• Keine Ergebnisse gefunden

Österreichische Zeitschrift für Volkskunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Österreichische Zeitschrift für Volkskunde"

Copied!
520
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Österreichische Zeitschrift für Volkskunde

Gegründet 1895

Herausgegeben vom Verein für Volkskunde

Geleitet von Klaus Beitl

und Franz Grieshofer

Redaktion

Margot Schindler (Abhandlungen, Mitteilungen und Chronik der Volkskunde)

Klara Löffler (Literatur der Volkskunde) Unter ständiger M itarbeit von Leopold Kretzenbacher (Lebring/München)

und Konrad Köstlin (Wien) Neue Serie

Band LVI Gesamtserie

Band 105 ./ / S t ) A I : ÉO

WIEN 2002

IM SELBSTVERLAG DES VEREINS FÜR VOLKSKUNDE

(2)

Gedruckt mit Unterstützung von

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Burgenländische Landesregierung Kärntner Landesregierung Niederösterreichische Landesregierung

Oberösterreichische Landesregierung

bm:wv

K U L T U R LAN D

OBERÖSTERREICH

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Verein für Volkskunde. Verantwortliche Schriftleiter: HR i.R. Hon.-Prof. Dr. Klaus Beitl und HR Hon.-Prof. Dr. Franz Grieshofer; Redaktion: Hofrätin Dr. M argot Schindler und a.o. Univ.-Prof. Dr.

Klara Löffler; alle: A-1080 Wien, Laudongasse 15-19. - Satz: Ch. Weismayer, A-1080 W ien, Skodagasse 9/A-5026 Salzburg, Ernst Grein-Straße 11; Druck:

Novographic, A-1238 W ien, M aurer Langegasse 64. - AU ISSN 0029-9668

IBrönjufr

(3)

J ahresinhalts ver zeichnis 2002

Abhandlungen

Sanja Kalapos, Die gleiche Sprache in geänderten Zeiten. Beziehungen zwischen Sprache und Regionalität am Beispiel I s t r i e n s ... 1 Gero Fischer, Die Tramperbewegung in Böhmen, Mähren und der Slowakei 17 Ueli Gyr, W ährschafte Kost. Zur Kulinarisierung von Schweizer Speziali­

täten im G a stro tre n d ... 105 Thomas Nußbaumer, Zum Quellenwert der Südtiroler Volksmusiksamm­

lung von Alfred Quellmalz (1 9 4 0 - 1 9 4 2 ) ... 125 Petr Lozoviuk, Die Fersentaler in Südböhmen. Zum Hintergrund einer

gescheiterten U m sie d lu n g ... 149 Leopold R retzenbacher zum 90. Geburtstag (Margot Schindler) ...225 Leopold Kretzenbacher, Altsteirisches Rühmen Mariens als Helferin in

verzweifelten Lebenslagen und T o d e s n ä h e ... 227 Klaus Beitl, Die Vereitrung des hl. Vinzenz von Saragossa als Patron der

Holzarbeiter. Neue Kultnachweise aus Tirol: Der andere T e i l ...239 Helmut Eberhart, „D er Sehnsuchtsschrei nach Freiheit“. Erich Nachtmanns

Erinnerungen an A lb a n ie n ... 251 Helge Gerndt, Milzbrand-Geschichten. Thesen zur Sagenforschung in der

globalisierten W e lt ... 279 Nina Gockerell, Succarath - ein Fabeltier in M ünchner Krippen des frühen

19. J a h rh u n d e rts ... 297 Elfriede Grabner, Das „Petrinerkreuz“. Ein sichtbares Zeichen kirchlicher

Missionierung als Ausdruck gegenreformatorischer Glaubensmanifesta­

tion im O s ta lp e n ra u m ... 335 Franz Grieshofer, Jenseitsvorstellung einer Scheintoten aus Kitzeck . . . . 335 Roswitha Orac-Stipperger, „M it aller Hochachtung Ihre ergebene Josefa

G erharter“ . Ein B riefw echsel als Quelle zur frühen Sam m lungs­

geschichte des Steirischen V olkskundem useum s... 345 W alter Puchner, Ein kykladisches Herodesspiel in Prosagriechisch zur Zeit

der Türkenherrschaft im A r c h ip e la g u s ... 363 Thomas Raff, Heulen und Zähneklappern. Gedanken zur Mimik in der

mittelalterlichen Kunst ... 375 Oliva Wiebel-Fanderl, Heilige Zeiten - Traumzeiten. Ein Beitrag zur Ge­

schichte und Bedeutung des Salzburger A d v e n ts in g e n s ... 389

Bibliographie Leopold Kretzenbacher 1999-2002 (Hermann Hummer) . . . 403

(4)

Mitteilungen

Hermann M aurer, Ein frühes W allfahrtsbild von M aria Taferl, Niederöster­

reich ... 407 Chronik der Volkskunde

Wintertraum. Vom Schlittenfahren und Rodeln. Eine Ausstellung im Öster­

reichischen Museum für Volkskunde vom 2. Dezember 2001 bis 12. Fe­

bruar 2002 (Kathrin Pallestrang) ... 37 Halloween-Ausstellung vom 12. bis 31. Oktober 2001 am Institut für Volks­

kunde und Kulturanthropologie der Universität Graz (Editha Hörandner) 42 Kulturelle Identität, M igration und europäische Perspektiven. 2. Tagung

zum EU-Projekt „B orn in Europe“ in Berlin vom 31. Jänner bis 1. Fe­

bruar 2002 (Margot Schindler) ... 44 Vom sozialen Gebrauch der Entbindungsanstalt im 18. und 19. Jahrhundert.

Das Göttinger Accouchierhaus von 1751 in vergleichender Perspektive.

Internationales Symposion, Göttingen, 22. bis 23. November 2001 (Ma­

rita M e tz - B e c k e r ) ... 49

„Qualitätsstandards im Museumsbereich II“. Tagung des Österreichischen Nationalkomitees vonIC O M in Salzburg am 12. und 13. November 2001 (Veronika P lö c k in g e r)... 53 Texts of Testimony: Autobiography, Life-Story Narratives and the Public

Sphere. 23.-25. August 2001, Research Centre for Literature and Cultu- ral History, Liverpool John M oores University (Nikola Langreiter) . . . 56 Volksliteratur und kulturelle Identität: Regionale und überregionale Per­

spektiven. 15. Interdisziplinäres Symposion zur Volkserzählung auf der Brunnenburg vom 17. bis 21. Oktober 2001 (Oliver H a id ) ... 171 freiberuflich kulturwissenschaftlich arbeiten. W orkshop im Institut für In­

terdisziplinäre Forschung und Fortbildung in W ien am 18. und 19. Jän­

ner 2002 (Susanna Hofmann und Elisabeth K re u z w ie s e r)... 174 Verein und Österreichisches M useum für Volkskunde in Wien samt Verein

und Ethnographisches M useum Schloß Kittsee 2001 (Franz Grieshofer, Margot Schindler, M atthias B e itl) ... 417 Herder-Preis 2002. W ürdigung für Prof. Todorova Ivanova, Bulgarien

(Reinhard L a u e r)... 433 Paris zieht in die „Provinz“: Das M usée national des Arts et Traditions

populaires (Paris) wird 2008 zum M usée national des Civilisations de l’Europe et de la M éditerranée (Marseille) (Nina G o r g u s ) ... 436 M ontanlandschaft Erzgebirge. Kultur - Symbolik - Identität. Tagung des

Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Freiberg, 24. und

25. Mai 2002 (Bernhard T s c h o f e n ) ... 441

(5)

Jahrestagung 2002 der Sektion Biografieforschung in der Deutschen Gesell­

schaft für Soziologie. „Analyse, (Selbst-)Reflexion und Gestaltung pro­

fe s s io n e lle r A rb e it. D er B e itra g d e r s o z ia lw is s e n sc h a ftlic h e n Biografieforschung und anderer interpretativer Forschungsansätze“, vorn 24. bis 26.5.2002 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Gert Dressei und Nikola L a n g r e ite r) ... 444 Tagung „Sozialism us - Realitäten und Illusionen. Ethnologische Aspekte

der A lltagskultur“ am 7. und 8. Juni 2002 am Ethnographischen Institut (mit Museum) an der Akademie der Wissenschaften in Sofia (Gert Dressei, Anelia Kassabova und Nikola L an g reiter)... 452

Literatur der Volkskunde

Institut für Europäische Ethnologie der Universität W ien (Hg.): Volkskultur und Moderne. Europäische Ethnologie zur Jahrtausendwende (Bärbel K erkhoff-H ader)... 61 Ballhaus, Edm und (Hg.): Kulturwissenschaft, Film und Öffentlichkeit (Olaf

B o c k h o r n ) ... 65 Kammerhofer-Aggermann, Ulrike, Alexander G. Keul (Hg. für das Salzbur­

ger Landesinstitut für Volkskunde): „The Sound of Music“ zwischen Mythos und Marketing (Sabine-Else Astfalk) ... 68 Tschernokoshewa, Elka: Das Reine und das Vermischte. Die deutschspra­

chige Presse über Andere und Anderssein am Beispiel der Sorben (Sabine Hess) ... 70 Zurawski, Nils: Virtuelle Ethnizität. Studien zu Identität, Kultur und Internet

(Birgit J o h l e r ) ... 73 Binder, Beate: Elektrifizierung als Vision. Zur Symbolgeschichte einer

Technik im Alltag (Susanne B r e u s s ) ... 76 Meyer-Renschhausen, Elisabeth, Anne Holl (Hg.): Die W iederkehr der

Gärten. Kleinlandwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung (Martina K a lle r-D ie tric h )... 78 Göttsch, Silke, Albrecht Lehmann (Hg.): M ethoden der Volkskunde. Posi­

tionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie (Brigitte S ta rz in g e r)... 80 Kretzenbacher, Leopold: Vergleichende Volkskunde Europas. Gesamtbi­

bliographie m it Register 1936-1999 (W alter P u c h n e r)... 83 Ethnologia Balkanica. Journal o f Balkan Ethnology Bd. 1, Bd. 2, Bd. 3,

