Sachunterricht in der
Volksschule
Teil 2
Sachunterricht in der
Volksschule
Teil 2
Natur - Raum - Zeit MUSTER
olksschule - Teil 2Körper
190
Teil 2
NATUR
Ordne die Körperteile richtig zu!
___ Schulter ___ Ellbogen ___ Achsel ___ Oberarm ___ Unterarm ___ Fingernagel ___ Fingerspitze
2
3 4
5 6
7
MUSTER 8
Körper
191
olksschule - Teil 2
NATUR
Ordne die Körperteile richtig zu!
___ Handfläche ___ Daumen ___ Ringfinger ___ Mittelfinger ___ Zeigefinger ___ kleiner Finger
1
2 3
4 5
MUSTER 6
Körper
192
Teil 2
NATUR
Ordne die Körperteile richtig zu!
___ Bauch
___ Bauchnabel
___ Hüfte
1
2
3
MUSTER
Körper
193
olksschule - Teil 2
NATUR
Ordne die Körperteile richtig zu!
___ Knie
___ Oberschenkel ___ Unterschenkel ___ Kniekehle ___ Fußsohle ___ Ferse ___ Zehen ___ Zehennagel ___ Knöchel
1 2 3 4
5
6 7
8 9
MUSTER
Körper
194
Teil 2
NATUR
Verbinde die Körperteile mit ihrem Namen!
Auge
Mund
Nase Ohr
Gesicht Kopf
Bauch
MUSTER
Körper
195
olksschule - Teil 2
NATUR
Verbinde die Körperteile mit ihrem Namen!
Schulter Arm
Hand Finger
Bein Fuß Knie
Zehe
MUSTER
Körper
196
Teil 2
NATUR
Knochen - Was stimmt nicht?
Knochen halten den Körper aufrecht.
Knochen sind weich und elastisch.
Knochen schützen die inneren Organe.
Knochen stützen den Körper.
MUSTER
Körper
197
olksschule - Teil 2
NATUR
Wie viele Knochen hat der Mensch?
über 200 Knochen über 400 Knochen 100 Knochen
MUSTER
Körper
198
Teil 2
NATUR
Was befindet sich in den Knochen?
Knochenmark Muskeln
MUSTER
Körper
199
olksschule - Teil 2
NATUR
Welche Form hat die Wirbelsäule von der Seite aus gesehen?
S-förmige Krümmung
doppelt S-förmige Krümmung runder Bogen
MUSTER
Körper
200
Teil 2
NATUR
Wodurch können wir uns bewegen?
mit Hilfe der Muskeln mit den Knochen alleine
MUSTER
Körper
201
olksschule - Teil 2
NATUR
Benenne die einzelnen Knochen das Skeletts!
___ Schädel ___ Wirbelsäule ___ Brustkorb ___ Handskelett ___ Armskelett ___ Beinskelett ___ Fußskelett
___ Beckenknochen
1
2 3
4
5 6
7 8
MUSTER
Körper
202
Teil 2
NATUR
Benenne die einzelnen Knochen des Armskeletts!
___ Speiche ___ Elle
___ Oberarmknochen
1 2
MUSTER 3
Körper
203
olksschule - Teil 2
NATUR
Benenne die einzelnen Knochen des Beinskeletts!
___ Kniescheibe ___ Wadenbein ___ Schienbein
___ Oberschenkelknochen
1 2 3
MUSTER 4
Körper
204
Teil 2
NATUR
Benenne die
einzelnen Knochen!
___ Brustbein ___ Schlüsselbein ___ Rippen
___ Schulterblatt
1 2
3 4
MUSTER
Körper
205
olksschule - Teil 2
NATUR
Mit unseren ____________ können wir die Nahrung zerkleinern, bevor sie über die Speiseröhre
in den Magen gelangt.
MUSTER
Körper
206
Teil 2
NATUR
Jeder Zahn wird in drei Teile eingeteilt.
Ordne die Teile in der richtigen Reihenfolge zu!
1 2 3
___ Zahnhals ___ Zahnkrone ___ Zahnwurzel
MUSTER
Körper
207
olksschule - Teil 2
NATUR
Der Aufbau des Zahns - Ordne richtig zu!
