• Keine Ergebnisse gefunden

für die 4. Schulstufe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "für die 4. Schulstufe"

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Musterseite

Bildungsstandards

für die 4. Schulstufe

Mathematik

Sachunterricht Allgemeiner Teil

Flächeninhalt

Lebensräume

Band 2

Unser Staat

Bruchzahlen

Längen- und Zeitmaße Tabellen und Diagramme

Überschlag

Nationalfeiertag

Rohstoffe

Die Gemeinde Medien Runden

Umfang

Zahlen darstellen Kopfrechnen

Umwelt

Pubertät

Elektrischer Strom

(2)

Musterseite

Bildungsstandards – Volksschule – 4. Schulstufe

Vorwort

Bildungsstandards sind ein Teilsystem der Steuerung von Bildungs- prozessen, die in Österreich in letzter Zeit in der Bildungspolitik an Bedeutung gewonnen haben.

Anlässlich verschiedener Bildungsstudien, z.B. PISA-Studie, die gezeigt haben, dass das allgemeinbildende Bildungssystem international eine eher mittelmäßige Stellung einnimmt, wurden seitens des Unterrichtsministeriums bundesweit einheitliche Bildungsstandards entwickelt und verbindlich gemacht.

Das Erreichen von Standards kann in verschiedenen Formen, mit verschiedenen Instrumenten und zu verschiedenen Zwecken erhoben werden.

Band 1 (Deutsch und Sachunterricht/Die Bundesländer) und Band 2 (Mathematik und Sachunterricht/Allgemeiner Teil) sollen den LehrerInnen der 4. Schulstufe als Hilfe- stellung dienen.

Damit sich die SchülerInnen an die Bildungsstandards gewöhnen können, habe ich zusätzlich Übungsbeispiele für die 3. Schulstufe ausgearbeitet.

Überprüfungsblätter im Anhang dienen einerseits LehrerInnen und Eltern zur Kontrolle, andererseits können SchülerInnen jedes einzelne Aufgabengebiet selbst überprüfen und so feststellen, wo sie Defizite haben.

Mein besonderer Dank gilt dem Verleger Erwin Schwarzinger, der es mir ermöglichte, über das „Schulbuchzentrum“ die Arbeitsbände zu veröffentlichen.

Impressum:

Titel: Bildungsstandards für die 4. Schulstufe (Band 3 – Mathematik und Sachunterricht/Allgemeiner Teil), Autor und Lektorat: Roman Wielander, St. Martin 51, A-3971 St. Martin, E-Mail:

[email protected], Produktion: Waldviertler Lehrmittelverlag, A-3910 Zwettl, Syrafeld 20, www.lernen.at; Grafiken: Roman Wielander; Satz und Layout: Roman Wielander; Verlag: Waldviertler Lehrmittelverlag, E. Schwarzinger, A-3910 Zwettl, Syrafeld 20, Tel. +43/(0)2822/53535-0, Fax:

+43/(0)2822/53535-4 E-Mail: [email protected], www.lernen.at; Urheber- und Leistungsschutzrechte:

Roman Wielander © bei WLV, E. Schwarzinger; 5. Auflage 2017, Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Die Vervielfältigung der Arbeitsblätter ist nur für den Schulgebrauch an e i n e r Schule gestattet. Jede weitere Verwendung sowie Vervielfältigung, insbesondere durch Printmedien und audiovisuelle Medien, sind auf Grund des Urheberrechtes verboten und bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung des Autors und des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Für Veröffentlichung:

Quellenangabe.

(3)

Musterseite

Inhaltsverzeichnis

Bildungsstandards – Mathematik Sachunterricht – Allgemeiner Teil

4. Schulstufe

Thema Seite

Vorwort 2

Inhaltsverzeichnis 3-5

Übungsbeispiele für die 3. Schulstufe – Mathematik 6

Arbeiten mit Zahlen 7-11

Arbeiten mit Operationen 12-18

Arbeiten mit Größen 19-25

Arbeiten mit Ebene und Raum 26-32

Bildungsstandards für die 4. Schulstufe - Mathematik

Kompetenzbereich 1: Arbeiten mit Zahlen 33

Lehrstoff – Allgemein und Besonderheiten – 3. und 4. Schulstufe 34-35

Aufgabenbereich 1 – Runden 36-40

Aufgabenbereich 2 – Zahlbeziehungen 41-47

Aufgabenbereich 3 – Zahlen darstellen 48-54

Aufgabenbereich 4 – Bruchzahlen 55-63

Aufgabenbereich 5 – Tabellen und Diagramme 64-74

Kompetenzbereich 2:Arbeiten mit Operationen 75 Lehrstoff – Allgemein und Besonderheiten – 3. und 4. Schulstufe 76-79

