• Keine Ergebnisse gefunden

DAS BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIALES

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DAS BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIALES "

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SOZIALE SICHERHEIT EIN LEBEN LANG

DAS BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIALES

UND KONSUMENTENSCHUTZ IM ÜBERBLICK

(2)

IMPRESSUM

Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz; Stubenring 1, 1010 Wien • Redaktion: Abteilung Kommunikation und Service • Bildnachweis:

Wenn nicht anders angegeben, dann www.istockphoto.com/bmask • Titelbild: BMASK/Mag. Pascal Pils, Bakk. • 1. Auflage: Sept. 2012 • ISBN-Nummer: ISBN 978-3-85010-276-6 • Druck: BMASK

Alle Rechte vorbehalten:

Zu beziehen bei BMASK-Bestellservice 0800/20 20 74 oder https://broschuerenservice.bmask.gv.at. Jede Verwertung (auch auszugsweise) ist ohne schriftliche Zustimmung des Medieninhabers unzulässig. Dies gilt insbesondere für jede Art der Vervielfältigung, der Übersetzung, der Mikroverfilmung, der Wiedergabe in

Fernsehen und Hörfunk, sowie der Verarbeitung und Einspeicherung in elektronische Medien, wie z. B. Internet oder CD-Rom.

(3)

Liebe Leserinnen und Leser!

Ich freue mich ganz besonders, Ihnen mit dieser Broschüre das Sozialministerium und seine Aufgaben näher bringen zu dürfen.

Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz erfüllt viele Aufgaben, die das tägliche Leben von jedem Bürger und von jeder Bürgerin betreffen.

Seit mehr als 90 Jahren steht das Sozialministerium für zentrale Grundwerte wie eine gerechte Verteilung des Wohlstands, für eine humane Arbeitswelt und soziale Sicherheit. Es steht aber auch für Chancengleichheit von Menschen mit und ohne Behinderungen, für Menschen aller Altersgruppen und aller sozialen Schichten – unabhängig von ihrem sozialen Status oder Ein-

kommen und geprägt von Solidarität und Fairness. Ein Miteinander, für das unser Haus und seine Mitarbeiter- innen und Mitarbeiter seit vielen Jahrzehnten einen sehr wesentlichen Beitrag leisten.

Ich lade Sie, liebe Leserinnen und Leser, sehr

herzlich ein, sich einen kurzen Überblick über das Sozial- ministerium und sein Leistungsangebot zu verschaffen und mit den MitarbeiterInnen dieses Hauses auch direkt in Kontakt zu treten.

VORWORT

BMASK

(4)

Das Sozialministerium trägt seit 2008 den Namen „Bundes- ministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz“, kurz BMASK.

Es ist eine Verwaltungseinrichtung des Bundes und ist vor allem zuständig für Sozialpolitik, Sozialversicherung, Pflege und Initiativen für Menschen mit Behinderungen, Seniorenpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsrecht und Arbeitsschutz sowie Angelegenheiten der Konsumenten- politik.

Mehr als 600 Menschen arbeiten heute in der „Zentralstelle“

des BMASK. Rechnet man auch nachgeordnete Dienststellen wie das Bundessozialamt mit seinen Landesstellen in allen Bundesländern oder die Arbeitsinspektorate dazu, sind es rund 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

WER WIR SIND

BMASK/Pils

Das Sozialministerium am Stubenring

(5)

Das Sozialministerium ist Schnittstelle von politischer Leitung (Bundesminister) und der Verwaltung.

Zu den Hauptaufgaben des Sozialministeriums zählen vor allem die eigenständige Erfüllung von Verwaltungs- aufgaben, die Erarbeitung von Gesetzesgrundlagen, die Erstellung von Bescheiden und die Wahrnehmung von Berufungskommissionen.

Weitere Arbeitsschwerpunkte des Sozialministeriums sind die Unterstützung des Ministers bei der Erfüllung seiner politischen Aufgaben und die Aufsicht über nachgeord- nete Dienststellen und Einrichtungen (wie Bundessozial- amt, AMS, Arbeitsinspektorate).

Das Ministerium verfügt auch über wichtige Service- einrichtungen und beantwortet Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern und versendet Informationsmaterialien.