1 2 3 4 5 6
___ Kieferknochen ___ Zahnschmelz ___ Zahnfleisch ___ Zahnbein ___ Zahnmark ___ Zahnzement
MUSTER
Körper
208
Teil 2
NATUR
Aus wie vielen Zähnen besteht das Milchgebiss?
Antwort: ____ Zähne
MUSTER
Körper
209
olksschule - Teil 2
NATUR
Aus wie vielen Zähnen besteht das Dauergebiss?
Antwort: ____ Zähne
MUSTER
Körper
210
Teil 2
NATUR
Wie heißen die Zähne beim Milchgebiss?
Wie viele davon sind es?
___ _______________ (rot) ___ _______________ (blau) ___ _______________ (grün)
MUSTER
Körper
211
olksschule - Teil 2
NATUR
Wie heißen die Zähne beim Dauergebiss?
Wie viele davon sind es?
___ _______________ (rot) ___ _______________ (blau) ___ _______________ (grün) ___ _______________ (orange)
MUSTER
Körper
212
Teil 2
NATUR
Wie wird der letzte Backenzahn beim Dauergebiss noch genannt?
Weisheitszahn Schneidezahn Eckzahn
MUSTER
Körper
213
olksschule - Teil 2
NATUR
Schreibe eine 1 in das Milchgebiss und eine 2 in das Dauergebiss!
Male jeweils die gleichen Zähne mit der gleichen Farbe an!
Kreise die 4 Weisheitszähne im Dauergebiss ein!
MUSTER
Körper
214
Teil 2
NATUR
Zahnpflege - Was musst du beachten?
1.) täglich _________________________________
2.) zum ___________________________________
3.) gesunde _______________________________
MUSTER
Körper
215
olksschule - Teil 2
NATUR
Wie oft am Tag solltest du deine Zähne putzen?
2- bis 3-mal gar nicht 1-mal
MUSTER
Organe
216
Teil 2
NATUR
Die Sinnesorgane sind unsere...
äußeren Organe.
inneren Organe.
MUSTER
Organe
217
olksschule - Teil 2
NATUR
Wie viele Sinne (Sinnesorgane) hat der Mensch?
Wir haben ___ Sinne.
MUSTER
Organe
218
Teil 2
NATUR
Ordne die Sinnesorgane durch Verbinden richtig zu!
Auge
Nase Haut Ohr Zunge
Gesichtssinn
sehen
Geruchssinn
riechen
Gehörsinn
hören
MUSTER
Erfahrungs- und Lernbereiche
Sachunterricht - Teil 2
600
NATUR
RAUM
ZEIT
- Tiere (Waldtiere, Meerestiere, Zootiere, Haustiere) - Lebensraum Wiese
- Lebensraum Wasser
- Der Mensch (Körper, Organe, Gesundheit)
- Österreich
- Rund um die Erde - Verkehrserziehung - Orientierung
- Uhr - Kalender
- Einteilung des Jahres
olksschule - Teil 2
MUSTER
Tiere
1
Teil 2
NATUR
Ordne die vier Tierarten den passenden Bildern zu!
Vögel - Säugetiere - Insekten - Reptilien
MUSTER
Tiere
2
olksschule - Teil 2
NATUR
Was trifft alles auf Vögel zu?
Sie legen Eier.
Sie haben Flügel, Federn und einen Schnabel.
Sie haben 6 Beine.
Sie haben ein Fell.
MUSTER
Tiere
3
Teil 2
NATUR
Wer gehört zu den Vögeln?
Amsel
Storch Hase
Buntspecht
Fliege
MUSTER
Tiere
4
olksschule - Teil 2
NATUR
Was trifft alles auf Säugetiere zu?
Die meisten haben ein Fell.
Die Jungtiere werden von der Mutter gesäugt.
Sie legen Eier.
Sie haben Flügel, Federn und einen Schnabel.
MUSTER
Tiere
5
Teil 2
NATUR
Wer gehört zu den Säugetieren?
Krokodil
Storch Wal
Elefant
Katze
MUSTER
Tiere
6
olksschule - Teil 2
NATUR
Was trifft alles auf Insekten zu?
Sie haben 6 Beine.
Sie haben eine schuppige Haut.
Insekten sind Kriechtiere.
Sie sind meist winzig klein und haben Flügel.
MUSTER
Tiere
7
Teil 2
NATUR
Wer gehört zu den Insekten?