Aufgabenbereich 1 – Schriftliches Rechnen 80-88

Aufgabenbereich 2 – Kopfrechnen 89-97

Aufgabenbereich 3 – Überschlag 98-104

Aufgabenbereich 4 – Rätsel 105-111

(4)

Musterseite

Kompetenzbereich 3: Arbeiten mit Größen 112

Lehrstoff – Allgemein und Besonderheiten – 3. und 4. Schulstufe 113-115

Aufgabenbereich 1 – Längenmaße 116-122

Aufgabenbereich 2 – Zeitmaße 123-129

Aufgabenbereich 3 – Gewichte I 130-136

Aufgabenbereich 4 – Gewichte II 137-141

Kompetenzbereich 4: Arbeiten mit Ebene und Raum 142 Lehrstoff – Allgemein und Besonderheiten – 3. und 4. Schulstufe 143-145

Aufgabenbereich 1 – Flächeninhalt 146-154

Aufgabenbereich 2 – Umfang 155-167

Aufgabenbereich 3 – Symmetrische Figuren 168-176

Aufgabenbereich 4 – Würfel 177-185

Sachunterricht – Allgemeiner Teil

186

Lehrstoff – Allgemein – 4. Schulstufe 187-192

Übersicht 193

Arbeitsblatt 1 – Unser Staat 194-195

Arbeitsblatt 2 – Der Nationalfeiertag 196-197

Arbeitsblatt 3 – Staatssymbole 198-199

Arbeitsblatt 4 – Die Gemeinde 200-201

Arbeitsblatt 5 – Österreich und die Europäische Union 202-203

Arbeitsblatt 6 – Dein Körper 204-205

Arbeitsblatt 7 – Wir werden erwachsen 206-207

Arbeitsblatt 8 – Landkarten richtig lesen 208-209

Arbeitsblatt 9 – Der Maßstab 210-211

Arbeitsblatt 10 – Das Wasser 212-213

Arbeitsblatt 11 – Der elektrische Strom I 214-215

Arbeitsblatt 12 – Der elektrische Strom II 216-217

(5)

Musterseite

Arbeitsblatt 13 – Medien 218-219

Arbeitsblatt 14 – Lebensraum – Wald 220-221

Arbeitsblatt 15 – Rohstoff - Erdöl 222-223

Anhang:

Überprüfe dein Wissen – Mathematik - 4. Schulstufe 224-225 Überprüfe dein Wissen – Sachunterricht / Allgemeiner Teil 226

(6)

Musterseite

Arbeiten mit Operationen – Allgemein 1

Lehrstoff

Allgemein

Über die Schwerpunkte der Grundstufe I hinaus gilt:

 Das mündliche Rechnen hat Bedeutung für die Förderung des Zahlenver- ständnisses, der Rechenfertigkeit, des Operationsverständnisses und für das Lösen von Sachproblemen.

 Die schriftlichen Rechenoperationen dienen vor allem der Lösung kind- gemäßer Sachprobleme.

 Zum Lösen von Sachproblemen sind besonders überschlagendes Rechnen, Einschranken und vorteilhaftes Rechnen zu pflegen.

Rechenoperationen (3.Schulstufe) - Verstehen der

Operationsstruktur

Sichern der Einsichten in die Rechen- operationen wie

- Dividieren als Teilen und Messen deuten - vorgegebene Handlungen und Darstellungen interpretieren

- Rechenoperationen durch Handlungen, Dar- stellungen usw. repräsentieren (z.B. Längen- darstellungen, Mengendarstellungen)

- Durchführen der Rechenoperationen im Zahlenraum 1000 - mündliches Rechnen im

additiven und

multiplikativen Bereich

- Sichern der Grundaufgaben im additiven Bereich

- Erweitern der additiven Rechenoperationen unter besonderer Berücksichtigung von

Operationen folgender Art: 300 +/- 200,…

- Sichern der Grundaufgaben im multiplikativen Bereich:

a) Einmaleins - Automatisierung

(7)

Musterseite

Arbeiten mit Operationen – Allgemein 2

- mündliches Rechnen im additiven und

multiplikativen Bereich

b) Eins-in-Eins ohne und mit Rest

c) Erweitern der multiplikativen Rechen- operationen mit steigendem Schwierigkeits- grad unter besonderer Berücksichtigung von Aufgaben folgender Art: 40 . 3, 200 . 4, 130 : 5, 800 . 4

- Verstehen des Operierens mit Null als Faktor - Lösen einfacher Operationen unter Nutzung vorteilhafter Rechenwege (z.B. Tauschauf- gaben,…)

- Vergleichen von Rechenausdrücken

- Lösen von Zahlengleichungen mit Platzhaltern - schriftliches Rechnen im

additiven und

multiplikativen Bereich

- Gewinnen der schriftlichen Rechenverfahren:

a) Addieren und Subtrahieren

b) Multiplizieren mit einstelligem Multiplikator, Dividieren durch einstelligen Divisor

