• Keine Ergebnisse gefunden

Sachunterricht in der

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sachunterricht in der"

Copied!
54
0
0
Mehr anzeigen ( Seite)

Volltext

(1)

Sachunterricht in der

Volksschule

Teil 2

Sachunterricht in der

Volksschule

Teil 2

Natur - Raum - Zeit MUSTER

olksschule - Teil 2

(2)

Körper

190

Teil 2

NATUR

Ordne die Körperteile richtig zu!

___ Schulter ___ Ellbogen ___ Achsel ___ Oberarm ___ Unterarm ___ Fingernagel ___ Fingerspitze

2

3 4

5 6

7

MUSTER 8

(3)

Körper

191

olksschule - Teil 2

NATUR

Ordne die Körperteile richtig zu!

___ Handfläche ___ Daumen ___ Ringfinger ___ Mittelfinger ___ Zeigefinger ___ kleiner Finger

1

2 3

4 5

MUSTER 6

(4)

Körper

192

Teil 2

NATUR

Ordne die Körperteile richtig zu!

___ Bauch

___ Bauchnabel

___ Hüfte

1

2

3

MUSTER

(5)

Körper

193

olksschule - Teil 2

NATUR

Ordne die Körperteile richtig zu!

___ Knie

___ Oberschenkel ___ Unterschenkel ___ Kniekehle ___ Fußsohle ___ Ferse ___ Zehen ___ Zehennagel ___ Knöchel

1 2 3 4

5

6 7

8 9

MUSTER

(6)

Körper

194

Teil 2

NATUR

Verbinde die Körperteile mit ihrem Namen!

Auge

Mund

Nase Ohr

Gesicht Kopf

Bauch

MUSTER

(7)

Körper

195

olksschule - Teil 2

NATUR

Verbinde die Körperteile mit ihrem Namen!

Schulter Arm

Hand Finger

Bein Fuß Knie

Zehe

MUSTER

(8)

Körper

196

Teil 2

NATUR

Knochen - Was stimmt nicht?

Knochen halten den Körper aufrecht.

Knochen sind weich und elastisch.

Knochen schützen die inneren Organe.

Knochen stützen den Körper.

MUSTER

(9)

Körper

197

olksschule - Teil 2

NATUR

Wie viele Knochen hat der Mensch?

über 200 Knochen über 400 Knochen 100 Knochen

MUSTER

(10)

Körper

198

Teil 2

NATUR

Was befindet sich in den Knochen?

Knochenmark Muskeln

MUSTER

(11)

Körper

199

olksschule - Teil 2

NATUR

Welche Form hat die Wirbelsäule von der Seite aus gesehen?

S-förmige Krümmung

doppelt S-förmige Krümmung runder Bogen

MUSTER

(12)

Körper

200

Teil 2

NATUR

Wodurch können wir uns bewegen?

mit Hilfe der Muskeln mit den Knochen alleine

MUSTER

(13)

Körper

201

olksschule - Teil 2

NATUR

Benenne die einzelnen Knochen das Skeletts!

___ Schädel ___ Wirbelsäule ___ Brustkorb ___ Handskelett ___ Armskelett ___ Beinskelett ___ Fußskelett

___ Beckenknochen

1

2 3

4

5 6

7 8

MUSTER

(14)

Körper

202

Teil 2

NATUR

Benenne die einzelnen Knochen des Armskeletts!

___ Speiche ___ Elle

___ Oberarmknochen

1 2

MUSTER 3

(15)

Körper

203

olksschule - Teil 2

NATUR

Benenne die einzelnen Knochen des Beinskeletts!

___ Kniescheibe ___ Wadenbein ___ Schienbein

___ Oberschenkelknochen

1 2 3

MUSTER 4

(16)

Körper

204

Teil 2

NATUR

Benenne die

einzelnen Knochen!

___ Brustbein ___ Schlüsselbein ___ Rippen

___ Schulterblatt

1 2

3 4

MUSTER

(17)

Körper

205

olksschule - Teil 2

NATUR

Mit unseren ____________ können wir die Nahrung zerkleinern, bevor sie über die Speiseröhre

in den Magen gelangt.

MUSTER

(18)

Körper

206

Teil 2

NATUR

Jeder Zahn wird in drei Teile eingeteilt.

Ordne die Teile in der richtigen Reihenfolge zu!

1 2 3

___ Zahnhals ___ Zahnkrone ___ Zahnwurzel

MUSTER

(19)

Körper

207

olksschule - Teil 2

NATUR

Der Aufbau des Zahns - Ordne richtig zu!