Bd. 4 (W alter Puchner) ... 85 Neumann, M ichael (Hg.): Erzählte Identitäten. Ein interdisziplinäres Sym­

posion (Susanne Hose) ... 179

(6)

M üller-Funk, Wolfgang: Die Kultur und ihre Narrative. Eine Einführung (Bernd R ie k e n )... 183 Löffler, Klara (Hg.), Dazwischen. Zur Spezifik der Empirien in der Volks­

kunde. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Wien 1998 (Nikola L a n g r e ite r )... 186 Plesser, Alois: Zur Kirchengeschichte des Viertels ob dem W ienerwald vor

1627 (Christian S ta d e lm a n n ) ... 189 Prickler, Harald: Castellum Paris und Pfeiferei [...]. Beiträge zur Kunst-, Ge­

werbe- und Industriegeschichte des Nordburgenlandes (Wolfgang Gürtler) 191 Götti, Berti: Der Salzburger Jahreskreis. Lostage, Kräuter und Heilige

(Helga M aria W o l f ) ... 193 Benthien, Claudia, Anne Fleig, Ingrid Kasten: Emotionalität. Zur Geschich­

te der Gefühle (Helga Maria W o l f ) ... 195 Wischermann, Clemens, Stefan Haas (Hg.): Körper mit Geschichte. Der

menschliche Körper als Ort der Selbst- und Weltdeutung (Susanne Breuss) 198 Textil - Körper - Mode. Hg. v. Gabriele Mentges u. Heide Nixdorff. Bd. 1

+ 2 (Susanne Breuss) ... 199 Kess, Bettina (Hg. im Auftrag der Volkskundlichen Sammlungen der Stif­

tung Schlesw ig-H olsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf): Ge­

schenkt! Zur Kulturgeschichte des Schenkens (Sabine-Else Astfalk) . . 201 Wolf, Gabriele: Lesen für den Fortschritt. Zur Rezeption von popularer

landwirtschaftlicher Fachliteratur in Bulgarien (1878-1944) (Walter P u c h n e r ) ... 203 Meraklis, Michael G.: T a rcapap-uBia p aq [Unsere Märchen] (Walter

P u c h n e r ) ... 205 Frey, Andrea: Der Stadtraum in der französischen Malerei 1860-1900

(Christian R a p p ) ... 206 Binder, Beate, Wolfgang Kaschuba, Peter Niedermüller (Hg.): Inszenie­

rungen des Nationalen. Geschichte, Kultur und die Politik derldentitäten am Ende des 20. Jahrhunderts (Regina Bendix) ...459 Ecker, Gisela, M artina Stange, Ulrike Vedder (Hg.): Sammeln - Ausstel­

len - W egwerfen (Christian Stadelmann, Regina W o n is c h ) ... 463 Bonacker, Kathrin: Illustrierte Anzeigenwerbung als kulturhistorisches

Quellenmaterial

Bonacker, Kathrin: Hyperkörper in der Anzeigenwerbung des 20. Jahr­

hunderts (Susanne B re u ss)... 465 Rüb, Dorothea, Margot Schindler (Red.): Aller Anfang. Begleitbuch und

Katalog zur Ausstellung im Österreichischen M useum für Volkskunde,

10. April bis 6. Oktober 2002 (Christine L q y ty e d ) ... 468

(7)

Jangullis, K. G.: Corpus K m piaxcbv AialexTixrov IloiriTiKobv Keipévcov [Corpus zypriotischer Dialekttexte von professionellen Volksdichtern],

Bd. 1-4 (W alter P u c h n e r ) ... 471

Kontomichis, Pantazis: A

e

^

ikötou

A e o x aS m x o n FL

cogoikou

ISicbpaxog [Lexikon des Sprachidioms von der Insel Leukas] (W alter Puchner) . . 475

V arvunis, M. G.: NeoeTArivixol eOiprxof ExxÂ.ricnacmxoi'

tt

A

eictti

- p ia a p o i [Neugriechische rituelle kirchliche Versteigerungen] (Walter P u c h n e r ) ... 476

Alexiadis, M inas AL: K ap7ia0iaxfi A aoypaqüa. ‘0\|/ei<; xou A aixoh ITo- XiTrapot) [Volkskunde von Karpathos. Aspekte der Volkskultur] (W al­ ter P u c h n e r ) ... 479

Akademie Athen (ed.): ETApvixd bripoTixâ TpocyobSia (ex^oyfi) [Grie­ chische Volkslieder. Auswahl] (Walter P u c h n e r)... 481

Kitromilidu, M agda M.: Kurcpiaxoc SrpoTixd 0pT|ax£\m xâ x o ifp a T a a n ö io a v é x S o to %£ipoypa(po xon EppavomiX, X pioxoSolA oo- XaTQ'icpiA.ljijro'U, XouWtnTT) [Religiöse Volksdichtung aus Zypern aus der unveröffentlichten Handschrift von Emmanuel Christodulu-Hatzi- filippu aus Chulu] (W alter Puchner) ... 483

Saunier, G.: EAArivixd Sripoiixd xpayouSra. Xuvaycoyfi pe^ETchv (1968— 2000) [Griechische Volskslieder. Zusammenstellung von Studien 1968— 2000] (Walter P u chner)... 485

Meraklis, Michalis G.: Damals - heute - damals. Einführung in die griechi­ sche Volkskunde Meraklis, M. G.: NeoeA.A,rivix6<; A,a'ixo<; ßiog. ‘Ov|/ek; x a i

an6\\i£iq

[Neugriechisches Volksleben. Aspekte und Ansichten] (W alter Puchner) 490 Florakis, Alekos E.: Kdxoxe oxpv Tf|vo. na7ip\|/r|G Ta 7,aoypaqnxd [Einst auf der Insel Tinos. Volkskundliche Palimpseste] (W alter Puchner) . . . 492

Hoffmann, Tamâs: Euröpai Parasztok. Eletmödjuk története (= Die europäi­ schen Bauern. Geschichte ihrer Lebensweise). 3 Bde. (Wolfgang Jacobeit) 494 Schier, Barbara: Alltagsleben im „Sozialistischen D o rf1. Merxleben und seine LPG im Spannungsfeld der SED-Agrarpolitik 1945-1990 (W olf­ gang J a c o b e it ) ... 498

B u c h a n z e ig e n ... 90

B u c h a n z e ig e n ... 209

B u c h a n z e ig e n ... 502

Eingelangte Literatur: W inter 2001/2002 (Hermann Hummer) ... 97

Eingelangte Literatur: Frühjahr 2002 (Hermann H u m m er)... ?15

Eingelangte Literatur: Sommer 2002 (Hermann H u m m e r)... 505

W f

(8)

Articles

Sanja Kalapos, The Same Language in Changed Times. The Relationship between Language and Region as Ulustrated by Croatian I s t r i a ... 1 Gero Fischer, The Tram per’ s M ovement in Bohemia, Moravia, and Slovakia 17 Ueli Gyr, “Hearty M eals” : The Culinarization of Swiss Specialities as a

Gastronomie Trend ... 105 Thomas Nußbaumer, The Value of Alfred Quellmalz’s (1940M 2) Collecti­

on of South Tyrol Folk M u s ic ... 125 Petr Lozoviuk, The Fersenthaler in Southern Bohemia. The Background of

a Failed R e s e ttle m e n t... 149 Margot Schindler, Leopold Kretzenbacher on his 90th b irth d a y ... 225 Leopold Kretzenbacher, Calling on Mary for Help Wlien Near Death or

W hen Despairing of Life in Old S t y r i a ... 227 Klaus Beitl, The Veneration of St. Vincent of Saragossa as the Patron of

W o o d w o rk e rs ... 239 Helmut Eberhart, “The Yearning Call for Freedom ”. Erich Nachtmann’s

Recollections of Albania ... 251 Helge Gerndt, Anthrax Stories. Theses on Legend Research in the Globali-

zed W o r l d ... 279 Nina Gockerell, Succarath. A Fabulous Beast in the Munich Christmas

Mangers of the early 19th C e n t u r y ... 297 Elfriede Grabner, The “Petrine Cross”. A Visible Sign of Missionarizing as

a Manifestation of Counter-Reformation Beliefs in the Eastern Alpine R e g i o n ... 315 Franz Grieshofer, Imagination of the Hereafter by an Apparently Dead

W o rn a n ... 335 Roswitha Orac-Stipperger, “With Highest Respect, Your Devoted Servant

Josefa Gerharter” . An Epistolary Exchange as a Source for the Early History of the Collection at the Styrian Folklore M u s e u m ... 345 W alter Puchner, A Cycladic Herod-Play in Greek Prose from the Time of

Turkish Rule in the Archipelago ... 363 Thomas Raff, W eeping and W ailing and Gnashing the Teeth. Thoughts on

Expressive Imagery in Medieval A r t ... 375 Oliva Wiebel-Fanderl, Sacred Time - Dream Time. A Contribution to the

History and Meaning of Salzburg’s Advent S in g i n g ... 389

Bibliography Leopold Kretzenbacher 1999-2002 (Hermann Hummer) . . . 403

(9)

Ö sterreichische Zeitschrift fü r Volkskunde Band LVI/105. Wien 2002, 1-16

Die gleiche Sprache in geänderten Zeiten

B eziehungen zw ischen Sprache und R egion alität am B eispiel Istriens

Sanja K alapos

D er B eitrag d isk u tie rt die z w iesp ältig en V erhältnisse z w i­

schen e in er R egion und dem Z en tru m ein es S taates im L icht d e r G lo b alisieru n g bzw. v e rsch ie d en e r g lo b ale r P ro zesse. A m B eispiel des k ro a tisch en Teils von Istrien w ird die P o s itio n ie ­ ru n g des D ialek ts in n erh alb d er n atio n alen R h eto rik a u fg e ­ zeigt. D er reg io n ale D ialekt - in d iesem Fall als ein Teil der P o p u la rk u ltu r geseh en - w urde ein e rse its als N e n n er fü r die alte und „ a u th e n tisc h e “ k ro atisch e K u ltu r b e n u tz t und an d e ­ rerseits als Z eichen des R e g io n a lism u s in O p p o sitio n zum S taat gesehen.