- Abschätzen von Ergebnissen, z.B. über- schlagendes Rechnen, Einschranken - Durchführen von Rechenproben

- Lösen von Sachproblemen - Beschreiben von dargestellten Sachverhalten - Herausarbeiten mathematischer Problem- stellungen

- Zuordnen von Rechenoperationen

- Lösen durch mündliches Rechnen oder durch schriftliche Verfahren

- überschlagendes Rechnen, Einschranken - Kontrollieren und Verbalisieren der Ergebnisse

- Finden von Sachsituationen zu Rechen- operationen

- spielerisches Umgehen mit

Zahlen und Operationen - Erfinden von Spielen

- Durchführen von Strategiespielen

- Erkennen von Zusammenhängen und Rechen- vorteilen

- Zahlenrätsel

(8)

Musterseite

Arbeiten mit Operationen – Allgemein 3

Rechenoperationen (4.Schulstufe) - Verstehen der

Operationsstruktur

Vertiefen der Einsicht in die Rechen- operationen (Deuten, Interpretieren, Repräsen- tieren, z. B. durch Zahlendarstellungen, Mengendarstellungen)

- Durchführen der Rechenoperationen im Zahlenraum 100000 - mündliches Rechnen im

additiven und

multiplikativen Bereich

- Erweitern der additiven Rechenoperationen mit steigendem Schwierigkeitsgrad beschränkt auf sinnvolles Zahlenmaterial besonders im Hinblick auf überschlagendes Rechnen (z. B.

8 500 +/- 4 600,…)

- Erweitern der multiplikativen Rechenopera- tionen

- Lösen einfacher Operationen unter Nutzung vorteilhafter Rechenwege

- Lösen einfacher Zahlengleichungen mit Platz- haltern (Variablen)

- Durchführen von Rechenoperationen durch Zerlegen und Notieren der einzelnen Teil- schritte

- schriftliches Rechnen im additiven und

multiplikativen Bereich

- Erweitern der schriftlichen Verfahren:

a) Addieren und Subtrahieren mehrstelliger Zahlen

b) Multiplizieren mit ein- und zweistelligem Multiplikator, Dividieren durch ein- und zwei- stelligen Divisor (ohne und mit Rest)

- Begründen der Rechenschritte durch Einsicht in die den Operationen zu Grunde liegenden Rechenregeln (z.B. Verteilungsregel,…)

- Abschätzen von Ergebnissen - Durchführen von Rechenproben

- Lösen von Sachproblemen Mathematisieren von Sachsituationen

a) Diskutieren der dargestellten Sachverhalte b) Herausarbeiten mathematischer Problem- stellungen

(9)

Musterseite

Arbeiten mit Operationen – Allgemein 4

- Lösen von Sachproblemen c) Zuordnen von Rechenoperationen, Beschrei- ben von Sachverhalten mit Zahlen und Platz- haltern (Variablen), Erstellen einfacher Gleichungen

d) überschlagendes Rechnen

e) Lösen durch mündliches Rechnen oder durch schriftliches Verfahren

f) Kontrollieren und Verbalisieren der Ergeb- nisse

- spielerisches Umgehen mit

Zahlen und Operationen - Erfinden von Spielen

- Durchführen von Strategiespielen

- Erkennen von Zusammenhängen und Rechen- vorteilen

- Zahlenrätsel und Zahlentricks

(10)

Musterseite

Arbeiten mit Operationen – Aufgabenbereich 1

Titel: Schriftliches Rechnen

Bereich: Arbeiten mit Operationen

Aufgabe 1 (Einkaufsliste)

Aufgabe 2 (Fehlersuche)

Aufgabe 3 (Multiplikation und Division) Aufgabe 4 (Kettenrechnung – Addition) Aufgabe 5 (komplette Rechnung suchen)

Aufgabe 6 (Kettenrechnung – Addition und Subtraktion)

Standard:

Schriftliches Rechenverfahren verstehen und sicher beherrschen;

in Kontexten rechnen;

Größenvorstellungen besitzen, Einheiten erkennen und mit ihnen rechnen;

die vier Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen Die Kinder

- beherrschen die Algorithmen der schriftlichen Rechenverfahren für Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.

- nutzen die vier Grundrechnungsarten in Sachkontexten.

- rechnen mit Größen.

- verfügen über Einsicht in das Wesen von Rechenoperationen.

- verstehen die Zusammenhänge zwischen den Grundrechnungsarten.

Komplexitätsstufen:

Aufgabe 2 und 4: niedriger Aufgabe 1, 3, 5 und 6: mittel

(11)

Musterseite

Arbeiten mit Operationen – Übungsbeispiele

Aufgabe 1

Herr Mayer war die ganze Woche einkaufen. Am Sonntag hat er Zeit und rechnet sich aus, wie viel Geld er in den letzten sechs Tagen ausgegeben hat.

