• Keine Ergebnisse gefunden

Praxishandbuch zur Wiederbelebung von Almen mit Schafen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praxishandbuch zur Wiederbelebung von Almen mit Schafen"

Copied!
166
0
0
Mehr anzeigen ( Seite)

Volltext

(1)

1

Praxishandbuch zur Wiederbelebung von Almen mit Schafen

Thomas Guggenberger

Ferdinand Ringdorfer

Albin Blaschka

Reinhard Huber

Petra Haslgrübler

(2)

Praxishandbuch zur Wiederbelebung von Almen mit Schafen

Thomas Guggenberger Ferdinand Ringdorfer Albin Blaschka Reinhard Huber Petra Haslgrübler

Unter Mitarbeit von Franz Bergler, Silvia Egger, Franz Felsner, Erwin Fuchs, Johann Gasteiner,

Anton Hausleitner, Christoph Hofer, Albert Holzinger, Siegfried Illmayer, Bernhard Kitzer, Daniel Mairamhof, Arthur Moser, Karl Peitler, Reinhard Promok, Anja Puchta, Georg Resch, Reinhard Resch, Bernhard Rudorfer, ĂƌďĂƌĂ^ĐŚŝĞĨĞƌ͕tĂůƚĞƌ^ĐŚŵŝĞĚŚŽĨĞƌ͕'ĞƌŚĂƌĚ^ĐŚƺƩĞƌ͕ƌŝŐŝƩĞ

^ŝŶĚůĞƌͲZĞƐĐŚ͕DĂƌŐŝƚsĞůŝŬ͕^ŝŵŽŶtŝŶƚĞƌůŝŶŐ͕DĂƌƟŶtŝŶnj

ƵŶĚĚĞŶƵŌƌĞŝďĞƌŶ

(3)

Impressum

Herausgeber

Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein Raumberg 38

8952 Irdning

www.raumberg-gumpenstein.at

ƵƐ'ƌƺŶĚĞŶĚĞƌďĞƐƐĞƌĞŶ>ĞƐďĂƌŬĞŝƚǁŝƌĚĂƵĨĚŝĞŐůĞŝĐŚnjĞŝƟŐĞsĞƌǁĞŶĚƵŶŐŵćŶŶůŝĐŚĞƌ ƵŶĚ ǁĞŝďůŝĐŚĞƌ ^ƉƌĂĐŚĨŽƌŵĞŶ ǀĞƌnjŝĐŚƚĞƚ͘ ^ćŵƚůŝĐŚĞ WĞƌƐŽŶĞŶďĞnjĞŝĐŚŶƵŶŐĞŶ ŐĞůƚĞŶ gleichwohl für beide Geschlechter.

© Autoren 2014

Die Urheberrechte der Fotos liegen, wenn nicht anders vermerkt, bei den Autoren.

Ğƌ/ŶŚĂůƚĚŝĞƐĞƐƵĐŚĞƐǁƵƌĚĞǀŽŶĚĞŶƵƚŽƌĞŶŶĂĐŚďĞƐƚĞŵ'ĞǁŝƐƐĞŶŐĞƉƌƺŌ͕ĞŝŶĞ'Ă- ƌĂŶƟĞŬĂŶŶũĞĚŽĐŚŶŝĐŚƚƺďĞƌŶŽŵŵĞŶǁĞƌĚĞŶ͘ŝĞũƵƌŝƐƟƐĐŚĞ,ĂŌƵŶŐŝƐƚĂƵƐŐĞƐĐŚůŽƐƐĞŶ͘

Layout

Brunhilde Egger

LFZ Raumberg-Gumpenstein Lektorat

Nina Kammerhofer

LFZ Raumberg-Gumpenstein Titelfoto

DĂƌƟŶtŝŶnj͕ϮϬϬϴ Druck

WALLIG, Ennstaler Druckerei und Verlag Ges.m.b.H.

DŝƩĞƌďĞƌŐƐƚƌĂƘĞϯϲ͕ͲϴϵϲϮ'ƌƂďŵŝŶŐ ISBN: 978-3-902849-09-0

150 Seiten

Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische tŝĞĚĞƌŐĂďĞ͕ dŽŶƚƌćŐĞƌ ũĞĚĞƌ ƌƚ͕ ĂƵƐnjƵŐƐǁĞŝƐĞŶ EĂĐŚĚƌƵĐŬ ŽĚĞƌ ŝŶƐƉĞŝĐŚĞƌƵŶŐ ƵŶĚ Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art, sind vorbehalten.

ŝƟĞƌǀŽƌƐĐŚůĂŐ

Guggenberger, T., Ringdorfer, F., Blaschka, A., Huber, R., Haslgrübler, P. (2014) Praxis- handbuch zur Wiederbelebung von Almen mit Schafen, Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein, Irdning.

(4)

Bin nur ein Hirte,

‹…ŠƤ†‡‹…Š–•‡—‡•ǡ entdecke Dinge im Graben des Vergessens.

(Stefan Hämmerle)

(5)
(6)

Vorwort

Innovatives Almmanagement stabilisiert nachhaltige

Bewirtschaftung

ůƐƵŶĚĞƐŵŝŶŝƐƚĞƌĨƺƌ>ĂŶĚͲƵŶĚ&ŽƌƐƚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕hŵǁĞůƚ ƵŶĚ tĂƐƐĞƌǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ǀĞƌĨŽůŐĞ ŝĐŚ ĞŝŶĞ ŬůĂƌĞƐ ŝĞů͗ ĞŝŶ ůĞďĞŶƐǁĞƌƚĞƐ PƐƚĞƌƌĞŝĐŚ͘ ĂnjƵ njćŚůƚ ĞŝŶĞ ŝŶƚĂŬƚĞ EĂƚƵƌͲ ƵŶĚ <ƵůƚƵƌůĂŶĚƐĐŚĂŌ͘ ĂnjƵ ŐĞŚƂƌƚ ĂƵĐŚ ĞŝŶĞ ƵŵƐŝĐŚƟŐĞ

&ůćĐŚĞŶďĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶŐĚĞƌůŵƌĞŐŝŽŶĞŶ͘

/ŵŵĞƌŚŝŶŐŝŶŐƐĞŝƚϭϵϲϬĚŝĞ&ůćĐŚĞĚĞƌƌĞŝŶĞŶůŵĞŶƵŶĚ ĞƌŐŵćŚĚĞƌƵŵϮϬWƌŽnjĞŶƚnjƵƌƺĐŬ͕ĚŝĞ^ƵŵŵĞĚĞƌŝŶƐŐĞͲ ƐĂŵƚĞdžƚĞŶƐŝǀďĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌĞƚĞŶ&ůćĐŚĞŶŐĂƌƵŵŵĞŚƌĂůƐ 40 Prozent.

ŝĞůŵƌĞŐŝŽŶŵƵƐƐĚĂŚĞƌĚƵƌĐŚĂŬƟǀĞĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶŐƐŵĂƘŶĂŚŵĞŶƐƚĂďŝůŝƐŝĞƌƚǁĞƌͲ den. Der Steirische Schaf- und Ziegenzuchtverband und das LFZ Raumberg-Gumpenstein ŝŶŝƟŝĞƌƚĞŶŝŶĚĞƌLEADER Region Ennstal ein entsprechendes Forschungsprojekt, um die ůŵƌĞŐŝŽŶ,ĂƵƐĞƌ<ĂŝďůŝŶŐŝŵZĂŚŵĞŶĞŝŶĞƌŐĞƌĞŐĞůƚĞŶ͕ĂŬƟǀĞŶĞǁĞŝĚƵŶŐnjƵďĞǁŝƌƚͲ ƐĐŚĂŌĞŶ͘ĂƐĞƐŽŶĚĞƌĞĂŶĚŝĞƐĞŵWƌŽũĞŬƚǁĂƌ͕ĚĂƐƐĞŝŶĞ^ĐŚĂĬĞƌĚĞŵŝƚĐŝƌĐĂϱϱϬDƵƩĞƌͲ ƟĞƌĞŶƵŶĚϯϬϬ>ćŵŵĞƌŶǀŽŶĞŝŶĞŵƉƌŽĨĞƐƐŝŽŶĞůůĞŶ^ĐŚćĨĞƌďĞŐůĞŝƚĞƚƵŶĚŐĞĨƺŚƌƚǁƵƌĚĞ͘

ŝĞƌŐĞďŶŝƐƐĞnjĞŝŐĞŶƵŶƐũĞƚnjƚŶĂĐŚƐĞĐŚƐ:ĂŚƌĞŶ͕ĚĂƐƐĨƺƌĞŝŶĞZĞŬƵůƟǀŝĞƌƵŶŐĚĞƌ&ůćĐŚĞŶ die Hütehaltung bestens geeignet ist. Durch die Beweidung mit Schafen konnte auf den sĞƌƐƵĐŚƐŇćĐŚĞŶĞŝŶĞĚĞƵƚůŝĐŚĞsĞƌďĞƐƐĞƌƵŶŐĚĞƐŶƵƚnjďĂƌĞŶWŇĂŶnjĞŶďĞƐƚĂŶĚĞƐĞƌnjŝĞůƚ werden. Dieses Projekt war zudem Motor, um die Region für den Sommertourismus noch ĂƩƌĂŬƟǀĞƌnjƵŐĞƐƚĂůƚĞŶ͘

DĞŝŶŐƌŽƘĞƌĂŶŬŐŝůƚĚĞŵ>ĞŚƌͲƵŶĚ&ŽƌƐĐŚƵŶŐƐnjĞŶƚƌƵŵZĂƵŵďĞƌŐͲ'ƵŵƉĞŶƐƚĞŝŶ͕ĚĂƐ ĚŝĞƐĞƐWƌŽũĞŬƚǁŝƐƐĞŶƐĐŚĂŌůŝĐŚďĞŐůĞŝƚĞƚĞ͘ŝĞƺďĞƌĂƵƐŝŶƚĞƌĞƐƐĂŶƚĞŶƌŐĞďŶŝƐƐĞĮŶĚĞŶ sich in dem nun vorliegenden Handbuch, das mit Sicherheit für alle Interessierten ein impulsgebendes Nachschlagewerk ist.

/ŚƌŶĚƌćZçƯỨ›‘«ã›Ù

ƵŶĚĞƐŵŝŶŝƐƚĞƌĨƺƌ>ĂŶĚͲƵŶĚ&ŽƌƐƚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕hŵǁĞůƚƵŶĚtĂƐƐĞƌǁŝƌƚƐĐŚĂŌ

(7)

2

Vorwort

(8)

Vorwort

Almen gemeinsam entwickeln

Dem Erhalt der heimischen Almregionen ist aus vielen 'ƌƺŶĚĞŶŐƌƂƘƚĞĞĚĞƵƚƵŶŐďĞŝnjƵŵĞƐƐĞŶ͘ĞƌƌŚŽůƵŶŐƐͲ ǁĞƌƚƵŶĚƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞEƵƚnjĞŶĨƺƌĚŝĞDĞŶƐĐŚĞŶ͕ĚŝĞŚŽŚĞ

&ůĞŝƐĐŚƋƵĂůŝƚćƚĚĞƌĂƵĨĚĞŶůŵĞŶŐĞŚĂůƚĞŶĞŶZŝŶĚĞƌƵŶĚ

^ĐŚĂĨĞ͕ĚŝĞsĞƌŵĞŝĚƵŶŐǀŽŶƌŽƐŝŽŶĞŶ͕sĞƌƂĚƵŶŐƵŶĚsĞƌͲ lust von Quellwasser sind nur einige wesentliche Faktoren.

dĂƚƐćĐŚůŝĐŚ ŐŝŶŐĞŶ ĚŝĞ &ůćĐŚĞŶ ĚĞƌ ƌĞŝŶĞŶ ůŵĞŶ ŝŶ ĚĞŶ letzten fünf Jahrzehnten um ca. 20 Prozent zurück, die

^ƵŵŵĞĚĞƌŝŶƐŐĞƐĂŵƚĞdžƚĞŶƐŝǀďĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌĞƚĞŶ&ůćĐŚĞŶ sogar um mehr als 40 Prozent.

EĞƵĞ DĂƘŶĂŚŵĞŶ njƵƌ 'ĞŐĞŶƐƚĞƵĞƌƵŶŐ ǁƵƌĚĞŶ ŝŶ ĚĞƌ WƌŽũĞŬƚŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌ ĚĞƐ ^ƚĞŝƌŝƐĐŚĞŶ ^ĐŚĂĨͲ ƵŶĚ ŝĞŐĞŶͲ zuchtverbandes mit dem LFZ Raumberg-Gumpenstein

ĞŶƚǁŝĐŬĞůƚ͘/ŵ>ZͲWƌŽũĞŬƚͣŶŶƐƚĂů>Ăŵŵ͞ƵŶĚĚĞŵ&ŽƌƐĐŚƵŶŐƐƉƌŽũĞŬƚͣ/ŶŶŽǀĂƟǀĞƐ ůŵŵĂŶĂŐĞŵĞŶƚĚƵƌĐŚŐĞnjŝĞůƚĞĞǁĞŝĚƵŶŐŵŝƚ^ĐŚĂĨĞŶnjƵƌŶĂĐŚŚĂůƟŐĞŶĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶŐ ĚĞƌĂůƉŝŶĞŶ<ƵůƚƵƌůĂŶĚƐĐŚĂŌ͞ǁƵƌĚĞĚŝĞŝŐŶƵŶŐǀŽŶ^ĐŚĂĬĞƌĚĞŶnjƵƌƌŚĂůƚƵŶŐĚĞƌůŵĞŶ untersucht. Die entwickelten Weideverfahren werden gemeinsam mit den fachlichen Ergebnissen im vorliegenden Praxishandbuch beschrieben.

ůƐ ĂƐŝƐ ĚĞƌ hŶƚĞƌƐƵĐŚƵŶŐĞŶ ƐƚĂŶĚ ĞŝŶĞ ^ĐŚĂĬĞƌĚĞ ǀŽŶ ϱϱϬ DƵƩĞƌƟĞƌĞŶ ƵŶĚ ϯϬϬ

>ćŵŵĞƌŶ njƵƌ sĞƌĨƺŐƵŶŐ͘ ŝĞƐĞ ǁƵƌĚĞ ŝŶ ĞŝŶĞƌ ŐĞƌĞŐĞůƚĞŶ ĂŬƟǀĞŶ ĞǁĞŝĚƵŶŐ ĚƵƌĐŚ ĞŝŶĞŶ ƉƌŽĨĞƐƐŝŽŶĞůůĞŶ ^ĐŚćĨĞƌ ŝŶ ĚĞƌ ůŵƌĞŐŝŽŶ Ăŵ ,ĂƵƐĞƌ <ĂŝďůŝŶŐ ĂƵĨ ƵƌƐƉƌƺŶŐůŝĐŚĞ ůŵͲƵŶĚWŝƐƚĞŶŇćĐŚĞŶŐĞĨƺŚƌƚ͘'ĞĨŽƌƐĐŚƚǁƵƌĚĞnjƵĚĞŶdŚĞŵĞŶŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƐƚƌĂƚĞŐŝĞŶ ĨƺƌtĞŝĚĞǀĞƌĨĂŚƌĞŶ͕sĞƌćŶĚĞƌƵŶŐĚĞƌWŇĂŶnjĞŶďĞƐƚćŶĚĞŝŵZĂŚŵĞŶĚĞƌZĞŬƵůƟǀŝĞƌƵŶŐ͕

&ƵƩĞƌĞƌƚƌĂŐƵŶĚ&ƵƩĞƌƋƵĂůŝƚćƚ͕ƟĞƌŝƐĐŚĞ>ĞŝƐƚƵŶŐƵŶĚ>ĂŵŵŇĞŝƐĐŚƋƵĂůŝƚćƚƵŶĚdŝĞƌŐĞͲ ƐƵŶĚŚĞŝƚ͘ŶƚǁŝĐŬĞůƚĞWůĂŶƵŶŐƐǁĞƌŬnjĞƵŐĞŚĞůĨĞŶnjƵŬƺŶŌŝŐĞŶWƌŽũĞŬƚďĞƚƌĞŝďĞƌŶďĞŝĚĞƌ KƌŐĂŶŝƐĂƟŽŶćŚŶůŝĐŚĞƌsŽƌŚĂďĞŶ͘

Das Praxishandbuch soll allen am Erhalt unserer heimischen Almen Interessierten ein ǁĞƌƚǀŽůůĞƐ,ŝůĨƐŵŝƩĞůƵŶĚĞŝŶĞŶŬĂŶƐƚŽƘnjƵƌƚĂďůŝĞƌƵŶŐĚŝĞƐĞƐŶĞƵĞŶ͕ŝŶŶŽǀĂƟǀĞŶůŵͲ ǁĞŝĚĞǀĞƌĨĂŚƌĞŶƐƐĞŝŶ͘ĞŶŶĚĞƌƌŚĂůƚƵŶĚĚŝĞWŇĞŐĞƵŶƐĞƌĞƌůŵĞŶŵƺƐƐĞŶƵŶƐĂůůĞŶ͕ĚĞŶ ůŵďĂƵĞƌŶ͕ĚĞƌŐƌĂƌǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ĚĞŶĞŚƂƌĚĞŶ͕ĚĞƌWŽůŝƟŬƵŶĚĚĞŶDĞŶƐĐŚĞŶŝŵ>ĂŶĚĞ͕