Im Jahre 1994 erreichte Z agreb eine neue A rt von Pop- und R o ck ­ m usik. Sie stam m te aus der „P ro v in z “, sprach in erster L inie ju n g es P ublikum an, und w urde in den verschiedensten k roatischen D ialek ­ ten gesungen. Bis dahin w ar es unter den M ainstream - und populären M usikern aller Stile üblich, entw eder die H ochsprache, den Z ag reb er urbanen Slang oder - seltener - den d alm atinischen D ialek t in ihren L iedern zu verw enden. Z w ar gab es auch frühere V ersuche, die region alen D ialekte in die M usik zu inkorporieren, aber sie blieben sporadisch und ohne irgendw elche lang fristig e B edeutung. In ganz K roatien gab es regionale M ainstream szenen, F estivals und R ad io ­ sender, die solche, im m er an ein erw achsenes Publikum gerichtete P roduk tio nen oft g espielt und bew orben haben. So hat zum B eispiel der istrische alternative K ünstler und M usiker Franci B lask ov ic noch M itte der 80er Jahre im D ialekt gesungen, w ie auch einige andere Z ag reber R ockgruppen. Im Jahre 1994 gab es aber plö tzlich viele Pop- und R ock m u sik er aus ganz K roatien, die die D ialekte einsetzten, und sie alle w ollten als die Initiatoren des T rends g e lte n .1 Es ist freilich unm öglich, und für diesen A nlaß auch nicht notw endig,

1 K n ezo v ic, P av ica, M ark o K orunic, M ajda M atk o v ic, B ojan M u scet und G oran Pelaic: S to, ca, kaj! In: V jesnik, Z ag reb , 14. O k to b e r 1994.

(10)

2

S anja K alapos Ö ZV LVI/105

festzustellen, w er tatsächlich der Initiator war. Was aber zu verm erken ist: D er Zeitpunkt war einfach reif, um für diese A rt der M usik bei jungem Publikum A kzeptanz zu finden. Nach den Zeiten des ehem aligen Jugoslaw iens, in denen die Regionen vernachlässigt wurden, kam en die Zeiten des neuerrichteten Staates, der sich gleich nach seiner G ründung inm itten eines Krieges befand. 1994 begann eine Phase, in der der Krieg, wenn auch noch nicht beendet, so doch wenigstens beruhigt war. Es gab sowohl eine zeitliche als auch eine räumliche Distanz zu den tragischen Ereignissen im Osten und Süden Kroatiens, und die K ünstler nutzten die neugew onnene Freiheit - im sym bolischen und buchstäblichen Sinne - , um in frischer Kreativität Neues zu schaffen und darzustellen. In diesem B eitrag w erden die Phänom ene der istrischen Identität des k ro a ti­

schen Teils der R egion, speziell M ittelistriens (Pazin, Zm inj und L upoglav), sow ohl der ju n g en regionalen B ev ö lk eru n g 2 als auch der M usiker3 und ihre E instellungen zur sogenannten ,,C a-W elle“ - M u ­ sik und dem istrischen tschakaw ischen D ialekt, diskutiert. In erster L inie geht es um die E instellungen zum Istrischen D ialek t im ö ffen t­

lichen D isku rs und um deren Ä nderungen.

W ährend die allgem eine „D ia le k tw elle“ w ieder abebbte und nur einzelne V ertreter dieser M usikrichtung die erste B egeisterun g des P ublikum s überlebten, gelang es K ünstlern aus Istrien, die g esam te kroatische M usikszene im Sturm zu erobern: A len V itasovic, der Sänger, d er im Ja h r 1994 alle F estivals, an denen e r teilg eno m m en hatte, als S ieger verließ, ist sicher die p rom inen teste Figur. Es gibt noch zw ei w eitere istrische N am en, die unbedingt gen ann t w erden m üssen: „ G u sta fi“ , eine bereits ältere R ockgruppe, die in ihrer M usik die traditio nellen E lem ente m it R ock und sogar Blues ko m b in iert hat

2 W ährend des S o m m ers 1998 habe ich neun In terv iew s m it e lf ju n g e n L euten aus M itte listrie n d u rch g efü h rt. D ie In terv iew s w aren so g en n an te „ Q u a lita tiv " - o d er

„ O p e n -E n d -In te rv ie w s “ , die nich t g e fü h rt w u rd en , um sta tistisc h e o d e r q u a n ti­

tativ e A n g ab en zu sam m eln und d arzu stellen , so n d ern um die E in ste llu n g e n und A n sich ten d e r ju n g e n L eu te zu den an g eg eb en en T h em en zu e rfo rsch e n . D ie Id e n titä t d e r in terv iew ten P erso n en w ird d urch P seu d o n y m e g esch ü tzt, und p e rsö n lic h e A n g ab en w erden a u ssc h ließ lich m it dem E in v e rstän d n is d e r b e tre f­

fen d en P erson g e n an n t (vgl. K alapos, S anja: R e g io n , E th n iz ität und M usik:

Id en titätsk o n stru k tio n in Istrien. D issertatio n , In stitu t fü r E u ro p äisc h e E th n o lo ­ gie d e r U n iv e rsitä t W ien, 2 000, S. 27).

3 A ls Q u ellen zu istrisch en K ü n stlern und ih rer M u sik d ien en d ie im Z eitrau m von 1993 bis 2 0 0 0 v e rö ffen tlich ten In terv iew s und B erich te aus den m eistv erk au ften k ro a tisc h e n T ages- und W o ch e n ze itu n g en so w ie M a g a zin en (K a lap o s [w ie A nm . 2], S. 25).

(11)

2 0 0 2 , H e ft 1 D ie g le ic h e S p ra c h e in g e ä n d e rte n Z e ite n

3 und erst nach dem E rfolg von V itasovic selbst b ek an nt w orden ist, und „ S a je ta “, eine - so könnte man sagen - „ ty p is c h e “ R ockgruppe m it m odernem Im age und nur sporadischen Spuren d er traditionellen M usik Istriens. D iese drei, obw ohl v oneinander ziem lich u n tersc h ie d ­ lich, w urden von den M usikkritikern schnell in einem A tem zug g enannt. D ie B ezeichnung „C a-W elle“ (ca-val)4 w urde erfu n d en ,5 und ist sogleich populär und kom m erziell nutzbar gew orden: P lö tz­

lich gab es eine große Zahl von istrischen M usikern, die w enigstens ein L ied im D ialekt aufgenom m en hatten und sich dam it schnell P o p u larität verschaffen w ollten. Jedoch w urde keine d ieser G ruppen so bekannt w ie je n e drei - das P ublikum blieb seinen L ieb lin g sm u si­

kern treu, und diese drei B ands haben w ohl den ganzen R aum , den es in K roatien fü r die D ialektm usik gab, ausgefüllt.

D ie „C a-W elle“ als B ew egung oder als Stil gibt es h eute nicht m ehr: E inige M u sik er haben ihre P o p u larität aus verschieden en G ründen verloren; einige w aren längere Z eit nicht aktiv, und einige b esch äftigen sich noch im m er m it M usik, w urden aber von den K ritikern n icht m ehr prim är als V ertreter der „ C a-W elle“, sondern vor allem als R ock -M u sik er gesehen. Inzw ischen sind einige neue N am en aufgetaucht, die m an m it Istrien, aber nicht m it der „C a-W elle“

verbindet: die Jazz-, sogenannte „ E th n o “- oder „W orld M u sic“-M u- siker und ähnliche. D ie R olle der „C a-W elle“ in den N eunzigern w urde auch vom Z agreb er E thnom usikologen Josko C aleta ch a rak te­

risiert: ,,... one o f the trends in the m usic o f the 1990s w hich becam e extrem ely p o p u lar throughout C roatia. T his was the p o p u lar m usic style called the ca-w ave in w hich the M editerranean aura w as ev i­

dent - prim arily in the texts sung in the regional Istrian chakavian dialect. It has found devotees am ong proponents o f rock, pop, jazz , and, m ore recently, ethno or w orld m usic styles, such as A len V itaso­

vic, L ivio M orosin, F ranci B laskovic, D ario M arusic, the G ustafi group, Sajeta, Tam ara O brovac

,..“6

O bw ohl also der Stil selbst ziem ­ lich kurzlebig war, ist die istrische Szene noch im m er leb end ig und

4 „ C a “ (o d er „ c a “ ) ist die tsc h ak a w isc h e V ariante des P ro n o m en s „ w a s “ ( „ s to “ in S to k a w isc h , d e r k ro a tisc h en H o ch sp rach e).

5 U rs p rü n g lic h d e r N am e der H it-P a rad e a u f R a d io -R ijek a , in d e r d ie M u sik aus Istrien und K v a rn er g e sp ie lt w urde.

6 C aleta, Jo sk o : T h e E th n o m u sico lo g ical A p p ro ach to the C o n c ep t o f th e M e d ite r ­ ra n ea n in M u sic in C roatia. In: N aro d n a um jetn o st: C ro atian Jo u rn a l o f E thno- logy and F o lk lo re R esearch 36/1, Z ag reb 1999, S. 188.

(12)

4

S a n ja K a lap o s Ö Z V L V 1/105

bunt und bietet im Vergleich m it anderen R egionen K roatiens eine attraktive und originelle M usik an.

