• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht über die

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht über die "

Copied!
213
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

III -

�, äer'i3ewa�en

zu den Stenographischen Protokollen

h._"� ... r ... """'''''''''''·_··_�'.''··· ••• _''lll.&I ___ •••• _u_ ... _

de� Ni.1tlonalnm:s XV!!. Gesctlgl:bunssperiode

Bericht über die

Lage der österreichischen Landwirtschaft 1986

gemäß § 9 des Landwirtschaftsgesetzes,

BGB). Nr. 299/1976

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Wien, 1987

III-41 der Beilagen XVII. GP - Bericht - 01 Hauptdokument (gescanntes Original) 1 von 213

(2)

Bericht über die

Lage der österreichischen Landwirtschaft 1986

gemäß § 9 des Landwirtschaftsgesetzes,

BGBI. Nr. 299/1976

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Wien, 1987

www.parlament.gv.at

(3)

Satz: Fotosatzzentrum Süd-Ost Gcs.m.b. H . , Graz Druck: Leykam Univcrsitätsbuchdruckcrci Ges.m.b. H . , Graz

III-41 der Beilagen XVII. GP - Bericht - 01 Hauptdokument (gescanntes Original) 3 von 213

(4)

Inhaltsübersicht

Seite

Tabellem'erzeichnis . . . . 5

Abkürzungsverzeichnis , . . . ... . . . .. ..... . . ... . . .... . ... . . ... . . . ... . . . 7 Begriffsbestimmungen . . . .

Die Stellung der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft in der österreichischen Volkswirtschaft ... . .. . ... . .. . .. . 13 Landwirtschaft und gesamtwirtsch aftliche Entwicklung . . . , . . . . . D Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 13 Die Entwicklung in der Land - und F orstwi rtschaft . . . . . . . . . . . . . . . D Umweltschutz u n d U mwel t p olitik . . . ... . . ...... . . . .. . . . . .. . . . . . 14 B odenschutz . . . ... . . ... . . ..... . ... ... . . ... . . . . . 16 Gew ässerschutz und Wasscrwirbchaft . . . .

Energiesituation . . . .

Der At omreaktorunfall v on Tschern obyl . . . . . . .... . . ..... ... . . .

Die Leistungen der österreichbchcn Landwi rtschaft für die Ernährung . . . . .. . ... . ... . . eirundsätze der Agrar- und Ernährungsp ol i t i k . . . .

I nternat i onale Ern iih rungssituati on . . . . . . . ... . . .

Die österreich ische Ernährungsbilanz . . . .

Ausgewählte Trends im inländischen und i n ternati onalen Ernäh rungsverbrauch Die Entwicklung der ästcrreichischen Nahrungs- und Cicnußmittelindustrie . . . .

Der l and- und forstwi rtsch aftliche Außenhandel , . . . ... . . . .. . . . , ..... . . ... . . . Gesamtschau über dcn Außen h andel . . . .

Der landwirtschaftl iche Außen h andel . . . . Der Außenhandel m i t Holz . . . , . . . . . .. . , .. , . . . , .. , ." ." . . . . . , . . . .

Die Agrarstruktur und ihre Veränderungen . . ... , .. , .. , . . . , . .. . . ... . . ... . , . . , .. " . . . ...... . . ... . ,.

Die Bcrgbauernbetriebe der Erschwerni vone 4 Die Entwicklung der Erwerbskombination

Die wirtschaftliche Lage der Land- und Forstwirtschaft im Jahre 1 986 , . . . .... . . .... . . .

En t\\icklung der land- und f orstwi rbchaftliehen Produkti on ulld i h r e Vermarktung . . . , .

Die pflanzliche Produktion und der Markt . . . " ,." . . . ... . . . . . , .. , . . .

Die tieri s che Produkti on und der M arkt . . . . . ... . . , , .. , ... . . .... . . .

Die f orstliche Produkti on und der Markt . . . , .. , .. , .. ,. . . . . . , .. , .. Die Arbeitskräfte und die Löhne . . . , .. , .. , . . , . . . . ... .

Die Beruf "ausbildung und die Studien entwickl ung in der Land- und F orstwi rtschaft . . . , , . , . , , . . Die Pr odukti onsmittel . . . , .. , .. . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . ... .

Die Preise

Bedeutende Bundesgesetze lind Verordnungen für die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft

Die Auswertungsergebnisse l on Buchführungsunterlagen landwirtschaftlicher Betriebe . .

Die Entwi ckl ung der Hauptergebnisse i m Jahre 19Sh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . ... . . Die Ertragslage im Bergbauerngebiet " " . . . . . ... , . . . . . . . . , , . . . . .

Die Ertragslage der Bergbauernbetriebe im Al pengcbiet . . . . . . . . . . . . . .. . . , ... . . . Die Ertragslage d er Bergbaucrnbct riebe im Wald- und Mühlv iertel . . . . ... . . . Die Ertragslage im g esamten Berg hauerngebiet . . .. . . . . . . . . . . . . . ... . . . Die E r tragslage in Spc7ialbet rieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . .

We i nbau . . . . . . . ... . . ...... ... ... .

C i a rtenbau . . . .

Oh,tb au . . . . Markttruchtbau . . . .

Rinderhalt ung . . . . M i lch wi rtschaft , .. . . .

Sch"cinchaltung . . . , . . . . . .. . ....... . Ficrproduktioll . . . . . . . . . . . . . . . , . . . , . . . . . . .. .... .. .. .

Betriebe m i t guter Wald auss t att tlng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fremdenverkehr . . . . ..... . . ... ... . . .... . . . ... .. ..... , . ... . . .