ĞŝŶŚŽŚĞƐŶůŝĞŐĞŶƐĞŝŶ͘ƐŝƐƚĞŝŶƵŬƵŶŌƐƉƌŽũĞŬƚŝŵǁĂŚƌƐƚĞŶ^ŝŶŶĞĚĞƐtŽƌƚĞƐ͕ƵŵĂƵĐŚ ŬƺŶŌŝŐĞŶ'ĞŶĞƌĂƟŽŶĞŶĚŝĞŚĞƌƌůŝĐŚĞŶƵŶĚƂŬŽůŽŐŝƐĐŚǁĞƌƚǀŽůůĞŶůŵƌĞŐŝŽŶĞŶnjƵĞƌŚĂůƚĞŶ ƵŶĚĚĞŶtĂƌĞŶŬŽƌďŵŝƚŚŽĐŚǁĞƌƟŐĞŶ͕ŐĞƐƵŶĚĞŶ͕ŚĞŝŵŝƐĐŚĞŶ>ĞďĞŶƐŵŝƩĞůŶnjƵĨƺůůĞŶ͘

HR DI Georg ϫٛÙ

>ĞŝƚĞƌĚĞƌďƚĞŝůƵŶŐϭϬͲ>ĂŶĚͲƵŶĚ&ŽƌƐƚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕>ĂŶĚ^ƚĞŝĞƌŵĂƌŬ

(9)
(10)

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

% Prozent

€ Euro

°C Grad Celsius AZ Ausgleichszahlung BCS ŽĚLJŽŶĚŝƟŽŶ^ĐŽƌĞ ca. circa

eGen ĞŝŶŐĞƚƌĂŐĞŶĞ'ĞŶŽƐƐĞŶƐĐŚĂŌ et al. und andere

etc. et cetera - und so weiter fm Festmeter

g Gramm

GF 'ĞƐĐŚćŌƐĨƺŚƌƵŶŐ GPS 'ůŽďĂůWŽƐŝƟŽŶŝŶŐ^LJƐƚĞŵ GVE 'ƌŽƘǀŝĞŚĞŝŶŚĞŝƚ

h Stunde ha Hektar kg Kilogramm km Kilometer km² Quadratkilometer KW Kalenderwoche l Liter

LFZ Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein LG Lebendgewicht

m Meter m² Quadratmeter ME umsetzbare Energie min Minuten

MJ Megajoule mm Millimeter t Tonne TM Trockenmasse usw. und so weiter z.B. zum Beispiel z.T. zum Teil

(11)

2

Abkürzungsverzeichnis

(12)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ... 1

ϭ͘ϭ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĚĞƌƂƐƚĞƌƌĞŝĐŚŝƐĐŚĞŶůŵǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ... 2

ϭ͘Ϯ sĞƌćŶĚĞƌƵŶŐĞŶŝŵ'ĞĨƺŐĞĚĞƌůŵĞŶ ... 4

1.3 Das Praxishandbuch zur Wiederbelebung von Almen mit Schafen ... 5

2. Von der Vision zum Plan ...7

2.1 Gedanken zur Projektentwicklung ... 8

2.1.1 Die Vision ... 8

2.1.2 Die Mission ... 8

2.1.3 Die Strategie ... 9

2.1.4 Die Ziele ... 10

2.1.5 Die Aufgaben ... 11

Ϯ͘ϭ͘ϲ ŝĞmďĞƌƉƌƺĨƵŶŐ ... 11

Ϯ͘Ϯ WƌŽũĞŬƚŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌƵŶĚ^ŽůŝĚĂƌŚĂŌƵŶŐ ... 12

2.3 Planungsarbeiten am „Grünen Tisch“: Almen bewerten, Beweidung planen ... 14

Ϯ͘ϯ͘ϭ mďĞƌůĞŐƵŶŐĞŶ ...ϭϲ Ϯ͘ϯ͘Ϯ ƌĞŝ^ĐŚƌŝƩĞnjƵŵƌĨŽůŐ ...ϭϲ Ϯ͘ϰ /ŶǀĞƐƟƟŽŶĞŶ ... 23

Ϯ͘ϱ &ƂƌĚĞƌƵŶŐĞŶ ... 25

Ϯ͘ϱ͘ϭ ,ŽƌŝnjŽŶƚĂůĞ&ůćĐŚĞŶnjĂŚůƵŶŐĞŶ ...Ϯϲ Ϯ͘ϱ͘Ϯ WƌŽũĞŬƞƂƌĚĞƌƵŶŐĞŶ ...Ϯϲ Ϯ͘ϱ͘ϯ ŝůĚƵŶŐƐŵĂƘŶĂŚŵĞŶ ... 27

Ϯ͘ϱ͘ϰ ŝŶŚĞŝƚůŝĐŚĞĞƚƌŝĞďƐƉƌćŵŝĞ ... 27

3. Grundlagen zur Durchführung eines Almprojektes mit Schafen ... 29

3.1 Vorbereitungen am Heimbetrieb ... 30

3.1.1 Auswahl der Tiere ... 30

ϯ͘ϭ͘Ϯ dƌćĐŚƟŐŬĞŝƚƐŬŽŶƚƌŽůůĞ ... 32

3.1.3 Klauenkontrolle ... 32

3.1.4 Parasitenkontrolle ... 32

ϯ͘ϭ͘ϱ <ƂƌƉĞƌŬŽŶĚŝƟŽŶ ... 33

ϯ͘ϭ͘ϲ ĂŚŶŬŽŶƚƌŽůůĞ ... 34

3.1.7 Tierbeobachtung ... 34

3.2 Auf- und Abtrieb ... 34

3.2.1 Wo wird auf- und abgetrieben? ... 35

3.2.2 Tierkennzeichnung ... 37

3.2.3 Gesundheitskontrolle ... 38

(13)

2

Inhaltsverzeichnis

3.3.3 Behirtung ... 43

3.3.4 Hütehaltung ... 43

3.4 Wasserversorgung ... 44

3.5 Tiergesundheit ... 45

3.5.1 Erkrankungen an den Klauen ... 45

3.5.2 Belastung durch Parasiten ...ϰϲ ϯ͘ϲ ŶĚŵĂƐƚ ... 50

3.7 Vermarktung ... 51

4. Umsetzung am Hauser Kaibling... 53

4.1 Projektvorbereitung und Umsetzung ... 54

4.1.1 Vision ... 54

ϰ͘ϭ͘Ϯ WĂƌƚŶĞƌƐĐŚĂŌĞŶ ... 55

4.1.3 Planung, Vorbereitung und Durchführung ...ϱϲ 4.2 Das Untersuchungsgebiet am Hauser Kaibling ... 57

4.3 Bewegungsmuster der Schafe im Almgebiet ... 59

4.3.1 Gründe für eine Bewegungsmessung ... 59

4.3.2 Messmethode und Almgebiete ... 59

ϰ͘ϯ͘ϯ ŝŶŇƺƐƐĞĂƵĨĚŝĞĞǁĞŐƵŶŐ ...ϲϬ ϰ͘ϯ͘ϰ DŝƩůĞƌĞtĞŐůćŶŐĞŶǀŽŶůŵƐĐŚĂĨĞŶ ...ϲϭ ϰ͘ϯ͘ϱ tŝĐŚƟŐĞ&ĂŬƚŽƌĞŶ ...ϲϭ ϰ͘ϯ͘ϲ ĞǁĞŐƵŶŐƐŵƵƐƚĞƌǀŽŶĨƌĞŝǁĞŝĚĞŶĚĞŶůŵƐĐŚĂĨĞŶ ...ϲϯ ϰ͘ϯ͘ϳ tŝƌŬƵŶŐĚĞƐ^ĐŚćĨĞƌƐĂƵĨĚĂƐĞǁĞŐƵŶŐƐŵƵƐƚĞƌ...ϲϰ ϰ͘ϯ͘ϴ ŵƉĨĞŚůƵŶŐĨƺƌĚŝĞƉƌĂŬƟƐĐŚĞŶǁĞŶĚƵŶŐ ...ϲϱ ϰ͘ϰ ƌƚƌćŐĞƵŶĚ&ƵƩĞƌƋƵĂůŝƚćƚĂƵĨĚĞŶůŵǁĞŝĚĞŶ ...ϲϱ ϰ͘ϰ͘ϭ LJŶĂŵŝŬĚĞƌ&ƵƩĞƌďĞƌĞŝƚƐƚĞůůƵŶŐ ...ϲϱ ϰ͘ϰ͘Ϯ &ƵƩĞƌĚĞƌdĂůŇćĐŚĞŶ ...ϲϲ ϰ͘ϰ͘ϯ &ƵƩĞƌĚĞƌWŝƐƚĞŶŇćĐŚĞŶ ...ϲϲ ϰ͘ϰ͘ϰ &ƵƩĞƌĚĞƌDĂŐĞƌǁĞŝĚĞŶƵŶĚǁĞƌŐƐƚƌĂƵĐŚŚĞŝĚĞŶ ...ϲϳ 4.4.5 Gesamtübersicht Ertrag ...ϲϴ ϰ͘ϱ &ƵƩĞƌĂƵĨŶĂŚŵĞƵŶĚŶĞƌŐŝĞďŝůĂŶnj ...ϲϵ ϰ͘ϱ͘ϭ ŶĞƌŐŝĞͲƵŶĚ&ƵƩĞƌďĞĚĂƌĨ ...ϲϵ ϰ͘ϱ͘Ϯ dŚĞŽƌĞƟƐĐŚĞƌ&ƵƩĞƌďĞĚĂƌĨĚĞƌ,ĞƌĚĞŝŵůŵŐĞďŝĞƚ ... 70

4.5.3 Weidedauer in den einzelnen Strukturtypen ... 73

ϰ͘ϱ͘ϰ &ƵƩĞƌĂƵĨŶĂŚŵĞƵŶĚŝůĂŶnjĞŶ ... 73

ϰ͘ϲ ZĞŬƵůƟǀŝĞƌƵŶŐĚƵƌĐŚŐĞnjŝĞůƚĞĞǁĞŝĚƵŶŐ ...ϳϲ ϰ͘ϲ͘ϭ sĞƌƐƵĐŚnjƵƌŐĞnjŝĞůƚĞŶĞǁĞŝĚƵŶŐ ... 77

ϰ͘ϲ͘Ϯ sĞƌĚƌćŶŐƵŶŐĚĞƌǁĞƌŐƐƚƌćƵĐŚĞƌŝŵŐĞƐĂŵƚĞŶ'ĞďŝĞƚ ... 80

4.7 Gewichtsentwicklung und Mastleistung ... 82

4.7.1 Einteilung der Tiere und Gewichtsdaten ... 82

4.7.2 Analyse ... 83

4.7.3 Auswirkung der Weideverfahren ... 83

(14)

Inhaltsverzeichnis

ϰ͘ϴ ^ĐŚůĂĐŚƚůĞŝƐƚƵŶŐƵŶĚ&ůĞŝƐĐŚƋƵĂůŝƚćƚ... 84

4.8.1 Schlachtleistung ... 85

ϰ͘ϴ͘Ϯ &ůĞŝƐĐŚƋƵĂůŝƚćƚƵŶĚ/ŶŚĂůƚƐƐƚŽīĞ ...ϴϲ 4.9 Tierverluste ... 87

ϰ͘ϵ͘ϭ 'ƌƺŶĚĞĨƺƌĚĂƐǀŽƌnjĞŝƟŐĞƵƐƐĐŚĞŝĚĞŶ ... 87

4.9.2 Status der Tiere in den Weideverfahren ... 89

ϰ͘ϭϬ ƌĨĂŚƌƵŶŐƐďĞƌŝĐŚƚĞĚĞƌ^ĐŚćĨĞƌ ... 90

ϰ͘ϭϬ͘ϭ^ĐŚćĨĞƌŵĞŝƐƚĞƌDĂƌƟŶtŝŶnj ... 90

ϰ͘ϭϬ͘Ϯ^ĐŚćĨĞƌĞŚĞƉĂĂƌ'ĞŽƌŐZĞƐĐŚƵŶĚƌŝŐŝƩĞ^ŝŶĚůĞƌͲZĞƐĐŚ ... 91

ϰ͘ϭϬ͘ϯ^ĐŚćĨĞƌ^ŝŵŽŶtŝŶƚĞƌůŝŶŐ ... 92

4.11 Ökonomische Bewertung Hauser Kaibling ... 93

4͘ϭϭ͘ϭ<ŽƐƚĞŶŐƌƂƘĞŶĚĞƌůŵǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ... 93

ϰ͘ϭϭ͘ϮĞǁĞƌƚƵŶŐǀŽŶWƌŽĚƵŬƟŽŶƐŐƌƂƘĞŶ ...ϵϲ 4.11.3 Bewertung von weiteren Aspekten ... 98

ϰ͘ϭϭ͘ϰmďĞƌďůŝĐŬ ... 101

ϰ͘ϭϮ dŝƉƉƐnjƵƌhŵƐĞƚnjƵŶŐćŚŶůŝĐŚĞƌtĞŝĚĞƉƌŽũĞŬƚĞ ... 102

ϱ͘<ŽŽƉĞƌĂƟŽŶƐƉĂƌƚŶĞƌůŵůĂŵŵƉƌŽũĞŬƚĂŵ,ĂƵƐĞƌ<ĂŝďůŝŶŐ ... 107

5.1 Steirischer Schaf- und Ziegenzuchtverband ... 109

5.2 Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein ... 113

ϱ͘ϯ ^ĐŚĂĩĞƚƌŝĞďĞ ...ϭϭϲ 5.4 LEADER Region Ennstal ... 119

ϱ͘ϱ ŐƌĂƌͲƵŶĚůŵŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌ ... 122

ϱ͘ϲ DĂƌŬƚŐĞŵĞŝŶĚĞ,ĂƵƐ ... 124

5.7 Hauser Kaibling Seilbahn ...ϭϮϲ ϱ͘ϴ ŐƌĂƌďĞnjŝƌŬƐďĞŚƂƌĚĞ^ƚĞŝĞƌŵĂƌŬ ... 128

5.9 Jagd am Hauser Kaibling ... 131

5.10 Verein Schaferlebnis am Hauser Kaibling... 134

6. Zusammenfassung ... 137

Literatur ... 143

ĞĮŶŝƟŽŶĞŶ ... 147

(15)

4

Inhaltsverzeichnis

(16)

Einleitung

1. Einleitung

(17)

2

Einleitung

ŝĞůŵǁŝƌƚƐĐŚĂŌŝƐƚĞŝŶƵƌƐƉƌƺŶŐůŝĐŚĞƐWƌŽͲ ĚƵŬƟŽŶƐǀĞƌĨĂŚƌĞŶŝŶĂůƉŝŶĞŶ>ĂŐĞŶ͘/ŶsŽƌͲ ĂƌůďĞƌŐ͕dŝƌŽů͕^ĂůnjďƵƌŐƵŶĚ<ćƌŶƚĞŶƚƌĞŝďƚ ƌƵŶĚĚŝĞ,ćůŌĞĚĞƌĞƚƌŝĞďĞƺďĞƌϱϬйĚĞƌ ǀŽƌŚĂŶĚĞŶĞŶtŝĞĚĞƌŬćƵĞƌͲ'sŝŵ^ŽŵŵĞƌ auf die Alm. Das Gleiche gilt auch für die alpinen Bereiche der Steiermark und einige ZĂŶĚnjŽŶĞŶŝŶKďĞƌͲƵŶĚEŝĞĚĞƌƂƐƚĞƌƌĞŝĐŚ͘

Alle Betriebe haben eines gemeinsam: Die DƂŐůŝĐŚŬĞŝƚnjƵƌůƉƵŶŐĚĞƌdŝĞƌĞĞƌǁĞŝƚĞƌƚ ĚŝĞ<ĂƉĂnjŝƚćƚĞŶĚĞƐ,ĞŝŵďĞƚƌŝĞďĞƐ͘

1.1 Entwicklung der österreichischen Almwirtschaft

'ĞŵĞƐƐĞŶĂŶĚĞŶDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶǀŽŶ'ƌƺŶͲ ůĂŶĚͲƵŶĚĐŬĞƌŇćĐŚĞŶƐŝŶĚĂůƉŝŶĞtĞŝĚĞŶ 'ƌĞŶnjĞƌƚƌĂŐƐŇćĐŚĞŶ͕ĚŝĞŝŵĞƌĞŝĐŚĚĞƌEŝĞͲ deralmen (22% aller Almen) mit extensiven dĂůŇćĐŚĞŶ ǀĞƌŐůĞŝĐŚďĂƌ ƐŝŶĚ͘ DŝƩĞůĂůŵĞŶ (50% aller Almen) weisen deutlich geringere DƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶĂƵĨƵŶĚ,ŽĐŚĂůŵĞŶ;ϮϴйĂůͲ ler Almen) bewegen sich am Rand sinnvoller EƵƚnjƵŶŐƐŬĂƉĂnjŝƚćƚĞŶ͘/ŶĚŝĞƐĞƌZĞŝŚĞŶĨŽůŐĞ entwickelt sich seit sechs Jahrzehnten auch die Nutzungsaufgabe von Almweiden. Je ƐĐŚůĞĐŚƚĞƌĚĂƐ&ƵƩĞƌĂŶŐĞďŽƚĚĞƌ

Alm und je schwieriger diese zu erreichen ist, desto eher wird die ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ ĞǁŝƌƚƐĐŚĂĨͲ tung eingestellt. Die Aufgabe erfolgt dabei aber in der Regel ŶŝĐŚƚ ƐĐŚůĂŐĂƌƟŐ͘ ŝŶĞ &ĂůůƐƚƵĚŝĞ auf 190 Almen in Salzburg zeigt, dass im Jahr 1950 nur 9% als reine Galtviehalmen geführt wurden, ŚĞƵƚĞ ƐŝŶĚ ĞƐ ďĞƌĞŝƚƐ ϲϰй͘ ƵƐ den meisten der ursprünglich weit verbreiteten Milchviehalmen mit einer direkten Produktion von Nahrungsmitteln wurden stille