D iese M usik finde ich nicht nur im m usik olo gischen Sinne in ter­

essant; sie sollte auch als ein regionales P hänom en, das eine b ed eu t­

sam e R olle in der n euesten Identitätskonstruk tion Istriens (und dam it auch K roatiens) g espielt hat, betrachtet w erden. D ie h eutig en k o m ­ plexen B eziehungen zw ischen den M itgliedern der eth nisch en G rup ­ pen in Istrien (d.h. die K roaten, die Slow enen und die Italien e r als die V ertreter der größten G ruppen) haben sich als E rgebnis der h isto ri­

schen und po litischen U m stände entw ickelt. N ennen w ir h ier nur jen e des letzten Jahrhunderts: D ie erste H älfte des 20. Jah rhu nd erts war ein sch w ierig er Z eitab sch n itt für die istrische slaw ische B ev ö lk e­

rung, speziell nachdem M ussolini in Italien an die M acht gekom m en war. Zum politischen und kulturellen kam auch starker w irtsch a ftli­

cher D ruck, sodaß ungefähr 53.000 K roaten vom Jah r 1910 bis zum E nde des Z w eiten W eltkriegs aus Istrien flüchten m ußten; zugleich w urde Istrien m it 29.000 Italienern ko lo n isiert.7 Die Italianisierun g Istriens u nter der faschistischen R egierung M ussolinis w ar so g rü n d ­ lich, daß sie sogar die Toten und deren F am iliennam en a u f den G rabsteinen und in A rchiven und R egistern u m faß te.s A uch die sp ä­

teren V erhältnisse zw ischen dem dam aligen Jug oslaw ien und Italien w aren kom plex: D a es noch jah re lan g einen diplo m atisch en K onflikt zw ischen den dam aligen ju g o slaw isch en und italienischen R eg ieru n ­ gen gegeben hat und da Istrien vorübergehend in zw ei Z onen geteilt w orden war, kann m an sagen, daß dieser p olitisch e P rozeß in keinem Fall einfach oder rasch vor sich ging. G anz im G egenteil: Es w urde im ehem alig en Jugoslaw ien noch Jahrzehnte später von d er G efahr der Italien er g esprochen;5 gleichzeitig w urden aber auch die „g u ten , nachb arsch aftlich en B eziehungen “ zw ischen den beiden S taaten in der b esten T radition so zialistischer R hetorik b e to n t.10 D ie nächste

7 B an o v ac, B oris: E tn icn o st i reg io n alizam u Istri: p o v ije sn i rak u rs i su v rem en i k o n tek st. In: M ig ra cijsk e tem e: C asopis za istraziv an je m ig ra cija i narodnosti 12/4, Z ag re b 1996, S. 272; K lem encic, M laden, Vesna K u sar u nd Z e ljk a R ichter:

P ro m jen e n aro d n o sn o g sastav a Istre: P ro sto rn a a n aliza p o p isn ih p o d a ta k a 1880—

1991. In: D ru stv e n a istraziv an ja 6 - 7 (Istra: P o seb n o sti i o p c eh rv a tsk i k o n tek st), Z ag re b 1993, S. 6 0 7 -6 2 9 .

8 B an o v ac (w ie A nm . 4), S. 271.

9 D er fo lg en d e B e itrag ist n u r eines der v ielen B eisp iele: S epie, D rag o v an : T rans- fo rm ae ije ired en tiz m a. In: Istra: ku ltu ra, knjizev n o st, d ru stv e n a p itan ja 6, P ula 1974, S. 9 -1 7 .

(13)

2 0 0 2 , H e ft 1 D ie g le ic h e S p ra c h e in g e ä n d e rte n Z e ite n

5 große Ä nderung der ethnischen Z usam m ensetzung Istrien s fand zw i­

schen 1947 und 1954 statt, als ungefähr 116.000 Italien er w ährend d er sogenannten

esodo die R egion verlassen m ußten. In d ieser G ru p­

pe b efand en sich teilw eise auch K roaten, die sich als Italien e r be- zeich neten und nicht unter der sozialistischen R eg ieru ng bleiben w o llte n .“ D ie letzte politische und geographische V eränderung Istri­

ens geschah im Jahre 1991, als K roatien und S low enien ihre U n ab ­ hängigkeit von Jugoslaw ien erklärten. N och einm al d urch sch n itt die R egion eine neue Grenze, welche wiederum neue Verhältnisse und Beziehungen mit sich brachte. In den frühen N eunzigern sind auch viele Flüchtlinge sowohl aus dem Osten und Süden Kroatiens als auch aus B osnien-H erzegow ina nach Istrien gekom m en und haben das ethnische und dem ographische B ild der Region aberm als geändert. Istrien ist dam it eine Region, die viele frem de Regierungen hinter sich hat, und sie ist überdies die letzte südslawische Region, die mit einem südslawischen Staat (d.h. m it dem dam aligen sozialistischen Jugoslaw ien), erst nach intensiven diplom atischen und politischen Verhandlungen, vereinigt w orden war. Die B etrachtung der Geschichte Istriens m acht bew ußt, daß für die Istrier die jahrhundertelange Entw icklung eines R egionalism us der einzige Weg war, ihre slawische (kroatische und slow enische) Iden­

tität vo r d er V erschm elzung m it den F rem den zu schützen. D er tschakaw ische D ialek t - und nicht die Staatsgrenzen o d er die natio ­ nalen S ym bole - w ar dafür das w ichtigste Identitätsm erkm al.

D ialek t w ird vornehm lich au f zw eierlei A rt und W eise definiert: E r kann en tw ed er ein Subsystem m it eigenen phono log isch en, m orp h o ­ logischen, syn tak tischen und sem antischen E igen sch aften innerhalb ein er (H och -)S prache sein, und bei solcher D efinition steht der D ia­

lekt in einer (für ihn ungünstigen) hierarchischen Relation zur (Hoch-) S prache. D er zw eiten gängigen D efinition folgend, gilt er als ein selb ständiges, räum lich definiertes S prachsystem , w elches v ersch ie­

dene lin guistische E igenschaften von anderen g leichw ertigen S p rach ­ sy stem en u n tersc h eid et. Bei der zw eiten D efin itio n steh en die

10 Z .B . A cim o v ic, M ihajlo: P rim je r d o b rih su sjed a. In: Istra: k u ltu ra, k n jizev n o st, d ru stv e n a p ita n ja 14/1, P u la 1976, S. 1 9 -3 5 ; L ah m an , O to k ar: N asa Istra. In:

M aticin iseljen ick i k a le n d ar za g o d in u 1955, Z ag re b 1955, S. 9 5 -1 0 1 ; R am ljak, A nte: O Istro, Istro m ila. In: N apredak: H rvatski naro d n i k a le n d ar za 1948, S a ra je v o 1948. S. 7 3 -8 5 .

11 B allin g er, P am ela: T he Istrian esodo: S ilen ces and P resen ces in the C o n stru ctio n o f E x o d u s. In: War, E xile, E v ery d ay Life: C u ltu ral P ersp ectiv es. H erau sg eg eb en von R e n ata Ja m b res ic und M aja P o v rz an o v ic, Z ag re b 1996, S. 1 1 7 -1 3 2 .

(14)

6

S a n ja K a lap o s Ö Z V L V I/1 0 5

S prachsy stem e also in keiner H ierarch ie.12 L ing u istisch betrachtet, hat je d e r D ialek t die F ähigkeit, als H ochsprache zu dienen und zu fu n k tio n ie re n .13 D ie A usw ahl ist eng m it der jew e ilig en P o litik v er­

bunden; besonders die Sprachnorm ierung ist als eine b eto nt p olitisch e Tat zu b e tra c h te n .14 D eshalb w ird hier der D ialekt als eine der H och­

sprache g leichw ertige S pache anerkannt, und ich spreche von der

„Istrisc h en S p rac h e“ gleicherm aßen wie m eine In fo rm a n te n 15 und die M usiker, die den gleichen B egriff, „Istrisch e S p rach e“, benutzten.

Bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts g alt Istrien als „e in e W iege der frühen kroatischen K ultur“ pcir excellence. G ründe dafür gibt es genug. N ennen w ir hier nur einige ku lturelle und literarische Z eugnisse, die Istrien diesen R uf einbrachten: In Istrien gibt es bereits im 11. Jahrhundert B eispiele der (altkirchen slaw isch en ) g lag o liti­

schen S chrift. S päter spielte Istrien als Z entrum des S chreibens in kro atisch er S prache Jahrhunderte hindurch die w ich tig ste R olle in der kroatischen m ittelalterlichen Literatur. Das w ichtig ste k ro atische D o­

k um ent d ieser Z eit ist zw eifellos Istarski razvocl, dessen erste Version u ng efähr 1275 v erfaßt w orden w ar.16 N eben der entw ick elten L itera­

tur, entstand auch sonst in Istrien ein reiches K ulturleben: Es w urde viel aus dem L ateinischen ü b ersetzt,17 die M an usk rip te w urden durch B ilder istrisch er K ünstler illu striert.18 D ie G raphik g alt als re if und

12 S k iljan , D u b rav k o : P o g led u L in g v istik u , Z ag reb 1987, S. 1 3 5 -1 3 6 .

13 Z u d iesem T h e m a verg le ic h e H obsbaw m : „ N a tio n al lan g u ag es are (...) alm ost alw ays sem i-a rtificial co n stru et (...). T hey are u sually a ttem p ts to dev ise a stan d ard ized idiom o ut o f a m ultip licity o f actu ally sp o k en idiom s, w hich are th ere afte r d o w n g ra d ed to dialects, the m ain pro b lem in th eir c o n stru ctio n being usually, w hich d iale ct to ch o o se as the base o f the sta n d ard ize d and h o m o g en iz ed la n g u a g e.“ (H o b sb aw m , E ric: N atio n s and N atio n alism S ince 1780: P ro g ram m e, M y th , R eality. C a m b rid g e et al, 1990, S. 54)

14 B abic, S tjepan: Jezik, e tn ija i politika. In: E tn icn o st, naeija, id entitet: H rv a tsk a i E u ro p a. R u zica C icak -C h an d und Jo sip K um pes, H g. Z ag re b 1998, S. 191.