Ubcrbliek über die Entwicklung der Frt ragslage 1 970 hi, l lJS6 . . . .

16 IR 20

�3 24 25 27 2R 21' 21' 32

34 34

37

'},7 3 7 49 (,1 h'i h'i ('h (,9

72

76

76 S9 SlJ 90 90

<)3 93 93 94 95 95 95 9(, Ln 97 Ln 91'

3 www.parlament.gv.at

(5)

Die Förderung der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft 1 02

Gesamtübersicht . . . ... . . .. . .... . ... ... . . 1 02 Die Verwendung der Mittel gemäß 1 0 des Landwirtschaftsgesetzes (Grüner Plan) im Jahre 1986 . . . 104 Verbesserung der Produktionsgrundlagen . . . ... .. . ... . .. .. . . .. . ... . . . ... ... . . .. ... . . .. .. . 104 Verbesserung der Struktur und Betriebswirtschaft . .. .. . . .. .. .. . . . ... .... . . . .. .. . . .. 1 05 Absatz- und Verwertungsmaßnahmen ..... . . .. .. . . .. .... . ..... . . .. .. . . .. ... . . .. ... . . . ..... ... . . . 1 06 Forschungs- und Versuchswesen . . . .. .. . . .. . .. .. . .. . ... .. ... ... .. . .. . ... . .. . . 1 06 Sozialpolitische Maßnahmen ... ... .... .... .. . . ... ... . .. . . ... ... .. . . ... . . ........ . . 1 07 Kreditpolitische Maßnahmen . . . ... ..... ... . .. . .. ..... . . .... .. .. .. . . ... . . 1 07 Bergbauernsonderprogramm . . . . ... ... . . ... . . .. ... . . ... ...... . . 1 08 Grenzlandsonderprogramme . . . ... . . ... . . .. . ... . . . ... . . 1 1 0 Empfehlungen für Förderungsschwerpunkte gemäß 7 Absatz 5 des Landwirtschaftsgesetzes . . . ... . . . .. . ..... . . 1 1 1

Tabellenanhang . . . 1 13

Allgemeine statistische übersicht . . . . ... . . .. . .. ... . . ... . . 1 13 Die Auswertungsergebnisse von Buchführungsunterlagen landwirtschaftlicher Betriebe . . . ... . .. ... . .. . . .. . ...... . . . 142 Die Förderung der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 92 Zusammenfassender Überblick . . .. .... . . ... . . ... . . ..... . . ... . . ... . . ... . . ... . . 197

Verzeichnis der für die Land- und Forstwirte wichtigen Bundesgesetze und Verordnungen . . . 206

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 III-41 der Beilagen XVII. GP - Bericht - 01 Hauptdokument (gescanntes Original) 5 von 213

(6)

Tabellenverzeichnis

Allgemeine Statistische Übersichten

1 B rutto-Inlandsprodukt . . . .

2 Volkseinkommen . . . .

3 Endproduktion der Land- und Forstwirtschaft . . . .

4 Vorleistungen und Absch reibungen in der Land- und Forstwi rtschaft . . . . . .. . .. ... . . .

5 Erwerbstätige in der Land- und Forstwirtschaft . . . . . . . ... ..... . . ... . . ... . . ... .

6 Flächen- und Arbe itsproduktivität in der Landwirtschaft . . . . . . . ... . . . ... . . ... . . . .

7 Preis- und I .ohnindizes . . . . . . . . . . . . . . ... . . . ... .

8 9 J O 11 12 13 14

Bei trag der heimischen Produktion zur Ernährung . . . .

Durchschnittlicher Lebensmittclverbrauch . . . .

Heimische Produktion i n Prozent des Verbrauches . . . .

AußenhandL'l . . . . .. . . . .. .. .. . . ... . .

Ein- und Ausfuhr wichtiger land- und forstwirtschaft licher Produkte . . . .

Außenhandel mit Getreide und Wein . . . .. . . .

Rindercxport . . . .

1 5 Außenhandel wichtiger Obstartcn . . . .

16 Außen handel wichtiger Gcrnüsearten . . . .

17 Außenhandel mit Milch und MiJcher/eugnissen . . . .

18 Au�,fuhr von Schlacht ri ndern . . .. . . .

19 Ausfuhr von Zucht- und Nuurindern

20 Mengenmäßiger Außenhandel bei wichtigen Verarbei tungsprodukten i n Prozent . . . .

21 Anzahl und selbstbewirtschaftete Gesamtfläche der E inzelbetri ebe i nsgesamt sowie der ßergbauernbetriehe nach Größenstufen und Bundesländern . . . .

22 Die wichtigsten Viehhaltungszweige der Berghauernbetriebe nach Betriebsgrößenstufcn und Erschwerniszonen

23 Rauhfuttcrvl'fzchrcnde Ciroßvicheinhciten der Bergbauernbdriebe nach sozioökonornischen Betriebskategorien, Größenstufen und ßerghöfe-Erschwerniszonen . . . .

24 Arheitskräfte der Bergbauernhetriebe nach Betriebsgrößenstufen und Berghöfe-Erschwerniszonen . . . .

25 Veränderung dn sO/io-ökonornischen Betriebsstruktur . . . . . . . ... ... . . .

26 Bedeutung der Erwcrbskomhi nation im Berggehiet nach ErschwernislOncn . . . .

27 Sozioökonornische Betriebsstru ktur nach Bundesländern in Prozent . . . . . . . ... . . .. .

28 Veränderung der Betriebsgriißcnstru ktur nach Erwerbsarten . . . . . . . . ... . . . .. .

29 Veränderung der sclbstbewi rtschafteten Gesam ttläche ideell nach Erwnbsarten . . . . . . . ... . . .

30 Arbeibkräfte auf land- und forstwi rtschaftlichen Betrieben ( natürlicher Personen) . . . .

31 Kulturartell\crhältnis . . . .

32 l\nhauflächcll. Ernten und }-Icktarertrüge wichtiger Erzoogn isse de� Feldhaues . . . , . . . ... ... .