^ƂŵŵĞƌƵŶŐƐŐĞďŝĞƚĞĨƺƌĚĂƐ:ƵŶŐͲ ǀŝĞŚ͕ŶŝĐŚƚůĂŬƟĞƌĞŶĚĞDŝůĐŚŬƺŚĞ͕

Pferde, Schafe und Ziegen. Das kulturelle Leben der almwirt-

ƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ'ĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌ͕ďĞƐƚĞŚĞŶĚĂƵƐ ,ŝƌƚĞŶ͕ ^ĞŶŶĞƌŝŶŶĞŶ ƵŶĚ :ćŐĞƌŶ͕ ŚĂƚ ƐŝĐŚ njǁĂƌĂůƐ<ůŝƐĐŚĞĞŝŶĚŝĞ'ĞŐĞŶǁĂƌƚŐĞƌĞƩĞƚ͕

ƉƌĂŬƟƐĐŚ ĨĞŚůƚ ĚĞƌ >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ŚĞƵƚĞ ĂďĞƌŵĞŝƐƚĞŶƐĚĂƐŬŽƐƚĞŶŐƺŶƐƟŐĞWĞƌƐŽŶĂů͕

Ƶŵ ŵŝƚ ŬůĞŝŶĞŶ ŝŶŚĞŝƚĞŶ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ

>ĞďĞŶƐŵŝƩĞůĚŝƌĞŬƚĂƵĨĚĞƌůŵnjƵƉƌŽĚƵͲ zieren. Die Tiere auf der Alm werden heute ĚĞƐŚĂůď ŚćƵĮŐ ǀŽŶ ũƵŶŐĞŶ ƌǁĂĐŚƐĞŶĞŶ oder Pensionisten betreut, deren Suche ŶĂĐŚ ŝŶĨĂĐŚŚĞŝƚ ƵŶĚ ^ƟůůĞ ƐŝĐŚ ŵŝƚ ĞŝŶĞƌ ĞdžƚĞŶƐŝǀĞŶĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶŐƐĨŽƌŵĚĞĐŬƚ͘

Dass die Anzahl der Almen trotz dieser Ent- ǁŝĐŬůƵŶŐŝŶĚĞŶůĞƚnjƚĞŶϲϬ:ĂŚƌĞŶŶƵƌƵŵ rund 3,7% pro Jahrzehnt gesunken ist, hat ŵŝƚĞŝŶĞƌĂŬƟǀĞŶWŽůŝƟŬĚĞƐůŵǁĞŐĞďĂƵƐ ƵŶĚ ĚĞƐ ƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjĞŶĚĞŶ &ƂƌĚĞƌƵŶŐƐǁĞͲ sens zu tun. Es zeigt aber auch die hohe ĞŵŽƟŽŶĂůĞtĞƌƚƐĐŚćƚnjƵŶŐĚĞƌůŵďĞƐŝƚnjĞƌ ĨƺƌŝŚƌĞůŵĞŶ͘ŝĞćŶĚĞƌŶĚĞWƌŽĚƵŬƟŽŶƐͲ ŬĂƉĂnjŝƚćƚ ǀŝĞůĞƌ ůŵĞŶ ŬĂŶŶ ŶŝĐŚƚ ĚƵƌĐŚ ďnjćŚůĞŶ ĚĞƌ ůŵĞŶ ĞƌŬĂŶŶƚ ǁĞƌĚĞŶ͕

sondern nur durch die Erfassung und Be- ǁĞƌƚƵŶŐ ĚĞƌ ŐĞĂůƉƚĞŶ dŝĞƌďĞƐƚćŶĚĞ ŽĚĞƌ ĚĞƌŐĞĨƂƌĚĞƌƚĞŶůŵŇćĐŚĞŶ͘ŝĞƌćƵŵůŝĐŚĞ Erfassung verwendet seit vielen Jahren den

Abbildung 1.1 Rinder stellen mit 90% des Tierbesatzes die bedeutendsten Nutzer unserer Almregionen dar.

Schafe und Ziegen steuern weitere 7,5% bei. Die kleinen tŝĞĚĞƌŬćƵĞƌnjĞŝŐĞŶĚĂďĞŝĞŝŶĞƐƚĂƌŬƉŽƐŝƟǀĞŶƚǁŝĐŬͲ lung (Foto Wuggenig)

(18)

Einleitung

Jahr Anzahl der Almen Almkataster [ha] ůŵĨƵƩĞƌŇćĐŚĞ΀ŚĂ΁

19521 10.819 1.721.201 -

19741 9.311 1.449.405 -

ϭϵϴϲϸ ϭϮ͘Ϭϲϵ 1.452.020 ϳϲϭ͘ϴϰϵ

2000² 9.233 ϭ͘Ϭϵϳ͘ϭϲϬ 574.372

2013² ϴ͘ϯϵϲ 935.557 342.087

Tabelle 1.1 Almen in Österreich

1^dd/^d/<h^dZ/͕ůŵĞƌŚĞďƵŶŐϭϵϴϲ͕ϸ'ƌƺŶĞƌĞƌŝĐŚƚϮϬϭϰ͕Tabelle 3.1.15

ůŵŬĂƚĂƐƚĞƌ ĂůƐ EƵƚnjƵŶŐƐŝŶĨŽƌŵĂƟŽŶ ĚĞƐ ƂƐƚĞƌƌĞŝĐŚŝƐĐŚĞŶ'ƌĞŶnjŬĂƚĂƐƚĞƌƐ͘

Dieser interpretiert, ungeachtet der ge- ŶĂƵĞŶ>ĂŶĚďĞĚĞĐŬƵŶŐ͕ŐƌŽƘĞ'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬĞ als Almen und zeigt so eine Mischung aus ůŵǁŝĞƐĞŶ͕ tĂůĚ͕ &ĞůƐĞŶ͕ 'ĞǁćƐƐĞƌ ƵŶĚ dergleichen. Für genauere Betrachtungen ĚĞƌĞŝŐĞŶƚůŝĐŚĞŶůŵŇćĐŚĞŶŝŵ^ŝŶŶĞĚĞƌ dŝĞƌĞƌŶćŚƌƵŶŐƵŶĚĚĞƐ&ƂƌĚĞƌƵŶŐƐǁĞƐĞŶƐ ǁŝƌĚŝŵŵĞƌĚŝĞůŵĨƵƩĞƌŇćĐŚĞ͕ĂůƐŽũĞŶĞ

&ůćĐŚĞ͕ ĚŝĞ ŵŝƚ 'ƌćƐĞƌŶ͕ <ƌćƵƚĞƌŶ ƵŶĚ Leguminosen bewachsen ist, verwendet.

Dass deren exakte Feststellung ĞŝŶĞƐĐŚŝĞƌŶŝĐŚƚnjƵďĞǁćůƟŐĞŶĚĞ Aufgabe ist, wurde in den letzten Jahren in Österreich ausführlich vorgezeigt.

Ungeachtet dieser Probleme zeigt sich aber mit zunehmender Unter- ƐƵĐŚƵŶŐƐŐĞŶĂƵŝŐŬĞŝƚĚĂƐƵƐŵĂƘ ĚĞƌƚĂƚƐćĐŚůŝĐŚĞŶsĞƌćŶĚĞƌƵŶŐĞŶ auf den Almen. Nach den Anga- ben des Almkatasters sinkt die ůŵĨůćĐŚĞ ŵŝƚ ĞŝŶĞƌ 'ĞƐĐŚǁŝŶͲ digkeit von 7,5% pro Jahrzehnt doppelt so schnell wie die Anzahl der Almen. Dramatisch ist die

sĞƌćŶĚĞƌƵŶŐ ĚĞƌ ůŵĨƵƩĞƌŇćĐŚĞŶ͘ ŝĞƐĞ sind in den letzten beiden Jahrzehnten im

^ĐŚŶŝƩ Ƶŵ ϯϬй njƵƌƺĐŬŐĞŐĂŶŐĞŶ͘ ĂƐ ŝƐƚ mehr als achtmal so viel wie der Rückgang der Anzahl an Almen.

ŝĞƐĞƌ ƐƚĂƌŬĞ ZƺĐŬŐĂŶŐ ĚƺƌŌĞ ŵŝƚ ŚŽŚĞƌ Wahrscheinlichkeit aber von den Gegeben- ŚĞŝƚĞŶ ĚĞƐ &ƂƌĚĞƌƵŶŐƐǁĞƐĞŶƐ ƺďĞƌůĂŐĞƌƚ sein. Diese Erkenntnis beruht auf der Tatsa- che, dass der gealpte Tierbestand im letzten Jahrzehnt mit rund 280.000 GVE konstant geblieben ist.

Abbildung 1.2 Veränderungen auf den österreichischen Almen

-80 ͲϲϬ -40 -20 0

1970 1980 1990 2000 2010 2020

Rückgang ab Basisjahr %

Jahr Rückgang der Almen seit 1952

ZƺĐŬŐĂŶŐĚĞƌ&ůćĐŚĞŝŵůŵŬĂƚĂƐƚĞƌƐĞŝƚϭϵϱϮ ZƺĐŬŐĂŶŐĚĞƌůŵĨƵƚƚĞƌĨůćĐŚĞƐĞŝƚϭϵϴϲ

(19)

4

Einleitung

1.2 Veränderungen im Gefüge der Almen

Laktierende Rinder auf einer DŝůĐŚǀŝĞŚĂůŵ ďĞŶƂƚŝŐĞŶ ŐƌƂͲ ƘĞƌĞ DĞŶŐĞŶ ĂŶ ŐƵƚĞŵ &ƵƩĞƌ͕

ǁĞůĐŚĞƐ ŝŶ ĂŬnjĞƉƚĂďůĞƌ EćŚĞ zu den Almhütten vorhanden ƐĞŝŶ ŵƵƐƐ͘ 'ĞĞŝŐŶĞƚĞ &ůćĐŚĞŶ ŝŶ ,ƺƩĞŶŶćŚĞ ǁƵƌĚĞŶ ĚĞƐŚĂůď ƐĞŝƚũĞŚĞƌŐĞƉŇĞŐƚƵŶĚŵŝƚĚĞŵ tŝƌƚƐĐŚĂŌƐĚƺŶŐĞƌĚĞƐůŵƐƚĂůůĞƐ ǀĞƌƐŽƌŐƚ͘ ŝĞƐĞƌ <ƌĞŝƐůĂƵĨ ĮŶĚĞƚ sein Gleichgewicht in einer an den Standort angepassten Be- satzdichte. Jung- und Galtvieh sowie Schafe und Ziegen werden ĂƵƘĞƌŚĂůď ĚŝĞƐĞƌ &ůćĐŚĞŶ ŝŶ den Almkaren und auf steileren

&ůćĐŚĞŶ͕ ĚƵƌĐŚĂƵƐ ĂƵĐŚ ǁĞŝƚĞƌ ĞŶƞĞƌŶƚ ǀŽŶ ĚĞƌ ůŵŚƺƩĞ͕ ŐĞͲ alpt. Wenn auf einer Alm die DŝůĐŚǁŝƌƚƐĐŚĂŌĂƵĨŐĞŐĞďĞŶǁŝƌĚ͕

ćŶĚĞƌƚ ƐŝĐŚ ĚĂƐ tĞŝĚĞǀĞƌĨĂŚƌĞŶ ƐĞŚƌ ƌĂƐĐŚ͘ WƌĂŬƟƐĐŚ ƐĞŚƌ ƐŝŶŶͲ voll weiden die verbleibenden Tiere auf den ehemaligen intensiv ŐĞŶƵƚnjƚĞŶůŵĨƵƩĞƌŇćĐŚĞŶ͘ĂͲ durch sinkt der Beweidungsdruck in den extensiven Randzonen der Almen. Dort wandern nun ũĞ ŶĂĐŚ ,ƂŚĞŶůĂŐĞ ĚŝĞ WŇĂŶnjĞŶ ĚĞƌmďĞƌŐĂŶŐƐnjŽŶĞŶnjƵĂŶĚĞƌĞŶ Biotoptypen ein. In niedrige- ren Lagen breitet sich zumeist ĚĞƌ EĂĚĞůǁĂůĚ ĂƵƐ͕ ŝŶ ŚƂŚĞƌĞŶ

>ĂŐĞŶ ǁĞƌĚĞŶ ĚŝĞ 'ƌćƐĞƌ ƵŶĚ

<ƌćƵƚĞƌǀŽŶǁĞƌŐƐƚƌĂƵĐŚŚĞŝĚĞŶ͕

ƌůĞŶͲ ŽĚĞƌ >ĂƚƐĐŚĞŶďĞƐƚćŶĚĞŶ ǀĞƌĚƌćŶŐƚ͘ĂĚŝĞdŝĞƌĞĚƵƌĐŚĂƵƐ auf die Mensch-Tier Beziehung zum Almpersonal reflektieren, entstehen rund um die Alm- ŚƺƩĞŶ ŝŶƚĞŶƐŝǀŝĞƌƚĞ ŽŶĞŶ͕ ĚŝĞ ŚćƵĮŐƐƚĂƌŬǀĞƌƵŶŬƌĂƵƚĞŶ͘ŝĞƐĞ Entwicklung wird seit langer

Abbildung 1.5 ŝĞ ŵĂƐĐŚŝŶĞůů ďĞĂƌďĞŝƚĞƚĞ ZĞŬƵůƟǀŝĞͲ ƌƵŶŐƐŇćĐŚĞďĞŶƂƟŐƚŶŽĐŚĞŝƚĨƺƌĚŝĞƵƐďŝůĚƵŶŐĞŝŶĞƐ ĞƌƚƌĂŐƌĞŝĐŚĞŶWŇĂŶnjĞŶďĞƐƚĂŶĚĞƐ;&ŽƚŽtƵŐŐĞŶŝŐͿ Abbildung 1.4 ŝĞŵŝƚEćŚƌƐƚŽīĞŶŐƵƚǀĞƌƐŽƌŐƚĞŶĞͲ ƌĞŝĐŚĞƵŵĚŝĞůŵŚƺƩĞŶǀĞƌƵŶŬƌĂƵƚĞŶ

Abbildung 1.3 Ursprüngliche Almbereiche werden nun ŇćĐŚĞŶĚĞĐŬĞŶĚǀŽŶǁĞƌŐƐƚƌćƵĐŚĞƌŶďĞǁĂĐŚƐĞŶ

(20)

Einleitung

Zeit mit Sorge beobachtet. Verschiedene ƵŶĚĞƐůćŶĚĞƌƵŶĚĂŶĚĞƌĞKƌŐĂŶŝƐĂƟŽŶĞŶ haben schon vor Jahren unterschiedliche Almrevitalisierungsprogramme entwickelt ƵŶĚŵŽƟǀŝĞƌĞŶĚŝĞůŵďĂƵĞƌŶĚƵƌĐŚ&ƂƌͲ ĚĞƌƵŶŐƐŐĞůĚnjƵƌWŇĞŐĞĚĞƌůŵ͘ƐǁĞƌĚĞŶ ůŵďĞǁŝƌƚƐĐŚĂĨƚƵŶŐƐƉůćŶĞ ĞŶƚǁŝĐŬĞůƚ͕

Ƶŵ ĚŝĞ ĞǁĞŝĚƵŶŐ ǁŝĞĚĞƌ ƐƚćƌŬĞƌ ŝŶ ĚŝĞ ŐĞĨćŚƌĚĞƚĞŶ 'ĞďŝĞƚĞ njƵ ůĞŶŬĞŶ͘ ƵŐůĞŝĐŚ ǁĞƌĚĞŶ ĂďĞƌ ĂƵĐŚ ĂŬƚŝǀĞ DĂƘŶĂŚŵĞŶ͕

wie das Schwenden von Latschen und das DćŚĞŶ ǀŽŶ ŬůĞŝŶǁƺĐŚƐŝŐĞŶ ǁĞƌŐƐƚƌćƵͲ ĐŚĞƌŶ͕ĞŵƉĨŽŚůĞŶ͘ƵĨŐĞĞŝŐŶĞƚĞŶ&ůćĐŚĞŶ ǁŝƌĚĞŝŶĞZĞŬƵůƟǀŝĞƌƵŶŐƐůĞŝƐƚƵŶŐĂƵĐŚŵŝƚ DĂƐĐŚŝŶĞŶ ĞƌďƌĂĐŚƚ͘ ůůĞ ĂƵĨŐĞnjćŚůƚĞŶ ƉƌĂŬƟƐĐŚĞŶ DĂƘŶĂŚŵĞŶ ƐŝŶĚ ĞŶƚǁĞĚĞƌ mit starken Mühen und hohen Kosten ǀĞƌďƵŶĚĞŶ ŽĚĞƌ ĨƺŚƌĞŶ njƵ ƐĐŚůĂŐĂƌƟŐĞŶ sĞƌćŶĚĞƌƵŶŐĞŶ ŝŵ ŐĞǁĂĐŚƐĞŶĞŶ 'ĞĨƺŐĞ ǀŽŶWŇĂŶnjĞŶƵŶĚŽĚĞŶ͘