BMASK

Die Förderung von Beschäftigung ist eine zentrale Aufgabe des Sozialministers

(6)

Um den Herausforderungen eines modernen Sozialstaates begegnen zu können, braucht es jedoch nicht nur „Köpfe“

und Know-how, sondern vor allem auch ein gutes Funda- ment und ein gewachsenes System. Das Sozialressort kann auf eine auf langjährige historische Entwicklung zurückblicken.

Bereits im Jahre 1917 ordnete Kaiser Karl I. die Gründung eines „Staatsamtes für soziale Fürsorge“ an. Im Jahr 1918 wurde schließlich das „Staatsamt für soziale Verwaltung“

gegründet. Diese Bündelung und Neuordnung der Regie- rungskompetenzen kann als eigentliche „Stunde Null“ der heutigen Sozialpolitik verstanden werden. Als zuständiger Staatssekretär hatte zudem Ferdinand Hanusch die sozial- politische Entwicklung 1918 bis 1920 maßgeblich geprägt.

Namhafte Persönlichkeiten der österreichischen Sozial- politik haben während der vergangenen Jahrzehnte das Sozialministerium geleitet, unter ihnen Anton Proksch, die Sozialpolitiker der 80er und 90er Jahre, Alfred Dallinger, Josef Hesoun und Lore Hostasch.

Aber auch viele wichtige Gesetzes- und auch Reformvor- haben gingen vom Sozialministerium aus, allen voran das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG) im Jahre 1955.

In den 1960er und 1970er Jahren erfolgten mehrere wichtige Gesetzesvorhaben im Bereich der aktiven Arbeitsmarkt- politik und bei der Gleichstellung von Arbeitern und An- gestellten (Entgeltfortzahlung, Abfertigung, Urlaub).

HISTORISCHER ABRISS

(7)

Als weitere Meilensteine im Gesetzesbereich sind zudem auch die Einführung des Bundespflegegeldgesetzes (1993) oder auch das Bundesbehindertengleichstellungsgesetz (2006) zu nennen.

Die neueren Initiativen von Sozialminister Rudolf Hundstorfer im Bereich der Pflegevorsorge, der Bedarfsorientierten Mindestsicherung und im arbeitsmarktpolitischen Bereich reihen sich in die Tradition innovativer Sozialgesetzgebung ein.

BMASK

Die SozialministerInnen und Staatssekretäre der letzten Jahrzehnte bei der Veranstaltung 90 Jahre Sozialministerium: BM a.D. Dr. Walter Geppert, BM a.D.

Lore Hostasch, BM a.D. Dr. Erwin Buchinger, BM a.D. Ursula Haubner, BM a.D.

Franz Hums, BM a.D. Dr.in Elisabeth Sickl, STS a.D. Dr. Reinhart Waneck (v.l.)

(8)

ORGANIGRAMM BMASK

(9)

DIE ZUSTÄNDIGKEITEN DES BMASK

Das BMASK ist aktuell in 7 Sektionen gegliedert. Die Sektion I („Präsidialsektion“) ist für allgemeine Aufgaben wie z.B. Personalangelegenheiten oder Haushaltsführung zuständig.

Im Bereich der österreichischen gesetzlichen Sozialver- sicherung (Sektion II) nehmen die Grundlagen der Pensions- versicherung und die gesetzliche Ausgestaltung des

österreichischen Pensionsystems eine zentrale Stellung im Aufgabenspektrum ein. Fragen der gesetzlichen Kranken- und Unfallversicherung fallen in die Zuständigkeit des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).

Die Sektion III beschäftigt sich mit allgemeinen Fragen der Konsumentenpolitik. Die Konsumentenschutzexpert- Innen lassen ihre Expertise in alle konsumentenpolitisch relevanten Materien einfließen und stehen Konsument- Innen für Anfragen zur Verfügung.

Auch für Fragen der Produktsicherheit ist die konsumenten- politische Sektion zuständig.

