Musterseite
Musterseite
Vorwort
Im Vordergrund stehen der Spaß und der spielerische Umgang mit der
Fremdsprache. Im Mittelpunkt der Arbeitsblätter sind Zeichnungen, über welche die englischen Wörter vermittelt werden. So können die SchülerInnen durch Anschauen und Ausmalen die englische Sprache spielerisch erlernen. Kurze Dialoge und
kindergerechte Texte ermöglichen bereits in der Volksschule eine englische
Konversation. Anleitungen für Spiele erleichtern den LehrerInnen das Erfinden von themenbezogenen Handlungen. Die SchülerInnen sind aktiv und nehmen mit Begeisterung an den Spielen teil.
WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag Erwin Schwarzinger
Syrafeld 20 A- 3910 Zwettl
Tel.: +43 (0)2822 53535-0 Fax: +43 (0)2822 53535-4 [email protected]
www.lernen.at
Impressum:
Titel: Fun and Easy English, Start up!; Autor: Helga Spitzer, Fünfwundenweg 21, 9800 Spital/Drau, E-Mail:
[email protected]; Lektorat: Kerstin Mathe, Produktion: Waldviertler Lehrmittelverlag, A-3910 Zwettl, Syrafeld 20, www.lernen.at; Grafiken: Waldviertler Lehrmittelverlag; Satz und Layout: Kerstin Mathe; Verlag: Waldviertler Lehrmittelverlag, E. Schwarzinger, A-3910 Zwettl, Syrafeld 20, Tel.: +43/(0)2822/53535-0 Fax: DW:4, E-Mail:
[email protected], www.lernen.at; Urheber- und Leistungsschutzrechte: Waldviertler Lehrmittelverlag © Jänner 2012 bei Waldviertler Lehrmittelverlag, E. Schwarzinger; ISBN 978-3-902556-19-6; 3. Auflage 2017, Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar.
Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Die Vervielfältigung der Arbeitsblätter ist nur für den Schulgebrauch an e i n e r Schule gestattet. Jede weitere Verwendung sowie Vervielfältigung, insbesondere durch Printmedien und audiovisuelle Medien, sind auf Grund des Urheberrechtes verboten und bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung des Autors und des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Für Veröffentlichung: Quellenangabe.
Musterseite
INHALTSVERZEICHNIS
Themenbereich: GREETING ... Seite 6 Hello ... Seite 6 What do they say in the morning? ... Seite 10 Themenbereich: NAMES ... Seite 14 A boy’s name or a girl’s name? ... Seite 14 Puzzle ... Seite 17 GAMES ... Seite 19 Themenbereich: NUMBERS ... Seite 23 Count up to ten ... Seite 23 How many? ... Seite 27 GAMES ... Seite 31 Themenbereich: COLOURS ... Seite 36 Balloons ... Seite 39 Colours - flowers – numbers ... Seite 41 GAMES ... Seite 43 Themenbereich: FAMILY ... Seite 45 The clark family ... Seite 45 Family ... Seite 49 This is my family ... Seite 50 I live… ... Seite 52 GAMES ... Seite 54 Themenbereich: WEATHER, SEASONS, MONTHS, DAYS ... Seite 61 Winter – Summer – Spring – Autumn ... Seite 61 12 months ... Seite 69 What’s the weather like? ... Seite 75 GAMES ... Seite 77 Themenbereich: SCHOOL ... Seite 83 Schoolthings ... Seite 83
Musterseite
This is a cupboard ... Seite 95 My cupboard ... Seite 97 What’s on the desk? ... Seite 99 GAMES ... Seite 101 Themenbereich: ADJECTIVES ... Seite 107 Learn this rhyme ... Seite 111 GAMES ... Seite 113 Themenbereich: ANIMALS ... Seite 118 Animals on the farm ... Seite 118 Pets ... Seite 122 What’s the name of this cat? ... Seite 124 Puzzle ... Seite 126 GAMES ... Seite 128 ROLE PLAY: The hunter in the jungle ... Seite 130 Themenbereich: CLOTHES ... Seite 134 What will we put on first? ... Seite 137 Puzzle ... Seite 141 Draw missing clothes ... Seite 143 Themenbereich: BODY ... Seite 147 Parts of the body ... Seite 147 GAMES ... Seite 153 ACTION SONGS ... Seite 157 Themenbereich: SHOPPING ... Seite 159 Themenbereich: FRUITS and VEGETABLES ... Seite 161 GAMES ... Seite 166 Themenbereich: JOBS ... Seite 170 GAMES ... Seite 175