33 Brotgetreide Bedarfsdeckung ( N ich tselbstversorger) . . . . ... ... ... . . . ... ... . . .

34 Qualitätsweilen - Durumweizen . . . . . . . . . . . . . . . .

35 Anbau und Ernte von Feldgemüse . . . . .. . . . .. .. . . ... ..... ... . . .

36 Wei nernten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... ... . . ... ... . . .

37 Obsternten und Durchschnittserträge im Obstbau . . . . .. . . .

38 Fläche und Obsternte von I n tensi vobstanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Viehhalter nach Bundesländern . . . .. . . . .

40 Pferde- und Ri nderrassen . . . .

41 Viehbestand nach Alter und Kategorien . . . .

42 Viehbestand nach Bundesländern . . . .

43 Struktur vieh haltender Betriebe . . . . . . .. .. . . . ... .

44 Rinderbilanl

45 Kälberbi lan7

46 47

Ri ndflcisch- und Kalbfleischbilanz . . . .

M ilchproduktion und M ilch lieferleistung . . . .

48 Milchproduktion und Mi lchle istung nach Bundesländern . . . .. . . . . . . .

49 Erzeugung und Außenh andel v'on M ilch produkten . . . .. . . .

50 Inlandsabsatz von Milch und M i lchprodukten . . . .

51 Außenhandel mit Käse . . . . . . . . . . ... ... .

52 Schweincbilanl

53 Schweinefleischbilanl . .

54 Produktion, Ei n- und Ausfuhr von Getlügeltleisch und Eiern . . . .

5) Bruteiereinlage und Clcllügebchlachtungcl1 _ . . . . . . . . . . . . . . . . . ... ... . . .

56 pferdebi lal1l . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . .. . . .

57 Schaf1Jilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . .

58 Wildabschuß . . . .

59 60 61

Holzeinschlag . . . .

Familienfrernde Arbeitsk räfte in der Land- und Forstwirtschaft nach Wi rtschaftsklassen

Arbei ter in der Land- und Forstwirtschaft nach Berufs-(Beschäftigungs- )arten . . . .

62 Vorgemerkte Arbeitslose in der Land- und Fon.twi rtschaft . . . .

63 Taritlohnindex . . . .. .

64 65

Stundenlöhne der Forstarbeiter i n Privatbctrieben und Bundesforsten . . . .

Facharhei terliihnc in Gutshetrieben . . . .

66 Facharbeiterliihne i n bäuerlichen Betrieben nach dcm Gesamtlohnsystem . . . .

67 Landmaschincnbestand . . . .. . . .

68 Entwicklung und Leistu ng der M aschinenri nge und der Betriebsh i l fe . . . .

69 Belieferung der Landwirtschaft rnit Handelsdünger . . . .

70 Reinnährstoffaufwand je Hektar düngungswürdiger Fläche i n kg . . . .

71 Agrar- I ndizes . . . . . . . .. .

72 Preise ptlanzlicher Erzeugnisse . . . .

73 Preise tierischer Erzeugn isse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... .

74 Preise forstlicher Erzeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... .. .. ... . . ... . . .

113

I U

113 114 114 114 114 114 115 115 116 116 116 116 117 117 117

I I i-:

11 i-:

119 11<) 120 120 121 121 121 122 122 122 123 123 124 125 125 125 126 126 126 127 127

I 2 i-:

12<) UO 131 131 UI '-'2 1.\2 l.12 1.\2 I .'n l.13 1.1.1 Ln l.14 l.14 l.14 l.14 135 l.15 135 136 136 136 136 137 137 137 138 l.1i-:

138 139 140 140

5 www.parlament.gv.at

(7)

7S Preis- I ndizes land- und forstwi rtschaftlieher Erzeugnisse ... ... . . . ..... ... . . . ..... . . ... .. .... .. ... . 140 76 Preis- I ndizes land- und forstwi rtschaft l ieher Betriebsmittel und Löhne . . . ... . . . 1 4 1 7 7 Preis- I ndizes landwirtschaftlicher Investitionsgüter .... .. .. ... ... . . ... . .. .. .. .. . . . .. ... .... . . .. 1 4 1 7 8 Anerkannte Arbeitsunfälle nach objek tiven Unfalllm,achen .. ... ... ... . . .. . . ... . ..... ... ... . . . ... 1 4 1 7 9 Leistung und Aufwand der Versicheru ngen eier Bauern .. ... ... ... ... . . .... .. . . .. .. ... ... ... . .. 1 4 1

Die Auswertungsergebnisse von Buchführungsunterlagen land- und forst wirtschaftlicher Betriebe

80 Kennzeichnung der Bodennutzungsformen Österreichs . . . .

8 1 Kennzeichnung der i m Bericht verarbeiteten Spezialbetriebsformen . . . .

8 2 Gliederung der ausgewerteten Buchführungsbetriebe . . . . ..... ... . . ... . . . . 83 Rohertrag je Hek tar R L N . . . . . . . .. .. . 84 Marktleistung und Selbstversorgung je Ilektar R L N . . . . .. . . . .. .. . .

85 Entwick lung eier Rohertragsstruktur im Bundesmittel . . . . 86 Gliederung des Rohertrages je Hektar R L N . . . . . ... ..... . . .. . .. . . ... . . ... . . . 87 Verteilung der Betriebe nach dem Rohertrag je Hektar R I.N in Prozent . . . . t:t: Aufwand (subjektiv) je Hek tar R L N . . . . . ... . . ... ... ... . . .