1.3 Das Praxishandbuch zur Wiederbelebung von Almen mit Schafen

Das nun vorliegende „Praxishandbuch zur Wiederbelebung von Almen mit Schafen“

leistet einen Beitrag für schonende und nachhaltige Rekultivierungsprojekte in PƐƚĞƌƌĞŝĐŚ ƵŶĚ ćŚŶůŝĐŚĞŶ ZĞŐŝŽŶĞŶ ĚĞƐ Alpenraumes. Am Ausgangspunkt der mďĞƌůĞŐƵŶŐĞŶƐƚĞŚƚĚŝĞ<ŽŶnjĞŶƚƌĂƟŽŶǀŽŶ dŝĞƌďĞƐƚćŶĚĞŶ ĚĞƌ ^ĐŚĂĩĂƵĞƌŶ͕ ĚŝĞ ƺďĞƌ ŬĞŝŶ ƵŌƌŝĞďƐƌĞĐŚƚ ĂƵĨ 'ĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌƐĂůͲ ŵĞŶ ǀĞƌĨƺŐĞŶ͘ ŝĞƐĞ ĞƚƌŝĞďĞ ƐƚŽƘĞŶ ĂƵĨ ĚĞŶ ,ĞŝŵŇćĐŚĞŶ ĞŶƚǁĞĚĞƌ ĂŶ ĚŝĞ 'ƌĞŶͲ njĞŶ ĚĞƌ EƵƚnjƵŶŐƐŬĂƉĂnjŝƚćƚ ƵŶĚ ĞƌǁĞŝƚĞƌŶ ĚƵƌĐŚĚŝĞůŵďĞǁĞŝĚƵŶŐŝŚƌĞWƌŽĚƵŬƟŽŶ͕

oder die Gründe liegen im Bereich der Ar- ďĞŝƚƐǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͘ Ăŵŝƚ ĂƵƐ ĚĞŶ ĞŝŶnjĞůŶĞŶ Tierhaltern und anderen Interessenten

;'ƌƵŶĚďĞƐŝƚnjĞƌ͕ :ćŐĞƌ ĞƚĐ͘Ϳ ĞŝŶĞ tĞŝĚĞŐĞͲ

eine gemeinschaftliche Bewirtschaftung und Wiederbelebung einer Alm gibt es ŶŝĐŚƚ ĚĂƐ ĞŝŶĞ ŽƉƟŵĂůĞ tĞŝĚĞǀĞƌĨĂŚƌĞŶ͘

sŝĞůŵĞŚƌ ƐƚĞŚƚ ĞŝŶĞ WĂůĞƩĞ ƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚͲ ůŝĐŚĞƌ DƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶ ƵŶĚ dĞĐŚŶŝŬĞŶ njƵƌ Verfügung, die in Kapitel 3 „Grundlagen zur Durchführung eines Almprojektes mit Schafen“ beschrieben werden. Die dort aufgeführten Techniken wurden im Rahmen des „Almlammprojektes“ vom Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband ŵŝƚĚĞŶ<ŽŽƉĞƌĂƟŽŶƐƉĂƌƚŶĞƌŶĂŵ,ĂƵƐĞƌ Kaibling getestet bzw. entwickelt und vom Lehr- und Forschungszentrum im Rahmen ĚĞƐ&ŽƌƐĐŚƵŶŐƐƉƌŽũĞŬƚĞƐͣ/ŶŶŽǀĂƟǀĞƐůŵͲ management durch gezielte Beweidung mit

^ĐŚĂĨĞŶnjƵƌŶĂĐŚŚĂůƟŐĞŶĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶŐ ĂůƉŝŶĞƌ <ƵůƚƵƌůĂŶĚƐĐŚĂŌ͞ǁŝƐƐĞŶƐĐŚĂŌůŝĐŚ begleitet. Die Ergebnisse dieser wissen- ƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ ĞŐůĞŝƚƵŶŐ ŬƂŶŶĞŶ ŝŶKapitel 4 „Umsetzung am Hauser Kaibling“ nach- gelesen werden. Im Rahmen der Projekt- entwicklungsphase und der praktischen Umsetzung hat sich die Notwendigkeit einer starken Vernetzung aller beteiligten Gruppen bzw. Partner herauskristallisiert.

ŝĞƐĞ sĞƌŶĞƚnjƵŶŐ ĨƂƌĚĞƌƚ ĚŝĞ ĚƌŝŶŐĞŶĚ ŶŽƚǁĞŶĚŝŐĞ <ŽŵŵƵŶŝŬĂƟŽŶ͕ ĚŝĞ ƐŽǁŽŚů in der Finanzierungsphase des Projektes als ĂƵĐŚŝŶĚĞƌWƌŽďůĞŵďĞǁćůƟŐƵŶŐďĞƐŽŶĚĞƌƐ ǁŝĐŚƟŐ ŝƐƚ͘ ŝĞ ^ƟŵŵĞŶ ĂůůĞƌ ĞƚĞŝůŝŐƚĞŶ ŬƂŶŶĞŶŝŶKapitel 5 ͣ<ŽŽƉĞƌĂƟŽŶƐƉĂƌƚŶĞƌ Almlammprojekt am Hauser Kaibling“

nachgelesen werden.

tĞŝĚĞŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌĞŶ͕ĚŝĞĚĞŶĚĂƌŐĞƐƚĞůůƚĞŶ tĞŐĞƌĨŽůŐƌĞŝĐŚďĞǁćůƟŐĞŶ͕ĚƺƌĨĞŶǀŽŶĞŝŶĞƌ ƚĂƚƐćĐŚůŝĐŚĞŶtŝĞĚĞƌďĞůĞďƵŶŐŝŚƌĞƌůŵĞŶ ausgehen. Damit werden nicht nur eine ƐĐŚŽŶĞŶĚĞ͕ ŶĂĐŚŚĂůƚŝŐĞ sĞƌćŶĚĞƌƵŶŐ ŝŵ WŇĂŶnjĞŶďĞƐƚĂŶĚĞƌŵƂŐůŝĐŚƚ͕ƐŽŶĚĞƌŶĂƵĐŚ eine Steigerung in der Wahrnehmung der

(21)
(22)

Von der Vision zum Plan

2. Von der Vision

zum Plan

(23)

8

Von der Vision zum Plan

2.1 Gedanken zur Projektentwicklung 2.1.1 Die Vision

Jedes Projekt beginnt irgendwann im Kopf.

Aus der Erfahrung der Vergangenheit, der DƺŚĞĚĞƌ'ĞŐĞŶǁĂƌƚŽĚĞƌĚĞƌ,ŽīŶƵŶŐ ĚĞƌ ƵŬƵŶĨƚ ĞƌƚƌćƵŵĞŶ ƐŝĐŚ DĞŶƐĐŚĞŶ sĞƌćŶĚĞƌƵŶŐĞŶ͘hŶƐĞƌĞsŽƌƐƚĞůůƵŶŐƐŬƌĂŌ setzt uns dabei vorerst keine Grenzen.

Jeder hat die volle Freiheit, von einer ƉŽƐŝƟǀĞŶ͕ ŵŽƟǀŝĞƌĞŶĚĞŶ sŽƌƐƚĞůůƵŶŐ ĚĞƌ

ƵŬƵŶŌ njƵ ƚƌćƵŵĞŶ͘ ůůƚĂŐƐƚƌćƵŵĞ ǁŝĞ

ͣ^ĞĐŚƐZŝĐŚƟŐĞŝŵ>ŽƩŽ͞ƐĐŚĞŝĚĞŶĂůƐsŝͲ sion aber rasch aus, da diesem Traum eine ǁĞƐĞŶƚůŝĐŚĞ ŝŐĞŶƐĐŚĂŌ ĚĞƌ sŝƐŝŽŶ ĨĞŚůƚ͘

sŝƐŝŽŶćƌĞĞƌƚƌćƵŵĞŶƐŝĐŚĞŝŶĞŶŐĂŶnjŚĞŝƚůŝͲ ĐŚĞŶŶƐĂƚnj͕ĚĞƌƺďĞƌĚŝĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ Wünsche hinausgeht. Visionen sind stark ŵŝƚĚĞŵtƵŶƐĐŚŶĂĐŚƉŽƐŝƟǀĞƌsĞƌďĞƐƐĞͲ rung gekoppelt und messen ihre Gedanken ŝŶůĂŶŐĞŶĞŝƚƌćƵŵĞŶͣ͘/ŚĂǀĞĂĚƌĞĂŵ͘͘͘͞

;DĂƌƟŶ>ƵƚŚĞƌ<ŝŶŐ͕ϭϵϲϯͿ͘

ŝĞsŝƐŝŽŶĚĞƐEĞƵƐƚĂƌƚƐĞŝŶĞƌŶĂĐŚŚĂůƟŐĞŶ ůŵďĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶŐŝƐƚĂůůŐĞŐĞŶǁćƌƟŐ͘ŝĞ Landwirte selber, aber auch viele Historiker und vor allem der Tourismus mit Werbe- konzepten schwelgen in der Zwanglosigkeit eines Almsommers. Die harte Arbeit und ĚĂƐƐĐŚůĞĐŚƚĞtĞƩĞƌƐŝŶĚǀŝĞůĞŶďĞǁƵƐƐƚ͕

ĞƐŐŝďƚĂďĞƌĂƵĐŚĚŝĞZƵŚĞƵŶĚ^ƟůůĞ͕ĚŝĞ einfachen Gedanken und die Sorglosigkeit, ĚŝĞŝŵ>ćƌŵƵŶƐĞƌĞƌĞŝƚŬĂƵŵŵĞŚƌnjƵŚƂͲ ƌĞŶƐŝŶĚ͘ƵƐǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƌ^ŝĐŚƚĞƌŐćŶnjƚ ƐŝĐŚ ĚŝĞƐĞƐ ĞŵŽƟŽŶĂůĞ ŝůĚ ŶŽĐŚ Ƶŵ ĚĂƐ

Bedauern, das mit dem Verlust von Res- ƐŽƵƌĐĞŶĂƵĨůŵŇćĐŚĞŶǀĞƌďƵŶĚĞŶŝƐƚ͘^Ž ƐĞŚĞŶĂůƐŽǀŝĞůĞůŵͲsŝƐŝŽŶćƌĞĞŝŶŝůĚ͕ĚĂƐ voller Chancen ist, Chancen auf Nutzung der ůĞƚnjƚĞŶ ĨƌĞŝĞŶ &ůćĐŚĞŶ ƵŶƐĞƌĞƐ >ĂŶĚĞƐ ŝŵ Sinne ihrer Naturschutz-, oder Tourismus- konzepte, der Jagd und nicht zuletzt auch ĚĞƌ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͘

Unsere Vision:

Wir werden unser Almgebiet wieder ŐĞǁŝŶŶďƌŝŶŐĞŶĚ ƵŶĚ ǀŽůůƐƚćŶĚŝŐ ďĞǁŝƌƚͲ ƐĐŚĂŌĞŶ͊

2.1.2 Die Mission

ͣtĞŐĞ ĞŶƚƐƚĞŚĞŶ ĚĂĚƵƌĐŚ͕ ĚĂƐƐ ŵĂŶ ƐŝĞ ŐĞŚƚ͞;&ƌĂŶnj<ĂŅĂͿ͘

Die beste Vision nützt nichts, wenn der Wunsch nicht stark genug ist einen Hand- ůƵŶŐƐƐĐŚƌŝƩnjƵƐĞƚnjĞŶ͘ƌƐƚǁĞŶŶũĞŵĂŶĚ͕

leise für sich oder laut mit einer Gruppe, ĂƵƐĚĞŶĞŝŐĞŶĞŶdƌćƵŵĞŶĞƌǁĂĐŚƚƵŶĚĚŝĞ ĞƌƐƚĞŶƉƌĂŬƟƐĐŚĞŶ^ĐŚƌŝƩĞƐĞƚnjƚ͕ǁŝƌĚĂƵƐ dem Wunsch langsam Wirklichkeit. Für ĚŝĞƌĨƺůůƵŶŐĞŝŶĞƌDŝƐƐŝŽŶ͕ĚŝĞƐĞǁŝƌĚŽŌ nur ein Teilbereich der Vision sein, soll ein Zeitraum von rund fünf Jahren angedacht ǁĞƌĚĞŶ͘ŝĞƐĞĞŝƚŐĞŶƺŐƚ͕ƵŵǀŽůůƐƚćŶĚŝŐĞ Konzepte zu entwickeln und deren Anwen- ĚƵŶŐƐƐĐŚǁćĐŚĞŶ ĂƵƐnjƵŵĞƌnjĞŶ͘ ŶƚƐĐŚĞŝͲ ĚĞŶĚ Ĩƺƌ ĚŝĞ /ŶŝƟĂůnjƺŶĚƵŶŐ ĞŝŶĞƌDŝƐƐŝŽŶ sind vor allem die Rahmenbedingungen.

sŝƐŝŽŶćƌĞ ĚƺƌĨĞŶ ǁĞŝƚ ƺďĞƌ ĚĞŶ ZĂŶĚ ĚĞƌ ZĞĂůŝƚćƚ ŚŝŶĂƵƐ ƚƌćƵŵĞŶ͖ ďĞŝ ĚĞƌ ĞĮŶŝͲ ƟŽŶ ĞŝŶĞƌ DŝƐƐŝŽŶ ŵƵƐƐ ĂďĞƌ ĚŝĞ ZĞĂůŝƚćƚ Abbildung 2.1 Unsere Visionen beginnen mit unseren Wünschen (Kalenderspruch)

(24)

Von der Vision zum Plan

ŐĞŶĂƵŐĞƉƌƺŌǁĞƌĚĞŶ͘ĞŶŶŝƐ>͘

DĞĂĚŽǁƐ͕ tŝƌƚƐĐŚĂŌƐƉƌŽĨĞƐƐŽƌ des Massachusetts Institute of Technology, hat 1972 mit den

„Grenzen des Wachstums“ fast alle Kernprobleme unseres Jahr- njĞŚŶƚƐƉƌŽŐŶŽƐƟnjŝĞƌƚƵŶĚďĞǁĞƌͲ tet. Die Arbeit wurde aber erst in den 90iger Jahren umfassend gewürdigt. Meadows hat seine Mission zu früh verwirklicht!

ŝĞ^ŝĐŚĞƌƵŶŐĚĞƌůŵǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ŝƐƚĞŝŶnjĞŝƚŐĞŵćƘĞƐdŚĞŵĂ͘ŝŶĞ ďƌĞŝƚĞWĂůĞƩĞǀŽŶdŚĞŵĞŶĨĞůĚĞƌŶ ďĞĨĂƐƐƚƐŝĐŚŵŝƚĚĞƌƌćƵŵůŝĐŚƐĞŚƌ bedeutungsvollen Landnutzungs-

ĨŽƌŵ͘/ŵĞƌĞŝĐŚĚĞƌ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌŝƐƚĞƐ ĚŝĞ^ŝĐŚĞƌƵŶŐǀŽŶWƌŽĚƵŬƟŽŶƐŐƌƵŶĚůĂŐĞŶ ŝŶ,ŝŶďůŝĐŬĂƵĨƐŝĐŚćŶĚĞƌŶĚĞtĞůƚŵćƌŬƚĞ͘

ŝĞ ŶĞƌŐŝĞǁĞŶĚĞ ǁŝƌĚ ŝŶ ĚĞŶ ŶćĐŚƐƚĞŶ :ĂŚƌnjĞŚŶƚĞŶnjƵĞŝŶĞƌZĞĚƵŬƟŽŶĚĞƌ/ŶƚĞŶͲ ƐŝƚćƚĞŶĂƵĨĚĞŶ,ĞŝŵďĞƚƌŝĞďĞŶĨƺŚƌĞŶ͕ĚĂƐ ƐƚćƌŬƚĚŝĞ'ƌĞŶnjĞƌƚƌĂŐƐŇćĐŚĞŶĚĞƌůŵ͕ĚŝĞ dann wieder besser in das betriebliche Ge- ƐĂŵƚŬŽŶnjĞƉƚƉĂƐƐĞŶ͘ŝĞ<ůŝŵĂĞƌǁćƌŵƵŶŐ ĚĞƵƚĞƚ ĞŝŶĞŶ ŶƐƟĞŐ ĚĞƌ tĂůĚŐƌĞŶnjĞ ĂŶ und wird dadurch die Sukzessionszone nach oben schieben. Hier sehen sowohl die Jagd als auch der Umweltschutz im Be-

ƌĞŝĐŚĚĞƌŝŽĚŝǀĞƌƐŝƚćƚ,ĂŶĚůƵŶŐƐͲ bedarf. Im Zusammenhang mit džƚƌĞŵĞƌĞŝŐŶŝƐƐĞŶ ďĞŝŵ tĞƩĞƌ ĞŶƚƐƚĞŚƚ njƵƐćƚnjůŝĐŚ ĚĞƌ tƵŶƐĐŚ ŶĂĐŚ ŐĞŽƌĚŶĞƚĞŶ sĞƌŚćůƚŶŝƐƐĞŶ ŝŵĂĐŚŐĞƐĐŚŽƘƵŶƐĞƌĞƌĞƌŐƌĞͲ gionen. Zuletzt wünscht sich der Tourismus eine Verwirklichung der Bergvision.

Unsere Mission:

tŝƌǁĞƌĚĞŶĚŝĞ'ƌƵƉƉĞĚĞƌ^ĐŚĂĨͲ

2.1.3 Die Strategie

ͣtĞƌ ĞŝŶĞŶ ^ƵŵƉĨ ƚƌŽĐŬĞŶ ůĞŐĞŶ ǁŝůů͕

ĚĂƌĨ ŶŝĐŚƚ ĚŝĞ &ƌƂƐĐŚĞ ĨƌĂŐĞŶ͞ ;tŽůĨŐĂŶŐ Schäuble).