Musterseite
METHODISCHE HINWEISE: Folie HELLO
Fertigkeiten: Sprechen, Hören Inhalt: Hello! I’m …
Hilfsmittel: Folie, ev. Kasperl, Stofftier, Marionette
1. Lehrer sagt zu verschiedenen Schülern der Klasse Hello!
2. L. zeigt auf Schülerpaare. Sie sollen Hello! zueinander sagen.
L.: Say HELLO to each other.
3. Falls der Lehrer eine Marionette (Stofftier) hat, sagt er zu verschiedenen Schülern Hello! und veranlasst sie, ihm zu antworten.
4. FOLIE: Lehrer: I want to introduce somebody to you. Look at this picture!
Der Lehrer legt die Folie auf den Overheadprojektor, verdeckt aber mit einem Blatt die Schrift.
L.: Let’s say HELLO to her! L. deckt das Wort Hello! ab.
Die Schüler antworten mit Hello!
5. L.: Hello, I’m Mr. (Mrs.) …
Der Lehrer übt mit den Schülern: „Hello! I’m …
6. L.: Do you know her name? What do you think? Lissi??
Der Lehrer holt verschiedene Vorschläge von den Schülern ein. Er kann auch nach und nach den Namen Mary abdecken.
7. L.: Let’s all say HELLO to Mary!
Schüler: Hello, Mary!
8. Die Schüler kommen paarweise heraus, sagen Hello! I’m … und schütteln
einander die Hände.
Musterseite
Hello!
I’m Mary.
Musterseite
METHODISCHE HINWEISE: Arbeitsblatt HELLO
1. Lehrer sagt Hello! zu verschiedenen Schülern.
2. L. schreibt das Wort HELLO mit großen Buchstaben an die Tafel.
I write HELLO! Read the word.
Der Lehrer zeigt auf das Wort. Die ganze Klasse liest gemeinsam Hello!
3. L.: Who can write this word once more?
Einige Schüler versuchen das Wort an der Tafel zu schreiben.
4. L. teilt die Arbeitsblätter aus.
The names of these children are TOM, KITTY, PETER, JOHN and BETTY.
Während der Lehrer die Namen vorliest, zeigen die Schüler auf die betreffenden Bilder.
5. L.: Can you read these names?
Schüler lesen die Namen vor.
6. L.: Draw your picture in the box.
Die Schüler zeichnen ihr Bild in das Kästchen.
7. L.: What does Tom say?
Schüler: Hello, I’m Tom.
Die Schüler üben diese Phrasen mit allen Namen.
8. L.: What do you say?
Lehrer fragt einzelne Schüler.
9. L.: Write TOM on the blackboard.
Die Schüler schreiben die einzelnen Namen an die Tafel.
10. L.: Let’s fill in our worksheet.
Das Arbeitsblatt wird ausgefüllt.
Musterseite
iiiiii iiiiii
iiiiii iiiiii
iiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiii
iiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiii
TOM
(A 3W+9+
JOHN
iiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiii
PET
iiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiii +F
N
iiiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiiii
TER
iiiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiiii
iiiii iiiii
iii iii
iiiii iiiii
iii iii
iiiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiiii
iiiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiiii
KIT
(A 3W+4
iiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiii
iiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiii
TTY
A F
BETT
iiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiii
Draw you picture
iiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiii
TY
iiiiiii iiiiiii
r
iiiiiii iiiiiii
Musterseite
METHODISCHE HINWEISE: Folie WHAT DO THEY SAY IN THE MORNING?