Löse das folgende Beispiel (ohne Taschenrechner)!

Montag: 32 € 78 c, 88 €, 125 € 27 c Donnerstag: 55 €, 22 € 04 c Dienstag: 12 € 06 c, 3 € 99 c Freitag: 7 € 33 c, 44 €

Mittwoch: 17 € 12 c, 9 € 15 c Samstag: 63 € 67 c

Aufgabe 2

Karli hat folgende Rechnungen durchgeführt und leider sind ihm dabei Fehler unterlaufen. Schreib auf, was er falsch gemacht hat!

6 8 6 - 3 4 9 3 4 7 9 2 1 - 7 5 6 2 7 5

(12)

Musterseite

Arbeiten mit Operationen – Übungsbeispiele - Lösung

Aufgabe 1

Herr Mayer war die ganze Woche einkaufen. Am Sonntag hat er Zeit und rechnet sich aus, wie viel Geld er in den letzten sechs Tagen ausgegeben hat.

Löse das folgende Beispiel (ohne Taschenrechner)!

Montag: 32 € 78 c, 88 €, 125 € 27 c Donnerstag: 55 €, 22 € 04 c Dienstag: 12 € 06 c, 3 € 99 c Freitag: 7 € 33 c, 44 €

Mittwoch: 17 € 12 c, 9 € 15 c Samstag: 63 € 67 c

Montag: Mittwoch: Freitag:

3 2 € 7 8 c 1 7 € 1 2 c 7 € 3 3 c 8 8 € 9 € 1 5 c 4 4 € 1 2 5 € 2 7 c 2 6 € 2 7 c 5 1 € 3 3 c 2 4 6 € 0 5 c Donnerstag: 2 4 6 € 0 5 c Dienstag: 5 5 € 1 6 € 0 5 c 1 2 € 0 6 c 2 2 € 0 4 c 2 6 € 2 7 c 3 € 9 9 c 7 7 € 0 4 c 7 7 € 0 4 c 1 6 € 0 5 c 5 1 € 3 3 c 6 3 € 6 7 c 4 8 0 € 4 1 c

Aufgabe 2

Karli hat folgende Rechnungen durchgeführt und leider sind ihm dabei Fehler unterlaufen. Schreib auf, was er falsch gemacht hat!

6 8 6 Karli ergänzt zwar auf 16, jedoch vergisst er den Über- - 3 4 9 trag mitzunehmen. Danach berechnet er nur die

3 4 7 Differenz zwischen den Ziffern.

9 2 1 Bei der zweiten Rechnung vergisst er gleich zweimal den - 7 5 6 Übertrag.

2 7 5

(13)

Musterseite

Arbeiten mit Operationen – Übungsbeispiele

Aufgabe 2 (Fortsetzung)

Rechne die beiden Aufgaben richtig!

6 8 6 9 2 1

- 3 4 9 - 7 5 6

Aufgabe 3

Mache zuerst einen Überschlag und rechne anschließend diese Rechnungen aus!

Überschlag: Überschlag:

a) 6 8 5 . 9 3 b) 7 0 5 6 : 9 8 =

Aufgabe 4

Schreibe untereinander und addiere die Zahlen!

a) 14569 + 3477 + 11021 + 935 = b) 22194 + 422 + 1755 + 18062 =

a) b)

(14)

Musterseite

Arbeiten mit Operationen – Übungsbeispiele – Lösung

Aufgabe 2 (Fortsetzung)

Rechne die beiden Aufgaben richtig!

6 8 6 9 2 1

- 3 4 9 - 7 5 6

3 3 7 1 6 5

Aufgabe 3

Mache zuerst einen Überschlag und rechne anschließend diese Rechnungen aus!

Überschlag: Überschlag:

7 0 0 . 9 0 = 7 0 0 0 : 1 0 0 =

6 3 0 0 0 7 0

a) 6 8 5 . 9 3 b) 7 0 5 6 : 9 8 = 7 2

6 1 6 5 - 6 8 6

2 0 5 5 1 9 6

6 3 7 0 5 - 1 9 6

0 0 0 R

Aufgabe 4

Schreibe untereinander und addiere die Zahlen!

a) 14569 + 3477 + 11021 + 935 = b) 22194 + 422 + 1755 + 18062 =

a) 1 4 5 6 9 b) 2 2 1 9 4

3 4 7 7 4 2 2

1 1 0 2 1 1 7 5 5

9 3 5 1 8 0 6 2

3 0 0 0 2 4 2 4 3 3

(15)

Musterseite

Arbeiten mit Operationen – Übungsbeispiele

Aufgabe 5

Finde die richtigen Ziffern! Schreibe die komplette Rechnung unten auf!

a) 3 5 6 9 b) 4 6 ? 2 4 : 8 = ? 8 ? 3 2 ? 7 - ? ?