ŝŶĞDŝƐƐŝŽŶnjƵĞŶƚǁŝĐŬĞůŶŚĞŝƘƚĂƵĐŚĂŶ die anderen zu denken. Im Sinne eines Produktes wird der Teilbereich der Vision ŝŵŵĞƌŵŝƚĂŶĚĞƌĞŶDĂƌŬƩĞŝůŶĞŚŵĞƌŶĞŶƚͲ wickelt. Die Teilnehmer sind entweder Part- ner, die die gleiche Idee haben und diese umsetzen wollen oder es sind Konkurrenten auf einem gemeinsamen Markt. Deswegen Abbildung 2.2 Sowohl zum erfolgreichen Projekt als auch auf die Alm kann der Weg lange sein

(25)

10

Von der Vision zum Plan

ŝƐƚĚĞƌĞƌƐƚĞ^ĐŚƌŝƩĞŝŶĞƌƐƚƌĂƚĞͲ gischen Projektentwicklung die

^ŝĐŚƚƵŶŐ ĚĞƌ ŵƂŐůŝĐŚĞŶ WĂƌƚŶĞƌ ƵŶĚĚĞƌƵĩĂƵĞŝŶĞƐEĞƚnjǁĞƌŬĞƐ͘

Die Vorstellungen und Bedürfnis- se der Partner müssen mit den eigenen Zielen verglichen werden.

Ein hoher Deckungsgrad gemein- samer Ziele wird letztlich den Aus- schlag geben. Unterschiedliche

ŝĞůƐĞƚnjƵŶŐĞŶŬƂŶŶĞŶĚŝĞĞŝŐĞŶĞ Mission durchaus bereichern.

ƵĨŐƌƵŶĚ ĚĞƌ sŝĞůĨćůƚŝŐŬĞŝƚ ĂŶ Interessenten kann eine strate- gische Partnersuche für Almwirt-

ƐĐŚĂŌƐƉƌŽũĞŬƚĞĚƵƌĐŚĂƵƐĞŝƚŝŶŶƐƉƌƵĐŚ ŶĞŚŵĞŶ͘ 'ƌƵŶĚƐćƚnjůŝĐŚ ƐŝŶĚ ĞƐ njƵĞƌƐƚ natürlich die Grundbesitzer, die soweit die ůŵ ŶŝĐŚƚ ŽŚŶĞŚŝŶ ĂůƐ ŐƌĂƌŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌ im Handlungsbereich der Akteure liegt, ĞŝŶ WƌŽũĞŬƚ ŵŝƩƌĂŐĞŶ ŵƺƐƐĞŶ͘ ůŵĞŶ njƵ ďĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌĞŶŚĞŝƘƚŚĞƵƚĞĂƵĐŚ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬͲ tur zu nutzen. Dies gilt für Wegbesitzer/

Wegerhalter und für Gruppen, die Geld in ĂŶĚĞƌĞ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌŝŶǀĞƐƟĞƌƚŚĂďĞŶ͘ĂnjƵ ŐĞŚƂƌĞŶŝŵ^ĐŚŝŐĞďŝĞƚĚŝĞWŝƐƚĞŶďĞƚƌĞŝďĞƌ͕

aber auch die Jagd. Ohne eine Herde von Tieren, egal ob Rinder, Schafe oder Ziegen, ŝƐƚĞŝŶůŵǁŝƌƚƐĐŚĂŌƐƉƌŽũĞŬƚƐŝŶŶůŽƐ͘ĞƐͲ halb ist eine angepasste Anzahl von land- wirtschaftlichen Betrieben zu gewinnen, die in Summe eine Herde zusammenstellen ŬƂŶŶĞŶ͘ƵůĞƚnjƚŵƵƐƐƐŝĐŚĚĂƐƐƚƌĂƚĞŐŝƐĐŚĞ Konzept aber auch noch in die Richtung der ůŽŬĂůĞŶďnjǁ͘ŶĂƟŽŶĂůĞŶ&ƂƌĚĞƌƚƂƉĨĞŽƌŝĞŶͲ ƟĞƌĞŶ͘'ƌƵŶĚůĞŐĞŶĚĞ&ƂƌĚĞƌƵŶŐĞŶƐƚĞŚĞŶ ĚĞƌ ůŵǁŝƌƚƐĐŚĂĨƚ ƐĞůďƐƚǀĞƌƐƚćŶĚůŝĐŚ njƵ͕

ĂůƚĞƌŶĂƟǀĞ'ĞůĚƋƵĞůůĞŶǁĞƌĚĞŶŝŵŵĞƌĂŶ die Besonderheit der Vision gebunden sein.

Unsere Strategie:

ŝĞ^ĐŚĂĬĂůƚƵŶŐƉĂƐƐƚŐƵƚnjƵŵWŇĞŐĞďĞͲ ĚĂƌĨĚĞƌ^ĐŚŝƉŝƐƚĞŶ͘ůƚĞƌŶĂƟǀĞWŇĞŐĞŬŽŶͲ njĞƉƚĞ ƉĂƐƐĞŶ ŐƵƚ ŝŶ ĚĂƐ EĂĐŚŚĂůƟŐŬĞŝƚƐͲ ŬŽŶnjĞƉƚǀŽŶ^ĐŚŝŐĞďŝĞƚĞŶ͘tŝƌǁĞƌĚĞŶƵŶƐ ŵŝƚĞŝŶĞŵ^ĐŚŝŐĞďŝĞƚǀĞƌďŝŶĚĞŶ͘

2.1.4 Die Ziele

ͣtĞŶŶĞŝŶ<ĂƉŝƚćŶŶŝĐŚƚǁĞŝƘ͕ǁĞůĐŚĞƐhĨĞƌ Ğƌ ĂŶƐƚĞƵĞƌŶ ƐŽůů͕ ĚĂŶŶ ŝƐƚ ŬĞŝŶ tŝŶĚ ĚĞƌ ƌŝĐŚƟŐĞ͞;>ƵĐŝƵƐŶŶĂĞƵƐ^ĞŶĞĐĂͿ͘

ŝĞ ŝĞůĚĞĮŶŝƟŽŶ ŝƐƚ ĚŝĞ hŵƐĞƚnjƵŶŐ ĂƵƐ DŝƐƐŝŽŶƵŶĚ^ƚƌĂƚĞŐŝĞ͘tĞƌŝĞůĞĚĞĮŶŝĞƌƚ͕

ŬĞŶŶƚĂƵĐŚĚŝĞĞŝŶnjĞůŶĞŶ^ĐŚƌŝƩĞĂƵĨĚĞŵ Weg zur Zielerreichung. Projektgruppen, die ŵŝƚ<ŽĮŶĂŶnjŝĞƌƵŶŐĂƌďĞŝƚĞŶ͕ŵƺƐƐĞŶĚŝĞƐĞ

^ĐŚƌŝƚƚĞ Ĩƺƌ ĚĞŶ &ƂƌĚĞƌŐĞďĞƌ ďĞƐŽŶĚĞƌƐ genau darstellen.

ĂƐ 'ĞĚĂŶŬĞŶŬŽŶnjĞƉƚ ŵƵƐƐ ĚƵƌĐŚŐćŶŐŝŐ und die Strategie angepasst erscheinen, die Partner müssen geeignet sein. In Projekten ŵŝƚĮŶĂŶnjŝĞůůĞƌŝŐĞŶǀĞƌĂŶƚǁŽƌƚƵŶŐƐŽůůƚĞ ĚĂƐ<ŽŶnjĞƉƚĂďĞƌƐĞůďƐƚǀĞƌƐƚćŶĚůŝĐŚĞďĞŶƐŽ ĚĞƚĂŝůůŝĞƌƚǀĞƌĨĂƐƐƚǁĞƌĚĞŶ͘ŝĞŝĞůĚĞĮŶŝƟͲ on gewinnt vor allem durch die Festlegung von Leistungen an Bedeutung. Diese sind Teile des notwendigen Projektdruckes in Richtung der Verwirklichung einer Vision und Grundlage für eine zyklische Weiter- entwicklung.

Almwirtschaftsprojekte werden vorerst WƌŽĚƵŬƟŽŶƐnjŝĞůĞǀĞƌĨŽůŐĞŶ͘ŝĞƚƌćĐŚƟŐĞŶ DƵƩĞƌƟĞƌĞƐŽůůĞŶƐŝĐŚĂƵĨĚĞƌůŵĞƌŚŽůĞŶ ƵŶĚĨƺƌĚŝĞWƌŽĚƵŬƟŽŶƐƉŚĂƐĞŶĞƵĞ<ƌĂŌ ƵŶĚsŝƚĂůŝƚćƚƐĐŚƂƉĨĞŶ͘ƵŐůĞŝĐŚŬĂŶŶĚƵƌĐŚ ĚĞŶůŵƐŽŵŵĞƌĚŝĞtŝŶƚĞƌĨƵƩĞƌƌĞƐĞƌǀĞ ŐĞƐĐŚŽŶƚ ǁĞƌĚĞŶ͘ >ĂŬƟĞƌĞŶĚĞ dŝĞƌĞ ƵŶĚ Abbildung 2.4 Der Schäfer ist auch der Kapitän der Herde

(26)

Von der Vision zum Plan

deren Nachwuchs sollen sich in ŶƉĂƐƐƵŶŐĂŶĚŝĞDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶ entwickeln. Da die Dynamik gering ist, empfiehlt sich die ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ĞŝŶĞƌ YƵĂůŝƚćƚƐͲ strategie, die die Langsamkeit zu einer Besonderheit erhebt.

ůƚĞƌŶĂƟǀĞďnjǁ͘njƵƐćƚnjůŝĐŚĞŝĞůĞ ƐŝŶĚĞƚǁĂĚŝĞZĞŬƵůƟǀŝĞƌƵŶŐŽĚĞƌ die Entwicklung angepasster Tou- ƌŝƐŵƵƐŬŽŶnjĞƉƚĞ͘ƐŐŝůƚ͗ũĞƐƚćƌŬĞƌ die Fantasie der Vision, desto ĂƵƘĞƌŐĞǁƂŚŶůŝĐŚĞƌ ĚŝĞ WĂůĞƩĞ ĚĞƌŵƂŐůŝĐŚĞŶŝĞůĞ͊

Ein Ziel:

tŝƌ ǀĞƌŬĂƵĨĞŶ ũĞĚĞƐ :ĂŚƌ ϯϬϬ ĨĞƌƚŝŐ ŐĞŵćƐƚĞƚĞ ůŵůćŵŵĞƌ ŝŵ ,ŽĐŚƉƌĞŝƐͲ ƐĞŐŵĞŶƚ͊

2.1.5 Die Aufgaben

ͣtŽ ĚĞŝŶĞ 'ĂďĞŶ ůŝĞŐĞŶ͕ ĚĂ ůŝĞŐĞŶ ĚĞŝŶĞ ƵĨŐĂďĞŶ͞;ĞƵƚƐĐŚĞƐ^ƉƌŝĐŚǁŽƌƚͿ͘

ŝĞĞŝŶnjĞůŶĞŶƌďĞŝƚƐƐĐŚƌŝƩĞnjƵƌŝĞůĞƌƌĞŝͲ chung werden als Aufgaben bezeichnet.

Aufgaben müssen ganz klar verteilt werden.

'ĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌƐƉƌŽũĞŬƚĞ ƐŝŶĚ ŬĞŝŶĞ ŝŶnjĞůͲ leistungen. Deshalb wird in den folgenden ďƐĐŚŶŝƩĞŶŶŽĐŚĚĞƵƚůŝĐŚĞƌĂƵĨĚŝĞƵĨŐĂͲ benverteilung eingegangen.

Eine Aufgabe:

sŽƌĚĞŵůŵĂƵŌƌŝĞďŵƵƐƐĞŝŶtĞŝĚĞƉůĂŶ ĨƺƌĚŝĞůŵǀŽƌůŝĞŐĞŶ͘

2.1.6 Die Überprüfung

„Zusammen mit Prüfungen wird erstaunlich ǀŝĞůtŝƐƐĞŶĂďŐĞůĞŐƚ͞;tŽůĨŐĂŶŐDŽĐŬĞƌͿ͘

Die Verwirklichung einer Vision ist keine ŝŶďĂŚŶƐƚƌĂƘĞ͘tĂƐďĞǁƵƐƐƚƵŶĚƐƚƌĞďƐĂŵ ŐĞƉůĂŶƚǁƵƌĚĞ͕ǁŝƌĚĞŝŶĞďĞƐƟŵŵƚĞtŝƌͲ

ƐĐŚĞŝĚƵŶŐƵŶĚũĞĚĞƉƌĂŬƟƐĐŚĞhŵƐĞƚnjƵŶŐ hat Folgen, die mit einer Wirkungsrichtung ƵŶĚ ĞŝŶĞƌ /ŶƚĞŶƐŝƚćƚ ďĞƐĐŚƌŝĞďĞŶ ǁĞƌĚĞŶ ŬƂŶŶĞŶ͘ƐŝƐƚĚŝĞ>ĂŶŐnjĞŝƚĂƵĨŐĂďĞǀŽŶWƌŽͲ ũĞŬƚǀĞƌĂŶƚǁŽƌƚůŝĐŚĞŶ͕ĨƺƌĞŝŶĞƌĞŐĞůŵćƘŝŐĞ sĞƌďĞƐƐĞƌƵŶŐďnjǁ͘sĞƌćŶĚĞƌƵŶŐnjƵƐŽƌŐĞŶ͘

Dabei gilt: Je kürzer die Intervalle geschal- ƚĞƚ ǁĞƌĚĞŶ ŬƂŶŶĞŶ͕ ĚĞƐƚŽ ďĞƐƐĞƌ ŝƐƚ ĚŝĞ DƂŐůŝĐŚŬĞŝƚ Ĩƺƌ ŬůĞŝŶĞ sĞƌćŶĚĞƌƵŶŐĞŶ͘

Besonders bedeutungsvoll ist dabei die Abbildung 2.5 ŝŶĞŬůĂƌĞ͕ŐĞƌĞĐŚƚĞƵĨŐĂďĞŶǀĞƌƚĞŝůƵŶŐ ist der Garant für eine zügige Umsetzung

Ein Beispiel: Eine ursprüngliche Kernauf- gabe der am Weideprojekt teilnehmen- den Betriebe ist die Entwurmung der eigenen Schafe. Im ersten Projektjahr wurde ein Monitoring der Betriebe vor- geschaltet. Im Verlauf der ersten Weide- wochen zeigte sich aber ein deutlicher Befall der Herde mit Innenparasiten. Die Herde wurde nachbehandelt und die ursprüngliche Aufgabe wurde von den einzelnen Landwirten zentral von der Projektleitung übernommen. Besonders ǁŝĐŚƟŐĨƺƌĚŝĞWƌƺĨƵŶŐĚĞƌƵĨŐĂďĞŶƵŶĚ

ŝĞůĞŝƐƚĞŝŶĞũćŚƌůŝĐŚĞEĂĐŚďĞƐƉƌĞĐŚƵŶŐ

(27)

12

Von der Vision zum Plan

Erkenntnis, dass in diesen Änderungen das neue Wissen verborgen liegt.

2.2 Projektgemeinschaft und Solidarhaftung

Wenn nun also die Vision so weit entwi- ckelt wurde, dass eine klare Projektskizze vorhanden ist und die ersten Planungs- ƐĐŚƌŝƩĞĞƌĨŽůŐƚƐŝŶĚ;ďďŝůĚƵŶŐϮ͘ϲ), sollen auch die ersten Vorbereitungen für die ĞŶĚŐƺůƟŐĞŶ sĞƌĞŝŶďĂƌƵŶŐĞŶ ŵŝƚ ĚĞŶ njƵͲ ŬƺŶŌŝŐĞŶƵŌƌĞŝďĞƌŶǀŽƌďĞƌĞŝƚĞƚǁĞƌĚĞŶ͘

Ɛ ŝƐƚ ĚĂďĞŝ ďĞƐŽŶĚĞƌƐ ǁŝĐŚƟŐ͕ ĚĂƐƐ ĞŝŶ Weideprojekt auch immer von allen als gemeinsame Leistung betrachtet

wird. An dieser Bindung muss von Anfang an gearbeitet werden.

Eine gut durchdachte Planung mit ĞŝŶĞƌ ŽŬƵŵĞŶƚĂƟŽŶ njĞŝŐƚ ĂůůĞŶ transparent die zu erledigenden Aufgaben und stellt so sicher, dass ĚĞŶDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚ͕

die Aufgaben an alle Beteiligte verteilt werden.

/ĚĞĞŶŵŝƚŐƌŽƘĞƌ^ƚƌĂŚůŬƌĂŌnjŝĞͲ hen oft auch Teilnehmer an, die sich nicht in das Projekt in- tegrieren werden, sondern als dƌŝƩďƌĞƪĂŚƌĞƌĚĞŶEƵƚnjĞŶŬŽŶƐƵͲ mieren wollen. Diese Teilnehmer

ƐŝŶĚ ŚćƵĨŝŐ ƐĐŚůĞĐŚƚ ƺďĞƌ ĚŝĞ ďůćƵĨĞ ƵŶĚ ZŝƐŝŬĞŶ ŝŶĨŽƌŵŝĞƌƚ und werden im Falle von Proble- men immer die Ersten sein, die ĚĞŶ ǀŽƌĚĞĮŶŝĞƌƚĞŶ EƵƚnjĞŶ ĂƵĐŚ ĞŝŶĨŽƌĚĞƌŶ͘ ŝĞ ƉƌŽũĞŬƞƺŚƌĞŶĚĞ Gruppe soll aus diesem Grund ĚĂƌĂƵĨĂĐŚƚĞŶ͕ĚĂƐƐĞŝŶĞƚĂƚƐćĐŚͲ liche Gesinnungsgemeinschaft entsteht.