Fertigkeiten: Sprechen, Hören
Inhalt: Good morning/afternoon/evening.
How are you?
Fine, thanks.
1. Der Lehrer beginnt die Unterrichtsstunde mit Good morning, boys and girls.
L. zu einem Schüler gewandt: Good morning, … (Name des Schülers) L.: Say GOOD MORNING to me.
Schüler: Good morning, Mr … /Mrs … 2. Die Schüler üben paarweise.
3. FOLIE:
L.: This is Mike. This is Sally.
L. mit tieferer Stimme: Good morning, Sally.
Good morning, Mike. How are you?
mit tieferer Stimme: Fine, thanks. How are you?
Fine, thanks.
4. Mit verteilten Rollen lesen.
5. Rollenspiel
6. Der Dialog wird auch mit GOOD AFTERNOON und GOOD EVENING geübt.
Musterseite
Good morning, Sally.
Good morning, Mike.
How are you?
Fine, thanks.
How are you?
Fine, thanks.
Musterseite
METHODISCHE HINWEISE: Arbeitsblatt WHAT DO THEY SAY IN THE MORNING?
Fertigkeiten: Sprechen, Hören, Schreiben
Inhalt: Good morning/afternoon/evening.
How are you?
Fine, thanks.
1. Der Dialog (siehe Folie) wird zuerst geübt.
2. Der Lehrer schreibt Good morning an die Tafel.
3. Mehrere Schüler schreiben Goog morning an die Tafel.
4. Der Lehrer übt auch die Phrasen How are you? und Fine, thanks.
5. Austeilen des Arbeitsblattes:
Der Lehrer liest die Sätze in den Kästchen vor, die Schüler wiederholen sie mehrmals.
6. Die Schüler füllen die Lücken im Text aus.
7. Jeder Schüler zeichnet sein Bild in das große Kästchen und schreibt seinen englischen Namen darunter.
8. Der Dialog Schüler-Bessy wird mehrmals mündlich geübt, bevor der Text ergänzt wird.
LÖSUNG:
M: Good morning, Sally.
S: Good morning, Mike.
M: How are you?
S: Fine, thanks.
How are you?
M: Fine, thanks.
B: Good morning, … (Name) S: Good morning, Bessy.
B: How are you?
S: Fine, thanks.
How are you?
B: Fine, thanks.
Musterseite
Mike
#+iiiiiiiiiii
B
7iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiF
F
)iiiiiiiiiiiiiiii?
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiii
F
#+iiiiiiiiii
B
iiiiiiiiiiiiiiiiiiii
F
*(Biiiiiiiiii
F
)iiiiiiiiiiiiiiii?
Sally
Bessy
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii
B iiiiiiiiiiiiiiF
)iiiiiiiiiiiiiiii
?
*(Biiiiiiiiiiiiii
F
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiii
B
2(,,iiiiiiiiiiiiiiii
F
*(Biiiiiiiiii
F
)iiiiiiiiiiiiiiiiii?
Draw your picture
Write your name
______________
How are you?
Good morning, Sally.
Fine, thanks.
How are you?
Musterseite
METHODISCHE HINWEISE: Arbeitsblatt NAMES
Fertigkeiten: Sprechen, Hören, Schreiben
Inhalt: Mädchen-Bubennamen unterscheiden, richtige Aussprache englischer Namen üben
Vorbereitung: Die Schüler sollen zu Hause aus Zeitschriften einige englische Namen heraussuchen.
1. Die Schüler berichten, welche englischen Namen Sie schon kennen.
2. Der Lehrer liest die Namen auf dem Arbeitsblatt vor.
3. Die Schüler wiederholen die Namen.
4. Der Lehrer erklärt den Unterschied BOY – GIRL L. zeigt auf einen Schüler: He is a boy.
L. zeigt auf eine Schülerin: She is a girl.
5. Der Lehrer schreibt BOY und GIRL an die Tafel.
6. L. zeigt auf einen Schüler und sagt: Say, I’m a boy.
Der Schüler wiederholt: I’m a boy.