1 2 3 4 5 6

___ Kieferknochen ___ Zahnschmelz ___ Zahnfleisch ___ Zahnbein ___ Zahnmark ___ Zahnzement

MUSTER

(20)

Körper

208

Teil 2

NATUR

Aus wie vielen Zähnen besteht das Milchgebiss?

Antwort: ____ Zähne

MUSTER

(21)

Körper

209

olksschule - Teil 2

NATUR

Aus wie vielen Zähnen besteht das Dauergebiss?

Antwort: ____ Zähne

MUSTER

(22)

Körper

210

Teil 2

NATUR

Wie heißen die Zähne beim Milchgebiss?

Wie viele davon sind es?

___ _______________ (rot) ___ _______________ (blau) ___ _______________ (grün)

MUSTER

(23)

Körper

211

olksschule - Teil 2

NATUR

Wie heißen die Zähne beim Dauergebiss?

Wie viele davon sind es?

___ _______________ (rot) ___ _______________ (blau) ___ _______________ (grün) ___ _______________ (orange)

MUSTER

(24)

Körper

212

Teil 2

NATUR

Wie wird der letzte Backenzahn beim Dauergebiss noch genannt?

Weisheitszahn Schneidezahn Eckzahn

MUSTER

(25)

Körper

213

olksschule - Teil 2

NATUR

Schreibe eine 1 in das Milchgebiss und eine 2 in das Dauergebiss!

Male jeweils die gleichen Zähne mit der gleichen Farbe an!

Kreise die 4 Weisheitszähne im Dauergebiss ein!

MUSTER

(26)

Körper

214

Teil 2

NATUR

Zahnpflege - Was musst du beachten?

1.) täglich _________________________________

2.) zum ___________________________________

3.) gesunde _______________________________

MUSTER

(27)

Körper

215

olksschule - Teil 2

NATUR

Wie oft am Tag solltest du deine Zähne putzen?

2- bis 3-mal gar nicht 1-mal

MUSTER

(28)

Organe

216

Teil 2

NATUR

Die Sinnesorgane sind unsere...

äußeren Organe.

inneren Organe.

MUSTER

(29)

Organe

217

olksschule - Teil 2

NATUR

Wie viele Sinne (Sinnesorgane) hat der Mensch?

Wir haben ___ Sinne.

MUSTER

(30)

Organe

218

Teil 2

NATUR

Ordne die Sinnesorgane durch Verbinden richtig zu!

Auge

Nase Haut Ohr Zunge

Gesichtssinn

sehen

Geruchssinn

riechen

Gehörsinn

hören

MUSTER

(31)

Erfahrungs- und Lernbereiche

Sachunterricht - Teil 2

600

NATUR

RAUM

ZEIT

- Tiere (Waldtiere, Meerestiere, Zootiere, Haustiere) - Lebensraum Wiese

- Lebensraum Wasser

- Der Mensch (Körper, Organe, Gesundheit)

- Österreich

- Rund um die Erde - Verkehrserziehung - Orientierung

- Uhr - Kalender

- Einteilung des Jahres

olksschule - Teil 2

MUSTER

(32)

Tiere

1

Teil 2

NATUR

Ordne die vier Tierarten den passenden Bildern zu!

Vögel - Säugetiere - Insekten - Reptilien

MUSTER

(33)

Tiere

2

olksschule - Teil 2

NATUR

Was trifft alles auf Vögel zu?

Sie legen Eier.

Sie haben Flügel, Federn und einen Schnabel.

Sie haben 6 Beine.

Sie haben ein Fell.

MUSTER

(34)

Tiere

3

Teil 2

NATUR

Wer gehört zu den Vögeln?

Amsel

Storch Hase

Buntspecht

Fliege

MUSTER

(35)

Tiere

4

olksschule - Teil 2

NATUR

Was trifft alles auf Säugetiere zu?

Die meisten haben ein Fell.

Die Jungtiere werden von der Mutter gesäugt.

Sie legen Eier.

Sie haben Flügel, Federn und einen Schnabel.

MUSTER

(36)

Tiere

5

Teil 2

NATUR

Wer gehört zu den Säugetieren?

Krokodil

Storch Wal

Elefant

Katze

MUSTER

(37)

Tiere

6

olksschule - Teil 2

NATUR

Was trifft alles auf Insekten zu?

Sie haben 6 Beine.

Sie haben eine schuppige Haut.

Insekten sind Kriechtiere.

Sie sind meist winzig klein und haben Flügel.

MUSTER

(38)

Tiere

7

Teil 2

NATUR

Wer gehört zu den Insekten?

