• Keine Ergebnisse gefunden

XVIII. Gesetzgebungsperiode Freitag, 15. März 1991

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "XVIII. Gesetzgebungsperiode Freitag, 15. März 1991 "

Copied!
147
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stenographisches Protokoll

20. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich

XVIII. Gesetzgebungsperiode Freitag, 15. März 1991

(2)

1551

Stenographisches Protokoll

20. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich

XVIII. Gesetzgebungsperiode

Tagesordnung

Bundesfinanzgesetz für das Jahr 1991 Beratu ngsgru ppe III: ;\ uße res

Beratungsgruppe XIV: Umwelt. Jugend. Familie Beratungsgruppe V: Justiz

Inhalt

Personalien

Verhinderungen (5. 155-+)

Ordnungsrufe (5. 1692 und S. 16(2) Geschäftsbehandlung

Redezeithesehränkung nach Befassung der Mitglie- der der Präsidialkonferenz für die Budgetdehatten in dieser Sitzung (5. 155-+)

Antrag des Ahgeordneten V 0 g gen h u her auf Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Klärung der politischen Verantwortung für Ver- fehlungen der Straßenhau-Sondergeselischaften heziehungsweise der hiefür Verantwortlichen ge- mäß ~ 33 Ahs. 1 der Geschäftsordnung (S. 16(0)

Bekanntgahe (S. 1(69) Debatte:

Voggenhuber (S. 16(0).

Dietrich (5.1691).

Dipl.-Ing. Dr. Pa w k 0 wie z (S. 16(2).

Dr. Pi I z (S. 1(93).

D1'.Madeleine Petrovic (S. 1694).

Wa bl (S. 16(4),

D1'. Fuhrmann (5.1695).

D1'. Pilz (5. 16(5) (tatsächliche Berichti- gung) und

Mag. Terezija Stoisits (S.1695) Ablehnung (5. 1696)

Abgeordneter Dr. F uhr man n (zur Geschäftsne- handlung im Zusammenhang mit der Erteilung eines Ordnungsrufes) (S. 16(2)

Freitag, 15. März 1991

Tatsächliche Berichtigungen ,\rthold (S. l617undS. 1(22) Dr. Frizberg (S. 1(26) Heinzinger (S. 1(33) Dr. Pi I z (S. 16(5) Ausschüsse

Zuweisungen (5. 1554) Verhandlungen

Bericht des Budgetausschusses üher die Regierungs- vorlage (7() und Zu 70 d. B.): Bundesfinanzgesetz für das Jahr 1991 samt ,\n lagen (80 d. B.)

Beratungsgruppe III: Kapitcl 20: ;\ußcres

Spezialherichtersratter: Dipl.-Ing. f' li c k er (S. 155-+)

Redner:

Mag. Marijana Grandits (5.1555).

Schieder (5.1558).

D1'. K hol (5. 1562).

Dr. Gugerhauer (S. 1567).

D1'. Cap (5.1570).

DHm. DDr. K Ö n i g (S. 1573).

Monika La n g t hai e r (S. 1577).

Ing. Meischherger (S. 1579).

D1'. Helga K 0 n I' a d (5. 1586), Bundesminister Dr. Mo c k (S. 1588).

Ingrid Tichy-Schreder (5.1591).

Dr. Frischenschlager (S. 159-+).

Ing. Ne d w e Li (5. 1597) und Mag. Waltrall(! Sc h Li tz (S. 1599)

Entschließungsantrag der Ahgeordneten Dr.

G u ger hau e I' und Genossen betreffend eine mögliche personelle Aufstockung der Ge- neralkonsulate in Agram/Zagreb sowie in Lai- bach (S. 1570) - Ablehnung (5. 1601) Entschließungsantrag der Abgeordneten Schieder. D1'. Khol. D1'. Guger- bau er. Mag. Marijana G ra nd i t s und Ge- nossen betreffend die Berücksichtigung der le- gitimen Interessen des kurdischen Volkes bei der Schaffung einer gerechten Friedensord- nung im Nahen und Mittleren Osten (S. 1588) - Annahme E 7 (S. 16()1)

(3)

1552 Nationalrat XVlII. GP - 20. 5itzung - 15. März 1991

Annahme der Beratungsgruppe !II (S. 16(0) Beratungsgruppe XIV: Kapitel 18: Umwelt. Jugend_

Familie (einschließlich Konjunkturausgleich- Voranschlag)

5pezialherichterstatter: 5 c h u s t e r (5. IbO I) Redner:

Mag. Haupt (5.1602).

DipL-Ing.Dr. Keppelmüller (5.160-J.).

Monika Langthaler (5.1606 und 5. 1(35).

/\rthold (5.1609).

Ing. :vI u re r (5. 1(12)-

Bundesministerin Dkfm. Ruth 1 eld- grill-Zankel (5.161-J.und5.16-Ul.

,\ r t hol d (5. 1617 und 5. 1(22) (tatsäch- liche Berichtigungen).

Wolfmayr (S. 1(17)-

Mag. 5chweitzer (5.1618).

Dipl.-Ing. Kai se r (S. 1(19)- Anna Flisabeth ;\ um a v r (S. 1621).

Dkfm. Ilona G ra e n i t ~ (S. 1(21)- Wa h I (S. 1623 und 5. 1(29).

Dr. Frizherg (5.1626) (tatsächliche Beric ht igu ng).

Dr. Bruckmann (5.1626).

Leikam (S. 1(31)- Seitlinger (S. 1(31).

He i n z in ge r (S. 1(33) (tatsächliche Be- richtigung).

Dr. Madeleine Pet r () v i c (5. Ib.B).

Gahriellc T ra x I er (S. 16:q~1.

Rosemarie Bauer (5.1635).

Ldith Haller (S. 1(39).

5vihalek (5.1642).

Christine 11 ein d I (S. 1(44).

Dr. Ha fn e r (S. 1(47).

Huher (S. 1(50).

Doris Bur es (5. 1(51)- 5 c h e ibn e r (5. 1(52).

Edeltraud Gatterer (5.1654).

Srh (S. 1(55).

Kollmann (5. 1657) und Ludmilla Par f u s s (5. 1(59)

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr.

Made1eine Pet 1'0 V i c und Genossen hetref- fend 5tillegung des Kraftwerkes Krsko (5. 1(57) - Ablehnung (5. 16(1)

Annahme der Beratungsgruppe XIV (S. 16(1) Beratungsgruppe V: Kapitel 30: Justiz (einschließ-

lich Konjunkturausgleich-Voransch1ag) 5pezialberichterstatter:

(S. 1(61) Redner:

Kirchknopf

Mag. Terezija 5 t 0 i s i t s (5. 1662).

Dr. G ra ff (S. 1(64),

Dr. Elisabeth H I a v a c (5. 16(6)- Dr. Heide Sc h m i d t (S. 16(9)- Dr. Neisser (S.1673).

Dr. F uhr man n (S. 1(75).

Bundesminister Dr. Mi c hai e k (S. 1676)_

Dr. Ofne r (5.1678),

Dr. Preiß (S. 1681)_

Mag. Barmüller (S. 1683).

Annemarie Re i t sam er (5. 1684)_

Oberhaidinger (S.1686)_

Mag. Waltraud 5 c h ü tz (5. 16,1\6).

Gahriele Binder (5. 1(87) und DDr. Niederwiesel' (5. 16KS) Annahme der Berarungsgruppe V (S. 16(0)

Eingebracht wurden

Petitionen (S. 155+)

Petition hetreffend PKC-kranke Kinder (Ordnungs- nummer 12) (üherreicht durch die f\hge()nln~(e

])1'. IIelene Panik- Pahlc) - ZU\veisung

(S. 1554)

Petition hetreffend die Verlängerung der A 23 - Bevölkerungswunsch nach attraktiven Ouerun- gen (Ordnungsnummer 13) (überreicht durch den Abgeordneten Sv i hai e k) - Zuweisung (5. 1554)

Petition betreffend fiktives Ausgedinge. eigene Ver- sicherungszeiten und Karenzgeld für Bäuerinnen (Ordnungsnummer 14) (überreicht durch den Ahgeordneten Kir c h k no p f) - Zuweisung (5. 1554)

Bürgerinitiativen (5. 155-1-)

Bürgcrinitiati'vc hetreffend die Lrgänzung und 1\11- änderung von Bestimmungen des Starkstrom\\c- gegesetzes (Ordnungsnummer 10) - Zuweisung (5. 1554)

Bürgerinitiative hetreffend den Erweiterungs- bezie- hungsweise Neubau des ForSChungsinstitutes für Versuchstierzucht und -haltung in Himberg (Onl- nungsnummer 11) - Zuweisung (S. 1554) Bürgerinitiative gegen die Einstellung der Eisen-

hahnlinie von Oberwart nach Friedherg, für die Wiedereröffnung der Linie Oberwart-Szomhat- he1y (Ordnungsnummer 12) Zuweisung (S. 1554)