Der Lehrer zeigt auf verschiedene Buben.
7. L. zeigt auf eine Schülerin und sagt: Say, I’m a girl.
Die Schülerin wiederholt: I’m a girl.
Mehrere Mädchen wiederholen den Satz.
8. Die Schüler unterstreichen auf dem Arbeitsblatt die Bubennamen mit blauer Farbe und die Mädchennamen mit roter Farbe.
9. Die Schüler lesen die Bubennamen und anschließend die Mädchennamen zur Kontrolle vor.
10. Ausfüllen des Arbeitsblattes.
Hinweis: Es erweist sich als günstig, wenn sich die Schüler für die Englischstunde einen englischen Namen wählen.
11. Die Schüler suchen sich einen englischen Namen aus und schreiben ein Nameskärtchen.
Musterseite
LÖSUNG:
Boy’s names:
Andy, Mark, Fred, Ken, Mike, Jack, Tom, Sam, Simon, Eddie, Patrick, Harry, David, Roy, Bobby, Steve
Girl’s names:
Judy, Helen, Kitty, Rita, Susan, Sarah, Kate, Sally, Diana, Patricia, Linda, Peggy, Betty, Wendy, Jennifer, Lucy
Musterseite
This is a boy’s name This is a girl’s name
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
_____________________________
Bessy, a boy’s name or a girl’s name?
ANDY MARK JUDY HELEN KITTY FRED KEN
MIKE RITA SUSAN JACK TOM SARAH KATE
SIMON EDDIE SALLY DIANA PATRICK PATRICIA
HARRY DAVID LINDA PEGGY BETTY ROY BOBBY
WENDY JENNIFER LUCY STEVE SAM A boy’s name or a girl’s name?
Musterseite
METHODISCHE HINWEISE: Arbeitsblatt PUZZLE
Lehrer: Can you find these names in the puzzle? Shade each word you can find.
LÖSUNG:
S I M O N T S X M I K E
R A I B N T O M O U C W
H E L E N Y A S D R O Y
R T A M L N P Z K S T Z
S B W S E E R S F K E N
J C E K F C B F G
O U N I H S A M
H B D S I B G A
N N Y U G S H R
D F H K A B S L Z U L K
W A N D Y R H A R E M D
L I N D A F M G A W L I
G F S R V X F R E D W S
K I T T Y J L K A T O P
S D K L W C B E T T Y P
Musterseite
S
R
H
R
S
J
O
H
N
D
W
L
G
K A
R
I
R A
E
R T
B
C
O U
B
N
D F
W A
I
G F
K I ANDY
JOHN ROY
M O
I B
L E
A M
W S
E K
N I
D S
Y U
H K
N D
N D
S R
T T TOM
MAR HELEN
Can
N
N
N
L
E
F
A
Y
A
V
Y FRED RK
KEN MI n you find
T S
T O
Y A
N P
E R
B S
R H
F M
X F
J L SUE
WE IKE
d these n
X
M
S
Z
S
L
A
G
R
K
E L
ENDY SAM names in
M I
O U
D R
K S
F K
C B
H S
I B
G S
Z U
R E
A W
E D
A T INDA
KITTY SIMO the puzz
K
C
O
T
E
F
A
G
H
L
M
L
W
O BETTY ON
zle?
E
W
Y
Z
N
G
M
A
R
K
D
I
S
P
Musterseite
GAMES GAMES GAMES GAMES
Themenbereich: NAMES
Im Englischunterricht ist es angebracht, dass die Schüler für diese Unterrichtsstunde einen englischen Vornamen erhalten.