89 Entwicklung der AufwalKbstruk tur i m Bundesmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . 90 Gliederung des Aufwandes (objektiv) je Hektar R L N . . . . . ... . . . .

9 1 Arbeitskräftebesatz i n Vollarbeitsk rüften je 1 00 Hektar R LN . . . . . . . ... ... . . . 92 Bdriebsvermögen je Hektar RLN . . . . . . . ... . ... . . .. .. ... ... ... . . . .. . 93 Schulden Je Hektar R L N . . . . .. . . . ... ... ... ... ... ... ... .. . 94 Rohertrag je Arbeitskraft . . . . 95 Verteilung der Betriebe nach dem Rohertrag je Arbei tsk raft in Prozent . . . . 96 Rohertrag aus der Waldwi rhchaft je Arbeitskraft . . . . . . . . ... .

97 Landwirtschaftliches Einkommen je Familienarbeibkraft . . . .. . . . 98 Verteilung der Betriebe nach dem Landwirtschaftlichen Einkommen je FA K in Prozent . . . .

99 1 00 1 0 1 1 02 Hl.1 ]04 lOS 1 06 1 07 lOt:

1 09

\ 1 0 1 1 1

\ 1 2 1 \.1 1 1 4 I I S 1 1 6

\ 1 7 1 I t:

1 1 9 1 20 1 2 1 1 2 2 1 2.1 124 1 26 1 2 7 1 2t:

1 29

\.10

\.1 1

\ 3 2

\.13

\34 1 3S 1 36 1 3 7

I."S

1 39 1 40 1 4 1 1 42

Viertelgruppierung der Betriebe nach dem l.andwi rtschaftlichen Einkommen i n Schi l ling je F A K . . . . Ergebnisse von Betrieben m i t negativem Landwirt;.chaftl ichen Einkommen . . . . . . . . .. .

Gliederung des Landw i rtschaftlichen E i n kommens ink\. öffentlicher Zuschüsse je FAK . . . . Landwirtschaftliches Einkommen ink\. öffentlicher Zuschüsse je FAK . . . .

Verteilung der Betriebe nach dem Landw. E i n kommen inkl. öffentlicher Zusch ü�se je FA K in Prozent Vintelgruppierung der Betriebe nach dem Landw. Ei nkommen ink\. öffent\. Zusch üsse in Schilling je FA K Bctriebsci n kommen je Arbei tskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . .. .. . Erv\ erhsei n kommen je Ciesamt-Familienarbci tsk raft . . . .

Vertei lung der Bet riebe nach dem Erwerbseinkommen je (lFA K in Prozent . . . .

Vie rtelgruppierung der Betriebe nach dcm Er"erbsei nkommen i n Schilling je (iFAK ( iesamteinkommen je Betrieb . . . . . . . . . . . . ... ... ... .. .

Verteilung der Betriebe nach dem (icsamlein kolll men je Betrieb in Prozent

(iliedel'llng des Gesamteinkommens und der Verbra uch . . . . (iliederung des außerbetrieblichen Erwerbseinkommcn� in Schi l li ng je Betrieb . . . .

( iesamteinkommen in Schilling je (i F A K . . . . . .. ... . .. .. .. ... ... . . .. . Verteilung der Betriebe nach dem Gesamteinkommen je G FA K in Prozent . . . .

Viertelgruppierung der Betriebe nach dem Gesam teinkom men in Schilling je (lFAK . . . .. . . . Vnbrauch der Betriebsin h aberfam ilie in Schilling Je I laush alt und hhr . . . .

Verteilung der Bet riebe nach dem Verbrauch je Ilaw,halt in Prozent . . . .

Gl iederung des Verbrauches . . . .. . . .

( ie�amtein kommen , Verbrauch und Eigenkapitalbi ldlln� je Betrieb . . . .. .

Eigenkapi talbildung . . . .

Verteilung der Betriebe nach dem Anteil der Eigenkapi talbil dllng am Gesamteinkommen in PnlLent ( iewichtete Ergebnisse \ on Betrieben des Alpengebietes nach Berghöfczonen . . . . ( iewichtete Ergebnisse von Betrieben de� Wald- und M iihlviertels nach BcrghöfclOnen . . . .

<iewichtetes Bllndcsmittcl der Ergebnisse von Bergballernbetrieben nach Berghiifc/'(Hlen

Ergebnisse der Bergbauernbctriebe ( Bundesm ittel) . . . .

EIll\\ icklllng der Rohertragsstruktm im Mi ttel der Berghaucrnbetriebe

Entwick lung der AlIfwandsstruktur im M i t tel der Berghallernhetriebe . . . . Verteil ung der Bergbauernbetriebe nach \erschiedenen Einkolllmensarten in Pro/ent Frgebni�se von Wei nbauwi rtschaften . . . . .. . . .

Ergebn isse HlI1 Gartenbaubetrieben . . . . Ergebn isse von Betrieben mit verstürktelll Obstbau . . . . Ergebn isse von Betrieben mit verstürktelll Marktfruchtbau . . . .

Ergebnisse von Betrieben mit verstürkter Rinderauf/ucht und -mast . . . .

E rgebnisse von Betrieben mit verstürkter M i lchwi rtschaft . . . .

Er�ebn isse von Betrieben mit vL'rstürkter Schweinchaltllng . . . . Er�ehnisse von Betriehen mit vnstürktcr Legehennenhal t llng . . . . Er�ebnisse von Betrieben mit hoher Waldausstaltung . . . . Ergebnisse \on Betrieben des Al pengebietcs mit \ erst;irktelll Fremdenverkeh r Entwicklung v on Betriebsergehn issen 1 970 bis I l)S6 .... . ... . Anderungsrate des Drei-Jah rcsm i l tels im Vergleich Im Vorperiode i n Prozent Lingcrfristige En twick lung des bergbäuerlichen Einkommens . . . .

