• Keine Ergebnisse gefunden

Offizielles Organ der Österreichischen IVF-Gesellschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Offizielles Organ der Österreichischen IVF-Gesellschaft"

Copied!
5
0
0
Mehr anzeigen ( Seite)

Volltext

(1)

Offizielles Organ der Österreichischen IVF-Gesellschaft

Offizielles Organ der Österreichischen Menopause-Gesellschaft

Indexed in EMBASE/Scopus/Excerpta Medica www.kup.at/gynaekologie

Homepage:

www.kup.at/gynaekologie

Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Member of the

Aktuelles: Frakturprävention: Raloxifen und Knochenqualität Hasenöhrl N

Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2013; 7 (1)

(Ausgabe für Schweiz), 19-20

(2)

Unsere Räucherkegel fertigen wir aus den feinsten Kräutern und Hölzern, vermischt mit dem wohlriechenden Harz der Schwarzföhre, ihrem »Pech«. Vieles sammeln wir wild in den Wiesen und Wäldern unseres Bio-Bauernhofes am Fuß der Hohen Wand, manches bauen wir eigens an. Für unsere Räucherkegel verwenden wir reine Holzkohle aus traditioneller österreichischer Köhlerei.

www.waldweihrauch.at

»Feines Räucherwerk

aus dem  «

» Eure Räucherkegel sind einfach wunderbar.

Bessere Räucherkegel als Eure sind mir nicht bekannt.«

– Wolf-Dieter Storl

yns

thetische

 Z u sOHNEätze

(3)

J GYNÄKOL ENDOKRINOL 2013; 16 (1) 19

Aktuelles:

Frakturprävention: Raloxifen und Knochenqualität

N. Hasenöhrl

Die Zeiten, in denen die Knochendichte als der wesentliche, ja sogar als der ein- zige Parameter für das Frakturrisiko galt, sind vorbei. Mittlerweile spricht man von Knochenfestigkeit, einer Grösse, die einer- seits aus der Knochendichte, andererseits aber aus der Knochenqualität resultiert.

Insofern scheint der vor einigen Jahren vorgeschlagene Begriff „Knochenbruch- krankheit“ zu kurz zu greifen, da die Fraktur ja lediglich das Ergebnis – gleich- sam die Komplikation – bereits vorher bestehender, tiefgreifender Veränderun- gen der Mikroarchitektur des Knochens darstellt.

Epidemiologie

Die Osteoporose stellt in der Schweiz, wie in anderen Ländern, ein stark zuneh- mendes gesundheitliches und gesund- heitsökonomisches Problem dar, vor allem aufgrund der demographischen Entwick- lung. Derzeit sollen mehr als 260.000 Frauen und mehr als 70.000 Männer – jeweils in der Altersgruppe ab 50 Jahren – von der Erkrankung betroffen sein.

Zwischen den Jahren 2000 und 2020 wird ein Anstieg der osteoporotischen Frakturen an der Hüfte um 29 % und der Wirbelkörper um 27 % prognostiziert.

Die Mortalität einer Hüftfraktur beträgt während des initialen Krankenhausauf- enthalts 5–15 %, das relative Sterberisi- ko in den ersten 5 Jahren nach Fraktur liegt bei 3,7 für Frauen und bei 4,4 für Männer. Der Anteil der Heimeinweisun- gen zuvor selbständiger Personen wird auf 18–20 % geschätzt. 8,8 % aller To- desfälle (12,7 % bei Frauen, 5,0 % bei Männern) entfallen auf die erhöhte Mor- talität nach Hüft- oder Wirbelkörperfrak- turen – 90 % davon sind mit Osteoporo- se assoziiert (alle Zahlen nach Matthias Schwenkglenks, ECPM Executive Of- fice, Universitätsspital Basel).

Dichte vs. Qualität

Das Therapieziel bei Osteoporose muss eine Reduktion des Frakturrisikos, d. h.

eine Verhinderung von Frakturen, sein.

Dass Knochendichte allein dabei nicht der entscheidende Parameter sein kann, zeigt die Erfahrung mit Fluoriden, die noch bis Mitte der 1990er-Jahre als The-

rapiestandard bei Osteoporose galten.

Dann jedoch zeigten Studien, dass unter Fluor trotz eines Anstiegs der Knochen- dichte die Frakturhäufigkeit nicht ab-, sondern zunahm. Der Grund: Fluoride führen zur Bildung von qualitativ minder- wertigem Knochen – ein klarer Hinweis auf die Bedeutung der Knochenqualität.