Auswahlmöglichkeit: siehe Arbeitsblatt NAMES
1. CIRCLE NAME GAME
Fertigkeiten: Sprechen und Hören
Übungsform: gesamte Klasse oder Gruppe vom Lehrer gelenkt
Hilfsmittel: Wollknäuel (oder Ball)
Inhalt: Fragestellung „What’s your name?“
sich vorstellen „I’m ….“
Durchführung: Die Schüler sitzen in einem Kreis.
Der Lehrer wirft einem Schüler das Wollknäuel zu und stellt die Frage:
What’s your name?
Schüler: I’m … (nennt seinen englischen Namen)
Der Schüler wirft das Wollknäuel dem Lehrer zurück, behält aber den Faden (Kontrolle, wer noch nicht dran war)
Nach dem 1. Durchgang fragen sich die Schüler gegenseitig.
Hinweis: Die Redewendung What’s your name? und I’m … an die Tafel schreiben.
Musterseite
GAMES GAMES GAMES GAMES
Themenbereich: NAMES
2. ASTRONAUT
Fertigkeiten: Sprechen, Hörverständnis Übungsform: Klasse, Gruppe
offen Hilfsmittel: keine
Inhalt: „You are … !“ (englischen Vornamen erraten)
Durchführung: Die Schüler bewegen sich im Klassenzimmer (Turnsaal) wie
Astronauten auf dem Mond. Wenn sich zwei Schüler begegnen und in die Augen sehen, dann zeigen sie aufeinander und rufen den
englischen Namen des Mitschülers: You are Sam.
Der Schüler, der zuerst ruft, ist Gewinner, der Verlierer bleibt erstarrt an der Stelle stehen.
Das Spiel ist beendet, wenn nur mehr 1 Schüler übrig ist.
Musterseite
GAMES GAMES GAMES GAMES
Themenbereich: NAMES
3. BLINDFOLDED
Fertigkeiten: Sprechen, Hören Übungsform: Klasse oder Gruppe
vom Lehrer gelenkt Hilfsmittel: Tuch (Schal)
Inhalt: Fragestellung: „Are you … (Name) ?“
Antwort: „Yes, I am.“
„No, I am not.“
Durchführung: Die Schüler bilden einen Kreis.
Einem Schüler werden die Augen verbunden und er wird in die Mitte des Kreises geführt. Ein Mitschüler stellt sich vor ihn hin und sagt mit verstellter Stimme: Hello!
Schüler 1: Are you Paul?
Schüler 2: No, I am not.
Schüler 1: Are you Peter?
Schüler 2: Yes, I am.
Hilfestellung: + Yes, I am.
– No, I am not.
an die Tafel schreiben und einüben.
Der Lehrer kann aber auch flüsternd einsagen.
Musterseite
GAMES GAMES GAMES GAMES
Themenbereich: NAMES
4. THE SEAT ON MY RIGHT IS FREE…
Fertigkeiten: Sprechen, Hören
Übungsform: gesamte Klasse oder Gruppe, Klasse/Gruppe sitzt in einem Kreis vom Lehrer gelenkt
Hilfsmittel: keine
Inhalt: … (Name) sit next to me!
Durchführung: Die Schüler sitzen in einem Kreis. Der Stuhl neben dem Lehrer bleibt frei. Der Lehrer beginnt das Spiel.
Lehrer: Mary, sit next to me!
Mary setzt sich neben den Lehrer. Der Schüler, neben dem der Platz frei geworden ist, wünscht sich nun einen Mitschüler.
Schüler: Peter, sit next to me.
Hinweis: Der Lehrer schreibt den Text an die Tafel.
Variation: Text 2
The seat on my right is free, I want … (Name) to sit next to me.
Musterseite
GAMES GAMES GAMES GAMES
Themenbereich: DAYS and MONTHS
1. SUNDAY
Fertigkeiten: Sprechen, Hören Übungsform: gesamte Klasse
vom Lehrer gelenkt Hilfsmittel: keine
Inhalt: Wochentage (Monday, Tuesday, Wednesday, Thursday, Friday, Saturday, Sunday)
Durchführung: Bei diesem Spiel sollen die Schüler nacheinander die Wochentage aufsagen. Die Schüler stehen auf.
