• Keine Ergebnisse gefunden

Offizielles Organ der Österreichischen IVF-Gesellschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Offizielles Organ der Österreichischen IVF-Gesellschaft"

Copied!
5
0
0
Mehr anzeigen ( Seite)

Volltext

(1)

J GYNÄKOL ENDOKRINOL 2007; 10 (1) 0

Offizielles Organ der Österreichischen IVF-Gesellschaft

Offizielles Organ der Österreichischen Menopause-Gesellschaft

Indexed in EMBASE/Scopus/Excerpta Medica www.kup.at/gynaekologie

Homepage:

www.kup.at/gynaekologie

Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Member of the

Kongressbericht: MSD Lunch-Symposium, SGGG Kongress 2012:

Klarheit bezüglich Chancen und Risiken der Hormonersatztherapie

Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2012; 6 (4)

(Ausgabe für Schweiz), 46-47

(2)

Unsere Räucherkegel fertigen wir aus den feinsten Kräutern und Hölzern, vermischt mit dem wohlriechenden Harz der Schwarzföhre, ihrem »Pech«. Vieles sammeln wir wild in den Wiesen und Wäldern unseres Bio-Bauernhofes am Fuß der Hohen Wand, manches bauen wir eigens an. Für unsere Räucherkegel verwenden wir reine Holzkohle aus traditioneller österreichischer Köhlerei.

www.waldweihrauch.at

»Feines Räucherwerk

aus dem  «

» Eure Räucherkegel sind einfach wunderbar.

Bessere Räucherkegel als Eure sind mir nicht bekannt.«

– Wolf-Dieter Storl

yns

thetische

 Z u sOHNEätze

(3)

46 J GYNÄKOL ENDOKRINOL 2012; 15 (4)

Am 29. Juni 2012 begrüsste MSD Merck Sharp & Dohme AG am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) in Interlaken über 100 Teilnehmer zu einem Lunch-Symposium. Das The- ma „Chancen und Risiken der Hormonersatztherapie – Aktuelles zu Tibolon“ stiess auf grosses Interesse.

„Die Women’s Health Initiative (WHI) [1] hat seit ihren ersten Publikationen vor gut 10 Jahren viele Ärzte und Patientinnen bezüglich Risiken der Hormonersatztherapie (HRT) verunsi- chert“, erklärte Moderator Prof. Dr. med. Mario Litschgi zu Beginn der Veranstaltung. „Das MSD Lunch-Symposium soll diese Unsicherheiten soweit wie möglich beseitigen und Klar- heit schaffen.“

Den Anfang dazu machte PD Dr. med. Petra Stute mit Aus- führungen zur Androgenersatztherapie, die insbesondere bei der Behandlung von sexuellen Störungen der Frau (FSD) Anwen- dung findet – ein in der Menopause häufig auftretendes Thema, wie die PRESIDE-Studie [2] 2008 gezeigt hatte: Die Prävalenz einer sexuellen Störung ist mit 14,8 % bei den Frauen im Alter zwischen 45 und 64 besonders ausgeprägt. Das häufigste Pro- blem ist der Libidomangel. Dieser ist gemäss der PRESIDE- Studie meist mit einem grossen Leidensdruck verbunden.

„Best Case“ in der Schweiz nicht zugelassen Studien der internationalen Gesellschaft für Endokrinologie zeigen, dass ausgerechnet das in der Schweiz nicht zugelassene transdermale Testosteron-Pflaster (300 mcg/Tag) die wirksams- te hormonelle Behandlung gegen Libidomangel ist. Dr. Stute erläuterte: „Das Pflaster hat bei den postmenopausalen Frauen sowohl die Anzahl befriedigender sexueller Kontakte erhöht als auch zu einer signifikanten Zunahme der Libido, Erregbarkeit, Empfänglichkeit, Orgasmusfähigkeit und Zufriedenheit ge- führt“ [3].

Wie bei jeder Hormontherapie ist auch bei der Androgenersatz- therapie zu beachten, dass gewisse Risiken bestehen: Studien, die bei gesunden Frauen mit einer maximal 2-jährigen Anwen- dung durchgeführt wurden, zeigen, dass es in Abhängigkeit von Dosis und Dauer zu Androgenisierungserscheinungen kommen kann und dass das Risiko für Akne und Haarausfall dadurch steigt [4]. Allerdings ist dieses Risiko beim Testosteronpflas- ter gegenüber Placebos nicht signifikant erhöht. „Zudem kön- nen noch keine abschliessenden Aussagen über das Mamma- karzinomrisiko gemacht werden“, mahnte Dr. Stute weiter. Die BLISS-Studie [5] zum transdermalen Testosteron-Gel, deren Resultate in einigen Jahren erwartet werden, werde diesbezüg- lich wichtige Informationen liefern.*

Tibolon mit gutem Risikoprofil und erstaunlichem Effekt

Im zweiten Referat zeigte Prof. Dr. med. Bruno Imthurn einen kurzen Abriss aktueller Studien über die Wirkung von Tibolon.