1 ? 9 0 4 6 8

7 5 5 ? - 6 4

2 4 3 1 0 ? ?

- ? ?

2 4 - 2 4

0 0 R c) 4 5 7 1 . 2 8

9 ? 4 2

3 ? 5 6 ? 1 2 7 9 8 8 Komplette Rechnung:

(16)

Musterseite

Arbeiten mit Operationen – Übungsbeispiele – Lösung

Aufgabe 5

Finde die richtigen Ziffern! Schreibe die komplette Rechnung unten auf!

a) 3 5 6 9 b) 4 6 ? 2 4 : 8 = ? 8 ? 3 2 ? 7 - ? ?

1 ? 9 0 4 6 8

7 5 5 ? - 6 4

2 4 3 1 0 ? ?

- ? ?

2 4 - 2 4

0 0 R c) 4 5 7 1 . 2 8

9 ? 4 2

3 ? 5 6 ? 1 2 7 9 8 8 Komplette Rechnung:

a) 3 5 6 9 b) 4 6 8 2 4 : 8 = 5 8 5 3 2 8 7 - 4 0

1 2 9 0 4 6 8

7 5 5 0 - 6 4

2 4 3 1 0 4 2

- 4 0

2 4 - 2 4

0 0 R c) 4 5 7 1 . 2 8

9 1 4 2

3 6 5 6 8 1 2 7 9 8 8

(17)

Musterseite

Arbeiten mit Operationen – Übungsbeispiele

Aufgabe 6

Addition und Subtraktion

a) 2345,8 + 879 – 1230,3 + 961 – 382,6 =

b) 5703,9 – 2811,3 + 7544,2 – 4661,5 – 870 + 209,4 =

(18)

Musterseite

Arbeiten mit Operationen – Übungsbeispiele – Lösung

Aufgabe 6

Addition und Subtraktion

a) 2345,8 + 879 – 1230,3 + 961 – 382,6 = 2572,9

Addition Subtraktion

2 3 4 5, 8 1 2 3 0, 3 4 1 8 5, 8 + 8 7 9 + 3 8 2, 6 - 1 6 1 2, 9 + 9 6 1 1 6 1 2, 9 2 5 7 2, 9

4 1 8 5, 8

b) 5703,9 – 2811,3 + 7544,2 – 4661,5 – 870 + 209,4 = 5114,7

Addition Subtraktion

5 7 0 3, 9 2 8 1 1, 3 1 3 4 5 7, 5 + 7 5 4 4, 2 + 4 6 6 1, 5 - 8 3 4 2, 8 + 2 0 9, 4 + 8 7 0 5 1 1 4, 7 1 3 4 5 7, 5 8 3 4 2, 8

(19)

Musterseite

Arbeiten mit Operationen – Aufgabenbereich 2

Titel: Kopfrechnen

Bereich: Arbeiten mit Operationen

Aufgabe 1 (Plus- und Minusaufgaben) Aufgabe 2 (Ergänzungen auf… 100 etc.) Aufgabe 3 (Verdoppeln und Halbieren) Aufgabe 4 (Multiplizieren und Dividieren) Aufgabe 5 (Rechnen mit Zeitmaßen)

Aufgabe 6 (Rechnen mit Gewichten) Aufgabe 7 (Rechnen mit Flächenmaßen) Standard:

mündliches Rechnen sicher beherrschen;

Größenvorstellungen besitzen, Einheiten kennen und mit ihnen rechnen Die Kinder

- beherrschen sicher und schnell additive Grundaufgaben im Zahlenraum 20.

- beherrschen sicher und schnell multiplikative Grundaufgaben im Zahlen- raum 100.

- führen „schwierige“ Rechenoperationen in Teilschritten durch.

- kennen genormte Einheiten aus den Bereichen Länge, Masse, Zeit und Geld.

- rechnen mit Größen.

Komplexitätsstufen:

Aufgabe 1 und 3: niedriger

Aufgabe 2, 4, 5, 6, und 7: mittel

(20)

Musterseite

Arbeiten mit Operationen – Übungsbeispiele

Aufgabe 1

Plus- und Minusaufgaben

Start + 30 - 6 + 80 - 9 Ziel

17

32 35

43 125

400 88

Aufgabe 2

Ergänze auf …

… 100 … 1000 … 10000 … 100000

45 + 470 + 5450 + 43500 +

79 + 895 + 1420 + 25730 +

12 + 165 + 8265 + 62180 +

33 + 572 + 6170 + 18905 +

62 + 280 + 4300 + 77450 +

26 + 666 + 3750 + 36040 +

51 + 924 + 2865 + 53500 +

(21)