Bürgerinitiative hetreffend die Revitalisierung und Erhaltung der Hofstallungen (Messepalast) (Onl- nungsnummer 13) - Zuweisung (S. 1554) Antrag der Abgeordneten

Dr. G u ger bau er_ Dr. Frischenschlager. Edith Haller. Gratzer und Genossen hetreffend ein Bun- desgesetz_ mit dem das Bundesministerienge- setz 1986, BGB!. NI'. 76. in der Fassung der Bun- desgesetze BGB!. Nr. 78/1987 und 45/1991 ahgeän- dert wird (110/A)

Anfragen der Abgeordneten

Dr. Madeleine Pet r 0 vi c und Genossen an den Bundesminister für Arbeit und Soziales betreffend Banküberziehungszinsen bei verspätet ausgezahl- ten Förderungen der öffentlichen Hand (711/J)

(4)

Mag. Marijana G ra nd i t s und Genossen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Bank- überziehungszinsen bei verspätet ausgezahlten Förderungen der öffentlichen Hand (712/]) Mag. Marijana G ra nd i t s und Genossen an den

Bundesminister für ausvvärtige Angelegenheiten hetreffend Banküherziehungszinsen bei verspätet ausgczahltcn ['()rderungen der (iffentlichen Hand (71.11)

Wa h I und Genossen an den Bundesminister für Land- und lorstwirtschaft hetreffend eine Veran- staltung zur .. No\t:llierung de>; \Veingesetzes"

(71-11)

1)r. Llisaheth lIla \' a c Lind Genossen an den BUl1-

desmini..,ter für Innerc" hetreffend IIaltung \on Kampfhunden (715.1)

t\ n sc hob er. Monika Langthaler und Genossen an den Bundesminister für Inneres hetreffend Ah- lagerung von Gelhkreuzgranaten in Großmittel (716;] )

Monika La n g t hai e 1'. Anschober und Genossen an die Bundesministerin für Umwelt. Jugend und Familie hetreffend Ahlagerung von Gelhkreuzgra- naten in Großmittel (717'J)

Dr. Gugcrbauer. Mag. Schreiner und Genos- sen an den Bundesminister für rinanzen betl'ef- fcnd die Frhöhung der \-lineralölstcuer UIS]) Dipl.-Ing. 1)1'. K e p pe I m Li 11 e r. Svihalek.

Dkfm, Ilona Graenitz und Genossen an den Bun- desminister für Wis~enschaft und For"chung he- treffend Nichtvergahe einer Forschungsstudie be- treffend die l'vli)glichkeiten einer alternativen großtechnischen Herstellung der Natronlauge auf einem anderen Weg als der Chlor-Alkali-Llektro- I yse (71 C)i J)

Dr. Müll e 1'. Strob!. DDr. Niederwieser. Mag.

Guggenberger und Genossen an den Bundesmini- ster für öffentliche Wirtschaft und Verkehr hetref- fend Mängel in der Vollzugspraxis des Gefahrgut- gesetzes und der Straßenverkehrsordnung (n()!]) Edith Fr a I I e r. Mag. Haupt. Ute Apfelheck.

Fisch!. Klara Motter und Genossen an den Bun- desminister für Gesundheit. Sport und Konsu- mentenschutz betreffend Muttcr-Kind-Paß (7211)

Anfragebeantwortungen

des 13undesministers für Wissenschaft und For- schung auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. He-

lene Partik- Pable und Genossen (341//\B zu 307/])

des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegen- heiten auf die Anfrage der Abgeordneten Monika La n g t hai e r und Genossen (3-l-2/AB zu 312/1) des ßundesministers für wirtschaftliche ,\ngelegen-

heiten auf die Anfrage der ,\hgeordneten Dr.

1-r i z her g und Genossen O-+.L\B zu .~22J)

des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegen- heiten auf die r\nfrage der ,\hgeordneten Par- ni go n i und Gen()~sen (3-+-+,\1) zu 366·J) des Bundesministers für öffentliche Wirhchaft und

Verkehr Juf die f\nfr8ge der Ahgeordneten V 0 g- ge n h u her und Genossen (3-15t\B zu 2721) des Bundesministers für öffentliche Wirtschaft und

Verkehr auf die l\nfrage der Abgeordneten Dr.

M Li 11 er und Genossen (3-+6/A13 zu 29L1) des Bundesministers für öffentliche Wirtschaft und

Verkehr auf die Anfrage der Abgeordneten G ra b ne r und Genossen (347AB zu 296;1) des Bundesministers für öffentliche Wirtschaft und

Verkehr auf die ,\nfrage der Abgeordneten Moni- ka La n g t haI e I' und Genossen (3-+?L\B zu 3Ud)

des Bundesministers für öffentliche Wirtschaft und Verkehr auf die J\nfrage der Ahgeordneten Kuh a LInd Genossen !3-l-9'AB zu 316,1)

des Bundesministers für öffentliche Wirtschaft LInd Verkehr auf die Anfrage der Ahgeordneten Kuh a LInd Genossen (350/AB zu 317/1)

des Bundesministers für öffentliche Wirtschaft und Verkehr auf die Anfrage der Abgeordneten DipL-Ing. Dr. Pa w k 0 w i c z und Genossen (351/I\B zu 329/J)

des Bundesministers für öffentliche Wirtschaft und Verkehr auf die Anfrage der Abgeordneten Dr.

G u ger hau e r und Genossen (352/AB zu 359/]) des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Pi I z und Genossen (35.VAB zu 2671])

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Pi I z und Genossen (35-l-/AB zu 268/J)

(5)

1554 Nationalrat XVIII. GP - 20. Sitzung - 15. März 1991

Beginn der Sitzung: 9 Uhr

Vor si t zen d e: Präsident Dr. Fischer, Zweiter Präsident Dr. Lichal, Dritte Präsidentin Dr. Heide Schmidt.

Präsident: Ich darf die heutige Sitzung er- öffnen.

Das Amtliche Protokoll der 18. Sitzung vom U. und 1.:1-. März 1991 ist in eier Parbmentsclirek- tion aufgelegen und unbeanstandet geblieben.

Ver hin eI e r t sind die Abgeordneten Dolin- schek, Mitterer, Verzetnisch, Kerschbaum, Schmidtmeier. Dr. I1se Mertel, Mag. Karin Prax- marer, Dr. Gaigg, Ing. Dittrich, Burgstaller, Dr.

Lanner und Steinbauer.

Einlauf und Zuweisungen

Präsident: Ich darf mitteilen, daß die Anfrage- beantwortungen 341/AB bis 354/AB eingelangt sind.

Dem Ausschuß für Petitionen und Bürgerin- itiativen wurden folgende Gegenstände zugewie- sen:

die Pet i t ion e n

Nummer 12 betreffend PKLJ-kranke Kinder.

überreicht von der Abgeordneten Dr. Helene Partik-Pable,

Nummer 13 betreffend die Verlängerung der A 23 - Bevölkerungswunsch nach attraktiven Querungen, überreicht vom Abgeordneten Sviha- lek, und

Nummer 14 betreffend fiktives Ausgedinge. ei- gene Versicherungszeiten und Karenzgeld für Bäuerinnen, überreicht vom Abgeordneten Kirchknopf, sowie

die B ü r ger i n i t i a t i v e n

Nummer 10 betreffend die Ergänzung und Ab- änderung von Bestimmungen des Starkstromwe- gegesetzes,

Nummer 11 betreffend den Erweiterungs- be- ziehungsweise Neubau des Forschungsinstitutes für Versuchstierzucht und -haltung in Himberg,

Nummer 12 gegen die Einstellung der Eisen- bahnlinie von Oberwart nach Friedberg, für die Wiedereröffnung der Linie Oberwart -Szomba- thely und

Nummer 13 betreffend die Revitalisierung und Erhaltung der Hofstallungen (Messepalast).

Bericht des Budgetausschusses über die Regie- rungsvorlage (70 und Zu 70 der Beilagen): Bun- desfinanzgesetz für das Jahr 1991 samt Anlagen (80 der Beilagen)

Spezialdebatte Beratungsgruppe III Kapitel 20: Äußeres

Präsident: Wir nehmen die vertagten Verhand- lungen wieder auf und gehen in die Tagesordnung ein.

Gegenstand ist der Bericht des Budgetausschus- ses über die Regierungsvorlage (70 und Zu 70 der Beilagen): Bundesfinanzgesetz für das Jahr 1991 samt Anlagen (80 der Beilagen).