Entw icklung der Bctricbscrgebnisse von Bergbauernhetriebell 1 97 5 bis 1 91-\() . . . . Die Fiirderunl( der Land-, Forst- und Wasserwirtschafl

1 4.' Marktordnungsall,gabl'll 1 .. 4 Agrari ll\ 'estitionskreditl' 1 4) M i ttel des Grünen PI alles

1 .. 6 Förderllllgsmaßnahmen für die Land- ulld Forstwi rtschaft im Rahmen der Titel 600 bis (,O"

1 42 1 .. 2 1 43 1 44 145 145 1 .. 6

1 4 7 148 1 49 1 49 1 50 1 5 1 1 52 153 1 54 1 54 1 5 5 1 56 1 56 1 5 7 1 5 7 1 58 I S9 1 59 1 60 1 6 1 162 1 6 2 1 63 1 64 1 6 :;

1 65 1 66 1 67 1 6 7 1 6t:

1 69 1 70 1 70 1 7 1 1 72 1 73 1 75 1 76 1 77 1 78 1 7t:

1 79 1 79 1 1'10 I �O 1 8 1 1 82 1 82 1 83 1 83 1 84 1 1'14 1 t:5

l�S ISS

1 89

192 1 9::' 1 94 196 III-41 der Beilagen XVII. GP - Bericht - 01 Hauptdokument (gescanntes Original) 7 von 213

(8)

Abs.

AFB A L FIS A l K ASVG BGBI. Nr.

B M LF B-VG CEA Comecon dt ECE dm ( o . R . ) E FTA EG E R P EZ FA K FAO FE fm g G ATT G FA K G H E P GVE ha hl idF i nkl.

Kfz kg kWh I LBG LBZ LFBIS LG L KW LWG Mio.

MOG Mrd.

MW M WSI.

Nö.

o. D.

o. R.

OECD RGVE R L N r m (m. R.) ÖStZ S SITC sö.

SI.

I Tl

u. a.

UStG v. H.

WIFO zgd z. B.

0; /0

Abkürzungsverzeichnis

Absatz

Absa tzförderungsbci trag

Allgemeines land- und forstwirtschaftl iches Informationssystem (im B M L F) Agrarinvest i t i onsk redi t

Allgemeines Sozialversicherungsgesetz Bundesgesetzblatt Nummer

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Bundes-Verfassungsgesetz

Confederation Europeenne de l' Agriculture ( Verband der europiiischen Landwirtschaft) Council for Mutual Economic Aid ( Rat für gegcnscitigc Wirtschaftshi lfc)

Dezitonnen ( 1 00 kg)

Economic Commission for Europa ( U N O-Wirtschaftskommission für Europa) Erntefestmeter (ohne Rinde)

European Free Trade Assoeation ( Europ. Freihandelszone ) Europäische Gemeinschaften

European Recovery Program ( Europ. Wiederautbauprogramm) Erschwerniszone

Fa m i liena rbei tsk ra ft

Food and Agriculture Organization ( UN O- Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation) Fetteinheit

Festmeter

Groschen, Gramm

General Agreement on Traifs amI Trade ( Allgemei nes Zoll- und Handelsabkommen) Gesamt-Familienarbeitskraft

Großhandelseinslandspreis Großvieheinheiten

Hektar Hektoliter in der Fassung inklusive Kraftfahrzeug Kilogramm Kilo-Wattstunde Liter

Land- und forstwirtschaftliehe Landes-Buchführungs-Gesellschaft Landwirtschaftliche Betriehszählung

Land- und forstwirtschaft liches Betriebsinformationssvstem Lebendgewicht

Lastkraftwagen Landwirtsc haftsgesetz Millionen

Marktordnungsgesetz Milliarden

Megawatt Mehrwertsteuer

Nordöstliche (-s. -mo -n) ohne Darm

ohne Rinde

Organisation of Europell1 Cooperation (Organisation für europ. wirtschaftliche Zusam menarbeit) rauhfuttenerzc hrende Gro ßviehein heiten

Reduzierte Landwirtschaftliche Nutzfläche Raummeter (mit Rinde)

Österreichisches Statistisches Zentralamt Schilling

Standard International Trade Classification ( Internationales Waren verzeichnis für den Außenhandel ) Südöstliche (-s, -m, -n)

Stück Tonnen Terrajoule unter anderem

lJ msatzsteuergesctz von Hundert (=Prozent)

Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung zuletzt geändert durch

zum Beispiel Prozent

7 www.parlament.gv.at

(9)

Begriffsbestimmungen

a) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Abschreibung

Sic wird vom jcweiligen Wiederbeschaffungswert unter Be­

rücksichtigung dcr tat,ächlichen Lebensdauer crmittelt. Jene der Volkscinkommcmrcchnung unterschcidet sich von der steuerli­

chen und betriebswirtschaftlichen Abschreibung.

Brutto-I nlandsprodukt

Das Brutto-lnlandsprodukt (netto, ohne Mchrwertsteucr und I mportabgaben, einschlie ßlich i m putierter Bankdienstleistun­

gen) mißt die im Inland entstandene wirtschaftliche Leistung (Geldwert aller im Inland produzierten Waren und Dienstlei­

stungen abzüglich der Vorleistungen). Vom bi,hcr verwendeten Brutto-Nationalprodukt unterscheidet es sich durch den Saldo der Faktoreinkommen von und nach dem Ausland.