Musterseite

Arbeiten mit Operationen – Übungsbeispiele – Lösung

Aufgabe 1

Plus- und Minusaufgaben

Start + 30 - 6 + 80 - 9 Ziel

17 47 41 121 112

2 32 26 106 97

35 65 59 139 130

19 49 43 123 114

125 155 149 229 220

305 335 329 409 400

58 88 82 162 153

Aufgabe 2

Ergänze auf …

… 100 … 1000 … 10000 … 100000

45 + 55 470 + 530 5450 + 4550 43500 + 56500 79 + 21 895 + 105 1420 + 8580 25730 + 74270 12 + 88 165 + 835 8265 + 1735 62180 + 37820 33 + 67 572 + 428 6170 + 3830 18905 + 81095 62 + 38 280 + 720 4300 + 5700 77450 + 22550 26 + 74 666 + 334 3750 + 6250 36040 + 63960 51 + 49 924 + 76 2865 + 7135 53500 + 46500

(22)

Musterseite

Arbeiten mit Operationen – Übungsbeispiele

Aufgabe 3

Verdoppeln und Halbieren

Die Verwendung des Taschenrechners ist nicht erlaubt!

Zahl 14 79 275 433 935

Das

Doppelte 66 136 898

Zahl 360 5900 138 796 8340

Die

Hälfte 48 190 2620

Aufgabe 4

a) Multiplizieren

Die Verwendung des Taschenrechners ist nicht erlaubt!

.

5 10 17

4 20 52

6 42 60 96

9 153

12 120

(23)

Musterseite

Arbeiten mit Operationen – Übungsbeispiele – Lösung

Aufgabe 3

Verdoppeln und Halbieren

Die Verwendung des Taschenrechners ist nicht erlaubt!

Zahl 14 33 68 79 275 433 449 935

Das

Doppelte 28 66 136 158 550 866 898 1870

Zahl 360 96 380 5900 138 796 5240 8340

Die

Hälfte 180 48 190 2950 69 398 2620 4170

Aufgabe 4

a) Multiplizieren

Die Verwendung des Taschenrechners ist nicht erlaubt!

.

5 7 10 13 16 17

4 20 28 40 52 64 68

6 30 42 60 78 96 102

9 45 63 90 117 144 153

12 60 84 120 156 192 204

(24)

Musterseite

Allgemeiner Teil

(25)

Musterseite

Sachunterricht – Allgemein 1

Lehrstoff

Allgemein

Der Unterrichtsgegenstand Sachunterricht ist in folgende Erfahrungs- und Lernbereiche gegliedert:

 Gemeinschaft

 Natur

 Raum

 Zeit

 Wirtschaft

 Technik

Erfahrungs- und Lernbereich Gemeinschaft

Lernen in diesem Bereich erfordert besondere didaktische Maßnahmen und Bedingungen und ist nicht selten auf langfristige Prozesse angewiesen; auch Umwege können fruchtbare Elemente dieses Lernens sein. Als innere Voraussetzung bedarf solches Lernen der emotionellen Betroffenheit aller Beteiligten. Lernen in diesem Bereich ist stets eine Atmosphäre gegenseitigen Vertrauens und gegenseitiger Toleranz und erfordert Behutsamkeit und Diskretion der Lehrerin bzw. des Lehrers. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Sexualerziehung.

Sachunterricht – Lernbereich Gemeinschaft (4. Schulstufe) - zum Zusammenleben in

der Schule durch soziales Verständnis und Handeln beitragen

Situationen für soziales Handeln innerhalb der Klassen- und Schulgemeinschaft wahrnehmen (z.B. Hilfe leisten, Konflikte bewältigen bzw.

vermeiden, an Entscheidungsfindungen mit- wirken

Klassen- und Schulveranstaltungen mitplanen und mitgestalten

Siehe Band 1

(26)

Musterseite

Sachunterricht – Allgemein 2

- zum Zusammenleben in größeren Gemeinschaften durch soziales Verständnis und Handeln beitragen

Besondere Situationen des Gemeinschafts- lebens wahrnehmen (z.B. die Hilfsbedürftigkeit anderer erkennen, sich an Hilfsaktionen beteiligen,…)

Möglichkeiten einer Mitwirkung am örtlichen Brauchtum überlegen

- sich selbst und andere verstehen

Fähigkeiten und Eigenarten anderer erkennen und akzeptieren

Eigene Neigungen, Fähigkeiten und Schwächen erkennen

Inhalte zur Sexualerziehung weiterführen und vertiefen

Überlegungen über den eigenen Bildungsweg an- stellen

- öffentliche Einrich- tungen, Verwaltungs- und Gemeinschaftseinrichtungen kennen lernen

Sich in einem öffentlichen Amt orientieren lernen (z.B. Gemeindeamt, Magistrat, Bezirks- hauptmannschaft) und dabei Aufgaben und Organisation der Organe von Bezirk und Gemeinde kennen lernen

Die wichtigsten Ämter im Staat kennen

Erfahrungs- und Lernbereich Natur

Die didaktischen Überlegungen im Lernbereich Natur müssen sich auf die Tatsache stützen, dass das Grundschulkind besonderes Interesse an der lebenden Natur zeigt. Die beste Voraussetzung für Lernmotivation und effektiven Unterricht ist die direkte Begegnung mit der Natur. Dabei muss auf Natur- und Umweltschutz Bedacht genommen werden.