„Das Präparat weist im Vergleich zu einer kombinierten Hor- monersatztherapie einen vergleichbaren Effekt auf Wallungen, ein vergleichbares Risikoprofil, eine bessere Zyklusstabilität sowie einen besseren Effekt auf die Libido auf“, fasste Dr.

Imthurn zusammen. Bezüglich des Risikoprofils wurden ins- besondere die Risiken eines Endometriumkarzinoms [6], einer Thromboembolie [6] sowie einer koronaren Herzkrankheit [7]

verglichen, die sowohl bei einer Anwendung von Tibolon als auch bei einer kombinierten Hormonersatztherapie vergleich- bar sind [8].

Erstaunliches präsentierte Prof. Dr. med. Christian de Geyter in seinem Referat über seine aktuelle Studie am Universitäts- spital Basel. Seit gut 10 Jahren wird zusammen mit der Uni- versität Rotterdam an dieser unter anderem von MSD unter- stützten prospektiven, randomisierten Studie geforscht. Ziel ist, die Auswirkung von Östrogen, einer Östrogen-Gestagen-Kom- bination sowie von Tibolon auf das Genexpressionsmuster der Brustdrüse gesunder postmenopausaler Frauen zu untersuchen.

Erste Resultate sind bereits vorhanden: So konnte gezeigt wer- den, dass die Behandlung mit Östradiol und NETA mit 16,2 % signifikant mehr (p < 0,05) mit Brustkrebs assoziierte Gene und MikroRNAs beeinflusst als Östradiol (10,1 %) und Tibo- lon (4,7 %) [9]. In den nächsten Monaten folgt nun der innova- tive Teil der Studie. Im aktuell laufenden Forschungsvorhaben wird untersucht, ob es bisher unbekannte Gene gibt, die für die Entstehung von Brustkrebs unter HRT verantwortlich sein könnten. Neue Signalketten konnten bereits eruiert werden. Die Ergebnisse werden gemäss Dr. de Geyter derzeit mit Zelllinien experimentell validiert.

MSD Lunch-Symposium, SGGG Kongress 2012:

Klarheit bezüglich Chancen und Risiken der Hormonersatztherapie

* Androgenersatz ist in der Schweiz als Hormonersatztherapie nicht zugelassen.

Abbildung 1: Die Ganzgenomanalyse ergab, dass Östradiol und NETA die Expression von 509 Genen signifikant (1,5-fach) veränderte, während die Expression von lediglich 99 Genen durch Östradiol sowie 59 Genen durch Tibolon modifiziert wurde.

Wiedergabe adaptiert nach [9].

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

(4)

J GYNÄKOL ENDOKRINOL 2012; 15 (4) 47 Kongressbericht

Am Schluss des Symposiums diskutierten und verarbeiteten die Teilnehmer das soeben Gehörte in ausführlichen Gesprä- chen beim Steh-Lunch. Zehn Jahre nach der Women’s Health Initiative herrscht nun wieder etwas Klarheit über die Risiken und Chancen der Hormonersatztherapie. Unbestritten ist heute, dass die Risiken der einzelnen HRT-Präparate nicht vergleich- bar sind, sondern individuell untersucht werden müssen. Es ist zu hoffen, dass die nächsten 10 Jahre weitere Erkenntnisse mit sich bringen.

Literatur:

1. Ettinger B, Grady D, Tosteson AN, et al.

Effect of the Women’s Health Initiative on women’s decisions to discontinue postme- nopausal hormone therapy. Obstet Gynecol 2003; 102: 1225–32.

2. Shifren JL, Monz BU, Russo PA, et al.

Sexual problems and distress in United States women: prevalence and correlates.

Obstet Gynecol 2008; 112: 970–8.

3. Santen RJ, Allred DC, Ardoin SP, et al.;

Endocrine Society. Postmenopausal hor- mone therapy: an Endocrine Society scien-

Kopien der Studienpublikationen können bei Bedarf unter der unten angegebenen Adresse angefordert werden.

© 2012 MSD Merck Sharp & Dohme Corp., eine Tochter- gesellschaft von Merck & Co., Inc., Whitehouse Station, NJ, USA. Alle Rechte vorbehalten.

Weitere Informationen:

MSD Merck Sharp & Dohme AG CH-6005 Luzern, Werftestrasse 4

tific statement. J Clin Endocrinol Metab 2010; 95 (Suppl 1): s1–s66.

4. Braunstein GD. Safety of testosterone treatment in postmenopausal women.

Fertil Steril 2007; 88: 1–17.

5. White WB, Grady D, Giudice LC, et al.

A cardiovascular safety study of LibiGel (testosterone gel) in postmenopausal women with elevated cardiovascular risk and hypoactive sexual desire disorder. Am Heart J 2012; 163: 27–32.

6. Formoso G, Perrone, Maltoni S, et al.

Short and long term effects of tibolone in

postmenopausal women. Cochrane Data- base Syst Rev 2012; (2); CD008536.

7. Dubey RK, Gillespie DG, Grögli M, et al.

Tibolone and its metabolites induce anti- mitogenesis in human coronary artery smooth muscle cells: role of estrogen, pro- gesterone, and androgen receptors. J Clin Endocrinol Metab 2004; 89: 852–9.