15 K alap o s, S anja: Id en titet, je z ik i glazba: K o n stru k cija re g io n a ln o g id en tite ta u Istri (T ran sk rip c ije ra zg o v o ra s kazivacim a). In stitu t fü r E th n o lo g ie und F o lk ­ lo re-F o rsch u n g , Z ag re b , 1998, M an u sk rip t N u m m er 1685.

16 B ratu lic, Jo sip : Istarski ra zv o d - pov ijesn i, d ru stv e n o p o v ije sn i i k n jizev n i spo- m enik H rv ata u Istri. In: Istra: ku ltu ra, knjizev n o st, d ru stv e n a p ita n ja 14/1, 1976, S. 1 und 6; C rn ja, Z vane: Istra ii sred istu g lag o ljastv a (N asa k n jiz e v n a ra zm ed a u d o b a n a stan k a b eram sk ih fres a k a )“ . In: Istra: ku ltu ra, k n jizev n o st, d ru stv en a p ita n ja 8/9, 1977, S. 5 5 -5 9 ).

17 R ezic, K senija: Iz stile m atik e h rv a tsk o g la g o ljsk o g a lek eio n ara. In: Istra: kultura, k n jiz e v n o st, d ru stv e n a p itan ja 3/4, 1980, S. 2 5 -3 2 .

18 B ad u rin a, A n d e lk o : Ilu m in acije istarsk ih g lag o ljsk ih ru k o p isa. In: Istra: ku ltu ra,

(15)

2 0 0 2 , H e ft 1 D ie g le ic h e S p ra c h e in g e ä n d e rte n Z e ite n

7 en tw ick elt und ist in M anuskripten oft an z u treffen .19 D ie G ren zg eb ie­

te Istriens w aren jed o ch aufgrund ständiger U nruhen nicht stabil, und so w urde M ittelistrien zum Z entrum der slaw ischen K ultur.20 Istrien ist dam it eine R egion, in der sich eine starke slaw ische Id en tität - angereich ert durch einige typische E lem ente des m editerran en K ul­

turkreises und S oziallebens - entw ickeln konnte. Das erste k roatische B uch, w eniger als dreißig Jahre nach dem ersten gedru ckten B uch überhaupt, w urde 1483 gerade hier veröffentlicht.21 W eiter w ar auch der P ro testantism us des 16. Jahrhunderts, der statt L atein die Volks­

sprache als K irchensprache eingeführt hat, und dessen b ed eu tsam ster istrisch er V ertreter M atija V lacic-Ilirik war, w ichtig fü r die V erbrei­

tung der „V olkssprache“, also der tschakawischen, lokalen Sprache.22 1893 wurde

Cirilometodska ciruzba (Die Kyrillom ethodische G em ein­

schaft) errichtet, die sich w eiter intensiv m it den nationalen, sprachli­

chen und kulturellen Fragen der istrischen Kroaten beschäftigte.

Das ö ffentliche Im age Istriens w ar im m er w idersprüchlich: A lle V ersuche, die k ro atische K ultur in verschiedenen frem den Staaten zu erhalten, haben Istrien einen starken nationalen R u f eingetragen.

A ndererseits w urde die „ G e fa h r“ von Italien und dessen Irredentis- m us im m er stark b etont und nie vergessen, sodaß Istrien gleich zeitig auch als eine nicht ganz slaw ische R egion betrach tet w urde. Wenn es sich um Istrien handelte, waren im m er W idersprüche zu spüren.

B eispielsw eise w urde Istrien im L auf der G eschichte im m er als eine arm e R egion b etrach tet.22 G leichzeitig ist es heute, durch einen en t­

w ickelten T ourism us und die Tatsache, daß es dort keinen K rieg in den N eu nzigern gegeben hat, eine der reichsten und m eistentw ickel- ten R egionen des Landes. U nd daß die Partei, die die zehn Jahre von 1990 bis 2000 in K roatien regierte, in Istrien die W ahlen nie g ew on ­ nen hat, sondern daß in Istrien die lokale Partei IDS an der M ach t war,

k n jizev n o st, d ru stv e n a p itan ja 3/4, 1980, S. 3 3 -4 4 .

19 Fucic, B ran k o : Istarski glag o ljsk i abecedariji. In: Istra: k u ltu ra, knjizev n o st, d ru stv e n a p ita n ja 3/4, 1980, S. 4 5 -5 4 .

20 V gl. B erto sa, M iroslav: Istra izm ed u zbilje i fik cije, Z ag reb 1993.

21 B ratu lic, Jo sip : Istra u p roslosti i sadasnjosti. In: Istra: C a so p is za kultu ru , k n jiz e v n o st i d ru stv e n a p itan ja 2 4 /3 -4 , 1986, S. 6 -7 .

22 B ratu lic, Jo sip , w ie A nm 19, S. 8 -9 .

23 D ie K o c h b ü ch e r m it den R ezepten aus d er trad itio n ellen C u isin e, zum B eispiel, b esc h re ib en das istrisch e E ssen als besch eid en und arm (vgl. Istarsk a kuhinja:

G a stro n o m sk o tu ristick i vodic, P u la 1984 und V alchich, D en n is B.: C roatian C o o k b o o k : A W alk T h ro u g h C ro atia. B o n n y rig g 1994).

(16)

8

S a n ja K a lap o s Ö Z V L V 1/105

hat das öffentliche B ild Istriens ebenfalls geprägt. Die regierende Partei benutzte ihren Einfluß auf die M edien, um das öffentliche Im age von Istrien w iederum neu zu konstruieren. Die istrischen Identitätselem ente, die bis vor K urzem noch als kroatisch galten, sind im Diskurs der öffentlichen M edien nun“separatistisch“ und ,,nicht kroatisch genug“, und die lokalen Versuche, die regionale Identität in den M edien auszu­

drücken, ihre M erkm ale öffentlich zu benutzen und die Existenz der istrischen M ultikulturalität wurden nun fast für staatsfeindlich erklärt.

D er neue S taat brauchte jed o ch neue Id en titätssym bo le: Im K rieg und im K ontext der nationalistischen R hetorik der 9 0 er Jah re w aren ein lo k aler D ialek t und die m ittelalterlichen steinernen D enkm ale nicht genug. D ie K roaten aus H erzegow ina, die im m er präsenten Fahnen und W appen, die S taatshym ne und die alten, im ehem aligen Jugoslaw ien verbotenen L ieder bildeten das neue M odell des Kroa- tentum s.24 D ie nationale Identität w urde au f diese W eise g eänd ert und den neuen U m ständen angepaßt: „S u p p o se that the m em bers o f the group em brace their new experiences. Suppose they recog nize as they go through th eir lives, building their com m on history, that not all of their seem ingly perm anent characteristics will endure and that new ones w ill arise. T h eir group identity is to be equated not w ith any single set o f determ inations, but som ething w hich transform s itself o ver tim e - changing to m eet new ch allenges.“25 D och Istrien hat sich diesen Ä nderungen nicht angepaßt und - eigen tlich - nich t anpassen w ollen. R ina, eine Inform antin aus Zm inj sagt: „M a n sagt oft, die Istrier hätten kein N ationalgefühl. Ich antw orte in solchen F ällen, daß es nicht um nationales B ew ußtsein geht, sondern darum , daß die L eute aus Istrien irgendw ie ... Sie haben nicht diese ag gressive E in ­ stellung, sie neigen nicht dazu, die Sachen zu übertreiben ... Sie haben fü r ihre N ation nie im Sinne von A ggressivität gekäm pft. Sie w aren nie aggressiv. Ich habe im m er bew iesen, daß T schakaw isch die älteste k ro atisch e H ochsprache ist, und daß die Istrier T schakaw isch spre­

chen, daß sie ih r T schakaw isch bew ahrt haben, obw ohl sie unter dem

24 V gl. R ih tm a n -A u g u stin , D unja: A C ro a tia n C o n tro v ersy : M e d ite rran e a n - D anu- b e - B alk an s. In: N a ro d n a u injetnost: C roatian Jo u rn al o f E th n o lo g y and F o lk lo re R esearch 36/1 , Z ag reb 2000. S. 103 -1 1 9 und R ih tm an -A u g u stin , D unja: Z asto i o tk ad se g ro zim o B alk an a?. In: U lice m oga grada: A n tro p o lo g ija d o m a c e g terena, B elg rad 2 0 0 0 , S. 2 1 1 -2 3 6 .

25 M cC u m b er, Joh n : D ialectica! Id en tity in a ,P o st-C ritic a l‘ E ra: A H eg elian R ea- din g . In: N atio n s, Id en tities. C ultures. V. Y. M u d im b e, H g. D u rh am und L o n d o n , 1997, S. 175.

(17)

2 0 0 2 , H e ft 1 D ie g le ic h e S p ra c h e in g e ä n d e rte n Z e ite n

9 E influß Italiens standen, daß m an hier T schakaw isch gesch rieben und gesprochen hat, daß dieses Tschakaw isch für die Istrier ihre sp rach ­ liche S o uveränität und ihr nationales B ew ußtsein g epräg t hat, und daß sie im m er Istrisch gesprochen haben, w obei sie diese S prache ,po n a s i‘26 g enannt haben. ,Po n a s i‘ heißt eigentlich T schakaw isch, und dieses T schakaw isch ist ein Teil des Korpus der k ro atischen S prache, o d er?“27 E ine andere Inform antin, Zora, sagt folgendes: „W eißt du, w as m an über Istrien sagt? Ich m eine ... W ir b ekom m en die bösen B licke, je tz t hat alles eine politische K onnotation, Istrien ist angeb ­ lich n icht kroatisch genug. A ber von der anderen Seite betrachtet, sollten w ir eigentlich stolz sein, weil sich die kroatische S prache hier so lange erhalten hat. Z um B eispiel, m eine O m a m ußte eine italien i­

sche S chule besuchen, und bis heute spricht sie kein Italienisch , nur aus T rotz. Sie könnte ruhig Italienisch sprechen, aber gerade aus Trotz spricht sie es nicht, und gerade aus Trotz ist die k ro atische Sprache so lange geblieben. U nd gerade die Sprache sollte ein B ew eis sein, und nicht daß die anderen sagen, Istrien sei nicht kroatisch g en u g .“28 Die zentralistische Politik wollte auch die istrische regionale Z uge­

hörigkeit (bei der Volkszählung im Jahre 1991 gab es in Istrien 16,1%, die sich als „regionale B evölkerung“ einstuften) als zur kroatischen Identität widersprüchlich darstellen. Doch m eine Inform anten stimm en darin überein, daß diese zwei Kategorien nicht in O pposition zueinander stehen sollten. Die regionalen räum lichen Bezüge sowie die Einstellun­

gen und Verhältnisse zur Nation wurden ebenfalls befragt:

,,S . K.: S i e h s t d u d ic h s e l b s t in e r s t e r L in ie als Istrier, o d e r ? ...