Wo die unmittelbare Begegnung mit der Natur nicht möglich ist oder zur Ver- anschaulichung nicht ausreicht, muss die Nachbildung der Wirklichkeit heran- gezogen werden (z.B. Filme, Dias, Folien,…)

Entsprechend der Bedeutung von Gesundheit und Bewegung ist eine enge und nachhaltige Vernetzung mit dem Gegenstand „Bewegung und Sport“

anzustreben.

(27)

Musterseite

Sachunterricht – Allgemein 3

Sachunterricht – Lernbereich Natur (4. Schulstufe)

- Lebensvorgänge, biologische und ökologische Zusammenhänge a) Begegnungen mit der

Natur und dabei

spezifische Arbeitsweisen und Fertigkeiten

erweitern, festigen und bewusst anwenden

Durch Experimentieren Einsichten in einfache ökologische Zusammenhänge gewinnen

- Wachstum von Pflanzen

- Möglichkeiten verbesserter Lebensbedingun- gen für Tiere

b) Einsichten in

biologische, einfache ökologische

Zusammenhänge gewinnen

Einsichten in Zusammenhänge innerhalb einzel- ner Lebensräume gewinnen

- Pflanzengesellschaften (Stockwerkbau des Mischwaldes,…)

- Wechselbeziehung zwischen Pflanzen und Tieren (Wiese, Hecke,…)

- Formvielfalt in der Natur a) Begegnung mit der

Natur, dabei spezifische Arbeitsweisen und Fertig- keiten erweitern, festigen und bewusst anwenden

altersgemäße Bestimmungsbücher gebrauchen lernen

begonnene Sammlungen erweitern und an der Gestaltung von Ausstellungen mitwirken (z.B.

Schautischausstellung,…) b) Formerkenntnisse über

Pflanzen und Tiere erweitern und festigen

Ausgewählte Pflanzen und Tiere der näheren und weiteren Umgebung kennen und benennen;

z.B. einige geschützte Pflanzen und Tiere

Formenkenntnisse über Pflanzen und Tiere aus- weiten im Hinblick auf

- Lebensräume (Wasser, Wald,…) - Entwicklungsstufen (Jungtiere,…) - verantwortungsbewusstes Verhalten gegenüber der Natur a) Verständnis über die

ökologischen Auswirkungen menschlichen Handelns gewinnen

die Nutzung der Natur und deren Auswirkungen erkennen und bewerten lernen

Erkenntnis gewinnen, dass der Mensch die Na- tur behutsam nutzen, sie aber auch stören und zerstören kann; Maßnahmen zur Erhaltung der Natur (Schutzgebiete,…)

(28)

Musterseite

Sachunterricht – Allgemein 4

b) sich eigenverantwort- lich umweltgerecht

verhalten

bei entsprechenden Gelegenheiten an schu- lischen Aktionen zum Natur- und Umweltschutz mitwirken

- Körper und Gesundheit a) Kenntnisse über den menschlichen Körper erweitern und vertiefen

Aufgaben und Leistungen einiger innerer Organe (z.B. Herz, Magen,…) kennenlernen

b) die Bedeutung gesunder Lebensführung erkennen und sich gesundheits- bewusst verhalten

Zusammenhänge zwischen einzelnen Körper- teilen und Organen und dem ganzen Körper (z.B.

kranke Zähne, einseitige Ernährung,…) erlernen gesunde Lebensführung besprechen

c) elementares Wissen und eine positive Einstellung zur menschlichen

Sexualität erwerben

grundlegendes Wissen über menschliche Fort- pflanzung erweitern (Entstehung menschlichen Lebens, Schwangerschaft,…)

Liebe und Partnerschaft

Erfahrungs- und Lernbereich Wirtschaft

Elementares wirtschaftskundliches Lernen erfolgt primär in der unmittel- baren Begegnung und Auseinandersetzung mit jenen Ausschnitten und Zusammenhängen der Wirtschaft, denen Schülerinnen und Schüler in ihrem täglichen Leben begegnen.