ZĞŐĞůŵćƘŝŐĞƐ WƌƺĨĞŶ ĚĞƌ ŐĞͲ meinsamen Standpunkte zu den relevanten Themen und Suche ŶĂĐŚ ƐŽůŝĚĂƌŝƐĐŚĞŶ >ƂƐƵŶŐĞŶ ďĞŝ hŶƐƟŵŵŝŐŬĞŝƚĞŶŐĞŚƂƌƚnjƵĞŝŶĞƌ ŐƵƚ ĨƵŶŬƟŽŶŝĞƌĞŶĚĞŶ WƌŽũĞŬƚŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌ ƵŶĚŝƐƚdĞŝůĚĞƐƌĞŐĞůŵćƘŝŐĞŶmďĞƌƉƌƺĨĞŶƐ ĚĞƐ WƌŽũĞŬƞŽƌƚƐĐŚƌŝƩĞƐ ;WƵŶŬƚ Ϯ͘ϭ͘ϲ). Die teilnehmenden Landwirte stammen meist aus derselben Region, kennen sich und so sollte dies allen Beteiligten leicht fallen.

Insgesamt wird sich das Führungsverhalten ĚĞƐ sŝƐŝŽŶćƌƐͬWƌŽũĞŬƚůĞŝƚĞƌƐ ĚĞƵƚůŝĐŚ ĂƵĨ ĚŝĞYƵĂůŝƚćƚĚĞƌWƌŽũĞŬƚŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌĂƵƐͲ wirken. Es werden ein hoher Einsatzwille und eine deutliche Führungskompetenz zu Projektbeginn und vor allem bei der Projekt- planung empfohlen. Sobald das Projekt zur ƚĂƚƐćĐŚůŝĐŚĞŶhŵƐĞƚnjƵŶŐƺďĞƌŐĞŚƚ͕ƐŽůůĞŶ

Abbildung 2.7 &ƺƌ ĚŝĞ WƌŽũĞŬƚŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌ ŝƐƚ ŐĞŐĞŶͲ ƐĞŝƟŐĞƐ<ĞŶŶĞŶƵŶĚsĞƌƚƌĂƵĞŶǁŝĐŚƟŐ͕ŶƵƌƐŽǁŝƌĚĚŝĞ WƌŽũĞŬƚŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌnjƵĞŝŶĞƌ'ĞƐŝŶŶƵŶŐƐŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌ ďďŝůĚƵŶŐ Ϯ͘ϲVorgehensmodell für die Entwicklung

ƵŶĚWůĂŶƵŶŐĞŝŶĞƐWƌŽũĞŬƚĂďůĂƵĨĞƐǀŽŶĚĞƌsŝƐŝŽŶďŝƐ zur Aufgabe und anschließend laufende Überprüfungen

(28)

Von der Vision zum Plan

ĂďĞƌŵƂŐůŝĐŚƐƚǀŝĞůĞdĞŝůďĞƌĞŝĐŚĞ ĂŶ ĂŶĚĞƌĞ <ŽŽƉĞƌĂƟŽŶƐƉĂƌƚŶĞƌ ĚĞůĞŐŝĞƌƚ ǁĞƌĚĞŶ͘ ŝĞƐĞƌ ^ĐŚƌŝƩ muss bewusst umgesetzt werden.

Fast immer kleben die ursprüng- ůŝĐŚĞŶ/ĚĞĞŶŐĞďĞƌƵŶĚ/ŶŝƟĂƚŽƌĞŶ zu fest an dem Gesamtkonzept und werden dann von den Teil- nehmern im Sinne: „Unser Pro- jektleiter wird’s schon machen und richten“ missbraucht.

Kompetenzen aus dem Bereich der Auftreiber, die zu verteilen sind

•ƌƌŝĐŚƚĞŶ ĚĞƌ ĮdžĞŶ ćƵŶĞ ŝŵ Weidegebiet und Errichten der

<ŽƉƉĞůŶ Ĩƺƌ ĞŝŶĞ ^ƚĂŶĚǁĞŝĚĞ͖ ũĞ ŶĂĐŚ Almgebiet auch mehrere Personen.

Idealerweise Landwirte, die auch über ƚĂƚƐćĐŚůŝĐŚĞ >ĂŶĚƌĞĐŚƚĞ ĂƵĨ ĚĞƌ ůŵ verfügen. Im besten Fall zugleich auch den Zeitpunkt für weitere mechanische Arbeiten auf der Alm (Schwenden, Was- ƐĞƌnjƵĨƵŚƌͿ ďĞƐƟŵŵĞŶ͘ ŝĞƐĞ 'ƌƵƉƉĞ ŬĂŶŶƐŝĐŚĂƵĐŚǁćŚƌĞŶĚĚĞƐ^ŽŵŵĞƌƐ ŶŽĐŚƵŵĚŝĞtĞŝĚĞƉŇĞŐĞŬƺŵŵĞƌŶ͘/ŶƐͲ ďĞƐŽŶĚĞƌĞĚŝĞdŝůŐƵŶŐǀŽŶ'ŝŌƉŇĂŶnjĞŶ ŝƐƚĞŝŶǁŝĐŚƟŐĞƌdĞŝůďĞƌĞŝĐŚ͘

ŝĞƐĞ dćƚŝŐŬĞŝƚĞŶ ŐĞŚƂƌĞŶ ƵŶďĞĚŝŶŐƚ festgehalten, am besten auch auf einem Luftbild oder in einem Plan. Gerade ŐƵƚĞ <ĞŶŶƚŶŝƐƐĞ͕ ǁŽ 'ŝŌƉŇĂŶnjĞŶ ŽĚĞƌ ĂŶĚĞƌĞƵŶĞƌǁƺŶƐĐŚƚĞWŇĂŶnjĞŶďĞŬćŵƉŌ ǁƵƌĚĞŶ͕ŬƂŶŶĞŶŝŵ>ĂƵĨĞĚĞƌ:ĂŚƌĞǁĞŝͲ ƚĞƌĞ DĂƘŶĂŚŵĞŶ ƵŶĚ ĞŝŶĞ ĂŶŐĞƉĂƐƐƚĞ Beweidung erleichtern, auch wenn ur- sprünglich Beteiligte gerade nicht oder insgesamt nicht mehr verfügbar sind.

•KƌŐĂŶŝƐĂƟŽŶĚĞƐůŵĂƵĨͲďnjǁ͘ďƚƌŝĞďĞƐ durch eine Teilgruppe. Landwirte lagern

• Nachschub von Futtermitteln für die

^ĐŚĂĨĞ͘ ĂnjƵ ŐĞŚƂƌƚ ŶŝĐŚƚ ŶƵƌ ĞŶƚƐƉƌĞͲ ĐŚĞŶĚĞƐ>ŽĐŬĨƵƩĞƌĨƺƌĚŝĞ^ĐŚĂĨĞ͕ƐŽŶͲ dern auch die Verteilung von Salz, etc.

im Almgebiet.

•KƌŐĂŶŝƐĂƟŽŶ ĚĞƌ ŐƌƵƉƉĞŶĚLJŶĂŵŝƐĐŚĞŶ Aufgaben. Jeder Betrieb kann reihum nj͘͘ĚŝĞsĞƌƉŇĞŐƵŶŐĨƺƌĚŝĞ,ĞůĨĞƌďĞƌĞŝƚͲ stellen.

Kompetenzen, die nicht überschritten werden dürfen, sind

•ŝĞŝŶĚŝǀŝĚƵĞůůĞĞĞŝŶŇƵƐƐƵŶŐĚĞƐ^ĐŚćͲ ĨĞƌƐ͗ >ĂŶĚǁŝƌƚĞ ďĞƐƵĐŚĞŶ ǁćŚƌĞŶĚ ĚĞƐ Sommers ihre Tiere auf der Alm und werden aus der eigenen Kompetenz gele- gentlich Änderungswünsche vorbringen.

ZŝĐŚƚĞŶ^ŝĞĚŝĞƐŶŝĐŚƚĂŶĚĞŶ^ĐŚćĨĞƌ͊

Dessen Aufgabe ist die Führung eines Gesamtsystems, das sowohl zeitlich als ĂƵĐŚƌćƵŵůŝĐŚĚLJŶĂŵŝƐĐŚŝƐƚ͘ƵƐĞŝŶĞŵ einzelnen Besuch, einem einzelnen Schaf mit Durchfall, einem toten Tier, einer sĞƌůĞƚnjƵŶŐ͕ ĞƚĐ͘ ŬƂŶŶĞŶ ŬĞŝŶĞ ^ĐŚůƺƐƐĞ Abbildung 2.8 Der Schäfer alleine ist dauernd mit den dŝĞƌĞŶ ŝŵ tĞŝĚĞŐĞďŝĞƚ ƵŶĚ ŵƵƐƐ ŚŝĞƌ ĂƵƚŽŶŽŵ ĞŶƚͲ ƐĐŚĞŝĚĞŶ͕ŽŚŶĞĞĞŝŶŇƵƐƐƵŶŐǀŽŶĂƵƘĞŶ

(29)

14

Von der Vision zum Plan

Kompetenzen, die beim Projektleiter verbleiben, sind

• Organisatorische Aufgaben im Sinne der 'ƌƵƉƉĞŶnjƵƐĂŵŵĞŶƐƚĞůůƵŶŐ ƵŶĚ &ƂƌĚĞͲ rungsabwicklung

• Schlichtungskompetenz im Problemfall

•ŶƚƐĐŚĞŝĚƵŶŐƐŬŽŵƉĞƚĞŶnjĨƺƌŝŶnjĞůŵĂƘͲ nahmen

• Zeichnungskompetenz im Sinne der Pro- jektleitung

Die rechtzeitige Verteilung von Kompe- tenzen stellt auch ein Sicherheitsnetz für langfristige Projekte dar. Projektleiter ƐŽůůĞŶǁĞĚĞƌƵƌŶŽƵƚŐĞĨćŚƌĚĞƚƐĞŝŶ͕ŶŽĐŚ ƐŽůů ĞŝŶĞ ĂůůnjƵ ƉĞƌƐƂŶůŝĐŚĞ ŝŶĚƵŶŐ ĚŝĞ EĂĐŚĨŽůŐĞŝŶĚĞƌWƌŽũĞŬƚŐƌƵƉƉĞŐĞĨćŚƌĚĞŶ͘

,ćƵŌĞŝŶWƌŽũĞŬƚůĞŝƚĞƌĚŝĞƵĨŐĂďĞŶnjƵĞŝŶĞƌ ŶŝĐŚƚnjƵďĞǁćůƟŐĞŶĚĞŶ,ƂŚĞĂƵĨ͕ǁŝƌĚƐŝĐŚ ŐĂŶnj ƐŝĐŚĞƌ ĂƵĐŚ ƐŽŶƐƚ ŶŝĞŵĂŶĚ ĮŶĚĞŶ͕

der die Gesamtaufgabe übernimmt bzw.

übernehmen kann/will/wird. Die Führung von genauen Aufzeichnungen und die Do- ŬƵŵĞŶƚĂƟŽŶĚĞƌdćƟŐŬĞŝƚĞŶƐŝŶĚŚŝĞƌǀŽŶ ƵŶƐĐŚćƚnjďĂƌĞŵtĞƌƚ͕ĚĂƐŽnjƵƐćƚnjůŝĐŚĂƵĐŚ die gewonnenen Erfahrungen und speziel- len Kenntnisse des Gebietes für Nachfolger gesichert werden.

dƌŽƚnj ĂůůĞƌ ^ŽƌŐĨćůƟŐŬĞŝƚ ďůĞŝďƚ ĚŝĞ >ĂŶĚͲ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ĞŝŶ ƌďĞŝƚƐŐĞďŝĞƚ ŵŝƚ ĞŶŽƌŵĞŶ ZŝƐŝŬĞŶ͘ ŝĞƐĞ ZŝƐŝŬĞŶ ƚƌĞīĞŶ ŝŵ &Ăůů ĚĞƌ Erkrankung/des Verlustes von Tieren den ĞŝŶnjĞůŶĞŶ>ĂŶĚǁŝƌƚŽĚĞƌŝŵ&ĂůůǀŽŶŐƌƂƘĞͲ ren Ereignissen kann es auch die gesamte WƌŽũĞŬƚŐƌƵƉƉĞďĞƚƌĞīĞŶ͘

ůƐ 'ĞƐŝŶŶƵŶŐƐŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌ ŬƂŶŶĞŶ Ĩƺƌ ĚŝĞƐĞ &ćůůĞ ƐŽůŝĚĂƌŝƐĐŚĞ <ŽŵƉĞŶƐĂƚŝŽŶƐͲ ŵĂƘŶĂŚŵĞŶŐĞƉůĂŶƚǁĞƌĚĞŶ͘ŝŶdĞŝůĚĞƐ Weidezinses kann etwa als Rücklage für tote Tiere vorausgeplant werden. Ebenso kann ĮŶĂŶnjŝĞůůĞ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ Ĩƺƌ ĚŝĞ ĞŚĂŶĚͲ lung der Tiere bereitgestellt werden. Die

^ŽůŝĚĂƌŚĂŌƵŶŐŝƐƚĚŽƌƚƐŝŶŶǀŽůů͕ǁŽĚĞƌĞŝŶͲ njĞůŶĞ>ĂŶĚǁŝƌƚnjƵĨćůůŝŐĞEĂĐŚƚĞŝůĞĞƌůĞŝĚĞƚ͘

ŝĞƐƐĞƚnjƚǀŽƌĂƵƐ͕ĚĂƐƐĂůůĞDĂƘŶĂŚŵĞŶŝŶ

Kapitel 3ĂƵĐŚƐŽƌŐĨćůƟŐƵŵŐĞƐĞƚnjƚǁĞƌĚĞŶ͘

<ĞŝŶĞ 'ĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌ ǁŝƌĚ ĞŝŶĞŶ >ĂŶĚǁŝƌƚ unterstützen wollen, der z.B. kranke Tiere njƵŵƵŌƌŝĞďďƌŝŶŐƚ͘

ZŝƐŝŬĞŶ͕ĚŝĞĚŝĞŐĞƐĂŵƚĞ'ƌƵƉƉĞďĞƚƌĞīĞŶ͕

wie z.B. schlechtere Zunahme durch einen verregneten Sommer oder das Ausbrechen einer Tierseuche, die die ganze Herde be- ƚƌŝŏ͕ďƌĂƵĐŚĞŶŶŝĐŚƚƐŽůŝĚĂƌŝƐĐŚĂďŐĞĚĞĐŬƚ ǁĞƌĚĞŶ͘,ŝĞƌƚƌćŐƚĚĂƐZŝƐŝŬŽũĞĚĞƌĨƺƌƐŝĐŚ͘

2.3 Planungsarbeiten am

„Grünen Tisch“: Almen bewerten, Beweidung planen

Um von einer Vision über die gemeinsa- me Strategie zu konkreten Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu kommen, ist eine Planung und damit verbunden die durch- ŐćŶŐŝŐĞ ŽŬƵŵĞŶƚĂƟŽŶ ĚĞƌ ŐĞƚƌŽīĞŶĞŶ

^ĐŚƌŝƩĞŶŽƚǁĞŶĚŝŐ͘ƵĐŚĚŝĞŝŶďĞnjŝĞŚƵŶŐ njƵƐćƚnjůŝĐŚĞƌ <ŽŽƉĞƌĂƚŝŽŶƐƉĂƌƚŶĞƌ ŵĂĐŚƚ eine umfangreichere Planung mit genauer ŽŬƵŵĞŶƚĂƟŽŶƵŶďĞĚŝŶŐƚŶŽƚǁĞŶĚŝŐ͕Ƶŵ ĚŝĞ ƵƐĂŵŵĞŶĂƌďĞŝƚ ŇƺƐƐŝŐ njƵ ŐĞƐƚĂůƚĞŶ ƵŶĚĂƵĐŚŵƂŐůŝĐŚĞŶsĞƌƉŇŝĐŚƚƵŶŐĞŶŶĂĐŚͲ zukommen. Der Zweck einer Planung ist die

^ŝĐŚĞƌƐƚĞůůƵŶŐĚĞƌŝĞůĞƌƌĞŝĐŚƵŶŐ͖ŝŶĚŝĞƐĞŵ konkreten Fall die Feststellung der aktuellen Eignung als Weide und die Erstellung eines Beweidungsplanes. Dabei sind zwei Szena- ƌŝĞŶnjƵďĞƌƺĐŬƐŝĐŚƟŐĞŶ͗

ϭ͘ ZĞŬƵůƟǀŝĞƌƵŶŐĞŝŶĞƐŐĞƐĂŵƚĞŶ'ĞďŝĞƚĞƐ͕

ĚĂƐƐĞŝƚůćŶŐĞƌĞƌĞŝƚnjƵǁĞŶŝŐŐĞŶƵƚnjƚ ŽĚĞƌŬŽŵƉůĞƩĂƵĨŐĞŐĞďĞŶǁƵƌĚĞ͘

2. Planung für eine laufende Beweidung mit punktuellen Rekultivierungsziele ƵŶĚďĞŐůĞŝƚĞŶĚĞƌDĂƘŶĂŚŵĞŶǁĞŝƚĞƌĞƌ

<ŽŽƉĞƌĂƟŽŶƐƉĂƌƚŶĞƌ͘

Almwirtschaftsprojekte verfolgen zuerst ĞŝŶŵĂů WƌŽĚƵŬƟŽŶƐnjŝĞůĞ͘ Ɛ Őŝůƚ &ƵƩĞƌ Ĩƺƌ die Versorgung der Tiere zu gewinnen. Die Art und Menge des auf der Alm verfügbaren

&ƵƩĞƌƐ ƵŶĚ ĚŝĞ ĞƐĐŚĂīĞŶŚĞŝƚ ďnjǁ͘ >ĂŐĞ ĚĞƐ'ĞďŝĞƚĞƐďĞƐƟŵŵĞŶĚŝĞŶnjĂŚůƵŶĚĚŝĞ

(30)

Von der Vision zum Plan

Art der Tiere, die den Sommer auf ĚĞƌůŵǀĞƌƐŽƌŐƚǁĞƌĚĞŶŬƂŶŶĞŶ͘

Wurde die Alm schon seit einem ůćŶŐĞƌĞŶ ĞŝƚƌĂƵŵ ŽĚĞƌ njƵŵŝŶͲ dest bis vor kurzem durchgehend genutzt, sollte das Wissen über ĚŝĞ>ĞŝƐƚƵŶŐƐĨćŚŝŐŬĞŝƚďĞŝŝŐĞŶƚƺͲ ŵĞƌŶƵŶĚƵŌƌĞŝďĞƌŶǀŽƌŚĂŶĚĞŶ sein. Stehen jedoch Änderungen in der Nutzung an oder ist das in Frage kommende Gebiet schon lange nicht mehr genutzt worden, ist eine Neubewertung auf jeden Fall notwendig.