8. Livial®, Fachinformation, Arzneimittel- Kompendium der Schweiz (Stand April 2009).

9. De Geyter C, Sieuwerts A, Martens JWM, et al. Whole genome analysis of breast tissue of healthy postmenopausal women as induced by hormone replacement therapy.

Women’s Health Congress, Lausanne, 2012.

WOMN-1047425-0006

(5)

Mitteilungen aus der Redaktion

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

e-Journal-Abo

Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.

Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt- üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere

zeitschriftenübergreifende Datenbank

 Bilddatenbank  Artikeldatenbank  Fallberichte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anmerkung: Prozent derjenigen, die mit „ja“ geantwortet haben, Daten gewichtet; in Prozent gerundet, n=352 ErstwählerInnen aus der Vorwahlstudie; Unterschied zwischen

Würde sich die Gelenksymptomatik dadurch innerhalb von 6 Monaten bei unserer Patientin nicht bessern, würden wir die Therapie mit einem Immunsuppressivum wie MTX, oder vorher sogar

In der MORE-Studie fand sich neben der Frak- turreduktion nach 4 Jahren Therapie mit Raloxifen im Vergleich zur Placebogruppe auch eine Reduktion des Risikos für in-

Erst in der Weiterführung dieser Studie bis in das Jahr 2010 fanden die Autoren ihre ersten Ergebnisse – nämlich eine deutliche Reduktion des Auftretens eines OHSS in den

Die Patientinnen mit einer Indikation für IVF oder ICSI hatten sich gemeinsam mit ihrem Arzt/ihrer Ärztin im Institut für eine Elonva-Anwendung

Die Referenten fassten beide Studien dergestalt zusammen, dass dieses Präparat bei einer Insulinresistenz eine interessante Alter- native zu Metformin zu sein scheint, dass aber

Women presenting sleep disturbances dis- played a 2-fold increase in the severity of menopausal symp- toms (higher total MRS scores) which was translated into a 6–8 times higher risk

[7], welche Isoflavon eine just signifikante Wirkung auf die Knochendichte der Hüf- te zusprach, nicht aber für den Schenkelhals oder für die Wir- belsäule.. Es handelt sich um

Patienten und Methoden: Über den Zeitraum eines Jahres wurden Radius-, Femur-, Humerus- und klinische Wirbelkörperfrakturen der Bevöl- kerung Rostocks (200.413 Einwohner) und

Bewertet man oben genannte potenzielle Erfolgszahlen, die für eine Geburt erforderlichen, relativ geringeren Kosten als bei der Kryokon- servierung von Oozyten sowie die

Die nachfolgenden Ausführungen werden belegen, dass auch eine intensive interdisziplinäre Diskussion wie in Österreich zu Lösungen geführt hat, die immerhin die durch-

Die Referenten fassten beide Studien dergestalt zusammen, dass dieses Präparat bei einer Insulinresistenz eine interessante Alter- native zu Metformin zu sein scheint, dass aber

Zusammenfassend konnte gezeigt wer- den, dass Raloxifen als Estrogen-Anta- gonist im Brustgewebe wirkt und das Risiko für invasiven ER-positiven Brust- krebs bei postmenopausalen

Die organerhaltende Myomektomie wird zunehmend auch von Patientinnen ohne Kinderwunsch angesprochen, einerseits, weil sie aus persönlichen Gründen nicht hysterektomiert werden

Early menopause and related vaginal atrophy is a well known side-effect of hormone adjuvant treatment in breast cancer patients, particularly during aromatase-inhibitors therapy..

Eine kleine Limitation in der täglichen Praxis könnte allerdings sein, dass nicht in allen Instituten/Kliniken qualitativ hochwer- tige 3D-Ultraschälle zur Verfügung stehen (wobei

Nach diesem Zeitraum wird der Ring für eine Woche entfernt und es tritt eine Entzugsblu- tung auf.. Diese ist gewöhnlich kürzer und leichter als die regu-

Im seltenen Fall einer Perforation der Uterus-Serosa, oder bei diesbezüglichem Zweifel, kann das rahmenlose IUD entfernt und eine Neueinlage durchgeführt werden.. Dies kann

Viele Blutungsstörungen lassen sich vermeiden, indem präoperativ eine sorgfältige Diagnostik durchgeführt wird, insbesondere wenn die Patientin auch unter Dysmenor- rhöen leidet;

In einer weiteren prospektiven, randomisierten, einfachverblin- deten, aber nicht placebokontrollierten Studie [35] ergab sich, dass die Behandlung mit 0,035 µg EE/2 mg CPA zu

In einer Metaanalyse wurde gezeigt, dass besonders Frauen &lt; 60 Jahre oder Frauen, die eine HET innerhalb von 10 Jahren nach der Menopause begannen, am meisten von einer

Objective: The aim of this study was to investigate serum lipid and hormone levels in women with premature ovarian failure (POF) and compare them with those of healthy women of

Daraus ergibt sich, dass es auch für die Anwen- dung im Rahmen der Zulassung keinen Konsens unter Endo- krinologen gibt, wer von einer Therapie mit Wachstumshor- mon bei