Spinne

Fliege Biene

Ameise

Rotkehlchen

MUSTER

(39)

Tiere

8

olksschule - Teil 2

NATUR

Was trifft alles auf Reptilien zu?

Sie haben oft eine schuppige Haut.

Sie haben ein Fell.

Reptilien sind Kriechtiere.

Sie legen Eier.

MUSTER

(40)

Tiere

9

Teil 2

NATUR

Wer gehört zu den Reptilien?

Krokodil

Schlange Käfer

Schildkröte

Libelle

MUSTER

(41)

Tiere

10

olksschule - Teil 2

NATUR

Wie überstehen Tiere den Winter?

Ordne die passenden Bilder zu!

Winterfell - Winterschlaf - Winterruhe - Winterstarre

MUSTER

(42)

Tiere

11

Teil 2

NATUR

Wie überstehen Tiere den Winter?

Ordne die passenden Bilder zu!

Futtervorrat - Hilfe des Menschen - Zugvögel Standvögel - Daunenfedern

MUSTER

(43)

Tiere

12

olksschule - Teil 2

NATUR

Was bedeutet „Winterschlaf”?

Beim Winterschlaf erwachen die Tiere mehrmals, um auf Nahrungssuche zu gehen oder von

ihren angelegten Vorräten zu fressen.

Beim Winterschlaf bekommen die Tiere die benötigte Energie aus ihrem angelegten Fettpolster. Sie erwachen nicht.

MUSTER

(44)

Tiere

13

Teil 2

NATUR

Was bedeutet „Winterruhe”?

Bei der Winterruhe erwachen die Tiere mehrmals, um auf Nahrungssuche zu gehen oder von

ihren angelegten Vorräten zu fressen.

Bei der Winterruhe bekommen die Tiere die benötigte Energie aus ihrem angelegten Fettpolster. Sie erwachen nicht.

MUSTER

(45)

Tiere

14

olksschule - Teil 2

NATUR

Bei der „Winterstarre” nehmen die Tiere die ganze Zeit über keine Nahrung zu sich.

Ihre Körpertemperatur passt sich der Außentemperatur an und der Herzschlag pro Minute und die Atmung sind sehr gering.

Richtig

Falsch

MUSTER

(46)

Tiere

15

Teil 2

NATUR

Welche dieser Tiere fallen im Winter in eine Winterstarre?

Hase

Eidechsen Igel

Frösche

MUSTER

(47)

Tiere

16

olksschule - Teil 2

NATUR

Rehe und Hirsche bekommen im Winter Hilfe von den Menschen.

Wie helfen sie diesen Tieren?

__________________________________________

MUSTER

(48)

Tiere

17

Teil 2

NATUR

Was machen Zugvögel im Winter?

Sie kommen zum Futterhäuschen und fressen Körner.

Sie fliegen in wärmere Länder, da sie bei uns im Winter keine Insekten mehr finden.

MUSTER

(49)

Tiere

18

olksschule - Teil 2

NATUR

Was machen Standvögel im Winter?

Sie kommen zum Futterhäuschen und fressen Körner.

Sie fliegen in wärmere Länder, da sie bei uns im Winter keine Insekten mehr finden.

MUSTER

(50)

Tiere

19

Teil 2

NATUR

Was bekommen Enten im Winter, damit sie nicht frieren?

ein warmes Winterfell warme Daunenfedern

MUSTER

(51)

Tiere

20

olksschule - Teil 2

NATUR

Was sind Nestflüchter?

Jungtiere, die noch sehr unentwickelt sind und nach der Geburt noch im Nest ihrer Eltern bleiben

Jungtiere, die kurze Zeit nach der Geburt

das Nest verlassen und sich alleine zurechtfinden

MUSTER

(52)

Tiere

21

Teil 2

NATUR

Was sind Nesthocker?

Jungtiere, die noch sehr unentwickelt sind und nach der Geburt noch im Nest ihrer Eltern bleiben

Jungtiere, die kurze Zeit nach der Geburt

das Nest verlassen und sich alleine zurechtfinden

MUSTER

(53)

Tiere

22

olksschule - Teil 2

NATUR

Wovon ernähren sich Fleischfresser?

von Fleisch und Pflanzen hauptsächlich von Fleisch von pflanzlicher Nahrung

MUSTER

(54)

Tiere

23

Teil 2

NATUR

Wovon ernähren sich Pflanzenfresser?

von Fleisch und Pflanzen hauptsächlich von Fleisch von pflanzlicher Nahrung

MUSTER

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kreuze alle Leuchtkörper an, die ohne Strom