Auch wenn das Wissen über die

>ĞŝƐƚƵŶŐƐĨćŚŝŐŬĞŝƚĞŝŶĞƌůŵǀŽƌͲ handen ist, kann es von Vorteil sein, dieses zu prüfen und an ak- tuelle Gegebenheiten anzupas- ƐĞŶ͘ŐĂůŽďZĞŬƵůƟǀŝĞƌƵŶŐƐŵĂƘͲ nahmen notwendig sind oder nur die Beweidung angepasst wird, braucht es dazu Planung.

Dies gilt umso mehr, wenn Ko- ŽƉĞƌĂƟŽŶƐƉĂƌƚŶĞƌ͕ĚŝĞŶŝĐŚƚĂƵƐ ĚĞŵhŵĨĞůĚĚĞƌ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ŬŽŵŵĞŶ͕ njƵŵ WƌŽũĞŬƚ ƐƚŽƘĞŶ͕

ǁŝĞ nj͘͘ dŽƵƌŝƐŵƵƐǀĞƌďćŶĚĞ͘

Vorbereitung und Planung dazu ůĂƵĨĞŶƺďĞƌǀŝĞƌ^ĐŚƌŝƩĞ͗

1. Feststellung und Dokumenta- tion des Ist-Zustandes unter Einbeziehung der vergangenen Geschichte.

2. Realistische Ziele festlegen, was soll ĞƌƌĞŝĐŚƚǁĞƌĚĞŶ͕ǁĂƐƐŽůůŝŶƵŬƵŶŌŝŵ ůŵŐĞďŝĞƚŵƂŐůŝĐŚƐĞŝŶ͍ĂnjƵƐŝŶĚĂƵĐŚ WƌŝŽƌŝƚćƚĞŶ ƵŶĚ ǀŽƌ ĂůůĞŵ ĞŝƚƌćƵŵĞ festzulegen.

ϯ͘ <ŽŶŬƌĞƚĞ DĂƘŶĂŚŵĞŶ ĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚ ĚĞŶWƌŝŽƌŝƚćƚĞŶƉůĂŶĞŶƵŶĚƵŵƐĞƚnjĞŶ͘

bei der Erreichung der Ziele helfen und ƐƉćƚĞƌĞŝŶŐĞŚĂůƚĞŶǁĞƌĚĞŶŬƂŶŶĞŶ͘

Die hier vorgestellten Berechnungen und Beurteilungshilfen bilden eine solide, dem aktuellen Stand des Wissens entsprechende Vorgehensweise zur Eignungsprüfung und WŽƚĞŶnjŝĂůĂďƐĐŚćƚnjƵŶŐ ĞŝŶĞƌ ůŵ͕ ƐƉĞnjŝĞůů für eine Nutzung mit Schafen. Mit den ďďŝůĚƵŶŐϮ͘ϵMit einem guten Plan weiß im Idealfall ũĞĚĞƌ͕ǁŽnjƵŐĞŐƌŝīĞŶǁĞƌĚĞŶŵƵƐƐ

Abbildung 2.10 ŝĞĞǁĞƌƚƵŶŐĞŝŶĞƌůŵŚŝůŌĚŝĞĂŬͲ tuellen Gegebenheiten exakt festzustellen und eine ĂŶŐĞƉĂƐƐƚĞĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶŐƵŵnjƵƐĞƚnjĞŶ

(31)

ϭϲ

Von der Vision zum Plan

ďĞƵƌƚĞŝůĞŶ͕ǁŝĞŐƌŽƘĚĂƐWŽƚĞŶnjŝĂů der Alm ist. Die Zahlen beruhen jedoch auf allgemeinen Annah- ŵĞŶƵŶĚŬƂŶŶĞŶƐƉĞnjŝĞůůĞĞĚŝŶͲ gungen vor Ort damit nicht be- ƌƺĐŬƐŝĐŚƟŐĞŶ͘ &ƺƌ ƵŵĨĂŶŐƌĞŝĐŚĞ WƌŽũĞŬƚĞŝƐƚŽŌĞŝŶĞ,ŝŶnjƵnjŝĞŚƵŶŐ von Experten sinnvoll. Für eine ex- ĂŬƚĞDĞƐƐƵŶŐĚĞƐ&ƵƩĞƌĞƌƚƌĂŐĞƐ und der darin enthaltenen Energie ŝƐƚĞŝŶĞŶƚŶĂŚŵĞǀŽŶ&ƵƩĞƌƉƌŽͲ ben und deren Analyse in einem

&ƵƩĞƌŵŝƩĞůůĂďŽƌŶŽƚǁĞŶĚŝŐ͘

2.3.1 Überlegungen

Bei den zu erhebenden Daten

ƵŶĚ &ĂŬƚĞŶ ƐŝŶĚ njǁĞŝ ŐƌŽƘĞ ĞƌĞŝĐŚĞ njƵ unterscheiden, die aber miteinander in engem Zusammenhang stehen, einerseits ƌćƵŵůŝĐŚĞĂƚĞŶ͕ĚŝĞĚŝĞ&ƌĂŐĞŶĂĐŚĚĞŵ

„Wo?“ beantworten und andererseits die Informationen, die die Antworten nach dem „Wie?“ liefern. Eine entsprechende Planung führt beide Bereiche zusammen ƵŶĚŵƵƐƐĚŝĞ/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶďĞƌĞŝƚƐƚĞůůĞŶ͕

was wann wo gebraucht wird und wie bei ĂƵƘĞƌŐĞǁƂŚŶůŝĐŚĞŶhŵƐƚćŶĚĞŶŽĚĞƌEŽƚͲ ĨćůůĞŶ ǀŽŶ ǁĞŵ ŐĞŚĂŶĚĞůƚ ǁĞƌĚĞŶ ŵƵƐƐ͘

Es müssen auch Verantwortlichkeiten und

ĞŝƚƌćƵŵĞŐĞƌĞŐĞůƚƵŶĚĨĞƐƚŐĞůĞŐƚǁĞƌĚĞŶ͘

Eine solide Planung dient vor allem zwei strategischen Zielen:

•ĞŶƵĨǁĂŶĚĂŶĞŝƚƵŶĚ'ĞůĚĞĸnjŝĞŶƚ zu steuern

• Zu zeigen, welche Ergebnisse erreicht ǁƵƌĚĞŶ͕ƵŵĨƺƌǁĞŝƚĞƌĞDĂƘŶĂŚŵĞŶnjƵ lernen oder Änderungen bei den zur Ver- ĨƺŐƵŶŐƐƚĞŚĞŶĚĞŶDŝƩĞůŶŽŚŶĞƵŶŶƂƟŐ ŐƌŽƘĞŶDĞŚƌĂƵĨǁĂŶĚďĞƌƺĐŬƐŝĐŚƟŐĞŶnjƵ ŬƂŶŶĞŶ͘

Die Feststellung und in weiterer Folge die ůĂƵĨĞŶĚĞ ŽŬƵŵĞŶƚĂƟŽŶ ĚĞƐ ũĞǁĞŝůƐ ĂŬͲ ƚƵĞůůĞŶ/ƐƚͲƵƐƚĂŶĚĞƐƵŶĚĚĞƌŐĞƚƌŽīĞŶĞŶ DĂƘŶĂŚŵĞŶ͕ ĚĞƌ ĞƌĨŽůŐƚĞŶ EƵƚnjƵŶŐ ƵŶĚ

Geschehnisse eines Weidegebietes hilft ŐƵƚĞ͕ĨƵŶĚŝĞƌƚĞŶƚƐĐŚĞŝĚƵŶŐĞŶnjƵƚƌĞīĞŶ͘

ƵĐŚ ŵƂŐůŝĐŚĞ ^ĐŚǁŝĞƌŝŐŬĞŝƚĞŶ ŬƂŶŶĞŶ ĨƌƺŚnjĞŝƟŐĞƌŬĂŶŶƚƵŶĚƐŽŵŝƚƐĐŚŶĞůůŐĞůƂƐƚ ǁĞƌĚĞŶ͕ ďĞǀŽƌ ĞŝŶ ŐƌƂƘĞƌĞƌ ^ĐŚĂĚĞŶ ĂƵĨͲ ƚƌŝƩ͘ EĂĐŚĨŽůŐĞƌ ŬƂŶŶĞŶ ŵŝƚ ĚĞŶ ǀŽƌŚĂŶͲ denen Aufzeichnungen das Projekt ohne ŐƌƂƘĞƌĞWƌŽďůĞŵĞǁĞŝƚĞƌĨƺŚƌĞŶ͘

2.3.2 Drei Schritte zum Erfolg

Die Beurteilung einer Alm und die Erstellung ĚĞƌŶŽƚǁĞŶĚŝŐĞŶWůćŶĞůĂƐƐĞŶƐŝĐŚĂŵďĞƐͲ ƚĞŶƺďĞƌĨŽůŐĞŶĚĞĚƌĞŝ^ĐŚƌŝƩĞƵŵƐĞƚnjĞŶ͗

ϭ͘<ĂƌƚĞͬ>ƵŌďŝůĚ ďĞƐŽƌŐĞŶ͕ /ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶ sammeln

í ĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶŐƐĞŝŶŚĞŝƚĞŶĂďŐƌĞŶnjĞŶ 2. Bewerten in vier Kategorien

í&ƵƩĞƌďĞǁĞƌƚƵŶŐͬƌƚƌĂŐƐƐĐŚćƚnjƵŶŐĞŶ í Hangneigung

í Wasserverfügbarkeit

í<ŽŶŇŝŬƚƉŽƚĞŶnjŝĂůĞ͕ǁĞŝƚĞƌĞDĂƘŶĂŚŵĞŶ ϯ͘ďƐĐŚůŝĞƘĞŶĚĞ ĞǁĞƌƚƵŶŐ͕ hŵƐĞƚnjƵŶŐ͕

Aufgaben verteilen

Bei der Bewertung im Schritt 2 werden Punkte vergeben. Die so erfolgte nachvoll- njŝĞŚďĂƌĞĞǁĞƌƚƵŶŐĚĞƌŝŐŶƵŶŐŚŝůŌ͕ĚŝĞ

^ŝŶŶŚĂŌŝŐŬĞŝƚƵŶĚĚŝĞWƌŝŽƌŝƚćƚĞŶĨƺƌŵƂŐͲ Abbildung 2.11ŝĞtĂƐƐĞƌǀĞƌĨƺŐďĂƌŬĞŝƚĞŝŶĞƌůŵŝƐƚ ĞŝŶĞǀŽŶǀŝĞƌ&ĂŬƚŽƌĞŶĚŝĞďĞǁĞƌƚĞƚǁĞƌĚĞŶŵƵƐƐ

(32)

Von der Vision zum Plan

ůŝĐŚĞZĞŬƵůƟǀŝĞƌƵŶŐƐŵĂƘŶĂŚŵĞŶ zu beurteilen und erleichtert die Erstellung eines Beweidungspla- nes im Laufe einer Saison. Hat eine Bewirtschaftungseinheit bei einem der Faktoren 0 Punkte erhalten, ist das im aktuellen

ƵƐƚĂŶĚĞŝŶƵƐƐĐŚůŝĞƘƵŶŐƐŐƌƵŶĚ Ĩƺƌ ĞŝŶĞ EƵƚnjƵŶŐ͕ ƵŶĂďŚćŶŐŝŐ von der restlichen Bewertung.

Das Ergebnis wird für jede dieser Kategorien dokumentiert. Im Anschluss werden die einzelnen

^ĐŚƌŝƩĞŝŵĞƚĂŝůŐĞŶĂƵĞƌŬůćƌƚ͘

Schritt 1: Bewirtschaftungsein- ŚĞŝƚĞŶ͗ŝĞ&ƌĂŐĞŶĂĐŚĚĞŵͣtŽ͍͞

Auch wenn es sich um „eine“ Alm handelt, gibt es unterschiedli- che Bereiche, die verschiedener DĂƘŶĂŚŵĞŶ Ĩƺƌ ĞǁŝƌƚƐĐŚĂĨͲ ƚƵŶŐ ƵŶĚ WŇĞŐĞ ďĞĚƺƌĨĞŶ͘ sŝĞůĞ hŵǁĞůƞĂŬƚŽƌĞŶ͕ĚŝĞƐŝĐŚĂƵĨĚĂƐ

&ƵƩĞƌĂŶŐĞďŽƚĂƵƐǁŝƌŬĞŶ͕ŬƂŶŶĞŶ ĂƵĐŚŬůĞŝŶƌćƵŵŝŐƐƚĂƌŬǀĂƌŝŝĞƌĞŶ͘

Dafür ist es ratsam, sogenannte ĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶŐƐĞŝŶŚĞŝƚĞŶ ĨĞƐƚͲ njƵůĞŐĞŶ͘ ŝŶĞ ĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶŐƐͲ ĞŝŶŚĞŝƚŝƐƚĞŝŶnjƵƐĂŵŵĞŶŚćŶŐĞŶͲ der Teil einer Alm oder eines Wei- degebietes, der eine einheitliche, ǀŽŶĂŶĚĞƌĞŶdĞŝůĞŶƵŶĂďŚćŶŐŝŐĞ EƵƚnjƵŶŐĨƺƌĞŝŶĞďĞƐƟŵŵƚĞĞŝƚ ǁćŚƌĞŶĚĚĞƌtĞŝĚĞƐĂŝƐŽŶnjƵůćƐƐƚ͘

Der Zweck dieser Unterteilung ist ĞƐ͕ ĞŝŶĞ ŽƉƟŵĂůĞ ƵŶĚ ŐůĞŝĐŚǀĞƌͲ ƚĞŝůƚĞEƵƚnjƵŶŐnjƵĞƌŵƂŐůŝĐŚĞŶ͘

ŝŶĞ ďĞŬĂŶŶƚĞ ƚƌĂĚŝƟŽŶĞůůĞ ŝŶƚĞŝůƵŶŐ ŝƐƚ ĚŝĞŶĂĐŚEŝĞĚĞƌͲ͕DŝƩĞůͲƵŶĚ,ŽĐŚĂůŵĞŶ͕

die jedoch sehr grob ist. Bei den Legern ist die Jahreszeit entscheidend für die Eintei-

'ĞůćŶĚĞĨŽƌŵ ƐĞŝŶ͘ ĂƐ ŝĞů ĞŝŶĞƌ ƐŽůĐŚĞŶ Einteilung ist es jedenfalls, eine überschau- bare Einheit zu haben, in der konkrete, ŬůĂƌ ĂďŐĞŐƌĞŶnjƚĞ DĂƘŶĂŚŵĞŶ ƵŵŐĞƐĞƚnjƚ Abbildung 2.12ŝĞsĞŐĞƚĂƟŽŶǁŝƌĚĨƺƌĚŝĞĞƵƌƚĞŝůƵŶŐ in unterschiedliche Strukturtypen eingeteilt. Diese ďŝůĚĞŶ ĚŝĞ ĂƐŝƐ Ĩƺƌ ĚŝĞ ďƐĐŚćƚnjƵŶŐ ĚĞƐ ŝŽŵĂƐƐĞͲ ertages eines Gebietes

Abbildung 2.13 Umsetzung der Almbewertung auf ĞŝŶĞŵ ĂƵƐŐĞĚƌƵĐŬƚĞŶ >ƵŌďŝůĚ͘ ŝŶnjĞŝĐŚŶĞŶ ĚĞƌ ĞͲ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶŐƐĞŝŶŚĞŝƚĞŶ ;ƌŽƚͿ͕ tĂƐƐĞƌƋƵĞůůĞŶ ;ďůĂƵͿ͕

,ĂŶŐŶĞŝŐƵŶŐ;ƐĐŚǁĂƌnjĞWƵŶŬƚĞͿƵŶĚŵƂŐůŝĐŚĞƌZĞŬƵůͲ ƟǀŝĞƌƵŶŐƐŇćĐŚĞŶ;ƌŽƚƐĐŚƌĂĸĞƌƚͿ

(33)

18

Von der Vision zum Plan

ƐŽůůƚĞĂƵĨĞŝŶĞŵ>ƵŌďŝůĚŝŵZĂŚŵĞŶĞŝŶĞƌ ĞŐĞŚƵŶŐŽĚĞƌƵŶŵŝƩĞůďĂƌĚĂŶĂĐŚĞƌĨŽůͲ ŐĞŶ͘/ƐƚŬĞŝŶ>ƵŌďŝůĚnj͘͘ǀŽŶĞŝŶĞŵPWh>Ͳ DĞŚƌĨĂĐŚĂŶƚƌĂŐͲ&ůćĐŚĞŶ ǀŽƌŚĂŶĚĞŶ͕ ŬĂŶŶ man sich mit verschiedenen Diensten im Internet behelfen. Einerseits bietet Google oder Microsoft auf den Seiten (http://

maps.google.at oder http://www.bing.