Redezeitbeschränkung

Präsident: Bevor wir in die Verhandlungen ein- treten, lege ich nach Beratung in der Präsidial- konferenz eine Gesamtredezeit für die einzelnen Fraktionen in den Budgetdebatten dieser Sitzung fest. Die Gesamtredezeit beträgt für den Klub der SPÖ 240 Minuten, den Klub der ÖVP 210 Miml- ten, den Klub der FPÖ 185 Minuten und den Grünen Klub 120 Minuten.

Wir gelangen nunmehl~. zur Verhandlung über die Beratungsgruppe III: Außeres.

Spezialberichterstatter ist Herr Abgeordneter DipL-Ing. Flicker. Ich ersuche ihn um seinen Be- richt.

Spezialberichterstatter Dipl.-Ing. Flicker: Herr Präsident! Herr Bundesminister! Hohes Haus!

Der Budgetausschuß hat das Kapitel 20 "Äuße- res" in seiner Sitzung am 5. März 1991 in Ver- handlung genommen.

Im vorliegenden Entwurf zum Bundesfinanz- gesetz 1991 sind beim Kapitel 20 "Äußeres" Ge- samtausgaben von 2 176,476 Millionen Schilling und Einnahmen von 84,839 Millionen Schilling vorgesehen. Unter Berücksichtigung der auf- grund der Übernahme in die Zuständigkeit des Bundeskanzleramtes an Kapitel 10 "Bundeskanz- leramt mit Dienststellen" vorgenommenen Über- tragung der entsprechenden Voranschlagsbeträge an dieses Ressort ergibt sich gegenüber 1990 eine Erhöhung der Ausgaben um 265,656 Millionen Schilling oder 13,9 Prozent sowie eine Erhöhung der Einnahmen um 2,711 Millionen Schilling oder 3,3 Prozent.

Bei der Abstimmung am 11. März 1991 wurden die finanzgesetzlichen Ansätze der zur Be-

(6)

Spezialberichterstatter Dipl.-Ing. Flicker ratungsgruppe III gehörenden Teile des Bundes- voranschlages für das Jahr 1991 mit Stimmen- mehrheit angenommen.

Der Budgetausschuß stellt somit den A n t I' a g, eier Nationalrat wolle beschließen:

Dem Kapitel 20: Äußeres eies Bundesvoran- schlages für das Jahr 1991 (70 der Beilagen) wird die verf<issungsmäßige Zustimrnung erteilt.

Herr Präsident! Für den FalL daß \Vortmel- dungen vorliegen, bitte ich. die Debatte fortzuset- zen.

Präsident: Danke vielmals, Herr Berichterstat- ter.

Wir können nunmehr mit den Wortmeldungen beginnen. Als erste zu Wort gemeldet hat sich Frau Abgeordnte Grandits. Sie hat das Wort.

()./i5

Abgeordnete l'v'Iag. Marijana Grandits (Grüne):

Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundesmini- ster! Meine sehr verehrten Damen und Herren!

Auf der Tagesordnung steht das Kapitel "Äuße- res". (Abg. Dr. Fr i sc Iz e f1 sc h lag er: Das ist richtig.') Fr~lU sollte meinen, daß das ein sehr wichtiges Thema ist, auch und gerade für ein so kleines Lmd wie Österreich, del;n immerhin hät- ten wir viele :v[öglichkeiten, damit gestalterisch einzugreifen. unsere Position in der Welt gut dar- zustellen und vielleicht auch unsere Beziehungen zum Rest der Welt zu ordnen.

Aber welche Probleme haben wir mit unserem Budget für auswärtige Angelegenheiten? Sie ha- ben sicher von den Zuständen im Außenministe- rium gehört. Natürlich sind wir alle davon über- zeugt. daß wir gute Beamtinnen und Beamte.

gute Vertreterinnen und Vertreter brauchen, die den Ruf Österreichs in der Welt verbessern und ihn in die Welt hinaustragen. Aber wenn wir uns diese Mißstände ansehen, elann frage ich mich, welche Sorgen die größten im österreichischen Außenamt sind.

Sie haben sicher davol) gehört, daß es einen so- genannten "Sozialtopf" für minderbemittelte Be- amtinnen und Beamte des Außenamtes gibt. Jetzt muß sich frau die Frage stellen: Ist es mit unserer Außenpolitik auch organisatorisch und admini- strativ schon so schlecht bestellt, daß sich die Re- publik gute Arbeit von fähigen Diplomatinnen und Diplomaten nicht leisten kann lind somit in diesem Amt einen "Sozialtopf" einführen muß, der den an der Armutsgrenze lebenden Beamtin- nen und Beamten ein Leben mit ihrer Familie im Ausland oder im Rahmen ihrer Tätigkeit im Au- ßenamt ermöglicht?

Nur ist es so, daß dieser "Sozialtopf" natürlich nicht für alle da ist. Das muß frau auch noch be-

merken. Der Rechnungshof hat dieses Problem aufgenommen und diese sogenannten "Präsidial- zulagen" nicht nur kritisiert, sondern auch als ge- setzwidrig bezeichnet. Daraufhin hat man diese Zulagen in Belohnungen umgewandelt. Jetzt würde man meinen, Belohnungen gibt es für die- jenigen. die besonders viel arbeiten und die sich besonders hervorgetan haben. Aber das ist nicht der FalL meine sehr verehrten Damen und Her- ren.

Wir haben heute unter anderem einen Brief be- kommen, in dem eine Anzahl von Beamtinnen und Beamten ihr Entsetzen über die Handhabung der Mittel aus diesem Topf zum Ausdruck bringt, daß es um Pfründe gehe. die z"vischen besseren und weniger besseren Beamten aufgeteilt werden.

Aus diesem "Sozialtopf" hat beispielsweise der Kabinettschef im Jahre 1990 18 240 S bekom- men. Die Frage ist, ob dieser Herr Kabinettschef wirklich solch ein Sozialfall ist. - Hingegen gibt es laut Auskunft von Kolleginnen lind Kollegen dieser Abteilung Beamte, die tatsächlich finan- zielle Probleme haben und die aus Schamgefühl nicht an diesen Topf herangehen.

Für mich stellen sich die Fragen: Was ist die- sem Land die Außenpolitik wert'? Wie wird sie gehandhabt? Wie geht es in diesem Ministerium zu'? Niemand ist bis jetzt auf die Idee gekommen, eine neue Lösung in Angriff zu nehmen, eine ge- nerelle Lösung zur Schaffung eines Systems, das diese Ungleichheiten und diese problematischen Bezahlungskategorien beseitigt, im GegenteiL man schafft Privilegien, die einzelnen Beamten und Mitarbeitern, die dem Minister nahestehen, zugute kommen.

Für mich, aber auch für die Beamtinnen und Beamten dieses Ressorts, ist das nur ein winziger Skandal im Rahmen der österreichischen Außen- politik. Für mich ist das ein Zeichen, wie geheim- niskrämerisch agiert wird, wie man sich unterein- ander Dinge ausmacht, die zwar nur eine ganz kleine Ebene betreffen, aber im großen paßt das ganz genau auch auf die österreichische Außen- politik.

Wie sieht es im Moment aus? - Ich habe be- reits erwähnt, die österreichische Außenpolitik wäre ein sehr gutes Mittel für die Gestaltung un- serer Beziehungen zu den Nachbarn, zu anderen Kulturen, zu anderen Ländern, zur gesamten Welt. Aber wie sieht die Realität der WeichensteI- lung der österreichischen Außenpolitik aus? Die Weichen sind nach Brüssel gestellt, und die öster- reichische Bundesregierung fährt nicht mit einem Zug, sondern auf einer achtspurigen Autobahn Richtung Brüssel, ohne darauf Rücksicht zu neh- men, welche Konsequenzen das für unser Land haben wird. Ich sage sogar, die österreichische Bundesregierung versucht, mit einem Sportwagen

(7)

1556 Nationalrat XVIII. GP - 20. Sitzung - 15. März 1991

Mag. Marijana Grandits

zu fahren, weil immer wieder das Argument kommt, es könnte uns ein ungarischer Lada oder ein Trabi überholen, die dann schneller in Brüssel wären als wir.

\Vas haben unsere Herren und einige Damen.

die auch in der Bundesregierung sind. alles im Gepäck? Unter anderem die östeneichische Neu- tralität. wie wir gestern schon vernommen haben, denn die gehört auch schon zu den weggelegten Kindern, zu den Tatsachen, die obsolet in diesem Land geworden sind. keine Bedeutung mehr ha- ben. die geopfert werden können für diesen ganz schnellen \!Iarsch beziehungsweise die schnelle FJ.hrt l1Jch Brüssel.

Die österreich ischen Bauern sind längst schon ein Opfer, das man eingesteckt hat, sind ein Op- fer. das man ebenfalls im Kofferraum dieses Sportautos nach Brüssel transportiert.