V ihor: Ich w e iß es nicht, ich habe das G efühl, daß ich m i c h a b h ä n g ig von m e i n e m G e s p r ä c h s p a r tn e r unte rschie dlich sehe... E ig entlich nicht, ich habe e ine s e h r starke lo k ale K o m p o n e n te , d en L o k a lp a trio tis m u s, a b e r gle ichzeitig k ritisie re ich das G a n z e auch seh r stark. Ich bin fü rchterlich a m b iv a le n t. (...) E s ist a b e r eine Tatsac he, d aß ich m ich als K roate betrachte , e in fach, weil ich e i n e r bin. M e i n e Eltern sind Kro ate n, das ist ein fach ein e Tatsache. Ich denke, tr ä u m e u nd sp r e c h e kroatisch. In dies em S in n e bin ich ein K roate, und d e s h a l b bin ich nich t b e s s e r o d e r sc hlechte r als ein a n d e re r M e n s c h . (...) A b e r ich bin auch ein Istrier, un d ich denke, d aß die se zwei K a te g o rie n m e i n e r M e i n u n g nach ü b e rh a u p t nich t im W id ersp ru ch z u e in a n d e r stehen, g an z im G e g e n te il. Sie k ö n n e n sich n u r gegenseitig e rg ä n z e n .“29

26 ,,P o n a si“ k ö n n te m it „ u n s e re S p rac h e“ ü b ersetzt w erden.

27 K a lap o s (w ie A nm . 15), S. 7 1 -7 2 . 28 K alap o s, w ie A nm 15, S. 95.

29 K a lap o s (w ie A nm . 15), S. 2.

(18)

10

S a n ja K a lap o s Ö Z V L V I /j 05

„ S . K.: U n d w i e f ü h l s t d u d ic h m e h r - als ein K r o a t e o d e r als ein Is trier?

Iv a n : H m , als o... (...) M e i s t e n s als ein K ro a te . D a s k a n n ich m i t S i c h e r h e i t b e h a u p t e n . Ich bin ein K ro a te . E in K r o a te , u n d d a s ist so. A b e r ich g l a u b e a u c h , d a ß ic h ein I s t r i e r bin. A b e r ich m a c h e k e in e n g r o ß e n U n t e r s c h i e d z w i s c h e n d e n b e id e n . Ich g la u b e , d a ß d ie I s t r i e r K r o a t e n sind, u n d d a m i t ist d ie S a c h e e rl e d ig t . U n d S c h lu ß . Ich m ö c h t e n ic h t s m i t d e m B l ö d s i n n ,I s t r i e n - R e p u b l i k 1 z u tun h a b e n , d a f ü r h a b e ich k e in I n t e r e s s e . “ 311

U nd w as sagen die M usiker? D er alternative istrische K ü nstler Franci B laskovic, der dem M ainstream -P ublikum und der M eh rheit der Ö ffen tlich k eit unbekannt war, hat schon in den 80er Jahren m it seiner M usik den G rundstein für das gelegt, was sp äter als „C a-W elle“

benan nt w urde. In teressan t und auch nicht bar je g lic h e r Iron ie ist jed en falls, daß er dam als m it dem A rgum ent, daß „ d e r istrische D ialekt, den er verw endete, nicht kom m erziell genug se i“,31 keine Verträge m it den S challplattenfirm en und w ichtigen P roduzenten bekom m en konnte. N ik aus Pazin, von B eru f M usikjo urn alist, m eint:

„A lle denken, der S chöpfer der ganzen Sache sei F ranci B laskovic.

O bw ohl er dam als kein größeres kom m erzielles E cho dam it bew irkte, hat e r irgendw ie das Interesse gew eckt. Was er gem acht hat, das w ar anders und unüblich. (...) Franci i s t ... Er ist der Vater der ,C a-W elle1 ... W ir können sagen, er ist der A utor der ganzen S ach e.“32 U nd M arija, S ängerin und S tudentin aus Pazin erzählt weiter: „ F ü r m ich ist er definitiv eine Legende. Weil die ,C a-W elle1 erst vor ein paar Jahren geboren w urde, weil es dam als einen Boom gab. A ber Franci m acht das G leiche schon seit Jahren ... Seit Jahren. Und so gar au f eine geistvolle, clevere und, wie sagt man das, au f eine en gagierte A rt und W eise.“33 Franci B laskovic selbst bew ertet die P o pu larität d er „C a- W elle“ nicht m it viel Sym pathie: „D ie T ragödie b esteht gerade darin, daß die M usiker so populär sind, und daß sie ,b e sid a ‘34 nur deshalb benutzen, um noch größere P opularität zu erreichen. (...) Ich konnte nicht glauben, daß sich jem an d traut, das zu verkaufen.“33 D er G rund

30 K alap o s (w ie A nm . 15), S. 4 3 -4 4 .

31 S in e no m in e: O starijsk i rock F ra n cija B laskovica. In: V ikend, Z ag re b , 12. D e ­ z em b er 1986.

32 K a lap o s (w ie A nm . 15), S. 27.

33 K a lap o s (w ie A nm . 15), S. 66.

34 ..B e s id a “ a u f Istrisc h heißt „ S p ra ch e , R ede, W ort“ ; es ist auch d e r lo k ale N am e fü r den istrisch en D ialekt.

35 L ucic, P red rag : N ije g laz b a m uzika! In: Feral T rib u n e (G led e & U n ato c), S plit, 22. Jä n n e r 1996.

(19)

2 0 0 2 , H e ft 1 D ie g le ic h e S p ra c h e in g e ä n d e rte n Z e ite n

11 seiner B itterkeit könnte auch dam it zu tun haben, daß die populären M edien und die breitere Ö ffentlichkeit noch in den A chtzigern kein Verständnis für seinen künstlerischen Ausdruck gezeigt haben, und daß er auch in den Neunzigern außerhalb Istriens kaum bekannt wurde. U nabhängig davon, ist seine Einstellung zur nahezu „H eilig ­ keit“ der lokalen Sprache doch merkwürdig.

Edi M aruzin, der K om ponist und L eader von „ G u sta fi“ , erzählt, w arum er Ende der 80er Jahre im D ialekt zu schreiben angefangen hat: „A ls die Serben serbischer als früher gew orden sind, als die K roaten kro atisch er als früher gew orden sind... dann sind die Istrier auch istrisch er als früher gew orden. W ir sind zurück zu unseren W urzeln gegangen, w ir haben angefangen, unsere D ö rfer und die lokalen L eute zu besuchen, und durch diese K ontakte sind auch die ursp rü nglichen istrischen S pracheigenschaften zu uns zu rü ck g ek o m ­ m en .“36 D ie Inform anten betrachten „ G u sta fi“ als das beste „C a-W el- le “-P rodukt. R ina aus Zm inj m eint: „W ann ,G ustafi ‘ singen, das ist so ... (...) Z um B eispiel, ,N oc svetog V alentina“ [,S an kt V alentins N a c h t“], ich w eiß nicht, ob das Lied genauso heißt, aber ich w eiß, daß m an von d er Sankt Valentins N acht singt, es ist eines der schönsten L ieb esgedichte in tschakaw ischer S prache.“37

D och, der echte S tar der „C a-W elle“ w ar der S än ger aus dem D orf O rbanici, A len V itasovic. Nach dem Sieg beim ersten „ A ren a F esti­

v a l“ 1994 in P ula w ar die K arriere V itasovics nicht m ehr zu stoppen.

D ie M edien, speziell die lokalen, berichteten über ihn als den w ich ­ tigsten B o tsch after Istriens in K roatien. Als dam als b ekan ntester istrisch er S änger m ußte V itasovic im m er w ieder seine E instellungen zu S prache, D ialekt, Istrien und Politik w iederholen: „Ich singe auf T schakaw isch, w ie ich auch zu H ause spreche. M ein Z uhause ist im Süden Istriens, zw ischen Pula und Vodnjan. Am besten kann ich singen, w enn ich jed es W ort verstehe, w enn ich fühle und liebe, was ich singe, und das ist d er einzige G rund, w arum ich au f T schakaw isch sin g e.“3S D er ausgebildete M usiker, der die M usikschu le für K lavier und S axophon ab solviert hat, erklärt w eiter seine E instellun gen g e­

gen über der P olitik: „Ich bin Istrier, aber auch ein n o rm aler K roate.

36 F erin a, Z rin k a: A utori n a jb o ljeg h rv atsk o g alb u m a u 1999. In: N a cio n a l. Z ag reb . 6. Jä n n e r 2 000.

37 K a lap o s (w ie A nm . 15), S. 79.

38 B aien , M ark o : V itasovic p jev a sa zlatnim m ik ro fo n o m . In: S lo b o d n a D alm acija, S p lit, 29. Ju n i 1995.

(20)

12

S a n ja K a la p o s Ö Z V L V I/1 0 5

W ir sprechen nur ein bißchen anders und haben vielleich t eine andere M entalität. (...) Ich singe zw ar auf Tschakaw isch, Istrisch, und was kann man fü r seine H eim at als M usiker noch tu n ?“39

Z um Z eitp u n k t der größten P opularität V itasovics w urde die G ru p ­ pe „ S a je ta “, anfangs „ S ajeta & C apra d ’O ro“40 genannt, gegründet.

