.).

Dr. W. Steinhäuser P rof. Dr. Dietrich K ralik

Dozent Dr. L. Franz P ro f. Dr. Karl Ettm ayer Univ. P ro f. Dr. C. Patsch

E rw iderung auf vorstehende Erklärung.

(18)

16

ü b er die dam als in Kluß g eraten e w issenschaftliche S treitfrage u n ter dem S chlagw ort: » M u n d a r t f o r s c h u n g u n d V o l k s k u n d e « vor ein Forum g eb rach t w urde, das zum allerg rö ß ten T eil aus ju n g e n S tu d e n te n und auch so n s t zum eist aus Z uhörern b estan d , die m it d e r V o lk sk u n d e keinerlei B erührung h ab en . W e n n ich als H e ra u sg e b e r d er »W iener Z eitschrift für V olkskunde« ü b erd ies von Dr. Pfalz in Z usam m enhang m it sein en Angriffen aut den D ilettantism us g eb rach t w ord en bin, so w ar dies für je d e n G e re c h t­

d e n k e n d e n v on v o rn h erein eine v erletzen d e Sache für d en U nterzeichneten.

N un ab er zur Sache, das ist dem In h alt v o rs te h e n d e r » E rk läru n g « : W as die an ihren A nfang gestellte F e stste llu n g betrifft, daß Dr. Pfalz zu seinem V o rtrag durch eine gegen ihn g erich tete P olem ik des H errn D r. A rthur H a b e rla n d t veranlaßt war, so erg ib t sich aus dem zitierten »M onats­

b la tt des V ereines für L a n d esk u n d e von N iederösterreich«, Jä n n e r 1926, ohne- w eiters, d aß D r. Pfalz es w ar, d e r die D iskussion ausgelöst hat, u nd zwar durch seine sp o n ta n e P olem ik gegen d en von Prof. A rth u r H a b e rla n d t am 7. N ovem ber 1926 geh alten en V ortrag »Das fränkische H au s in N ied erö ster­

reich«, d en er selb st gar nicht g eh ö rt h a tte u nd n u r aus dem Auszug (»M onats­

b la tt d es V ereines für L a n d e sk u n d e v on N iederösterreich«, D ezem ber 1926) k e n n e n lern te. Es sei dem U rteil je d e s U n b efan g en en anheim gestellt, zu beurteilen, ob die d arau f gefolgte R eplik des Dr. A rthur H a b e rla n d t von solcher A rt war, daß sie Dr. Pfalz zur »A bwehr« in der g esch eh en en F orm

»vollauf b erech tig te« . E in e r R ichtigstellung u nd ü b erh au p t einer K lärung der ganzen F rag e von dem sprachlichen C h arak te r d er n ied erö ste rreich isch en U i-M undart w urde von u n serer S eite gew iß nichts in d en W eg gelegt, diese sogar als län g st notw endig angedeutet. D er U nterzeichnete selb st h at schon im Ja h re 1920 einer d en D ach ler'sch en A ufstellungen e n tg e g e n tre te n d e n A bhandlung vo n D r. H einrich W eig l: »Die n ied erö sterreich isch e U i-M undart, ihre A bstam m ung un d V erw andtschaft«, bereitw illig die S p a lte n d er von ihm g eleiteten »W iener Zeitschrift für V olkskunde« geöffnet (XXVII, S. 70 ff.).

W e n n die »Erklärung« w eiterhin b esag t, »Dr. Pfalz h ab e auch n ich t die M einung v e rtre te n , n u r d er G erm an ist k ö n n e in w issenschaftlichem S inne V o lk s­

k u n d e b etreib en « , so w erde ich in m einer E rin n eru n g , d aß diese A euß eru n g tatsächlich gefallen ist u n d daß sie n u r die Schlußfolgerung aus sein en gegen den »D ilettantism us« von F o rsc h e rn w ie A. D achler un d D r. E ugen F risch au f g e ric h te te n A ngriffen bild ete, abg eseh en von d e r m ir v on a n d e re r S eite h er g ew o rd en en B estätigung, dad u rch b e stä rk t, d aß ich in m ein er schon vorhin erw äh n ten u n m ittelb ar au f den V o rtrag erfolgten Z urückw eisung ausdrücklich d a ra u f verw ies, d aß gerad e die W ien e r G erm an iste n in auffälligster W eise sich vo n d er Pflege d er V olkskunde fern g eh alten h ätten , w as von H e rrn Prof. Dr. R udolf Much selb st so fo rt m it B edauern zugegeben w orden ist.

W e n n Pfalz gegen d en D ilettantism us in d er V o lkskunde sc h a rf S tellung nahm , so w ar dies sachlich gew iß gerech tfertig t, wie die E rk läru n g b e sa g t;

ab er zur E xem plifikation hiefür zwei v erd ien te u n d bew ährte F eld- und Q uellen­

forscher d er V o lk sk u n d e w ie A nton D achler u n d D r. E ugen F risc h a u f h eranzu­

ziehen, w elch letzterem zumal auch in sprachlichen u nd m u n d artlich en D ingen H einrich W eigl ausdrücklich die A n erk en n u n g a u ssp rich t u n d als Q uellen- forscher gefolgt ist, ersch ein t als durchaus ungew öhnlicher und nicht ohne W id ersp ru ch hin zu n eh m en d er Vorgang. D er volkskundlich b ew an d erte L eser

(19)