Ein ganz wesentlicher Bereich, den wir bereits gestern thematisiert haben und den ich trotz al- lem noch einmal aufgreifen möchte. ist die Ge- sundheit der österreich ischen Bevölkerung, ist die zum Teil noch intakte oder halbwegs akzeptable Umwelt dieses Landes - und damit meine ich ganz konkret die gesamte Transitproblematik.

Eine weitere Morgengabe für diese Verbindung mit Brüssel ist das Zugeständnis der österreichi- schen Bundesregierung im Rahmen eier Transit- verhandlungen. Bereits gestern haben wir gehört.

wie das im Detail aussieht. Österreich hat eine geopolitische Lage, die sehr viele Besonderheiten für die Bevölkerung, für unsere Wirtschaft und für die Art des Zusammenlebens mit sich bringt.

Unsere spezifische alpenländische Lage bürdet uns eine besondere Verpflichtung auf. denn wir wissen, wie sensibel das ökologische Gleichge- wicht gerade im Bereich der Alpen ist. Wir wis- sen, was alles schon zerstört wurde, welch enor- men Schaden unsere Umwelt, vor allem die AI- penlandschaft, erlitten hat, welche Auswirkungen das auf die Bevölkerung hat. Gesundheitliche Schäden sind kein Einzelfall. Aber all diese Argu- mente reichen der österreich ischen Bundesregie- rung nicht aus, daß sie, von sich aus die Frage stellt, wie sollen wir unsere Beziehungen zu den Nachbarn im Verkehrsbereich gestalten, welche Auswirkungen hat das, wenn wir die Weichen nur in Richtung Brüssel stellen?

Die Wahlversprechen, die im Zuge des letzten Jahres abgegeben worden sind, waren großartig:

Österreich wird auf keinen Fall in die Verhand- lungen eintreten, bevor nicht eine Re~uzierung

des Transitaufkommens erreicht ist. Osterreich wird sich mit aller Kraft für die Schaffung ver- schiedener Maßnahmen einsetzen, etwa mehr Bahn, man wird sich auch um einen Primärver- trag bemühen, um die enorm zugespitzte Situa- tion entlang der Transitrouten zu entschärfen.

Was ist aber in der Realität geschehen? Schon längst haben wir erfahren, daß in den letzten Wo- chen von der Position eines Primärvertrages ab- gerückt wurde, daß von einer Begrenzung, ge- schweige denn einer Verminderung des LKW- Verkehrs überhaupt keine Rede sein kann. daß man sich mit fadenscheinigen Lösungen - lärm- arme und abgasärmere LKWs - zufriedengeben will, und das, obwohl wir doch alle wissen, elaß das im Endeffekt wieder mehr Verkehr bedeutet.

Wie sieht die Situation in Europa alls'? Wir alle wissen ganz genau, daß es einen Ylehrbedarf an Transport gibt, daß es einen Mehrbedarf an \10- bilität gibt. Für mich stellt sich die Frage: Wie löst die heutige Gesellschaft diese Probleme? I Abg.

Mag. M ii h l b ach I e r: Alij3f!llpolitik.' Diese Dis- kussion ist gestern gelaufen.')

Wir können sagen, die Grün-Alternativen ge- hören heute schon zu den Parteien, die ein Um- denken fordern, denn es geht ja heute nicht um ein paar hundert LKWs mehr oder weniger, son- dern die grundsätzliche Frage, die wir uns hier stellen müssen, ist die Frage nach der Machbar- keit der Mobilität. Nicht die Energiereserven al- lein werden die Grenzen unseres Wachstums fest- legen. Daß wir zuwenig Energie haben, wird nicht der einzige Faktor sein, denn die zweite Frage, die sich bereits jetzt stellt - aber das wollen Sie ja nicht wahrhaben - , betrifft die Grenze der Mo- bilität.

Im Moment ist vor allem die Wirtschaft der Überzeugung, daß alles machbar ist, gilt als freies Prinzip der Wirtschaft. daß die Mobilität unein- geschränkt ausweitbar ist.

Kann das Sinn und Zweck einer zukunftsorien- tierten Politik sein. daß wir Waren zur Fertigung oder Halbfertigung durch h:lIb Europa transpor- tieren, um sie dann wieder zurückzubringen, an- statt mittels Wirtschaftsmaßnahmen und konkre- ter Projekte Akzente zu setzen, die ein zukunfts- weisendes Umdenken mit sich bringen, denn nur ein Weniger an Verkehr, an Transit und Trans- port wird die einzige effektive Lösung für die Zu- kunft bringen.

Aber das würde bedeuten, daß auch bezüglich der Investitionen, bezüglich der gesamten Wirt- schaftsform ein gewisses Umdenken einsetzen sollte, und zwar die gesamte Gesellschaft betref- fend, denn es kann doch wohl nicht Sinn und Zweck sein, weiterhin nur die Belastung zu for- cieren und zu sagen: Ein bißchen weniger Abga- se, ein bißchen weniger Lärm, und dann bekom- men wir das schon in den Griff!

Es geht nicht nur um die Staus, die es gibt und darum, daß irgendwann einmal die Höchstzahl an Autos erreicht ist, die nebeneinander auf unserer Erde Platz haben, sondern es geht in erster Linie

(8)

Mag. Marijana Grandits

um die wirklich enormen Belastungen für unse- ren Planeten.

Österreich hat sich auf dem Weg nach Brüssel einer Politik verschrieben, die alles andere als zu- kunftsweisend ist. die auf dem Rücken der öster- reichischen Bevölkerung ausgetragen werden soll.

Denn auch abgasarme und lärmarme LKWs be- deuten insgesamt Mehrbelastungen. Wir wissen aber. elaß dieser Bedarf gegeben ist.

Ich frage Sie dazu: Welche Art von Kontrollen hat man ~ich dazu überhaupt überlegt: Dürfen pro Tag 500 LKWs .!lach alten Herstellungskrite- rien an der Grenze Osterreich pa~sieren, während ein Zöllner c[Jzusteht und Stricherl macht und vielleicht 1 000, die die Cmwelt etwas weniger be- lasten, und dann noch I 000, die ja sowieso harm- los und nicht lärmbelastend und ohne Abgase sind?

Es ist doch illusorisch, zu glauben, daß wir das Problem auf diese Art in den Griff bekommen.

Gestern wurde schon als Beispiel die Schweiz zi- tiert. Meine Frage lautet: Sollte es nicht ein Ziel auch eier österreichischen Außenpolitik sein. sich mit Ländern zu verbünden. die ein Stück weiter sind, die konsequent eine Linie verfolgt haben.

die zur Entlastung dieser prekären Situation ge- führt hat?

Wir wissen. daß die 2S Tonnen-Begrenzung in der Schweiz sehr wohl dazu geführt hat. daß die schweren LKWs mit 38 Tonnen dann durch Österreich gefahren sind. Trotzdem behaupten Sie. meine Damen und Herren - so habe ich das auch gestern vernommen - , daß das eine [\!laß- nahme ist, die für Österreich nicht in Frage kommt. weil die Situation der Schweiz völlig an- ders ist.

Ich sage: Die Schweiz hat ein sehr ähnliches strukturelles Problem, allein durch ihre sensible Alpenlandschaft und auch durch ihre Lage, und immerhin ist es in der Schweiz gelungen, zur Ent- lastung der Situation beizutragen,

Aber Österreich hat ja nur ein Ziel: dieser Völ- kergemeinschaft EG. dieser westlichen Union, wie ich sie nennen möchte, anzugehören - und das zu einem Preis, der mir zu teuer scheint! Da- her glauben wir, daß wir dieses Thema - auch wenn Sie sagen, es war schon ein gestriges Thema - auch in den nächsten Wochen noch ungeheuer strapazieren werden müssen. (Abg. Dkfm.

Mall t n e r M a r k hof: Und was ist die Alternati- ve?)

Es gibt verschiedene Arten, wir haben gestern schon einige Dinge angeführt.

Wie sehr wird in Österreich die Bahn forciert?

Die Schweiz baut jetzt im Moment gerade zwei neue Bahntransitrouten aus, um ihre Kapazitäten

auf der Bahn noch zu verstärken. Sie wissen ja, daß der Gütertransport auf Straße und Bahn in der Schweiz genau in einem umgekehrten Ver- hältnis wie in Österreich erfolgt. Die Schweizer bauen zwei Bahnrouten, Transitrouten, um die ivföglichkeit der Verlagerung .~uf die Bahn noch zu verstärken. Und was tut Osten'eich? - Wir investieren 13 Milliarden in den Straßenball. Ich gebe zu. nicht nur in den Transitverkehr, in die Transitrouten, aber trotzdem. ein Großteil dieses Geldes geht genau in diese Richtung. Ist das diese neue Politik. die dazu führen soll, ein neues Ver- kehrskonzept in Österreich zu entwickeln?