Bis 1995 w ar von „ S a je ta “ kaum etw as zu hören. E rst nachdem A len V itasovic seinen großen E rfolg gelandet hatte, bekam auch die G ru p­

pe aus O patija m ehr Präsenz in den M edien - und zw ar dadurch, daß einer der größten H its der G ruppe im D uett m it V itasovic gesungen w urde. A lle L ieder au f der ersten CD von „ S a je ta “ w aren in libur- nisch-tschakaw ischem D ialekt verfaßt, und die M usik folgte den S puren von R ock und Blues. D razen Turina, der K om ponist und L ead er der G ruppe, sagt: „T schakaw isch ist eine w un dersch öne S pra­

che. Es ist ein bißchen veraltet und deshalb ist es schw ierig, auf T schakaw isch zu schreiben. (...) W ir sind stolz, daß w ir in dieser S prache g esungen haben, obw ohl w ir das nicht deshalb gem acht haben, weil w ir verm uteten, daß es ein Hit und ein gutes G eschäft wird, sondern w eil unsere G roßväter w egen der V erw endung dieser S prache w ährend des F aschism us R izinusöl in den M und bekom m en h ab e n .“41 D ie Inform anten sind ebenfalls der M einung, daß die Texte von T urina für seine M usik w ichtig sind: R ina aus Z m inj sagt: „ Ich denke, daß der Typ sehr gute Texte hat, obw ohl m an einigen von ihnen entw ed er zustim m en oder auch nicht zustim m en kann, doch ich w ürde sagen, das sind Texte m it Intelligenz, diese Texte treffen ins S ch w arze“,42 und M arija aus Pazin denkt folgendes: „ D e r Typ ist - m einer M einung nach - ein sehr geistvoller Typ, der hat im m er etw as zu sagen, und es ist im m er etw as W itziges, G eistvo lles und In telli­

gentes. Das ist auch in seinen Liedern so.“43

D ie attraktive und für den erfolgreichen V erkauf n o tw endige In n o ­ vation der „C a-W elle“ w ar aber nicht nur der D ialekt, sondern auch die betonte R egionalität ihrer A utoren. Von B laskovic und „ G u sta fi“,

39 B rnabic, Vesna: N a jb o lje pjevam na istarskom ! In: V ecernji list, Z ag reb , 9.

S e p tem b e r 1994.

40 „ B litz und die g o ld en e Z ie g e “ . D ie Z ieg e ist ein S ym bol Istrien s, und als solches ist sie auch a u f dem reg io n alen W appen zu finden. D ie Z ie g e ist sp ä te r zum

„ p o litis ie rte n T ie r“ m u tiert und w urde zu einem S y n o n y m Istriens.

41 M oric, D an ijela A na: A ko je rijec o d jev o jk am a, bolji sam od B a n d era sa !. In:

Vecernji list, Z ag re b , 23. A u g u st 1996.

42 K alap o s (w ie A nm . 15), S. 78.

43 K alap o s (w ie A nm . 15), S. 61.

(21)

2 0 0 2 , H e ft 1 D ie g le ic h e S p ra c h e in g e ä n d e rte n Z e ite n

13 bis V itasovic und Sajeta, alle diese M usiker hatten vielfach G eleg en ­ heit, ihre E instellungen zu Region, P olitik, K unst und G esellsch aft darzustellen. E inerseits bew erteten die staatlichen M edien Istrien als R egion „ n e g a tiv “, „ n e g a tiv “ im Sinne von „n ic h t k roatisch g e n u g “ doch andererseits nutzten die gleichen M edien die G elegenheit, die M usik aus Istrien im ganzen L and zu spielen. E in erseits w urde der istrische R egionalism us als „ se p ara tistisch “ gegeißelt, doch an d erer­

seits w urde die im gleichen D ialekt gesungene M usik in ganz K ro a­

tien durch die M assenm edien verbreitet und p o p u larisiert - auch in jen en G ebieten, in denen m an den istrischen D ialekt kaum versteht.

D erselbe D ialekt, der für politische Z w ecke stig m atisiert w urde, w ar für k o m m erzielle Z w ecke vollkom m en legitim . „ I f lang uag e becam e an im portant m edium for national cohesion and belo ng in g (in m ost, but far from all nations), the nationalization o f culture w as very m uch linked to the creation o f a public sphere by rising b ourgeoisie, who created new arenas and m edia of debate and in fo rm atio n .“44 Die A ufm erk sam keit, die der „C a-W elle“ von Seiten der staatlich en M e­

dien zuteil w urde zeigt, w ie w ichtig Istrien für die d am alige p olitische und g esellsch aftlich e S ituation eingestuft w urde. D iese M usik bekam nich t nur durch den G ebrauch des D ialekts, sondern auch - o d er sogar in erste r L inie - durch solche Interview s die R olle eines „cu ltu ral d isp lay “ .45 W ährend für die lokalen M edien die „C a-W elle“ ein M ittel zur B ildung reg io n aler Identität war, benutzten die staatlichen M ed i­

en diesen „cu ltu ral disp lay “ , um Istrien au f einer sym bolischen Ebene K roatien zu inkorporieren, und die M usik, die am leichtesten ju n g e L eute b eein flussen kann, diente hier als das ideale M edium : „M u sic has a fu n dam entally social life. It is m ade to be engaged - practically and intellectually, individually and com m unally - as sym bolic entity.

By ,e n g a g e d 11 m ean socially interpreted as m ean in gfully structured, produced, perform ed, and displayed by historically situ ated ac to rs.“46

4 4 L ö fg ren , O rvar: T h e N atio n alizatio n o f C ulture: C o n stru c tin g S w ed ish n ess. In:

S tu d ia e th n o lo g ic a 3, Z ag reb 1991, S. 110.

45 „P o litica lly , cu ltu ral d isp lay s can be used to say new th in g s, fe s te r new under- sta n d in g s, p ro m o te o ld o nes, v alo rize and leg itim ate stan ces by g o v ern m e n ts, p e o p le s o r c o m m u n itie s“ (K u rin , R ichard: C u ltu ral P o licy T h ro u g h P u b lic D is­

play. In: Jo u rn a l o f P o p u la r C u ltu re 2 9.1, O hio 1995, S. 12).

46 Feld , S tev en : C o m m u n icatio n , M usic and S peech ab o u t M u sic. In: K eil, C h arles, S tev en Feld: M u sic G ro o v es: E ssay s and D ia lo g u es. C h icag o und L o n d o n , 1994, S. 77.

(22)

14

S a n ja K a lap o s Ö Z V L V I/1 0 5

D ie F rage der regionalen Identität und des R egionalism us ist in Istrien eine em pfindliche: Nach allen K riegen, Im m igrationen und E m igrationen, K olonisierungen und F luchtbew egungen ist Istrien ein R aum in terk u ltu reller Identitäten gew orden. D ie B ev ö lk eru n g sstru k ­ tur hat sich m ehrm als stark geändert, w obei die dem o graph isch en S p ezifika bei d er B ildung der istrischen In terk u ltu ralität eine große R olle sp ielten .47 H ier spielen also m ehrere F aktoren m it - die h isto ­ rischen (die seit G enerationen einen starken R egion albezug bew irkt haben), die politischen und die w irtschaftlichen, alle m eist eng m it­

ein ander verbunden, die kulturellen und sprach lich en, sow ie die F aktoren der M oderne, in der eine breite V ielfalt an Identitäten existiert, die dem zeitgenössischen M enschen angeboten w erden:

berufliche, generationsbezogene, geschlechtliche, bis hin zu lokalen, regio nalen, nationalen, europäischen oder globalen. D iese V ielfalt von F aktoren, die die Iden titätsbildu ng (speziell in ost- und m itteleu ­ ro päischen L ändern nach der W ende) und ihre Ä nderungen b ee in ­ flußt, w urde von Lâszlö Kiirti und Juliet Langm an dargestellt: ,,W ith ,rem aking cultural id e n titie s1, we stress that the various ethno-politi- cal m ovem ents observable in E ast C entral E urope are socially con- stituted, contested, and negotiated as well as histo rically b o u n d ed .“4S In diesem K ontext können die zw ei H auptrollen der „C a-W elle“ und ihrer lokalen S prache um rissen w erden: D ie R olle, die die „C a-W el­

le“ in Istrien gesp ielt hat, ist in erster L inie ein Z eichen des R eg io n a­

lism us, w obei die Z ugehörigkeit zum „k ro atisc h en Volk“ innerhalb der R egion als etw as S elbstverständliches angenom m en w ird, was nicht laut ausgesprochen w erden m uß, und die R olle, die die „C a- W elle“ im R est K roatiens gespielt hat, die R olle eines integrativ en Faktors. D er Kern dieses istrischen R egionalism us w ar de facto nicht p olitisch o der separatistisch m otiviert, sondern m uß in K o m bination m it den histo risch en U m ständen, die es nicht erlaubt haben, eine k ro atische (oder slow enische) Identität in Istrien zu en tw ickeln, und im Z usam m enhang m it m oderner Identitätssuch e und Id e n titätsb il­

dung b etrach tet w erden. O bw ohl die R egion Istrien aus der P ersp e k ­

47 V gl. P irsl, E lv i: Istra i in terk u ltu raln i odgoj. In: D ru stv e n a istraz iv an ja 2 5 - 2 6 (Izazo v i in te rk u ltu ra liz m a ), Z ag re b 1996, S. 8 9 5 -9 1 1 .

48 K ü rti, L aszlö und Ju liet L angm an: Intro d u ctio n : S earch in g fo r Id e n titie s in N ew E ast C en tral E uro p e. In: B eyond B orders: R em ak in g C u ltu ral Id en tities in the N ew E ast and C entral E urope. L âszlö K ürti und Ju liet L an g m an , H g. B oulder, C o lo rad o und O xford, 1997, S. 1.