Der Beitrag dcr Land- und Forstwirtschaft zum Brutto­

Inlandsprodukt (Brutto- Wertschöpfung) wird crmittelt, indem von der Endproduktion die Vorleistungen abgeset7t werden. Für die Berechnung der Brutto- Wertschöpfung zu Marktpreisen werden die Produkte und Produktionsmittel zu Preisen frei Hof bewertet. Werden dem Brutto-Inlandsprodukt ctwaige Subven­

tionen zugezählt und indirekte Steuern abgezogcn, ergibt sich die Wertschöpfung zu Faktorkosten.

Endprodukti on der Land- und Forstwirtschaft

Die Endproduktion (Rohertrag, Brutto-Produktion) der Land- und Forstwirtschaft ergibt sich aus der Gesamtproduktion nach Abzug des internen Betriebsverbrauches, der innerland­

wirtschaftlichen Umsätze an Saatgut, Futtermitteln, Zuchtvieh, Holz für Betriebszwecke u. a. sowie des Schwundes. Der Roher­

trag aus Land- und Forstwirtschaft umfallt somit die Marktlei­

stung einschließlich Exporte, den Eigenverbrauch der landwirt­

schaftlichen Haushalte sowie Bestandesveränderungen.

Land- und Forstwirtschaft

Dem Wirtschaftsbereich Land- und Forstwirtschaft wird die gesamte Erzeugung landwirtschaftlicher und forstlicher Pro­

dukte zugezählt, gleichgültig ob sie in Betrieben, die überwie­

gend mit der agrarischen Produktion befaßt sind, oder in anderen Betriebcn anfallen. Die nichtlandwirtschaftliche Wertschöpfung bäuerlicher Betriebe (z. B. Fremdenverkehr) ist dagegen nicht cnthalten (funktionelle Abgrenzung). Die Erzeugung von Obst, Gemüse und Blumen in Haus- und Kleingärten wird nicht erfaßt.

Winzergenossenschaften und Kellereien werden dem Sektor Lmd- und Forstwirtschaft zugerechnet, Jagd, Fischerei und Bie­

nenhaltung sind in der sonstigen Tierproduktion enthalten.

Schon aus diesen Gründen deckt sich der Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zum Volkscinkommen nicht mit dem Einkom­

men der bäuerlichen Bevöl kerung. Darüber hinam erzielen Land- und Forstwirte Einkommen aus selbständiger und unselb­

ständiger Tätigkeit in anderen Wirtschaftszweigen, anderseits tließen landwirtschaftliche Einkommen Personen zu, die über­

wiegend außerhalb der Land- und Forstwirtschaft tätig sind.

Partielle Produktivitäten

Als A r b e i t s p r o d u k t i v i t ä t der Land- und Forstwirt­

schaft wird der Beitrag dieses Sektors zum Brutto- Inlandspro­

dukt zu Faktorkosten je Beschäftigtem dargestellt.

Die F I ä c h e n p r o d u k t i v i t ä t der Landwirtschaft umfaßt den Wert der Endproduktion je Hektar landwirtschaftlicher Nuufläche.

Im Zeitvergleich werden sowohl die Arbeitsproduktivität als auch die Flächenproduktivität als reale Größen betrachtet und zu konstanten Preisen einer Basisperiode berechnet.

Volkseinkommen

Es umfallt alle Leistungsentgelte, die der Wohnbevölkerung eines Landes (physische und juristische Personen) in einem Zeit-

raum aus ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit zufließen (Löhne und Gehälter sowie Einkommen aus Besitz und Unternehmung).

Der Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zum Volkseinkom­

men resultiert aus ihrem Beitrag zum Brutto-Inlandsprodukt zu Faktorkosten nach Abzug der Abschrcibungen.

Vorleistungen

Die Vorleistungen (Betriebsaufwand) umfassen alle Bezüge der Land- und Forstwirtschaft an Betriebsmitteln und Dienstlei­

stungen von anderen Sektoren (einschlicßlich Rückkäufe von Verarbeitungsrückständen landwirtschaftlicher Produkte, wie z. B. Mühlennachprodukte, Molkerei- und Brauereirückstände u. ä.) sowie die I mporte landwirtschaftlicher Vorprodukte (Saat­

gut, Zucht- und Nutzvieh, Futtermittel). Löhne und Gehälter sind im System der vol kswirtschaftlichen Gesamtrechnung Be­

standteil des Netto- Ertrages (Beitrag zum Volkseinkommen).

b) Buchführungsergebnisse

Die im Bericht zur Darstellung gebrachten Buchführungs­

ergebnisse stammcn von bäuerlichen Haupt-(Voll- und Zu-)cr­

werbsbetrieben des Auswahlrahmens.

Arbei tsertrag

Der Arbei tsertrag ist jenes Entgelt für die Arbeit von familien­

eigenen und fami lienfremden Arbeitskräften, das verbleibt, wenn vom Betriebseinkommen der Zinsansatz des Aktivkapitals (bedungenes Einkommen von Eigen- und Fremdkapital) in Ab­

zug gebracht wird.

Arbeitskraft

Familienarbeitskraft (FAK), Gesamt-Familienarbeitskraft (GFAK) und Voll arbeitskraft (VAK). M indestens 2 70 Arbeits­

tage ergebcn eine Arbeitskraft.

Die F a m i I i e n a r b e i t s k r ä f t c (FAK) sind <lw,schließlich in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigt und bestehen aus dem Betriebsleiterehepaar sowie den ganz oder teilweise mitar­

beitenden Familienmitgliedern, soweit sie dem gcmeinsamen Haushalt angehören und nicht entlohnt werden.