Ich habe schon davon gesprochen. daß Öster- reich zukunftsweisende Schritte setzen könnte, indem es darauf aufmerksam macht, daß dieser .,Tt'ansitwahn" in ganz Europa nicht mehr zu ver- kraften ist, sondern daß es neue Ansätze geben muß auch in der Wirtschaft.

Genau so, wie wir sagen. die Müllvermeidung ist eine der Problemlösungen für die gesamte Ab- fallwirtschaft, so stellt sich auch hier die Frage:

Wie kann man die Kapazitäten verringern? - Durch andere Formen des Wirtschaftens. Sie werden zugeben müssen, es gibt auch exponierte Vertreter der Wirtschaft. die soweit sind, daß sie sagen, es kommt der Ntoment. wo wir das nicht mehr verkraften können, wo unsere Gesellschaft an die Grenzen des Machbaren stößt.

Aber wollen wir warten wie ein betäubtes Ka- ninchen und zusehen, bis dieser Kollaps eintritt?

Oder will sich Österreich jetzt schon an Konzep- ten beteiligen. die genau in diese Richtung flihren und zu wirklichen Entlastungen beitragen kön- nen? (Beifall bei den Grllnen.)

Früher hat man die sogenannten Gastarbeite- rinnen und Gastarbeiter geholt und von diesen die Arbeit machen lassen. Jetzt ist man draufge- kommen, das ist auch keine Lösung, denn man wird mit den sozialen, kulturellen und soziokultu- rellen Problemen nicht fertig. Jetzt versucht man, die Waren irgendwohin zu bringen, dort zu ferti- gen, halbfertigen, mit zum Teil unsinnigen Kon- zepten.

Natürlich nennen Sie das Arbeitsteilung. Aber die Frage ist: Wann wird man auch in die Wirt- schaft die Folgekosten einer solchen Politik mit- einkalkulieren? Denn dann kommt der Moment der Wahrheit! Dann werden wir einsehen müssen.

daß das in Zukunft nicht mehr machbar ist. Da- her glauben wir, daß der Weg, den die österreichi- sche Bundesregierung im Moment eingeschlagen hat, nicht nur absolut falsch und verkehrt ist, son- dern auch von der österreichischen Bevölkerung nicht gewollt ist. Sie wissen, daß die Menschen, die an diesen Transitrouten leben, die davon be- troffen sind, es nicht tolerieren, mit ein bißehen weniger Lärm und ein bißchen weniger Abgasen

(9)

1558 Nationalrat XVIII. GP - 20. Sitzung - 15. März 1991 Mag. Marijana Grandits

abgespeist zu werden. Und Sie können damit rechnen, daß sich der Widerstand genau in diesen Gegenden noch verstärken wird.

Aber wie sieht die momentane Situation aus?

Gestern wurde bestritten. daß es ein Ultimatum seitens der EG gibt. Man muß es nicht unbedingt Ultimatum nennen. aber Tatsache ist. daß die EG in verschiedenen Gesprächen und Aussendungen damit gedl~~ht hat. daß - wenn das Transitpro- blem mit Osterreich bis Ende März nicht gelöst ist - dann Maßnahmen folgen werden. und zwar schärfere - n:uürlich. Und cbs wird dann Aus- wirkungen auf die E\VR-Verhandlungen haben.

Die Mehrzahl der österreichischen Bevölke- rung hat bis jetzt noch überhaupt keine Ahnung.

was mit diesen EWR-Verhandlungen auf uns zu- kommt, und daß die ersten heimlichen Beitritts- gedanken schon mit inkludiert sind, und zwar be- vor es eine Volksabstimmung in diesem Land gibt. bevor sich die Bürgerinnen und Bürger die- ses Landes aussprechen können. ob sie bereit sind. die Kleinbauern in Österreich zu opfern.

diesen Transitwahnsinn in Zukunft hinzunehmen und die Neutralität. die wirklich sehr vielen IVlen- schen in diesem Lande ein großes Anliegen ist.

einfach nach Brüssel zu schicken und als Ein- trittskarte für eliese EG herzugeben.

Was wird im Moment gemacht? Durch diese EWR-Verhandlungen erfolgt ein halber Beitritt.

ohne elie Bevölkerung zu informieren. Und elie Drohung der EG. wenn es zu keinem vernünfti- gen Transitabkommen kommt - wir wissen. was die EG unter "vernünftig" versteht: sicher nicht weniger Verkehr. sicher nicht weniger LKW. son- dern elen Status quo noch auszubauen mit eben diesen besonderen Maßnahmen - . dann gibt es keine EWR-Verhandlungen. Und diesen Drohun- gen hat sich ja elie österreichische Bundesregie- rung schon jetzt gebeugt.

Minister Streicher verkauft uns jetzt als seine

großartig.~ Idee dieses Bonus-System, das Punkte- System. Okopunkte. Das klingt so wunderschön.

Sie brauchen aber nicht zu glauben. daß das jetzt die neue Lösung ist! Und Sie können sicher sein, daß das die österreichische Bevölkerung so nicht hinnehmen wird und sich damit nicht abspeisen läßt. Das ist der Grund, warum wir dieses Thema in den nächsten Wochen, um nicht zu sagen in den nächsten Monaten. ununterbrochen zur Dis- kussion stellen werden. Sie können sicher sein.

daß wir da großen Zuspruch und Rückhalt in der Bevölkerung haben. - Danke schön. (Beifall bei den Grünen.) 9.31

Präsident: Als nächster zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Peter Schieder. Ich erteile es ihm.

9.31

Abgeordneter Schieder (SPÖ): Herr Präsident!

Herr Bundesminister! Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Es ist gut, daß die Debatte hier im Plenum über die einzelnen Budgetkapitel nicht bloß als eine Diskussion [tber die Höhe von Ansätzen und Zuorclnung von Ausgabenposten verstanden wird. sondern als eine politische Aus- sprache über die Inhalte unserer Politik und ihre Präsentation auf den mannig- und frauigfaltigsten Gebieten der Politik selbst. Nicht die Worte Hein-

rich Heines: "Trommle täglich. aber halte deine Weise stets so allgemein wie möglich!" scheinen als Richtschnur des Verhaltens von Politikern hier ausschlaggebend zu sein. sondern auch die spezifischen Gegebenheiten mancher Budgetka-

pite!.

Lassen sich in vielen Bereichen des Voranschla- ges aus den Zahlen der Ansätze Rückschlüsse über die Vorhaben ziehen, so ist das im Kapitel Äußeres - sehen wir von wenigen Ausnahmen ab. wie zum Beispiel der Entwicklungshilfe. die dem Ressort nicht mehr angehört - in den mei- sten Bereichen bestenfalls umgekehrt. Wird ein Ansatz als zu gering empfunden. geht es in der Debatte darum. welche Bereiche personell oder organisatorisch nicht entsprechend wahrgenom- men werden können. Wäre es in andet'en Berei- chen des Budgets mit rhetorischen Kunstgriffen zumindest noch theoretisch möglich. direkte Ver- bindung zwischen Budgetansätzen und allen De- tails des Arbeitsprogrammes zu knüpfen. so müß- te dieses Vorhaben. insbesondere auf dem Gebiet der Außenpolitik, scheitern.

Auswärtige Angelegenheiten umfassen für uns alle mehr als die traditionellen Aufgaben, nämlich mit der Vielzahl von Mitgliedern der Internatio- nalen Staatengemeinschaft in Verkehr zu treten und die Kontakte zu den anderen Völkerrechts- subjekten, also namentlich den internationalen Organisationen, zu organisieren. Das ist ein we- sentlicher Bereich. Aber die Außenpolitik, die in- ternationale Politik Österreichs, also die Rolle Österreichs in der Welt. ist angesichts der globa- len Verflochtenheit und der Größe und Lage un- seres Landes mehr als bloß dies. Es ist dies über- haupt ein konstitutionelles Merkmal der östen'ei- chischen Politik geworden.

Deshalb haben auch die Debatten auf diesem Gebiet zu Recht mehr zu betreffen als bloß die traditionellen Aufgaben des Ressorts und mehr als bloß dieses Ressort allein. Ohne daß dies jetzt zwischen den Zeilen falsch interpretiert wird, möchte ich darauf verweisen, daß die außenpoli- tische Aufgabe Österreichs über das Ressort hin- ausgeht, die Regierungspolitik insgesamt betrifft und miteinschließt und klarerweise selbst Fakto- ren mit einzubeziehen sind, die noch darüber hin- ausreichen.