Schüler 1: Monday Schüler 2: Tuesday
…
Schüler 7: Sunday (und setzt sich)
Der letzte Schüler ist das „Sonntagskind“, the Sunday-Child.
Hinweis: Anfangs können alle Schüler die Wochentage gemeinsam sprechen.
Musterseite
GAMES GAMES GAMES GAMES
Themenbereich: DAYS and MONTHS
2. WEEK
Fertigkeiten: Hören, Sprechen
Übungsform: in Gruppen zu je 7 Schüler vom Lehrer gelenkt
Hilfsmittel: keine
Inhalt: Wochentage (Monday, Tuesday, Wednesday, Thursday, Friday, Saturday, Sunday)
Durchführung: Je 7 Schüler stellen sich hintereinander auf und stellen eine Woche dar.
Jeder der 7 Schüler erhält einen Wochentag zugeteilt.
Der Lehrer ruft einen Wochentag z.B. FRIDAY
Der betreffende Schüler läuft nach vor und stellt sich vor den 1. Mitschüler seiner Gruppe.
Der Lehrer ruft nacheinander verschiedene Wochentage auf, bis die Reihenfolge durcheinander ist.
Wenn der Lehrer WEEK ruft, muss sich die Gruppe in der Reihenfolge der Wochentage aufstellen, von Montag bis Sonntag.
Die Gruppe, die zuerst eine richtige Reihe gebildet hat, ist Sieger.
Zur Überprüfung sagen die Schüler ihre Wochentage auf.
Musterseite
GAMES GAMES GAMES GAMES
Themenbereich: DAYS and MONTHS
3. BIRTHDAYS
Fertigkeiten: Hören, Sprechen Übungsform: gesamte Klasse
vom Lehrer gelenkt
Hilfsmittel: Kopievorlage MONTHS Inhalt: Wortschatz – Monatsnamen
Durchführung: Wiederholung der Monatsnamen (January, February,…) Der Lehrer fragt: Who is born in January?
Antwort: I am born in January.
Die Schüler, die im Jänner Geburtstag haben, stehen auf.
L.: Who is born in February (March, April,…) ?
Die Monatsnamen werden zu Kärtchen geschnitten und in ein Sackerl (Schachtel) gegeben.
Ein Schüler zieht einen Monatsnamen und ruft ihn laut. October!
Die Schüler, die im Oktober Geburtstag haben, stehen auf, während die übrigen Mitschüler singen:
Who is born in October, October, October, Who is born in October, please, please, get up.
Dann ruft oder singt die ganze Klasse: Happy birthday to you!
Musterseite
JA
M
ANUARY
MARCH
Y F EBRUA
APRIL ARY
L
Musterseite
J
SEPT
NOV
JULY
TEMBE
VEMBER ER
R
O
D
AUGUS
OCTOBE
ECEMB ST
ER
BER
Musterseite
GAMES GAMES GAMES GAMES
Themenbereich: DAYS and MONTHS
4. THE YEAR
Fertigkeiten: Sprechen, Hören Übungsform: Gruppe von 12 Schülern
vom Lehrer gelenkt
Hilfsmittel: Kopievorlage MONTHS Inhalt: Wortschatz – Monatsnamen
Durchführung: Die 12 Schüler bilden einen Kreis und der Lehrer gibt jedem Schüler ein Kärtchen mit den Monatsnamen.
L.: One – Two – Three – Go
Alle Schüler müssen sich nun in der richtigen Reihenfolge der Monatsnamen (January-December) in einer Reihe aufstellen.
(Zeit stoppen!)
Zur Kontrolle lesen die Schüler ihren Monatsnamen vor.