• Für die Geldpolitik im Euroraum bedeutet dies, dass die seit 2014 getroffenen, sehr expansiven Maßnahmen der EZB immer noch notwendig sind, um eine nachhaltige und

Auf jeden Fall sollte die Zeit auf der Warteliste durch einen noch engeren Kontakt und noch kürzere Kontroll- intervalle in der Herzinsuffizienz- ambulanz sowie eine enge

The Discussion Game Manifesto, entwickelt im Rahmen des EU-Projekts FUND – Facilitators Units Network for Debates, 2008-2010.. Gruber S., Unterleitner K, Streicher B:

Oder für ältere Kinder, die nach der Schule bis zum Dienstschluss der Eltern noch eine Betreuung brau- chen und keinen Hortplatz haben“, erklärt die Personalleiterin das Kon-

Vorschläge für einen lehrplan- und fächerübergreifenden Unterricht (nach den Lehrplänen für die Allgemeine Sonderschule und für die Hauptschule). Die integrative Umsetzung

Auch wenn Neuroenhancement im engeren Sinne noch einige Zeit Utopie bleiben dürfte 61 , stellen sich schon heute spannende Fragen, wie die Gesellschaft mit solchen „Cyborgs“ umgehen

ƒ Der Rundfunk als Dienstleistung fällt unter das GATS (General Agreement on Trade in Services), das den grenzüberschreitenden Handel mit Dienstleistungen regelt. Als

Wenn der Nutzer die „Herrschaft“ über seine eigenen Daten und die Daten Dritter durch eine von Facebook vorgenommenen Datenanwendung verliert, dann kann der Nutzer jedoch nach dem

• Italienisch im Handel • Italienisch im Büro • Italienisch im Tourismus • Italienisch im Einkauf und Verkauf Individuelles Kleingruppentraining für Ihre Lehrlinge im Ausmaß

Auch wenn Neuroenhancement im engeren Sinne noch einige Zeit Utopie bleiben dürfte (ITA 2016), stellen sich schon heute spannende Fragen, wie die Gesellschaft mit solchen

Die 1989 gegründete Konferenz der Europaausschüsse (COSAC) ist ein parlamentarisches Gremium auf EU-Ebene (www.cosac.eu). Sie setzt sich aus Vertretern der Europaausschüsse der

Das heißt für mich, daß mit dem Engagement in neuen sozia- len Bewegungen, mit dem Bekenntnis zur kritisch emanzipatori- schen Erziehung in Familie, Wohngemeinschaft oder

In einer Studie mit 331 Fällen und 1339 Kontrollen konnte ge- zeigt werden, dass Frauen mit einer peri- natalen Sepsis, Eklampsie oder Blutung 12 Monate nach der Geburt noch immer

Damit wurden nicht nur präzise Messungen der Knochendichte möglich, welche eine breite Verwendung in Forschung und Klinik fanden, sondern es wurde auch möglich, das Frak- turrisiko

Nach Möglichkeit sollten diese zwei Jungtiere je Wurf weibliche Jungtiere sein, damit männliche Jungtiere zur Prüfung der Brustwarzenretention für den Fall aufgespart werden

fordert, dass in der Strategie für die Zeit nach 2020 eine interinstitutionelle Struktur für die Überwachung ihrer Umsetzung entwickelt wird, wobei die Verfahren im Sinne der

29 Diese Ausgabe befindet sich heute nicht mehr im Bestand der Bibliothek, dafür wurde eine neue Ausgabe dieses Werks angeschafft (Signatur der Parlamentsbibliothek:

Zu diesem Zweck werden nur jene Fälle beleuchtet, in denen es genau einen Beschuldigten gege- ben hat, da sich nur durch diese Eingrenzung sicherstellen lässt, dass es sich bei

In seinem jährlichen Tätigkeitsbericht 2007 hatte der Generaldirektor einen Vorbehalt bezüglich der gesamten Ausgaben für die ländliche Entwicklung ausgesprochen, da es ihm an

Innsbruck> (WMR).. suchten; 122 demnach wurde der Landeshauptmann in der Praxis nicht allein vom Verweser ersetzt. Im Gegensatz zu seinem Amtsvorgänger, Kaspar von Kuenburg.

October 1674 unter Trommelschlag publicirt wurde des Inhaltes , für Fürsten- feld, Fehring, Fe 1 d b ach, Hartberg, P et tau, Rad- kersburg und Graz sei die

Während in den Wahlkämpfen die Polemik gegen die Weimarer Republik und die diffuse Ideo- logie der Volksgemeinschaft auch alten Menschen noch sehr attraktiv erschien, zeigte sich