17 w ird sich am b esten selb st ein U rteil über eine K ritik bilden, die Pfalz in einigen A n d eu tu n g en sogar auch a u t die H au sfo rsch u n g sarb eit A. D achlers au sd eh n en zu dürfen glaubte. E ndlich sei d arau f verw iesen, d aß es wohl nicht Dr. Pfalz war, d er an d e r H a n d von Beispielen gezeigt hat, daß >sprach- geschichtliche, historische u nd geographische K e n n tn is se auf dem G ebiet der volkskundlichen F o rsch u n g u n b ed in g t nötig sind«, so n d e rn d e r v o lk sk u n d ­ lichen, h istorischen und g eo g rap h isch en A rbeitsw eise ihre R echte zu w ahren, w ar d er D iskussion u n d hier a n d e re n H e rre n als D r. Pfalz Vorbehalten g e ­ blieben. W as von Dr. Pfalz in diesem S in n e b eig eb rach t w ord en war, b e sc h rä n k te sich auf drei m u n d artg eo g rap h isch e K ä rtc h e n zur V erbreitung des U i-L autes und einiger a n d e re r lautlicher E rscheinungen.

P r o f . D r. M. H a b e r l a n d t .

Literatur d e r Volkskunde.

Die B esprechungen rühren, sofern n ich t ein a n d e re r R eferen t g e n an n t ist, von der Schriftleitung her.)

D e u t s c h e M ä r c h e n aus d e m D o n a u l a n d e . In V erbindung mit V iktor von G eram b, J. R. Blinker, P. R om uald P ram b erg er, Siegfried T roll u n d A dolf Schullerus h erau sg eg eb en von Paul Z aunert. (Die M ärchen d er W eltliteratur.) V erlegt bei E ugen D iederichs, Je n a 1926.

W ie das österreichische V olkslied ist auch das M ärchen in O esterreich durch sein e m undartliche E inkleidung b eso n d ers g ekennzeichnet. Im all­

g em ein en läßt sich sagen, nim m t die ö sterreichische M ärchenliberlieferung stofflich an dem allgem einen d eu tsch en M ärchenschatz vielfach teil; zufolge d e r in früheren Zeiten seh r lebhaften B erührung, b eso n d e rs m it den slaw ischen N achbarn, ist inhaltlich sow ie form ell auch slaw isches M ärchengut eingeflossen, Behaglidhe Breite in d er E rzählung, auffallende H äufung d er M ärchenm otive und a n d ererseits eine dem Z ersingen d es V olksliedes analoge m e rk b a re A uf­

lösung des ursprünglichen E rzählungsgefüges ist an den österreich isch en M ärchen vielfach zu b em erken. Die ö sterreich isch e U m w elt spiegelt sich m eist se h r kenntlich in d e r A usm alung d er E inzelheiten, in d er Schilderung d e r P erso n en u n d d er B egründung d e r H andlungen. W ie überall, sind, von den H erau sg eb ern m eist nam haft gem acht, alte arm e L eu te aus dem Volke, u ralte W eiblein, H irten, S tra ß e n k e h re r, V aganten u nd Bettel w eiblein m it ihrem w u n d erb ar treu en G ed äch tn is die erg ieb ig sten B ehältnisse dieses M ärchenschatzes, die, w en n in richtiger A rt zum R eden gebracht, die M ärchen­

erzählungen auch im e c h te ste n V olksstil aus sich h erauszuheben w issen. D ie vorliegende Sam m lung w ird je d e m L e se r F re u d e m achen.

D e u t s c h e V o l k s k u n s t . H erau sg e g e b e n vom R eich sk u n stw art Edwin R edslob. D elphin-V erlag, M ünchen.

Band V I: F r a n k e n . T e x t u n d B ildersam m lung von Jo se f Ritz. Mit 213 Bildern.

Band V I I : T h ü r i n g e n . T e x t u n d B ildersam m lung von Edwin R edslob.

Mit 242 B ildern.

Band V III: S c h l e s i e n . T e x t u nd B ildersam m lung von G ünther G ru n d m an n un d K onrad H ahm . Mit 241 Bildern.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeitschrift für österr.. D as folgende offenbar dazugehörige Schnaderhüpfel fehlt dort. N äh er verw andt ist ein Salzburgisches Schnaderhüpfel.. 25 bringen

62 B au sin g er, H erm an n : V olkskunde.. Um es m it einem Beispiel zu sagen: Daß Viktor Geramb nicht nur Katholik, sondern auch praktizierender Katholik gewesen ist,

wird das Präsidium im Herbst dieses Jahres eine feierliche Trauer- versammlung des Vereines für österreichische Volkskunde veranstalten... Abhandlungen und grössere

krankheiten, Krebs, Bruch, Blutungen und Schwund vermutlich bei Mensch und Tier heilen konnte 71). Seine Praktiken sind uns nicht näher überliefert. D er weitaus

den, weil es genau diese Kongruenzvorstellung zwischen Sichtbarem und Sozialstruktur, gewissermaßen unter der Oberfläche Befindlichem impliziert: D er Habitus als

106) Schmidt, D er E selreiter von M eschendorf. Monatsschrift für österreichische K ultur, Bd. Richard Pittioni, Urgeschichte des österreichischen Raum es,

Da schämte sich der Königssohn gar sehr, er wollte sein Leben nicht mehr. „ Sieh diese Hexe an **, sagte er, „ die hat mir diese Geschichte eingebrockt! “ Er setzte sich also

Richard Kralik, Wien.. Krebs,