(10)

Wichtige Aufgabenbereiche sind auch Pflegevorsorge und Behinderung (Sektion IV): Fragen der Versorgungs- und Sozialhilfeangelegenheiten sind hier ebenso abge- deckt wie Grundsatzfragen der Be hindertenpolitik, legis tische und administrative Angelegenheiten des Bundespflegegeldgesetzes, Kriegsopfer-, Heeres- und Verbrechensopfer versorgung sowie Impfschäden.

Unterstützung bietet in diesem Fachbereich vor allem das Bundes sozialamt (BSB) mit seinen 9 Landesstellen.

Als nachgeordnete Dienstbehörde des BMASK berät und unterstützt das BSB Bürgerinnen und Bürger und fungiert als zentrale Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung.

Der Schwerpunkt des Amtes liegt im Bereich der beruf- lichen Integration von Menschen mit Behinderung. Das BSB koordiniert und fördert in diesem Bereich eine breite Palette von vernetzten Angeboten, darunter zahlreiche finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten wie Förderungen,

(11)

Zuschüsse oder Befreiung von Gebühren. Diese Dienst- leistungen richten sich sowohl an DienstnehmerInnen als auch an Unternehmen.

Das BSB berät bei Fragen zum Pflegegeld sowie der Unter- stützung pflegender Angehöriger.

Europäische, internationale und sozialpolitische Grund- satzfragen betreffen die Sektion V des Sozialministeriums.

Hier wird die EU-Politik des Ressorts koordiniert. Weiters werden durch sozialpolitische Grundlagenforschung Ent- scheidungsgrundlagen für die gesetzliche Ausgestaltung des österreichischen Sozialsystems erarbeitet.

Die spezifischen Belange der Seniorinnen und Senioren, der Freiwilligen- und Männerpolitik sowie des Themas CSR (Corporate Social Responsibility) sind ebenso wichtige Teilaspekte dieser Sektion.

(12)

Die Sektion „Arbeitsmarkt“ (Sektion VI) unterstützt den Bundesminister bei der Erreichung des Zieles der Voll- beschäftigung und bei der Aufrechterhaltung der optimalen Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes.

Themenschwerpunkte sind die Bekämpfung und Be- seitigung von Arbeitslosigkeit, die Förderung von Be- schäftigung, Integration von Personen in den Arbeits- markt, ein sinnvolles und nachhaltiges Zusammenführen von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage, die Versorgung der Wirtschaft mit Arbeitskräften und die Existenz-

sicherung im Falle von Erwerbslosigkeit.

Die Sektion VII befasst sich mit dem Arbeitsrecht sowie mit den Aufgaben des Zentral-Arbeitsinspektorates.

Im Arbeitsrecht stehen Rechtsfragen, die ein Arbeitsver- hältnis betreffen, im Fokus. Die Rechtsvorschriften des Arbeitsschutzes wiederum sollen das Leben und die

(13)

Gesundheit der ArbeitnehmerInnen bei ihrer beruflichen Tätigkeit schützen. Menschengerechte Arbeitsbedingungen und ein hoher Sicherheitsstandard in den Betrieben

senken volkswirtschaftliche und betriebliche Folgekosten von Arbeitsunfällen und berufsbedingten Erkrankungen.

Die Arbeitsinspektorate ist die größte gesetzlich beauf- tragte Organisation zur Bekämpfung von Lücken im Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit.

Sie setzen sich für den Schutz von Leben und Gesundheit der arbeitenden Menschen ein und tragen zur Vermeidung von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen bei.

(14)

UNSERE BANDBREITE AN LEISTUNGEN

KINDER:

9

9 Besuchscafés 9

9 Unterstützung von Kindern mit Behinderung

Unterstützungsfonds für Kinder mit Behinderungen

Familieninformationsstelle für Kinder mit Behinderungen

Entschädigung bei Impfschäden

Beratung und Diagnostik

JUGENDLICHE:

9

9 Beschäftigung und Soziales

Ausbildungsgarantie

Freiwilliges Sozialjahr

ERWACHSENE:

9

9 Arbeitsmarkt

Arbeitslosengeld

Notstandshilfe

Mindestsicherung

Weiterbildung und Qualifizierung

Vermittlung am Arbeitsmarkt

(15)

Beratung und Unterstützung bei gesundheitlichen Problemen am Arbeitsmarkt („fit2work“)