(23)

2 0 0 2 , H e ft 1 D ie g le ic h e S p ra c h e in g e ä n d e rte n Z e ite n

15 tive d er n ationalistischen R egierung einen „ fa lsc h e n “ W eg gen o m ­ m en hat, ihr K roatentum zu zeigen (indem die regio n alen S pezifika, und nich t die k roatischen „com m on goods“ als Id e n tifik atio n sfak to ­ ren v erw endet w urden), haben gerade die staatlichen M ech anism en - in d iesem Fall die M edien - diesen Weg u nterstü tzt und haben Istrien m ittels sein er M usik, einer regionalen Form in tern atio n aler K unst - P op- und R ockm usik - , im gesam ten kroatischen R aum etabliert. U nd es geschah auch nicht zufällig, daß als M ittel gerade die Pop- und R ockm usik und nicht eine andere K unstform ausgew ählt w orden war:

D iese K unstform spricht in erster L inie die Jugendlich en, also „d ie E rw achsenen von m orgen“ an, eine B evölkerungsgruppe, in deren alltäg lich em L eben die populäre K ultur und m it ihr verb un den e L eb en sstile eine bedeutsam e R olle spielen. H ier können zw ei P ro zes­

se u ntersch ieden w erden: E in er beschäftigt sich m it den K u ltu rele­

m enten, die zu S ym bolen des N ationalen w erden, und der zw eite organisiert K ulturgüter innerhalb n ation aler G renzen und m acht so aus einem nationalen einen kulturellen R aum .49 U nd gerade im e r­

w ähnten P rozeß der N eudefinition einer N ation gab es einen fru ch t­

baren G rund für die K om bination von Z eitgenö ssischem , w ie etw a d er Pop- und R ockm usik und „ A lte m “ o der „ U rsp rü n g lic h e m “; als w elches der D ialek t em pfu ndenw ird.50 „D ia le k t sei das, w o ra u f m an sich zurück zieh en könne, w orauf m an sich verlassen könne, was einem niem and w egnehm en könne (...) D ie S ache selbst, die M undart, hat sich kaum verändert. A ber die B licke au f sie veränd ern ihre B ew ertung und dam it auch die Funktion der S p rach e.“51 D ie lokale S prache in einem veränderten K ontext und m it einem „ g lo b a le n “ K ultu rgut w ie R ockm usik verbunden, bekom m t im m er w ieder neue B edeutungen und w ird im m er w ieder für neue Z w eck e verw endet:

„G lo b a l ethnoscope, global culture, and porous boun daries em erge through the interplaz of com bined cultural, econom ic, international and h istorical forces. D espite the celebrated concepts of globalism and m u lticulturalism , how ever, cultures in the m ore trad itio nal and an thropo logical sense are being vigorously used, in som e cases ma-

4 9 V gl. L ö fg ren (w ie A nm . 29), S. 114.

50 V gl. K alap o s, S anja: C ijeli svijet u morn selu: G lo b a ln a n asp ram lo k aln e ku ltu re, lo k aliziran je g lo b aln o g i g lo b aliziran je lo kalnog. In: E tn o lo sk a tr ib in a 2 3 , Z ag reb 2 000, S. 69.

51 K ö stlin , K on rad : R e g io n alism u s - die g e d eu tete M o d ern e. In: Jah rb u ch des V ereins fü r n ied e rd eu tsc h e S p ra c h fo rsc h u n g 119, S. 136.

(24)

16

S a n ja K a lap o s Ö Z V L V I/1 0 5

nipulated, as p rincipies of political unity and national au tonom y.“52 U nd obw ohl es auch banal klingen mag, daß Pop- und R ockm usik in ein er Identitätsbildung so w ichtig sein könnte, die „N atio n a lisieru n g des T riv ialen “ und die „E rforschung des trivialen A lltag s“ , und nicht

„ d ie R hetorik des F ahnenschw ingens und p olitisch er R itu a le“ sind die E lem ente, die im alltäglichen Leben eine Id entität bilden, und so fü r die E thnologie re lev an t.”

Was w urde den istrischen Jugendlichen au f dem „ Id e n titä tsm a rk t“

der M oderne eigentlich angeboten, w elche A usw ahl haben sie g etro f­

fen? E ine N ation, eine R egion, ein R aum , eine „ g lo b a le “ K ultu r und ein Stück K ultur, m it dem m an sich auf allen diesen E benen leicht id entifizieren kann, eine G eschichte, eine „E leim at“ und eine „ H e i­

m atsp rach e“ - einfach einen A nker im tu rbulenten M eer der sich im m er w iederholenden Identitätsbildungsprozesse.

S anja K alap o s, T h e S am e L an g u ag e in C h an g ed T im es. T h e R ela tio n sh ip betw een L an g u a g e and R eg io n as Illu strated by C roatian Istria

T h e p a p e r d isc u sse s the am b ig u o u s relatio n sh ip betw een a p a rticu la r region and the cen tre o f the n a tio n -sta te it is located in, and does so in the c o n te x t o f g lo b alisa tio n o r v ario u s g lo b al p ro cesses. T h e position dialect o ccu p ies w ithin a p a rticu la r national rh eto ric is illu strated w ith the e x am p le o f the C roatian p art o f Istria. T h e regional d iale ct - seen in this c ase as p a rt o f p o p u lar cu ltu re - has been tised on the o n e hand as a co m m o n d e n o m in a to r o f old and “ a u th e n tic ” C roatian cu ltu re. O n the o th er hand, the d ialect is also seen as a sign o f regional O pposition to the state.

52 K ü rti und L an g m an (w ie A nm . 29), S. 4.

53 V gl. L ö fg ren , O rvar: L in k in g the L ocal, the N a tio n al and the G lo b al: P ast and P re s e n tT re n d s in E u ro p ean E thnology. In: E th n o lo g ia E u ro p a e a 26, C o p en h ag en ,

1996, S. 164.

(25)

Österreichische Zeitschrift fü r Volkskunde Band LV 1/105, Wien 2002, 17-35

Die Tramperbewegung in Böhmen, Mähren und der Slowakei

Gero F ischer

D ie tsc h ec h isch e (und slo w a k isch e) T ram p erb e w e g u n g ist in ih re r sp ezifisch en A u sp räg u n g als k u ltu rs o zio lo g is ch e s P h ä ­ nom en ein b ish e r w enig erfo rsch tes eu ro p äisc h es U nikum . E n tstan d en nach dem E rsten W eltkrieg in B ö h m en , hat diese B ew e g u n g ihren Z en it in der Z w isc h en k rie g s ze it geh ab t. Sie ko n n te N S -F a sch ism u s w ie auch die k o m m u n istisc h e E p o ch e ü b erd au ern und hat bis h eu te die tsc h ec h isch e und slo w a k i­

sche Ju g e n d k u ltu r n ach h altig gep räg t. In d iesem B eitrag so l­

len die A n fän g e, die so ziale Z u sa m m e n setz u n g , die g e o g ra ­ p h isc h e V erbreitung so w ie die k u ltu rellen , so zialen und k ü n st­

lerisch en A u sd ru ck sfo rm en d er tsc h ec h isch e n (und slo w a k i­

schen) T ram p erb ew eg u n g sk izziert w erden.

Vorbem erkung

D ie tschech isch e T ram perbew egung ist als euro päisches Unikum außerhalb T schechiens und der Slow akei w eitgehend unbekannt. Und auch in der tschechischen und slow akischen F ach literatu r ist dieses T hem a noch nicht richtig aufgearbeitet, w enngleich es sich hier w achsenden Interesses erfreut. Jedenfalls ex istiert noch keine aus­

führliche M onographie, bloß einige A ufsätze und einige kurze F ern ­ seh d o k u m en ta tio n en 1 liegen vor. Um einen w irklichen E inblick in die tschechische T ram perbew egung zu erhalten, g enügt es nicht, von außen - d.h. ü ber S ekundärliteratur (die fast au ssch ließlich in tsch e­

chisch er bzw. slow akischer Sprache abgefasst ist) - an die T hem atik heranzugehen. D er Z u g riff zu authentischem schriftlichen M aterial, das von den T ram pern selbst stam m t (etw a Tagebücher, Z eitschriften o der F lug blätter), ist aber in der R egel nur über persö n lich e V erm itt­

lung von (auch ehem aligen) Tram pern m öglich. So habe ich m einem K ollegen K arel A ltm an vom E thnographischen Institut der T schechi-

1 U n te r an d erem ein B eitra g von V ëra C h y tilo v ä im J a h r 1999.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach intensiver Auseinandersetzung lässt sich eine sehr gute Einsetzbarkeit des TI-30X Plus MultiView™ für die Sekundarstufe I, nicht nur im Mathematikunterricht sondern auch im

Sollte es ihm trotzdem passieren, dass es zu einem Blackout kommt, dann versucht er cool zu bleiben, meistens dauert es nicht länger als 5 Minuten. Er nimmt sich kurz Zeit, auch

nähme an sämtlichen Veranstaltungen des Vereins für Volkskunde sowie zum freien Eintritt in das österreichische Museum für Volkskunde in Wien und in dessen

gegenständen, die sich im Besitz des Vereins für Volkskunde/Österreichisches Museum für Volkskunde befinden. Auch im G egencheck der Zeitaufschreibungen und

Wien 1912 Zeitschrift für österreichische Volkskunde 18, 1912 Abhandlungen und größere Mitteilungen Ernst Hamza: Eine Bauernhochzeit im niederösterreichischen

Der Verein für Volkskunde gibt bekannt, daß ab sofort auch die Mitglieder des Vereins Ethnographisches Museum Schloß Kittsee die &#34;österreichische Zeitschrift

Insofern hat das Seminar nicht nur zu einer höheren Medienkompetenz, sondern auch zu einem neuen Zugang zu sozio- kulturellen Herausforderungen der Migrationsgesellschaft geführt,

Bei Frauen kann es durch eine Hyperandrogenämie und eine dadurch erhöhte Talgdrüsenaktivität nicht nur zu fettiger Haut, stark fettenden Haaren und Akne kommen, sondern auch zu