Die G e s a m t - F a m i I i e n a r b e i t s k r äf t e (G F A K) sind sowohl in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigt als auch außerlandwirtschaftlich tätig und bestehen aus dem Betriebslei­

terehepaar und den mitarbeitenden Familienangehörigen, soweit sie dem gemeinsamen Haushalt angehören.

Die V o l l a r b e i t s k r ä f t e sind alle ausschließlich im land­

und forstwirtschaftlichen Betrieb eingeseuten Arbcitskräfte, gleichgültig, ob sie Familienarbeitskräfte oder Fremdarbeits­

kräfte sind.

Arbeitsverd ienst

Der Arbei tsverdienst errechnet sich aus dem Landwirtschaft­

lichen Einkommen durch Verminderung um den Zinsansatz dcs im land- und forstwirtschaftlichen Betrieb investierten Reinver­

mögens und bezieht sich ausschließlich auf die Familienarbeits­

kräfte.

Aufwand

Der Aufwand ist der zur Erzielung des Rohertrages aufgewen­

dete Wert an Arbeit und Sachgütern. Er setzt sich zusammen aus:

I. a) den Kosten für die fremden Arbeitskräfte (Barlohn, So- 7ialversicherung. Verptlegung und Deputate),

b) den sonstigen Ausgaben für den sachlichen Bctrieb,auf­

wand (Saatgut, Düngemittel, Futtermittel, Treibstoffe, Repara­

turkosten, Schadensversicherungen, Betricbssteuern ll. a. m.).

c) den Schuld-, Pachtzinsen und Amgedingelastcn;

2. der Abnahme von Vorräten und Vieh ( Minderwerte) und der wertmäßigen Absctzung für Abnutzung (Amortisation).

Die Höhe des Aufwandes je Flächeneinheit ist ein Maßstab für die Bewirtschaftungsintensität des Betriebes.

III-41 der Beilagen XVII. GP - Bericht - 01 Hauptdokument (gescanntes Original) 9 von 213

(10)

Ertragswaldfläche

Dazu werden alle Waldflächen gerechnet, die derzeit planmä­

ßig auf Holzerzeugung bewirtschaftet werden. Die ErtragswaId­

fläche entspricht somit der um die Fläche des ertragslosen Schutzwaldes und sonstiger ertragsloser Wälder verminderten Waldfläche.

Erwerbseinkommen

Die Summe aus Landwirtschaftlichem Einkommen, öffentli­

chen Zuschüssen und außerbetrieblichem Erwerbsei nkommen wird als Erwerbseinkommen bezeichnet.

Betriebseinkommen

Es enthält die Verzinsung des gesamten i m Betrieb investierten Kapitals (Aktivkapital). den Lohnansatz der Besitzerfamilie so­

wie die Lohnkosten und sozialen Lasten der familienfremden Arbeitskräfte.

Eigenkapitalbildung

Sie ergibt sich aus der Differenz zwischen Gesamteinkommen und Verbrauch.

Ertrags-Kosten-Differenz

Sie errechnet sich aus dem Reinertrag (unbedungenes Kapital­

einkommen) abzüglich des Zinsansatzes des Aktivkapitals (be­

dungenes Kapitaleinkommen) oder aus der Gegenüberstellung von Rohertrag und Produktionskosten (= Aufwand plus Zinsan­

satz des Aktivkapitals). Somit gibt die Ertrags-Kosten-Differenz an, in welehem Maß die Produktionskosten durch den Rohertrag gedeckt sind.

Gesamteinkommen

Es stellt den Geldwert jener Gütermengen und Leistungen dar.

den die Besitzerfamilie im Lauf eines lahres verbrauchen kann.

ohne das anfängliche gesamte Reinvermögen zu mindern. Es entspricht der Summe von Landwirtschaftlichem Einkommen und nichtlandwirtschaftlichem Erwerbseinkommen (Gehälter, Löhne bzw. aus selbständiger Tätigkeit in Form von Fremden­

verkehr und anderen Nebcnbetrieben). von Sozialeinkommen (SOliairenten und Ki nderbeihilfen) sowie von öffentlichen Zu­

schüssen für betriebliche Zwecke (einsch ließl ich Bewirtschaf­

tungsprämie).

Gesamtfläche

Sie umfaßt die Landwirtschaftliche Nutzfläche eines landwirt­

schaftlichen Betriebes, den Wald und die unproduktiven Flächen einschließlich etwaiger ideeller Flächen aus Anteilsrechten an Gemei nschaftsbesitz und aus Nutzungsrechten auf fremdem Grund und Boden.

Großvieheinheit (GVE)

Eine Großvieheinheit entspricht einem Lebendgewicht von 500 kg. Es können sämtliche Viehkategorien jeden Alters auf diesen gemeinsamen Ausdruck für den gewichtsmäßigen Vieh­

besallumgerechnet werden. Erfolgt die Umrechnung auf GVE nur bei Rauhfutterverzehrern ( Rinder. Pferde. Schafe, Ziegen), dann wird der GVE- Besatz in RGV (rauhfutterverzehrende Großvieheinheiten) ausgedrückt. Zu i h rer Ermi ttlung werden sämtliche Vieharten und Alterskategorien entsprechend ihrem Lebendgewicht umgerechnet.