9

9 Arbeitsrecht

Mindestlöhne

Regelung Arbeitszeit und Urlaub

Elternkarenz 9

9 Konsumentenschutz

Rechtsberatung Konsumentenschutz

KonsumentInnenbarometer

Konsumentenportal (www.konsumentenfragen.at) 9

9 Förderung von Freiwilligentätigkeit

Freiwilligenpass

Freiwilligenweb

PENSIONISTINNEN UND PENSIONISTEN:

9

9 Pensionen

Ausgleichszulage

Invaliditätspension

Berufsunfähigkeitspension

Altersteilzeit

(16)

MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN:

9

9 Förderung von Menschen mit Behinderungen

Unterstützungen für DienstnehmerInnen

Unterstützungen für DienstgeberInnen

Mobilitätszuschuss

Arbeitsassistenz

Barrierefreiheit

Unfallversicherung für behinderte Menschen in Be- schäftigungstherapie bzw. Behindertenwerkstätten

9

9 Sozialentschädigung

Kriegsopferverbrechensgesetz

Heeresversorgungsgesetz

Impfschadengesetz

Verbrechensopferfürsorgegesetz

MENSCHEN MIT PFLEGEBEDARF:

9

9 Leistungen bei Pflege und Betreuung

Pflegegeld

24-Stunden-Betreuung

Unterstützung für pflegende Angehörige

Mitversicherung pflegender Angehöriger

(17)

KONTAKT – BERATUNG – SERVICE

Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) 1010 Wien, Stubenring 1

E-Mail: [email protected]

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

www.aktivaltern2012.at www.bmask.gv.at www.boysday.at

www.dienstleistungsscheck-online.at www.fit2work.at

www.freiwilligenweb.at www.hilfsmittelinfo.gv.at www.infoservice.bmask.gv.at www.konsumentenfragen.at www.migration.gv.at

www.nestorgold.at www.pflegedaheim.at

(18)

Wenn Sie ein Problem haben, in sozialen Angelegenheiten Beratung suchen oder Informationsmaterial bestellen wollen, stehen wir Ihnen unter den folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

9

9 Sozialtelefon: 0800-201611

Bürgerservice des Bundesministeriums (Mo bis Fr 8.00–12.00 Uhr Do 8.00–16.00 Uhr)

Fax: 01/71100 14266

9

9 Pflegetelefon: 0800-201622

(Mo bis Fr 8.00–16.00 Uhr) Fax: 0800-220490

9

9 Broschürenservice: 0800-202074

[email protected] https://broschuerenservice.bmask.gv.at

9

9 Behindertenanwaltschaft: 0800-808016

Alle Servicenummern sind innerhalb Österreichs kostenfrei.

BMASK SERVICE

(19)

BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIALES UND KONSUMENTENSCHUTZ Stubenring 1, 1010 Wien Tel.: +43 1 711 00 – 0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammenfassung Die chirurgische Be- handlung des Paraffinoms ist eine Herausfor- derung für den Urologen. Das Problem der chirurgischen Behandlung liegt vor allem im

„Frucht barkeitsvitamin“, ist nicht nur in der Menopause, son- dern generell für die Frau und den Menschen in seiner Repro- duktion, vor allem aber auch für seine Alterungsprozesse von

Er empfahl dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsu- mentenschutz, die Veröffentlichungsintervalle des Österreichischen Ernährungsbe- richts und des

(1) Der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit hat im Einverneh- men mit den Bundesministern für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Was- serwirtschaft und für Soziales

Kundmachung des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz und des Bundesministers für Gesundheit über die Aufwertung und Anpassung nach dem ASVG, dem GSVG, dem

Kundmachung des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz und des Bundesministers für Gesundheit über die Aufwertung und Anpassung nach dem ASVG, dem GSVG, dem

Nach Prüfung des Sachverhaltes durch einen Mitarbeiter der Behindertenanwaltschaft ist eine Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen gemäß dem

Präsidenten (und auch der Vizepräsidenten, der übrigen Vorstandsmitglieder sowie der Mitglieder des Kontrollausschusses) durchsetzen kann, soll sichergestellt werden,