Wie sind nun die Knochenparameter de- finiert? Knochendichte („bone mineral density“ [BMD]) bedeutet physikalische Masse pro Volumen. Dabei wird jedoch bei der am häufigsten verwendeten Mess- methode, der „dual X-ray absorptiometry“

(DEXA), lediglich der gemittelte, inte- grale Mineralgehalt über eine Fläche gemessen und in g/cm2 ausgedrückt. Der T-Score drückt dann den Vergleich des gemessenen Werts mit dem Mittelwert junger, gesunder Erwachsener aus. Eine Reihe von Faktoren, wie die Knochen- geometrie oder degenerative Verände- rungen, können den BMD-Wert verfäl- schen.

Knochenqualität hingegen umfasst eine Reihe von Aspekten, wie die trabekuläre Mikroarchitektur, die Knochengeometrie, die Kortikalisdicke, die Materialeigen- schaften und nicht zuletzt auch den Turn- over des Knochens. All das kann jedoch mit der BMD-Messung nicht erfasst werden. Deshalb ist ein fehlender Anstieg der Knochendichte unter antiresorptiver Therapie noch nicht notwendigerweise ein Hinweis auf eine fehlende fraktursen- kende Wirkung; umgekehrt beweist ein solcher Anstieg diese Wirkung noch nicht.

Eine Messung der Knochenqualität ist mit modernen Methoden durchaus möglich.

Mittels hochauflösender Computertomo- graphie können Parameter wie Trabekel- anzahl, mittlere Trabekeldicke, Trabekel- abstand, Knochenvolumen, Kortikalisdi- cke und Inhomogenität des trabekulären Netzwerks auch quantitativ in vivo in hoher Auflösung sichtbar gemacht, ge- messen und im Verlauf beurteilt werden.

Derzeitige Verschreibungspraxis Raloxifen ist ein so genannter „selektiver Östrogenrezeptor-Modulator“ (SERM).

Unter den verschiedenen Substanzen bzw. Substanzgruppen, die für die The- rapie der Osteoporose zur Verfügung ste- hen, wird Raloxifen bisher relativ selten verschrieben, was weder durch die Da- tenlage noch durch den Preis wirklich erklärbar ist. Alle derzeit gängigen Prä- parate (Bisphosphonate oral oder i.v., Parathormon, Denosumab, Strontium- ranelat [in der Schweiz nicht zugelassen], Raloxifen, Hormonersatztherapie, soweit auch anderweit indiziert) zeigen ungefähr vergleichbare Frakturreduktionsraten – zumindest bezüglich des vertebralen Frakturrisikos. Das Argument, dass Ralo- xifen keine Zulassung für nicht-vertebrale Frakturen besitzt, greift deshalb zu kurz, weil es sehr wohl Daten aus Subgruppen- analysen der zulassungsrelevanten MORE- Studie [1] gibt, die eine Verminderung der extravertebralen Frakturrate bei Pa- tienten mit höherem Frakturrisiko zeigen [2], was jedoch in die Zulassung keinen Eingang fand. Andererseits gibt es z. B.

für das bei postmenopausaler Osteo- porose relativ häufig verschriebene Bis- phosphonat Ibandronat keine Daten zur Reduktion von Femurfrakturen.

Auch andere Aspekte wie Wirkmechanis- mus, Einnahmemodus, Nebenwirkungen und positive Nebeneffekte sollten dazu beitragen, die derzeitige Verschreibungs- praxis bei Osteoporose zu überdenken.

So werden Bisphosphonate in den Kno- chen mit eingebaut und verbleiben dort sehr lange mit einer Halbwertszeit von bis zu 10 Jahren [3]. Raloxifen hingegen wirkt physiologisch auf die Knochenzel- len über die dort vorhandenen Östrogen- rezeptoren [4].

Weiters wirkt sich Raloxifen günstig auf das weibliche Brustgewebe aus. In der MORE-Studie fand sich neben der Frak- turreduktion nach 4 Jahren Therapie mit Raloxifen im Vergleich zur Placebogruppe auch eine Reduktion des Risikos für in- vasive Mammakarzinome um 71 % und für invasive Östrogenrezeptor-positive Mammakarzinome um 79 % [5]. Die Auswertung der „MORE plus CORE“- Studie nach 8 Jahren zeigte eine Reduk- tion invasiver Östrogenrezeptor-positi- ver Mammakarzinome um 76 % [6].