Umrechnungsschlüssel in (iV !:':

R i n d e r : GVE P f e r d e : GVE

Zuchtstiere ... 1,40 Pferde .............. 1,20 Mastochsen ... . ...... 1,00 lungpferde . .......... 0,80 Maststiere ........ 1.00 Fohlen ... .... ..... . . 0,:;0 Sonstige Mastrinder .... 1,00 S c h a f e ........ 0.10 Ma,tkälber ........... 0,40 Z i e g e n . ... .. . . .. . . . ll,! 0 Kühe .... ...... . . . ... 1,00 S c h w e i n e :

lungvieh, über 2 lahre .. 1,00 Eber ..... . . ......... 0,40

I 2 Jahre ........... 0.70 Sauen ....... .. . ..... 0.:iO

I /4 I lahr ........... 0.40 Mastschweine . .. ...... n.15 Kälber ... 0.1 'i Läufer ...... .. . .. . ... n.os Damtiere ............. 0, I () Ferkel .... ......... 0.02 G e fl ü g e l . . . .... 0.004

Kulturtlächc

Sie umfaßt die Landwirtschaftliche Nutzfläche und den Wald einschließlich etwaiger ideeller Flächen usw. und errechnet sich daher aus der Gesamtfläche abzüglich der unproduktiven Flä­

chen. Sie ist seit 19D für die Einstufung der Buchfühnmg,be­

triebe in die en t,prechende Betriebsgrößcnklassc maßgebend.

Landwirtscha ftliches Einkommen

Es ergibt sich aus der Differenz zwischen Rohertrag und Auf­

wand (subjektiv). I-'s umfaßt jenen Betrag. der dem Bauern für seine nicht cntlohnte Arbeit und seinen mithelfenden. nicht ent­

lohnten Fam ilienang ehörigen als Entgelt für die Arbeitsleistung einschließlich unternchmerischer Tätigkeit und den Einsatl des Eigenkapitals zuflit. Das I .andwirtschaftl ich e Einkommen setzt sich aus dem bedung enen Arbeitsei nkom m en der Besitzer­

familie (Loh namatz) und dem unb edungencn Kapitalei nkom­

men (Vermögensrente) zusam men. Letzteres stell t die Verzin­

sung des Rei nvermögens (Aktivkapital abzüglich Fremdkapital) dar. Es wird auf die FAK bCl.ogen.

Landwirtschaft liche Nutzfliehe

Sie umfaßt da, Ack erland. (iar tenland. die Rebflächcn, die Wiesen und Weiden sowie Almen und Bergrnähder einschließ­

lich der ideellen Flächen au, Anteibrechten an landwirtschaftli­

chem Gemeinschaftsbesitz oder NUl !ung,recht en an r einer Wei ­ defläche auf fremd em Grund und Boden.

Reduzierte Landwirtschaftliche Nutzfläche ( R L N ) S i e Setlt sich I.usamm en a w, den normalertragsfähigen Flä­

chen. wie Ackerland. Gartenland. Rebflächcn. Iwei-und mehr­

mähdigen Wiesen. Kulturweidcn. zuzüglich der auf n ormaler­

t ragsfähig e Flächen umgerechneten ext cmiven Dauergrasland­

arten wie einllüihdige W i esen. I !tIl w eiden sowie Almcn. lkrg­

m ;ihder und Streuwies en. Die FI;ichenäquivalcnte sind hier auch r Anteilsrechte an einem Cjemcinschaftsbesitz und an N ut­

zungsrcchten auf fremd em (,rund und Boden berücksichtigt. Die Reduktionsfaktorcn bei den extensiver gellutzt en Dauergrün­

landl1iichcn sind je nach Nutzungsin tcnsi tät und Bun d esland un­

terschiedlich.

Reinertrag

Der Reinertrag stellt die Verzinsung des gesamten im Betrieb investierten Kapitals. also des Aktivkapitals (Eigen- und Fremd­

kapital) dar. Er errechnet sich aus dem Landwirtschaftlichen Einkommen abzüglich des Fam il ienlohnes (Lohnansatz der Be­

sitzerfamilie) zuzüglich der Schuldzinsen. Pachte und Ausgedin­

gelasten. Er ist weiters zu erm itteln, indem vom Betriebseinkom­

men die Fremdlöhne und der Lohnansatz für die familiencigencn Arbeitskräfte in Abzug gebracht werden.

Rohertrag

Der Rohertrag (des gesamten landwirtschaftlichen Betriebes) b esteht aus:

I. d en Betriebseinnahmen aus dem Verkauf der Wirtschafts­

erzeugnisse;

9 www.parlament.gv.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kommission hat im Berichtsjahr sieben Sitzungen abgehalten, bei denen insgesamt 120 Kreditanträge mit einem Gesamtvolumen von 16 3,7 Millionen Schilling

(1) Der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit hat im Einverneh- men mit den Bundesministern für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Was- serwirtschaft und für Soziales

(1) Der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend hat im Einvernehmen mit den Bundesministern für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und für Soziales und

Die Leitlinien der ÖGH empfehlen seit 2004 [1] für Selbstmes- sung, dass nicht mehr als 7 von 30 Messungen über dem Grenz- wert von 135/85 mmHg liegen sollen, ohne eine Evidenz

III-47 der Beilagen XXV. übermittelte Version) 7 von 282.. In Umsetzung des 2011 beschlossenen Bücherei-Entwicklungsplans hat die dafür eingesetzte Arbeitsgruppe im Berichtsjahr

III-431 der Beilagen XXIV. übermittelte Version) 7 von 282.. In Umsetzung des 2011 beschlossenen Bücherei-Entwicklungsplans hat die dafür eingesetzte Arbeitsgruppe im

199 Personen erhielten im Berichtsjahr eine pauschalierte Entschädigung durch einen Heim- oder Jugendwohlfahrtsträger, nachdem sie von der VA über die Möglichkeit einer

(4) Die Beschwerdekommission verfaßt jährlich bis zum 1.März einen Bericht über ihre Tätigkeit und ihre EmpfehlunGen im abgelaufenen Jahr,der vom Bundes- minister