Musterseite
METHODISCHE HINWEISE: Folie PARTS OF THE BODY
Fertigkeiten: Sprechen, Hören
Inhalt: Wortschatz (head, nose, hair, eye, arm, leg, hand, finger, foot, toes…) This is my…
1. Der Lehrer zeichnet einen großen Kopf an die Tafel und sagt:
This is a head.
Dann zeigt er auf seinen Kopf und sagt: This is my head.
This is a nose. (zeichnet eine Nase ein) This is my nose (ear, mouth, eye, hair…).
2. FOLIE:
Der Lehrer deckt die Schrift ab und stellt die Frage:
L.: What’s this?
Antwort: This is a head.
L.: Show me your head!
Die Schüler zeigen auf ihren Kopf und sprechen: This is my head. usw.
3. Die Körperteile wiederholen
Der 1. Schüler beginnt: This is my head. (zeigt auf seinen Kopf)
Der 2. Schüler: This is my head and this is my hair. (zeigt auf Kopf und Haare) Der 3. Schüler: This is my head, this is my hair and this is my nose. (zeigt auf Kopf, Haare und Nase.)
usw. (bis alle Körperteile an der Reihe waren) 4. Der Lehrer deckt die Schrift ab.
L.: Show me the head.
Der Schüler zeigt den Kopf auf der Folie, die Mitschüler zeigen die Körperteile an sich.
L.: Touch your nose. Touch your mouth. Show me two fingers.
Musterseite
HEAD
HAIR
FACE
EYE
MOUTH
Musterseite
NOSE
EAR
ARM
HAND
FINGER
Musterseite
LEG
KNEE
FOOT
TOES
SHOULDER
Musterseite
METHODISCHE HINWEISE: Arbeitsblatt PARTS OF THE BODY
Fertigkeiten: Lese-Hörverständnis
Inhalt: Wortschatz „Parts of the body“
L.: Draw a line from each word to the thing it names.
Der Lehrer liest die Worte (zunächst auf der rechten Seite, dann auf der linken Seite) von oben nach unten langsam vor.
Die Schüler zeichnen einen Pfeil zu dem genannten Körperteil.
Musterseite
Musterseite
GAMES GAMES GAMES GAMES
Themenbereich: PARTS OF THE BODY
1. DRAW THE FACE
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Anordnungen befolgen Übungsform: 2 Gruppen (od. mehrere)
vom Lehrer gelenkt
Hilfsmittel: Tuch oder Schal als Augenbinde je Gruppe
Inhalt: Gesicht zeichnen, Anweisungen geben, diese verstehen und ausführen
Durchführung: Es werden 2 oder mehrere Gruppen gebildet. (je nach Tafelfläche) Der Lehrer zeichnet pro Gruppe die Umrisse eines Gesichtes.
(sehr groß)
Jede Gruppe bestimmt ihre Zeichner.
Dem 1. Zeichner werden die Augen verbunden, die übrigen müssen sich mit dem Rücken zur Zeichnung stellen.
Der Zeichner wird genau vor das Gesicht geführt und der Lehrer gibt nun folgende Anweisung:
Draw the nose!
Der Zeichner versucht nun an der richtigen Stelle die Nase mit verbundenen Augen zu zeichnen.
Die Mitschüler seiner Gruppe können ihm Anweisungen geben:
Right, left, up, down
Ein Zeichner kann auch mehrere Gesichtspartien zeichnen oder man wechselt nach jeder Gesichtspartie.
Lehrer: Draw the right ear. Draw the left ear. Draw the mouth. Draw the right eye. Draw the left eye. Draw the hair.
Sieger ist die Gruppe, die das Gesicht am besten getroffen hat oder
Musterseite
Variation 2: Draw a man
Nach dem gleichen Muster kann man auch eine Person zeichnen lassen.
Der Lehrer zeichnet den Kopf und den Körper vor.
Zunächst wird das Gesicht gezeichnet, dann die übrigen Körperteile.