Spinne
Fliege Biene
Ameise
Rotkehlchen
MUSTER
Tiere
8
olksschule - Teil 2
NATUR
Was trifft alles auf Reptilien zu?
Sie haben oft eine schuppige Haut.
Sie haben ein Fell.
Reptilien sind Kriechtiere.
Sie legen Eier.
MUSTER
Tiere
9
Teil 2
NATUR
Wer gehört zu den Reptilien?
Krokodil
Schlange Käfer
Schildkröte
Libelle
MUSTER
Tiere
10
olksschule - Teil 2
NATUR
Wie überstehen Tiere den Winter?
Ordne die passenden Bilder zu!
Winterfell - Winterschlaf - Winterruhe - Winterstarre
MUSTER
Tiere
11
Teil 2
NATUR
Wie überstehen Tiere den Winter?
Ordne die passenden Bilder zu!
Futtervorrat - Hilfe des Menschen - Zugvögel Standvögel - Daunenfedern
MUSTER
Tiere
12
olksschule - Teil 2
NATUR
Was bedeutet „Winterschlaf”?
Beim Winterschlaf erwachen die Tiere mehrmals, um auf Nahrungssuche zu gehen oder von
ihren angelegten Vorräten zu fressen.
Beim Winterschlaf bekommen die Tiere die benötigte Energie aus ihrem angelegten Fettpolster. Sie erwachen nicht.
MUSTER
Tiere
13
Teil 2
NATUR
Was bedeutet „Winterruhe”?
Bei der Winterruhe erwachen die Tiere mehrmals, um auf Nahrungssuche zu gehen oder von
ihren angelegten Vorräten zu fressen.
Bei der Winterruhe bekommen die Tiere die benötigte Energie aus ihrem angelegten Fettpolster. Sie erwachen nicht.
MUSTER
Tiere
14
olksschule - Teil 2
NATUR
Bei der „Winterstarre” nehmen die Tiere die ganze Zeit über keine Nahrung zu sich.
Ihre Körpertemperatur passt sich der Außentemperatur an und der Herzschlag pro Minute und die Atmung sind sehr gering.
Richtig
Falsch
MUSTER
Tiere
15
Teil 2
NATUR
Welche dieser Tiere fallen im Winter in eine Winterstarre?
Hase
Eidechsen Igel
Frösche
MUSTER
Tiere
16
olksschule - Teil 2
NATUR
Rehe und Hirsche bekommen im Winter Hilfe von den Menschen.
Wie helfen sie diesen Tieren?
__________________________________________
MUSTER
Tiere
17
Teil 2
NATUR
Was machen Zugvögel im Winter?
Sie kommen zum Futterhäuschen und fressen Körner.
Sie fliegen in wärmere Länder, da sie bei uns im Winter keine Insekten mehr finden.
MUSTER
Tiere
18
olksschule - Teil 2
NATUR
Was machen Standvögel im Winter?
Sie kommen zum Futterhäuschen und fressen Körner.
Sie fliegen in wärmere Länder, da sie bei uns im Winter keine Insekten mehr finden.
MUSTER
Tiere
19
Teil 2
NATUR
Was bekommen Enten im Winter, damit sie nicht frieren?
ein warmes Winterfell warme Daunenfedern
MUSTER
Tiere
20
olksschule - Teil 2
NATUR
Was sind Nestflüchter?
Jungtiere, die noch sehr unentwickelt sind und nach der Geburt noch im Nest ihrer Eltern bleiben
Jungtiere, die kurze Zeit nach der Geburt
das Nest verlassen und sich alleine zurechtfinden
MUSTER
Tiere
21
Teil 2
NATUR
Was sind Nesthocker?
Jungtiere, die noch sehr unentwickelt sind und nach der Geburt noch im Nest ihrer Eltern bleiben
Jungtiere, die kurze Zeit nach der Geburt
das Nest verlassen und sich alleine zurechtfinden
MUSTER
Tiere
22
olksschule - Teil 2
NATUR
Wovon ernähren sich Fleischfresser?
von Fleisch und Pflanzen hauptsächlich von Fleisch von pflanzlicher Nahrung
MUSTER
Tiere
23
Teil 2
NATUR
Wovon ernähren sich Pflanzenfresser?
von Fleisch und Pflanzen hauptsächlich von Fleisch von pflanzlicher Nahrung