(10)

Schieder

Die europäische und die weltweite Entwicklung der letzten Jahre - es ist vielfach schon hier dar- auf aufmerksam gemacht worden - haben uns Hoffnung auf ein sicheres und besseres Leben ge- macht. Die Entwicklungen der letzten Monate - weltweit, aber auch in Europa - haben uns die Vergänglichkeit dieser Hoffnung in Erinnerung gerufen. Außenpolitik der Republik wie auch parlamentarische Außenpolitik werden daher zu Recht vom Parlament umfassend verstanden. Das war ja auch der Grund für den Ents~~ließungs­

antrag betreffend Rolle und Aufgabe Osterreichs im Sicherheitsrat der Vel'einten Nationen. der hiezu im Parlament eingebracht wurde.

Im Rahmen dieser Entschließung ist die Bun- desregierung ersucht worden. betreffend die Tä- tigkeit im Sicherheitsrat, betreffend die finanziel- le Unterstützung, auf die Abhaltung internationa- ler Konferenzen zu drängen. Wir sagten damals:

Einerseits sollen sie unter den Auspizien der Ver- einten Nationen stattfinden. es sollen in deren Rahmen sichere, international anerkannte Gren- zen für alle Länder der Region, einschließlich Is- rael, geschaffen werden, und sie sollen die legiti- men Rechte des palästinensischen Volkes - ein- schließlich des Rechts auf Selbstbestimmung - mitumfassen. Andererseits soll nach dem Muster der Konferenz für Sicherheit und Zusammenar- beit in Europa die Errichtung einer Friedensord- nung für die Gesamtregion beschlossen werden, wo die wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung, die Abrüstung und andere vertrauens- bildende Maßnahmen im Vordergrund stehen, insbesondere auch zur weitestgehenden Beseiti- gung der katastrophalen Umweltschäden. Wir sind dann noch auf die Fragen der Massenvernichtungswaffen eingegangen.

Ich glaube, es ist auch heute schon der Zeit- punkt gekommen, die Frage zu stellen, was in die- ser Richtung initiativ und weiterverfolgend in Angriff genommen wurde, wobei man ja nicht ohne Sorgen feststellen muß, daß die Bereitschaft mancher dort involvierter Staaten, sich zu sol- chen Konferenzen zu bekennen, zum Zeitpunkt des Krieges anscheinend größer war, als es jetzt der Fall ist. Ich habe die Sorge und Angst - ich stütze mich da auf Zeitungsberichte und Kom- mentare - , daß hier eine gewisse Absetzbewe- gung mancher Staaten und Kräfte von dieser in- ternationalen Aufgabe stattfindet. Es wäre daher die Frage zu stellen, wie Österreich, wie die öster- reichische Außenpolitik diese Gefahr einer Ab- setzbewegung vom Bekenntnis zu den internatio- nalen Konferenzen einschätzt und was wir ge- meinsam mit anderen unternehmen können, um nicht sagen zu müssen: Jetzt ist der Krieg zu Ende, jetzt überlassen wir die Gegend wieder sich selbst; vielleicht findet diese Region eine Ord- nungskraft, wenn nicht, dann regelt sich jede Großmacht mit ihren Verbündeten, wie Ordnung

und Interessen weiterhin wahrgenommen wer- den.

Es ist auch gut, wenn man im Parlament - nicht jetzt, aber vielleicht nach einer gewissen Zeit. in der man sich manches anschauen kann - auch die Erfahrung der österreichischen :vlit- gliedschaft im Sicherheitsrat - evaluierend - zur Überlegung heranzieht, wie sich die UNO selbst weiterentwickeln könnte. Ich weiß, daß es für einen Staat und für einen Minister selbst viel- leicht nicht so einfach ist, manche Überlegungen auszusprechen. aber es wäre gut. sich im PJ.rla- ment darüber Gedanken zu machen, wie sich die UNO weiterentwicklen könnte. \'1an muß Llber die Problembereiche Sicherheitsrat, Vollver- sammlung, Abstimmungsmodalitäten nachden- ken. Ist dieser Sicherheitsrat wirklich noch eine faire Repräsentation aller Gebiete, oder hat sich seit seiner Installierung und dem Finden des Me- chanismus der Mitgliedschaft nicht auch schwer- punktmäßig bei der Mitgliedschaft in der UNO selbst vieles geändert? Die Frage des Vetorechtes, der Interessen der Großmächte und das Auftreten der Summe von Kleinen sollten Anlaß sein, sich auch im Parlament darüber Gedanken zu ma- chen. welche Wünsche und Vorstellungen bezüg- lich einer Weiterentwicklung der UNO bestehen und wie ihr mehr Kraft in der Aufgabe "Erhal- tung des Weltfriedens" gegeben werden könnte.

Ich glaube, es ist ein gutes Zeichen, daß parla- mentarische Debatten und .Äußerungen von Ab- geordneten zu internationalen Fragen dat'über hinausgehen, was die Regierung selbst zu man- chen Problemen sagen kann. Es gebietet die Au- ßenpolitik eines Staates, daß der Staat gewisse Rücksichten nimmt und gewisse Entwicklungen abwartet, bevor er zu manchen Dingen eine end- gültige Meinung äußert. Abgeordnete, die hier ähnliche, aber auch andere Grundsätze für sich zu vertreten haben, brauchen nicht so vorsichtig zu sein.

Auch das österreichische Parlament hat auf die- sem Gebiet eine gute Tradition. und diese Ar- beitsteilung, die gleichzeitig eine Zusammenar- beit ist, funktioniert auch. Das österreichische Parlament und auch einzelne Abgeordnete haben in vielen Fragen klar zu Entwicklungen, zu Men- schenrechtsverletzungen et cetera Stellung ge- nommen. Die Entwicklungen - besonders in die- sen Wochen - in Nachbarländern, in Osteuropa, Kämpfe um mehr Rechte und Freiheiten und ge- gen die Vorherrschaft einer Partei, die Demon- strationen in Belgrad, die Entwicklungen in Pro- vinzen der Nachbarstaaten - das alles sind Din- ge, zu denen man als Abgeordneter natürlich et- was sagen kann, was weit darüber hinausgeht, was eine Regierung in den Beziehungen zu einem Nachbarland äußern kann. Die Regierung muß

(11)

1560 Nationalrat XVIII. GP - 20. Sitzung - 15. März 1991 Schieder

Entwicklungen abwarten und sagen, daß dieses Land seinen Weg selbst finden wird.

Ich habe bei internationalen Konferenzen im- mer bedauert. wenn Abgeordnete so aufgetreten sind, als ob sie bloß Regierungsvertreter wären und dieselbe Zurückhaltung geübt haben, die ein Regierungsvertreter an den Tag legen muß. Nur:

Auch das Umgekehrte, meine Damen und Her- l'en, ist problematisch. Sosehr ich sage, ein Abge- ol'dneter brauche sich in diesen Fragen nicht wie ein Regierungsmitglied zu verhalten, muß ich be- tonen: Cmgekehrt ist es auch nicht gut, also wenn sich ein R~gierungsmitglied in seil~en Äußerun- gen zu diesen Fragen so verhält, als ob es ein Ab- geordneter wäre. Es ist daher durchaus die Frage an Sie, Herr Minister, zu richten, wie Sie die Äu- ßerungen. die vom Wissenschaftsminister in den letzten Tagen und auch schon in den Wochen da- vor zu manchen sensiblen außenpolitischen Fra- gen getan worden sind, einschätzen.

Wir haben in den Beziehungen zu anderen Staaten, wenn es Vorwürfe an einen Diplomaten oder an eine Regierung gab, immer den Stand- punkt vertreten, besonders bei Haltungen der Ab- geordneten - erfreulicherweise hat das auch die Regierung getan - . daß dies Sache der Abgeord- neten des Parlaments selbst ist. Wir haben man- chen dieser Regierungen gesagt: Ihr werdet euch aueh noch daran gewöhnen müssen, daß ein P~r­

lament nicht bloß das wiedergibt, was die Regie- rung will! Mittlerweile ist ja dieser Gewöhnungs- prozeß in den meisten dieser Länder schon deut- lich im Gange.

Nur: Umgekehrt werden sich diese Länder auch darauf verlassen können müssen, daß Regierungs- mitglieder in diesen Fragen einig sind, auch wenn sie als nicht Ressortzuständige - wie eben der Wissenschaftsminister - zu außenpolitischen Fragen Stellung nehmen. Darüber, wie das dann zu beurteilen ist. ob das Haltung des Staates ist oder nicht, sollten wir, glaube ich, in aller Ruhe diskutieren. Und ich möchte auch Sie, Herr Mini- ster, hier um Ihre diesbezügliche Meinung fragen.

Damit ich nicht falsch verstanden werde: Ich selbst bin sehr stark tätig, und auch meine Partei ist stark tätig in den Kontakten zu den osteuropäi- schen Staaten und in der Hilfe, Wir sehen darin Verpflichtungen. Ich halte es auch für richtig - ich spreche das offen aus - , daß Herr Minister Busek gerade auf diesen Gebieten starkes Enga- gement für Mitteleuropa und die Nachbarstaaten zeigt. daß er starkes Engagement zeigt im Bereich Kontakte, Nachholbedarf, Unterstützungen und Schaffung eines kulturellen und wissenschaftli- chen Austausches. Dieses Engagement ist gut, und ich bin auch dafür und ich kämpfe dafür, auch im Parlament.