Draw the right arm. Draw the left arm. Draw the right hand. Draw the left hand. Draw 3 fingers on the right hand. Draw 2 fingers on the left hand. Draw the right leg. Draw the left leg. Draw the right foot. Draw the left foot. Draw 2 toes on the right foot. Draw 1 toe on the left foot.
Variation 3: Einzelarbeit
Jeder Schüler erhält ein leeres Blatt und der Lehrer gibt die Anordnungen.
Es wird besonders lustig, wenn die Schüler dabei ihre Augen verbunden oder geschlossen haben.
Musterseite
GAMES GAMES GAMES GAMES
Themenbereich: PARTS OF THE BODY
2. BACK TO BACK BUSY BEE
Fertigkeiten: Hören, Befolgen von Anweisungen Übungsform: gesamte Klasse (2er Gruppen)
vom Lehrer gelenkt
Inhalt: Wortschatz „Body“
Hilfsmittel: keine
Durchführung: Die Schüler suchen sich einen Partner.
Der Lehrer gibt nun folgende Anweisungen:
Stand back to back (Rücken an Rücken) Stand face to face (Gesicht zueinander)
Touch each other’s shoulder (gegenseitig die Schulter berühren) Touch each other’s nose (hair, arm, …)
Wenn der Lehrer ruft BACK TO BACK BUSY BEE werden die Partner gewechselt.
Musterseite
GAMES GAMES GAMES GAMES
Themenbereich: PARTS OF THE BODY
3. SIMON SAYS
Fertigkeiten: Hören, Anordnungen befolgen Übungsform: gesamte Klasse
vom Lehrer gelenkt Hilfsmittel: keine
Inhalt: Wortschatz (Körperteile benennen)
Durchführung: Die Schüler stehen von ihren Plätzen auf.
Der Lehrer gibt Anweisungen, die er immer durchführt, von den Schülern aber nur gemacht werden dürfen, wenn der Lehrer vor seiner Anweisung sagt:
SIMON SAYS
Der Lehrer kann folgende Anweisungen geben:
Touch your nose (ear, mouth, right ear, left hand, hair…) Clap your hands. (in die Hände klatschen)
Snap your fingers. (Finger schnippen) Jump high. (hoch springen)
Stamp your feet. (mit den Füßen stampfen) Sit down. Stand up. (sich setzen und aufstehen)
Lehrer: Simon says, touch your nose! (Lehrer und Schüler berühren die Nase)
Clap your hands! (Nur der Lehrer klatscht in die Hände. Die Schüler, die diese Anweisung befolgt haben, scheiden aus.)
Das Spiel endet, wenn nur mehr 1 Schüler übrig ist.
Musterseite
ACTION SONGS
PARTS OF THE BODY
A. Head and shoulders, knees and toes
Head and shoulders, knees and toes, knees and toes.
Head and shoulders, knees and toes, knees and toes.
And eyes, and ears, and mouth, and nose.
Head and shoulders, knees and toes, knees and toes.
B. This is the way (Schüler stehen)
1. This is the way we wash our hands, (Hände waschen) wash our hands, wash our hands.
This is the way we wash our hands at seven o’clock in the morning.
2. This is the way we wash our face, (Gesicht waschen) wash our face, wash our face.
This is the way we wash our face at seven o’clock in the morning.
3. This is the way we brush our teeth, (Zähne putzen) brush our teeth, brush our teeth.
………..
4. This is the way we brush our hair, (Haare kämmen)
Musterseite
5. This is the way we drink our milk, (trinken) drink our milk, drink our milk.
………..
6. This is the way we eat our breakfast, (essen) eat our breakfast, eat our breakfast.
………...
7. This is the way we say good bye, (winken) say good bye, say good bye.
………
8. This is the way we run to school, (am Stand laufen) run to school, run to school.
………
9. This is the way we sit at school, (Schüler setzen sich) sit at school, sit at school.
……….
10. This is the way we learn at school, (Schüler zeigen auf) learn at school, learn at school.
……….