(4)

20 J GYNÄKOL ENDOKRINOL 2013; 16 (1)

Daten mit Raloxifen

Die Gruppe um Dr. Helmut Radspieler, Osteoporosezentrum München, unter- suchte insgesamt 59 postmenopausale Frauen (25 retrospektiv, 34 prospektiv) mit Osteopenie bzw. Osteoporose, die mit Raloxifen behandelt wurden. Dazu wur- de eine hochauflösende CT-Technik (HR-pQCT) verwendet. Dabei fanden sich unter Raloxifen signifikante Verbes- serungen vor allem der trabekulären Mikroarchitektur, der Zahl der Trabekel und des Gesamtknochenvolumens. In der prospektiven Studie fand sich auch eine Erhöhung der kortikalen Dicke. Die tra- bekuläre Knochendichte nahm über 3 Jahre am Radius um 1,2 % und an der Tibia um 2,4 % zu, wobei aber die Zu- nahme der inneren Trabekeldichte we- sentlich höher war (6,3 % am Radius und 10,2 % an der Tibia). Dies ist deshalb von Bedeutung, weil die innere Trabekeldich- te üblicherweise viel niedriger ist als die Gesamttrabekeldichte, da gerade im in- neren Knochenbereich der Verlust an Knochenmasse am höchsten ist. Somit zeigte gerade der schwächste Teil des Knochens unter Raloxifen die deutlichs-

ten Verbesserungen – was für die Reduk- tion der Frakturinzidenz unter dem SERM zweifellos von Bedeutung ist.

Fazit

Die Verbesserung der Knochenqualität ist bei Osteoporose mindestens ebenso wichtig wie die Zunahme der Knochen- dichte. Der SERM Raloxifen zeigt in mo- dernen Analyseverfahren eine hervorra- gende Wirksamkeit bei der Verbesserung der Knochenqualität gerade im inneren Trabekelbereich, der bei Osteoporose eine besondere Schwachstelle darstellt.

Raloxifen ist damit eine heute noch zu wenig genützte Therapieoption bei post- menopausaler Osteoporose.

Quellen:

Radspieler H. Frakturprävention durch Steigerung der Qualität des Knochens.

Therapiereport aktuell Nr. 285. Ortho- pädie & Rheuma 3/2010.

Radspieler H, et al. Raloxifene improves bone-densities and micro architectural parameters (bone quality). Poster ECTS, Wien, 2009.

Radspieler H. Changes of volumetric bone densities and 3D-bone structures under therapy with raloxifene measured with HRpQCT (XtremeCT) – a prospec- tive and a retrospective trial. Poster ECTS, Stockholm, 2012.

Literatur:

1. Ettinger B, Black DM, Mitlak BH, et al. Reduction of ver- tebral fracture risk in postmenopausal women with osteo- porosis treated with raloxifene: results from a 3-year ran- domized clinical trial. Multiple Outcomes of Raloxifene Evaluation (MORE) Investigators. JAMA 1999; 282: 637–

45.

2. Delmas PD, Genant HK, Crans CG, et al. Severity of pre- valent vertebral fractures and the risk of subsequent ver- tebral and nonvertebral fractures: results from the MORE trial. Bone 2003; 33: 522–32.

3. Fachinformation Fosamax®: Stand Juli 2010.

4. Fachinformation Evista®: Stand August 2012.

5. Cauley JA, Norton L, Lippman ME, et al. Continued breast cancer risk reduction in postmenopausal women treated with raloxifene: 4-year results from the MORE trial. Multiple outcomes of raloxifene evaluation. Breast Cancer Res Treat 2001; 65: 125–34.

6. Martino S, Cauley JA, Barrett-Connor E, et al.; CORE Investigators. Continuing outcomes relevant to Evista:

breast cancer incidence in postmenopausal osteoporotic women in a randomized trial of raloxifene. J Natl Cancer Inst 2004; 96: 1751–61.

Aktuelles

(5)

Mitteilungen aus der Redaktion

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

e-Journal-Abo

Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.

Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt- üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere

zeitschriftenübergreifende Datenbank

 Bilddatenbank  Artikeldatenbank  Fallberichte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die vorliegende Studie versucht, den dosisabhängigen Effekt einer Therapie mit Valsartan im Hinblick auf eine Reduktion des Risikos für Re-Stenose nach Implantation von

Würde sich die Gelenksymptomatik dadurch innerhalb von 6 Monaten bei unserer Patientin nicht bessern, würden wir die Therapie mit einem Immunsuppressivum wie MTX, oder vorher sogar

Erst in der Weiterführung dieser Studie bis in das Jahr 2010 fanden die Autoren ihre ersten Ergebnisse – nämlich eine deutliche Reduktion des Auftretens eines OHSS in den

Die Patientinnen mit einer Indikation für IVF oder ICSI hatten sich gemeinsam mit ihrem Arzt/ihrer Ärztin im Institut für eine Elonva-Anwendung

Die Referenten fassten beide Studien dergestalt zusammen, dass dieses Präparat bei einer Insulinresistenz eine interessante Alter- native zu Metformin zu sein scheint, dass aber

Women presenting sleep disturbances dis- played a 2-fold increase in the severity of menopausal symp- toms (higher total MRS scores) which was translated into a 6–8 times higher risk

[7], welche Isoflavon eine just signifikante Wirkung auf die Knochendichte der Hüf- te zusprach, nicht aber für den Schenkelhals oder für die Wir- belsäule.. Es handelt sich um

Patienten und Methoden: Über den Zeitraum eines Jahres wurden Radius-, Femur-, Humerus- und klinische Wirbelkörperfrakturen der Bevöl- kerung Rostocks (200.413 Einwohner) und

Bewertet man oben genannte potenzielle Erfolgszahlen, die für eine Geburt erforderlichen, relativ geringeren Kosten als bei der Kryokon- servierung von Oozyten sowie die

Die nachfolgenden Ausführungen werden belegen, dass auch eine intensive interdisziplinäre Diskussion wie in Österreich zu Lösungen geführt hat, die immerhin die durch-

Die Referenten fassten beide Studien dergestalt zusammen, dass dieses Präparat bei einer Insulinresistenz eine interessante Alter- native zu Metformin zu sein scheint, dass aber

Wie bei jeder Hormontherapie ist auch bei der Androgenersatz- therapie zu beachten, dass gewisse Risiken bestehen: Studien, die bei gesunden Frauen mit einer maximal 2-jährigen

Zusammenfassend konnte gezeigt wer- den, dass Raloxifen als Estrogen-Anta- gonist im Brustgewebe wirkt und das Risiko für invasiven ER-positiven Brust- krebs bei postmenopausalen

Die organerhaltende Myomektomie wird zunehmend auch von Patientinnen ohne Kinderwunsch angesprochen, einerseits, weil sie aus persönlichen Gründen nicht hysterektomiert werden

Early menopause and related vaginal atrophy is a well known side-effect of hormone adjuvant treatment in breast cancer patients, particularly during aromatase-inhibitors therapy..

Eine kleine Limitation in der täglichen Praxis könnte allerdings sein, dass nicht in allen Instituten/Kliniken qualitativ hochwer- tige 3D-Ultraschälle zur Verfügung stehen (wobei

Nach diesem Zeitraum wird der Ring für eine Woche entfernt und es tritt eine Entzugsblu- tung auf.. Diese ist gewöhnlich kürzer und leichter als die regu-

Im seltenen Fall einer Perforation der Uterus-Serosa, oder bei diesbezüglichem Zweifel, kann das rahmenlose IUD entfernt und eine Neueinlage durchgeführt werden.. Dies kann

Viele Blutungsstörungen lassen sich vermeiden, indem präoperativ eine sorgfältige Diagnostik durchgeführt wird, insbesondere wenn die Patientin auch unter Dysmenor- rhöen leidet;

In einer weiteren prospektiven, randomisierten, einfachverblin- deten, aber nicht placebokontrollierten Studie [35] ergab sich, dass die Behandlung mit 0,035 µg EE/2 mg CPA zu

In einer Metaanalyse wurde gezeigt, dass besonders Frauen < 60 Jahre oder Frauen, die eine HET innerhalb von 10 Jahren nach der Menopause begannen, am meisten von einer

Daraus ergibt sich, dass es auch für die Anwen- dung im Rahmen der Zulassung keinen Konsens unter Endo- krinologen gibt, wer von einer Therapie mit Wachstumshor- mon bei

October 1674 unter Trommelschlag publicirt wurde des Inhaltes , für Fürsten- feld, Fehring, Fe 1 d b ach, Hartberg, P et tau, Rad- kersburg und Graz sei die