Nur: Es darf nicht der Eindruck entstehen - ich formuliere es jetzt sehr höflich - , daß wir als Österreicher nur auf diesem Gebiet sagen: "Hier bin ich Mensch, hier kann ich's sein." Der Einsatz für diesen Teil Europas darf nicht bedeuten und darf nicht ausgelegt werden als ein Disengage- ment von Europa insgesamt. Ich bin für eine star- ke Präsenz in diesem Bereich. aber sie darf nicht so ausgelegt werden, um einen alten römischen Spruch abzuwandeln, daß wir lieber der erste in diesem Gebiet als der zweite in Rom oder bei den Römischen Verträgen sind. lch glaube. hier müs- sen keine Gegensätze bestehen. Ich habe die SOI"- ge, daß manche in Europa meinen könnten, da bestünden Gegensätze. oder - noch ärger - daß manche meinen könnten, unser starkes, berech- tigtes, notwendiges Engagement in diesen Gebie- ten solle eine Art Ersatzlösung für gesamteuro- päische Lösungen sein. Es wäre meiner Meinung nach furchtbar für Österreich und für unsere ge- samteuropäischen Bemühungen. wenn dieser Eindruck entstehen würde.

Zu einer anderen Frage: Die Südtirol-Gesprä- ehe. die vor kurzem stattgefunden haben, waren inhaltlich nicht sehr erfreulich, weil wir gesehen haben, daß die Lösung. die wir uns erhoffen, also die Klärung der letzten offenen Punkte des Südti- rol-Pakets, wahrscheinlich nicht vor dem Sommer erfolgen wird. Sie waren formell und vom Ge- sprächsklima her sehr erfolgreich. weil wir eine große Übereinstimmung feststellen konnten. Ich war auch sehr beeindruckt, daß Herr Altlandes- hauptmann Magnago, der noch als Parteivorsit- zender an diesem Treffen teilnahm, ... (Abg. Dr.

K hol: Manago.' Magnani ist die Schauspielerin.' Nicht immer an sie denken.' - Heiterkeit.) Kollege Khol, nachdem Sie ja so weltgewandt sind, kann ich Ihnen auf diese Bemerkung nur antworten:

"Honi soit qui mal y pense:' Sie werden mich, wenn es mir gestattet ist. eine fremde Sprache zu benützen. verstanden haben.

Ich glaube, daß die offenen Punkte wirklich durch nichts mehr zu rechtfertigen sind. Ich bin dem Herrn Altlandeshauptmann sehr dankbar, daß er offen ausgesprochen hat, daß, wer die Ge- duld in dieser Frage verliert, sich zuletzt im Un- recht befindet, und daß er auch in der Sitzung darauf aufmerksam gemacht hat, daß es sich bei der Verwirklichung mancher Punkte auch um die Beseitigung von letzten Resten des italienischen Faschismus handelt. Ich glaube, daß es notwendig ist, bei dieser Gelegenheit auch unseren Kollegen im italienischen Parlament zu sagen, daß eigent- lich das Aufhalten der letzten offenen Punkte durch nichts mehr zu rechtfertigen ist und daß wir hoffen, daß es diesbezüglich sehr bald zu ei- ner endgültigen Lösung kommt.

Was wir nicht tun sollten und auch nicht getan haben - deshalb soll es auch diese Querschüsse

(12)

Schieder

nicht geben - , ist, den Südtirolern Vorschriften zu machen. Österreich hat sich in der U nterstüt- zung der Südtiroler bei der Verwirklichung ihrer Autonomie stets an der Willensbildung der legiti- men Vertreter der deutschen und ladinischen Sprachgruppe orientiert.

Die politische und kulturelle Gestaltung ihres Landes sollte auch in Zukunft der freien Ent- scheidung der Südtiroler überlassen bleiben. Von einer Verpflichtung zum Selbstbestimmungsrecht zu sprechen, zeugt daher nicht nur von völker- rechtlicher Ignoranz, sondern ist meiner Meinung nach geradezu eine absurde Bevormundung eier Südtiroler Bevölkerung und ihrer Vertreter.

Was die geäußerte Forderung nach einer Zoll- und Währungsunion zwischen Osterreich und ei- nem Freistaat Südtirol betrifft - man weiß ja. aus welcher Ecke diese Idee komnH - . so würde si- cherlich ein entsprechender wirtschaftlicher Ef- fekt auch im Falle einer Teilnahme Österreichs am Binnenmarkt eintreten. Überdies könnte ein Teil dieser Wirkungen durch eine allfällige Er- weiterung des sogenannten Accordino ja auch vorweggenommen werden. Ich habe Angst gehabt und möchte es daher auch offen aussprechen, daß die Äußerungen, die hierüber gemacht worden sind, nicht dem Ziel einer redlichen und ver.1nt- wortungsvollen Unterstützung der Interessen der Sücltiroler dienen. sondern dahinter steckt offen- bar die Absicht. den Konsens der Regierungpar- teien in der Fortsetzung der "P.1ketpolitik" zu torpedieren. Wenn es diese Absicht nicht gab.

dann freue ich mich, dieser Eindruck konnte je- denfalls entstehen. Aber vielleicht gibt es eine I5larstellung hiezu. Ich glaube, wir sind uns als Osterreicher und als österreichisches Parlament unserer Verpflichtungen dazu bewußt.

Ich möchte das auch zum Anlaß nehmen, Peter Jankowitsch, der viele Jahre hier im Parlament der außenpolitische Sprecher unserer Fraktion war und jetzt in der Regierung sitzt. danke schön dafür zu sagen, was er auf diesem Gebiet und für Südtirol geleistet hat. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.J

Wenn ich schon beim Dank bin: In den Reden ist es üblich, daß man den Mitarbeiterinnen und den Mitarbeitern des Ressorts Dank zollt, also beim Außenamt auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Außenamtes, und meistens schließt man den Minister, wenn er eier eigenen Fraktion angehört, mit ein. In den meisten Fällen geht man aber darüber hinweg. Ich möchte dem in zweierlei Hinsicht nicht folgen. Ich möchte er- stens danke schön sagen dem Herrn Minister für seine Bereitschaft zur Information des Parlamen- tes in bezug auf die Kontakte zum Parlament, und ich möchte den Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Außenamtes nicht bloß in je- nem zwiespältigen muttertäglichen Charakter be-

lassen, daß man ihnen einmal im Jahr einen Strauß Blumen überreicht, aber auf ihre Sorgen und Nöte nicht eingeht.

Unser Dank an die Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter des Außenamtes heißt, daß wir erken- nen. wie schwierig die Aufgabe ist, die sie zu er- füllen haben, und daß wir bereit sind, uns für Verbesserungen einzusetzen, die für sie notwen- dig sind. IBe(t"all .. bei SPÖ und ÖVP und bei Abge- ordneTen der FPO.)

Es ist in vielen Bereichen eies öffentlichen Dienstes so. daß die raschen Ver5.nelerungen und die neLlen Herausforderungen von den Mitarbei- tern erfordern. daß sie nicht sagen: Ich habe mit der Dienstprüfung alles gelernt und alles abge- schlossen, jetzt kann ich erfolgreich tätig sein!

Man muß auf den unterschiedlichsten Gebieten.

beträfe es nun die Umwelt. die Wissenschaft oder die Wirtschaft, man muß in allen Bereichen der staatlichen Verwaltung laufend dazulernen. Das unterscheidet den Auswärtigen Dienst nicht von den anderen Zweigen beziehungsweise Sparten des öffentlichen Dienstes. Die Besonderheit beim Auswärtigen Dienst beziehungsweise beim Diplo- matischen Dienst ist folgende: In kaum einem Be- l'eich der öffentlichen Verwaltung muß man mit Neuerungen auf so vielen Gebieten vertraut sein wie im Diplomatischen Dienst. Aber auch all die Zlnderen Anliegen. Gleichstellung von Mann und Frau. Recht auf Freizeit, Recht auf familiäre so- wie private Bereiche. die Selbstverwirklichung in der Ehe oder in einer Partnerschaft, gestalten sich viel schwieriger. wenn man im Ausland tätig ist.

Dies gilt sowohl für den Partner - ob Mann oder Frau - als auch für die Kinder wie auch viele andere davon Betroffene. Da gibt es Besonderhei- ten und besondere Belastungen, die geregelt wer- den müssen. und ich möchte mich - auch na- mens meiner Fraktion - dafür aussprechen, daß wir über solch ein Statut für den Auswärtigen Dienst Gespräche aufnehmen. (Beifall der Abg.