ĐŽŵͬŵĂƉƐͿ ĚŝĞ DƂŐůŝĐŚŬĞŝƚ͕ >ƵĨƚďŝůĚĞƌ auszudrucken, andererseits bietet die Seite

ͣŐĞŽůĂŶĚ͘Ăƚ͞;ŚƩƉ͗ͬͬǁǁǁ͘ŐĞŽůĂŶĚ͘ĂƚͿŶŝĐŚƚ ŶƵƌĂŬƚƵĞůůĞ>ƵŌďŝůĚĞƌǀŽŶŐĂŶnjPƐƚĞƌƌĞŝĐŚ͕

ƐŽŶĚĞƌŶĂƵĐŚĚŝĞDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚƺďĞƌĚĞŶĚŽƌƚ aufzurufenden „Geoland-Viewer“ auch di- rekt am Computer Dinge einzuzeichnen und ƐŝĐŚĚĂŶŶĚŝĞĨĞƌƟŐĞ<ĂƌƚĞŚĞƌƵŶƚĞƌnjƵůĂĚĞŶ und auszudrucken. Die einfachste Variante ŝƐƚũĞĚŽĐŚ͕ƐŝĐŚĚĂƐ>ƵŌďŝůĚĂƵƐnjƵĚƌƵĐŬĞŶ͕

ŝŶ ĞŝŶĞ <ůĂƌƐŝĐŚƞŽůŝĞ njƵ ƐƚĞĐŬĞŶ͕ ŵŝƚ &ŽůŝͲ enstiften die Bewirtschaftungseinheiten einzuzeichnen und mit Anmerkungen zu versehen. Neben den Grenzen der Bewirt- ƐĐŚĂŌƵŶŐƐĞŝŶŚĞŝƚĞŶ ƐŝŶĚ ĂƵĐŚ ŵƂŐůŝĐŚĞ tĂƐƐĞƌƋƵĞůůĞŶ͕ǀŽƌŚĂŶĚĞŶĞ,ƺƩĞŶƵŶĚĚŝĞ

ƵŐĂŶŐƐŵƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶ ĞŝŶnjƵnjĞŝĐŚŶĞŶ ;Ab- bildung 2.13Ϳ͘:ĞĚĞĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶŐƐĞŝŶŚĞŝƚ ŝƐƚĞŝŶĚĞƵƟŐnjƵďĞnjĞŝĐŚŶĞŶ͕ĂŵĞŝŶĨĂĐŚƐƚĞŶ mit einer Nummer.

Im Zuge der weiteren Beurteilung werden ĚŝĞĂŶĚĞƌĞŶ&ĂŬƚŽƌĞŶ;'ĞůćŶĚĞ͕&ƵƩĞƌͿĨƺƌ ũĞĚĞĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶŐƐĞŝŶŚĞŝƚĞďĞŶĨĂůůƐĂƵĨ der Karte oder auf der Folie eingetragen.

ƵƐĂƚnjŝŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶǁĞƌĚĞŶĂƵĨŐĞƚƌĞŶŶͲ ƚĞŶ ůćƩĞƌŶ ǀĞƌŵĞƌŬƚ͕ ŝŵŵĞƌ ŵŝƚ ĞŝŶĞŵ sĞƌŵĞƌŬ͕ĨƺƌǁĞůĐŚĞĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶŐƐĞŝŶͲ ŚĞŝƚ͘ƵďĞĂĐŚƚĞŶŝƐƚ͕ĚĂƐƐĚĂƐ>ƵŌďŝůĚŐƌŽƘ genug ausgedruckt wird, damit genügend Details erkennbar sind. Wenn das Almge- ďŝĞƚĚĂĨƺƌnjƵŐƌŽƘŝƐƚ͕ƐŝŶĚŵĞŚƌĞƌĞůćƩĞƌ ĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĚĞƌĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶŐƐĞŝŶŚĞŝƚ zu verwenden. Der Vorteil der Verwendung von Folien ist, dass für unterschiedliche Faktoren unterschiedliche Folien verwendet ǁĞƌĚĞŶŬƂŶŶĞŶƵŶĚƐŽĚŝĞĞƌƐƚĞůůƚĞŶ<ĂƌƚĞŶ ŶŝĐŚƚ ƺďĞƌůĂĚĞŶ ǁĞƌĚĞŶ ƵŶĚ ĚĂƐ >ƵŌďŝůĚ unbeschadet erhalten bleibt. Umgekehrt, ǁĞŶŶĚŝĞ/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶǀŽŶƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚͲ ůŝĐŚĞŶ &ŽůŝĞŶ ŐĞďƌĂƵĐŚƚ ǁĞƌĚĞŶ͕ ŬƂŶŶĞŶ diese übereinandergelegt werden. Hier ist zu beachten, dass auf jeder Folie Passpunk- ƚĞ͕ĚŝĞŵĂƌŬĂŶƚĞŶWƵŶŬƚĞŶĂŵ>ƵŌďŝůĚĞŶƚͲ ƐƉƌĞĐŚĞŶ͕ŵĂƌŬŝĞƌƚƐŝŶĚƵŶĚƐŽŐĂƌĂŶƟĞƌƚ ist, dass sich die Folien zueinander in der ƌŝĐŚƟŐĞŶ>ĂŐĞďĞĮŶĚĞŶ͘

^ĐŚƌŝƩϮ͗ŝĞĞǁĞƌƚƵŶŐŝŶĞŝŶĞŵĞŝƐƉŝĞů ŝĞ ƌďĞŝƚ Ăŵ >ƵŌďŝůĚ ůćƐƐƚ ƐŝĐŚ ŝŶ ĞŝŶĞƌ ĞƌƐƚĞŶmďĞƌƐŝĐŚƚƐƚĂďĞůůĞnjƵƐĂŵŵĞŶĨĂƐƐĞŶ͕

Tabelle 2.1 zeigt eine gekürzte Version. Die dĂďĞůůĞŽƌŝĞŶƟĞƌƚƐŝĐŚĚĂďĞŝĂŶĚĞƌďŐƌĞŶͲ zung und den Angaben, die in Abbildung 2.13 ersichtlich sind. Ausgegangen wird von einer Alm, die in den letzten Jahren stark ƵŶƚĞƌŶƵƚnjƚǁƵƌĚĞƵŶĚũĞƚnjƚǁŝĞĚĞƌǀĞƌƐƚćƌŬƚ Tabelle 2.1ĞŝƐƉŝĞůĨƺƌĞŝŶĞmďĞƌƐŝĐŚƚƐƚĂďĞůůĞĚĞƌĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶŐƐĞŝŶŚĞŝƚĞŶŵŝƚĚĞŵǀŽƌŐĞͲ ƐƚĞůůƚĞŶWƵŶŬƚĞƐLJƐƚĞŵŶĂĐŚĚĞƌĞĂƌďĞŝƚƵŶŐĂŵ>ƵŌďŝůĚ;Abbildung 2.13)

Almbewertung 2014 Übersicht

Einheit ^ƚƌƵŬƚƵƌͲ typ

,ĂŶŐͲ neigung

tĂƐƐĞƌǀĞƌͲ fügbarkeit

ƵƌĐŚͲ

ƐĐŚŶŝƩ Eignung ƐŽŶƐƟŐĞ Maßnahmen

1 3 3 5 ϯ͕ϲ gut Zaun im Süden

2 1 1 5 2,3 schlecht Ansaat nach Schwenden

von Grünerlen

3 3 5 5 4,3 sehr gut Ϯ ZĞŬƵůƟǀŝĞƌƵŶŐƐŇćĐŚĞŶ͕

Zaun im Norden und Osten

4 3 - - - -

(34)

Von der Vision zum Plan

beweidet werden soll. Das in der Tabelle 2.1 angewendete Punktevergabesystem wird ŝŵŶƐĐŚůƵƐƐĞƌŬůćƌƚ͘

&ƵƩĞƌďĞǁĞƌƚƵŶŐͬƌƚƌĂŐƐƐĐŚćƚnjƵŶŐĞŶ Der Ertrag, also die Menge an Biomas- ƐĞ͕ ĚŝĞ ĂƵĨ ĞŝŶĞƌ &ůćĐŚĞ ǀŽŶ ĚĞŶ dŝĞƌĞŶ ĂďŐĞǁĞŝĚĞƚǁĞƌĚĞŶŬĂŶŶ͕ŚćŶŐƚǀŽŶĚĞƌ ,ƂŚĞŶůĂŐĞ ƵŶĚ ǀŽŶ ĚĞŶ ǀŽƌŬŽŵŵĞŶĚĞŶ WŇĂŶnjĞŶĂƌƚĞŶĂď͘

ƵƌsĞƌĞŝŶĨĂĐŚƵŶŐŬĂŶŶĨƺƌĚŝĞ&ƵƩĞƌďĞͲ ƵƌƚĞŝůƵŶŐ ĚŝĞ sĞŐĞƚĂƟŽŶ ŝŶ ƐŽŐĞŶĂŶŶƚĞ Strukturtypen zusammengefasst werden.

hŶƐĞƌĞ>ĂŶĚƐĐŚĂŌůćƐƐƚƐŝĐŚƵŶƚĞƌďĞƐŽŶͲ

•&ĞƩǁĞŝĚĞ

• Magerweide

• Schipiste

• Zwergstrauchheide

• Latschen

• Grünerlen

• Wald

Als eigentliche Weide (Reinweide) kommen ĚĂǀŽŶĚƌĞŝŝŶ&ƌĂŐĞ͗&ĞƩǁĞŝĚĞŶ͕DĂŐĞƌǁĞŝͲ den und Schipisten.

Die Punktezuteilung sieht so aus:

•&ĞƩǁĞŝĚĞƵŶĚ^ĐŚŝƉŝƐƚĞ͗ϱWƵŶŬƚĞ

• Magerweide: 3 Punkte

Tabelle 2.2 ĞŝƐƉŝĞůĨƺƌĞŝŶĞŵƂŐůŝĐŚĞĞƚĂŝůƚĂďĞůůĞŵŝƚĂďŐĞůĞŝƚĞƚĞŶDĂƘŶĂŚŵĞŶ͘ůƐ'ƌƵŶĚͲ lage dienen Abbildung 2.6, Tabelle 2.1 und eine Herde mit 800 Schafen mit einem täglichen ŶĞƌŐŝĞďĞĚĂƌĨǀŽŶϵ͘ϴϬϬD:D

ĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶŐƐĞŝŶŚĞŝƚϯ Jahr 2014

Strukturtyp Maßnahmen Schäfer Maßnahmen Gruppe

Magerweide 23,8 ha

ćƵŶĞŝŵEŽƌĚĞŶƵŶĚKƐƚĞŶ ǀŽƌ ƵŌƌŝĞď ĞƌƌŝĐŚƚĞŶ͖ ďͲ ƐƉƌĂĐŚĞŶŵŝƚ:ćŐĞƌŶ

ZĞŬƵůƟǀŝĞƌƵŶŐƐͲ

ŇćĐŚĞ 4,5 ha

Schafe zwischen Ende Juni und Mitte Juli in ũĞĚĞƌ&ůćĐŚĞĚƌĞŝEćĐŚƚĞ weiden

nach Zaunabbau: Salz ŝŶĚĞƌDŝƩĞĚĞƉŽŶŝĞƌĞŶ

njǁĞŝ &ůćĐŚĞŶ ĞŝŶnjćƵŶĞŶ bevor Schafe kommen

DŝƩĞ:ƵůŝĂƵŶĂďďĂƵĞŶ

ZĞŬƵůƟǀŝĞƌƵŶŐƐͲ

ŇćĐŚĞ 1,1 ha

Schafe eine Nacht wei- ĚĞŶ͕DŝƩĞ:ƵŶŝ

nach Zaunabbau: Salz ŝŶĚĞƌDŝƩĞĚĞƉŽŶŝĞƌĞŶ

ĞŝŶnjćƵŶĞŶ͕ ďĞǀŽƌ ^ĐŚĂĨĞ kommen

nach der Beweidung Zaun abbauen

Wasser-

verfügbarkeit vorhanden Bach aufstauen,

Ufer ausschneiden Flächenbewertung: 800 Schafe

ŐĞƐĐŚćƚnjƚĞƌƌƚƌĂŐ 50.000 kg TM ŐĞƐĐŚćƚnjƚĞ

Ertragsenergie 420.000 MJ ME

&ƵƩĞƌŝŶdĂŐĞŶ 40 Tage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Schiffe versenken“ wird zu zweit gespielt und eignet sich für ältere Kinder besonders gut, aber auch jüngere Kinder können gemeinsam mit den Eltern spielen bzw. kann auch

Weni- ger auf der Basis neuer Evidenz als von Exper- tenkonsens wird sie lediglich noch für die Patien- ten mit dem höchsten Risiko (vor allem Patien- ten mit Klappenprothesen

Diese Methode wird in Zukunft vor allem für jene Patienten eine Alternative darstellen, bei denen das Risiko der konventionellen Bypassoperation mit HLM den potentiellen Nutzen

Die Altersunabhängigkeit vor allem des systolischen Blutdrucks wird heute jedoch durch eine Neubeurtei- lung der Framingham-Daten [3] sehr in Frage gestellt: Dabei zeigte sich,

Wir legen die Verantwortung für ritualisiertes Unterrichtsgeschehen in die Hände der Kinder (Morgenkreis).. Hier schaffen wir auch Raum für Diskussion/Argumentation

(3) Für alle Veranstaltungen, die nicht anmeldepflichtig oder anzeigepflichtig sind, ist eine vorherige Anmeldung oder Anzeige bei der Behörde nicht erforderlich, es sind

Mit der FPK sollte ein Perspektivwechsel vollzogen werden: vom Generalverdacht hin zu einer Lernchance für den intertextuellen Kompetenzerwerb. Zentrales Ziel ist die

Dabei wird aber nicht beachtet, dass das Umsetzen eines Algorithmus in eine – welche auch immer – Programmiersprache einen sehr wichtigen Aspekt des Mathematikunterrichts be-

Über die Gebäude- architektur wird aber nicht nur der Forschungsprozess selbst unterstützt, sondern auch eine gemeinsame Identität ausgedrückt.. Nach außen kommuniziert die

Der Faktor aversive kognitive Perseveration wird vor allem durch Sorgen, Grübeln und niedrige

Die Fertilität von Frauen mit Migrationshintergrund ist im Vergleich zu Frauen ohne Migrationshintergrund höher [19], auch wenn dies vor allem für niedriger Gebildete gilt [20]

„(1) Ein Gesellschafter kann sich, auch wenn er von der Geschäftsführung ausgeschlossen ist, von den Angelegenheiten der Gesellschaft persönlich unterrichten, die Bücher und

(3a) Der Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie hat unter Bedachtnahme auf die verbindlichen internationalen Vorschriften durch Verordnung die näheren

Das Bundesministeriu m für Unterricht und Kunst unterstützt bildende Künstler oder Künstlervereinigungen vor allem durch die Gewährung von Ausstellungskostenzusch üssen, die es den

Im vorliegenden Bericht wird eine sehr einfache, spezifische Scorecard zur Quantifizierung und Qualifizierung der in Österreich von Seiten der Ministerien zum Abbau

Gewinn ist der Unterschiedsbetrag zwischen den Betriebseinnahmen (ohne Umsatzsteuer) aus Umsätzen gemäß Z 2 und den gemäß Z 4 pauschal ermittelten Betriebsausgaben. Neben den

Das nationale Verkehrssicherheitsprogramm sieht auch Verbesserungen im Bereich der Beladung von Fahrzeugen und der Ladungssicherung vor. Ebenso wird im Verwenden von

ting nach außen, aber auch, meine sehr geehrten Damen und Herren, ein Marketing nach innen. Politik wird dann erfolgreich sein, wenn es eine breite Unterstützung in der

1994, als das Gentechnikgesetz in diesem Haus mit der Regierungsmehrheit beschlossen wurde, hat die Opposition Ihnen sehr klar gesagt, was passieren wird: Es

„(3) Eine Ergänzungsabgabe ist auch vorzuschreiben, wenn mit Erlassung des letztinstanzlichen Bescheides der Behörde nach § 2 eine Baubewilligung für den Neu- oder Zubau

Auf den Begriff Beutekunst, der vor allem in Zusammenhang mit jenen Kunst- und Kulturgütern verwendet wird, die von den Alliierten nach 1945 sichergestellt oder beschlagnahmt und

Dass Kinder von FacharbeiterInnen eher keine Matura anstreben (69,4%) als Kinder von geringer qualifizierten ArbeiterInnen (61,5%), könnte auch damit zusammenhängen, dass diese

Proholz unterstützt steirische betrie- be bei der Suche nach nachwuchs- arbeitskräften, denn für die unter- nehmen der steirischen Forst- und holzwirtschaft sowie Papierindustrie