Gabrielle Traxler.)

Ich möchte noch ergänzen: Es kann nicht bloß um die A- und B-Beamten gehen, sondern wir müssen sehen. daß auch die C- und D-Beamten viele Schwierigkeiten auf sich nehmen müssen, ohne - zumindest in Worten - für ihre Dienst- leistung den Dank zu erhalten, den es in den hö- heren Bereichen sehr wohl gibt. Das prozentuelle Anheben wird da nicht reichen. Es wird um Sok- kelbeträge gehen müssen, und wir werden uns auf vielen Gebieten Vorschriften anschauen müssen.

Ich weiß, das sind Kleinigkeiten, aber für die Be- troffenen sind es wichtige Kleinigkeiten. Da geht es um die Staffelung von Diäten, da geht es um die höhere Vergütung der Reisekosten. Ich habe es eigentlich nie verstanden, wieso es so ist, daß man bei längeren Reisen im Zug generell im öf- fentlichen Dienst ab einer gewissen Dienstklasse

(13)

1562 Nationalrat XVIII. GP - 20. Sitzung - 15. März 1991 Schieder

seinen ... - nein, die Würde einer außenpoliti- schen Debatte verlangt es, daß ich das Wort "Ge- säß" verwende -, daß man sein Gesäß auf die feinere Polsterung der ersten Wagen klasse placie- ren darf, aber ab einer gewissen Dienstklasse dar- unter nur mehr die zweite benutzen darf. Wir müssen uns in allen diesen Bereichen überlegen, ob es nicht zu Verbesserungen kommen sollte.

Wir sollten aber dabei auch diejenigen nicht ver- gessen. die wichtige Arbeit leisten und nicht so hoch eingestuft sind. Der Dank gilt dem gesamten Auswärtigen Dienst, allen Mitarbeiterinnen und

\'Iitarbeitern im Außenamt. Sie leisten einen Bei- trag, der für unsel'e Republik wichtig ist.

\leine Damen LInd Herren! Wir werden hier im Parlament in den nächsten Wochen und Monaten zumindest noch zwei oder drei außenpolitische Debatten durchführen. Es wird der Außenpoliti- sche Bericht zur Debatte stehen, und das wird eine Chance sein, über die globalen Aspekte unse- rer Außenpolitik zu sprechen, Fragen im Nord- Süd-Konflikt et cetera stärker miteinzubeziehen.

Es wird der Integrationsbericht zu diskutieren sein, wo wir all diese Fragen betreffend EG, EWR, aber auch die Frage: Was kann das Parla- ment in den Kontakten zum Europäischen Parla- ment lind zu anderen Organisationen tun?, be- sprechen werden. Und wir werden den Interparla- mentarischen Bericht diskutieren, wo wir auf un- sere eigene außenpolitische Arbeit hier im Hause eingehen werden. Da wird es notwendig sein. daß wir zum Beispiel auch darüber sprechen, was denn eigentlich eine parlamentarische Delegation ist.

Es scheint nun die Sitte einzureißen, daß wich- tige Vereinigungen für Auslandsreisen Parlamen- tarier mitnehmen, damit sie dann das Etikett

"Parlamentarische Delegation" bekommen. Ich glaube, wir sollten darauf achten, daß eine parla- mentarische Delegation wirklich eine des Parla- ments ist. Es gib also zahlreiche Fragen, die in diesem Zusammenhang zu klären sein werden.

Wir werden im Außenpolitischen Ausschuß - darüber herrscht Einigkeit, und da gibt es Ab- sprachen zwischen allen Fraktionen - die Mög- lichkeit schaffen, daß er rasch zusammentreten kann, laufend Ausschußsitzungen stattfinden und daß auch Gelegenheit dazu besteht, aktuelle Fra- gen zu diskutieren. Ich bin froh, daß auch der Herr Minister dazu bereit ist, sodaß sich im Be- reich der Außenpolitik das Parlament und damit die Vertretung des österreichischen Volkes auch auf neue Erfordernisse und neue Bedingungen einstellen kann. Das gehört eben auch zu einer ordentlichen Politik, nämlich daß man Wege und Möglichkeiten sucht, rasch und gut agi~ren und reagieren zu könne.0. (Beifall bei der SPO und bei Abgeordneten der OVP.) 9.59

Präsident: Als nächster gelangt Herr Abgeord- neter Khol zu Wort. Bitte sehr.

JO.()()

Abgeol'c!neter Dr. Khol (ÖVP): Herr Präsident!

Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren!

Das Budget für das Kapitel "auswärtige Angele- genheiten" hat sich eine derart kursorische Be- handlung durch die Grüne Fraktion, wie es deren Erstrednerin getan hat, wirklich nicht verdient.

Wir haben es uns auch nicht verdient, daß hier die Grüne Fraktion nach der "Methode Kohlen- transport"' vorgeht: hinfahren. abladen. wegfah- ren. Ich sehe die Erstreelnerin nicht mehr. ich sehe von eier ganzen Fraktion nur mehr zwei Da- men, die sind mir lieb unel wert, aber das ist doch ein bißchen wenig.

Eine weitere Bemerkung: Ich freue mich, daß wir heute an läßlich dieser Budgetdebatte auch ei- nige Grundsatzfragen der Außenpolitik, wie wir es schon im Ausschuß getan haben, erörtern kön- nen. Ich freue mich darüber, daß - wie ich aus elen Budgetberatungen entnehme - die Freiheit- liche Partei das Budget für auswärtige Angelegen- heiten annimmt und daher diese Außenpolitik mitträgt. Das ist ein Zeichen dafür, daß eine auf einem breiten Parteienkonsens beruhende Au- ßenpolitik geführt wird, und darüber, glaube ich, sollten wir uns alle freuen.

~[eine Damen und Herren! Die letzte Budget- debatte, die wir zum Thema Außenpolitik abhiel- ten, fand im Dezember 1989 statt. Wir waren da- mals alle hoffnungsfroh und zukunftsreich. Sämt- liche Entwicklungen des Jahres 1989 berechtigten zu jenen Hoffnungen, die dann 1990 auch erfüllt wurden. Inzwischen ist aber das Fest aus. Wir ha- ben einen bewaffneten Konflikt im Golf hinter uns. Die Welt hat sich geändert, und ich glaube, daß eine Standortbestimmung Österreichs not- wendig ist.

Der Ausspruch "Österreich ein neutraler Kleinstaat im Herzen Europas" ist ein Klischee geworden, ein Klischee. das man in Frage stellen muß. Es ist in Wahrheit jedes einzelne Wort die- ses Klischees in Frage zu stellen. Es ist alles zu

überprüfen.

Oberstes Ziel unserer Außenpolitik war es, die Sicherheit und Unabhängigkeit unseres Landes zu bewahren. Ein wichtiges Instrument dafür war die bewaffnete Neutralität. Viele, die sich heute besonders für diese Neutralität einsetzen, verges- sen sehr gerne das "bewaffnete" und denken nur mehr an die Neutralität. Sie vergessen, daß die Neutralität ein Instrument der Sicherheitspolitik ist und daß man natürlich überprüfen muß, ob die geänderten Umstände nicht eine Änderung notwendig machen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem Design einer nichtkontrollierten Beobachtungsstudie („real-life study“) war es das Ziel, an einer Kohorte freiwilli- ger Patienten mit tiefen Rückenschmerzen (hier generell

Juni 1991 zur Pflege eines eigenen Kindes, eines Wahl- oder Pflegekindes oder eines sonstigen Kindes, das dem Haushalt des Lehrers angehört und für dessen

Ein Absetzen eines Präparats, das bisher gut vertragen wurde, ist allerdings nicht notwendig; bei den meisten Frauen ist der Nutzen eines KHK bei Weitem höher als das Risiko für

Es bleibt jedoch noch zu entscheiden, ob der MFR die vorgeschlagene Mittelübertragung widerspiegeln wird, bei der die Mittelzuweisung eines Mitgliedstaates für das

gestiegen sind, die Personalkosten und so weiter, aber das ist ja nicht Thema der heutigen Debatte. Ich bin der Meinung, das Belastungsausmaß ist im Tiroler Raum

b) i) eine nach Artikel 12 oder Artikel 15 anerkannte Akkreditierungsstelle hat die in Kanada ansässige Stelle für Konformitätsbewertungen durch Dritte als dafür

Abgeordneter Neuwirth (SPÖ): Herr Präsi- dent! Herr Minister! Liebe hörgeschädigte Mit- menschen! Ich glaube, es war ein ORF-Redak- teur, der gemeint hat, in

Teilnahme eines Richters als Referent an einer Fortbildungsveranstaltung für Asylrichterinnen und Richter in Stuttgart-Hohenheim zum Thema „Entwicklungen im