Methodische Möglichkeiten sind:

- wirtschaftskundliche Lehrausgänge

- Arrangieren von Lernsituationen mithilfe originaler Materialien aus dem Bereich der Wirtschaft (Lebensmittel, Kleidung, Verpackungsmaterial,…) - grundlegende Begriffe aus dem Wirtschaftsleben besser verständlich machen

Sachunterricht – Lernbereich Wirtschaft (4. Schulstufe) - das Verständnis für

Bereiche des Versorgt- werdens und Versorgens gewinnen und vertiefen

erste Erkenntnisse über wirtschaftliche Ver- sorgung größerer Räume erwerben (z.B. Ver- kehr, Energie, Handel,…)

Unterschied: Einfuhr – Ausfuhr

Formen der Werbung kennenlernen; verschie- dene Werbeabsichten feststellen, vergleichen,

(29)

Musterseite

Sachunterricht – Allgemein 5

- Kenntnisse über Wirt- schaftsformen, über Arbeit, Beruf und Erholung gewinnen

Einblicke in unterschiedliche Wirtschafts- formen (Land- und Forstwirtschaft, Bergbau,…) verschiedene Berufe besprechen und erkennen, dass sie unterschiedliche Ausbildung erfordern eine Produktionsstätte oder einen Dienst- leistungsbetrieb näher kennenlernen

die wirtschaftliche Bedeutung der Freizeitge- staltung kennen (z.B. Einrichtungen, Urlaub, Reisen, Aktivitäten,…)

Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Um- welt aufzeigen (z.B. Kraftwerkbau,…)

Erfahrungs- und Lernbereich Technik

Die didaktischen Überlegungen für den Lernbereich Technik müssen von der Tatsache ausgehen, dass das Interesse des Grundschulkindes sehr stark auf technische, physikalische und chemische Sachverhalte seiner Umwelt ausge- richtet ist.

Durch Vernetzung des Lernbereiches Technik mit anderen Bereichen des Sachunterrichts wird die Vertiefung verantwortungsvollen und umweltge- rechten Verhaltens angestrebt. Darüber hinaus sind die Querverbindungen zum Unterrichtsgegenstand Werkerziehung wahrzunehmen und Überschnei- dungen zu vermeiden.

Sachunterricht – Lernbereich Technik (4. Schulstufe) - technische Gegebenheiten in der Umwelt

a) weitere Kenntnisse über technische Gegebenheiten in der Umwelt des Kindes erwerben

In Zusammenhang mit Werkerziehung und Ver- kehrserziehung an konkreten Beispielen die Funktion von Werkzeugen, Geräten und ein- fachen Maschinen erproben und verstehen (z.B.

Fahrrad, …)

Einen umfassenden Zusammenhang im Bereich technischer Einrichtungen kennenlernen (z.B.

Anlagen zur Stromerzeugung und Stromversor- gung)

(30)

Musterseite

Sachunterricht – Allgemein 6

b) spezifische Arbeits- weisen erweitern

Gewinnung und Vertiefung von Kenntnissen über den elektrischen Strom (Stromkreis, Leiter, Isolator,…)

Kennen der Gefahren im Umgang mit elek- trischem Strom, Vermeidung von Unfällen

- Kräfte und ihre Wirkungen a) weitere Kenntnisse über Kräfte und ihre Wirkungen erwerben

Wirkungsweise verschiedener Kräfte kennen - Gewicht als Kraft

- Auftrieb (z.B. Schwimmen, Sinken) b) spezifische Arbeits-

weisen erlernen und anwenden

Vergleichen und Messen von Kräften (z.B. Tau- ziehen, Federwaage)

Experimente durchführen - Stoffe und ihre Veränderungen

a) weitere Kenntnisse über Stoffe und ihre Verän- derungen erwerben

Gewinnung und Nutzung von Bodenschätzen Luft als lebensnotwendigen Stoff (z.B. Atmung, Verbrennung) kennen

umweltbelastende Stoffe (z.B. Abgase, Kunst- stoffe, Waschmittel) und Verfahrensweisen zu deren Beseitigung kennen

b) spezifische Arbeits- weisen erweitern und an- wenden

Experimente und einfache Versuchsreihen durchführen (Mischen und Trennen von Stof- fen, z.B. Verdunsten, Verdampfen,…)

Versuchsreihen am Beispiel der Verbrennung und Verdampfung durchführen

c) sachgemäßes und ver- antwortungsbewusstes Handeln im Umgang mit Stoffen vertiefen

Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und andere Hinweise (z.B. Beipackzettel) dazu beachten umweltgerechtes Handeln bei der Anschaffung, beim Gebrauch und bei der Beseitigung be- stimmter Stoffe erlernen

zur Sammlung wieder verwertbarer Stoffe bei- tragen

Möglichkeiten zur Beseitigung und Wiederver- wertung von Stoffen beitragen

(31)

Musterseite

Sachunterricht – Allgemeiner Teil

Themenbereich: Sachunterricht – Allgemeiner Teil

Aufgabe 1 (Unser Staat)

Aufgabe 2 (Der Nationalfeiertag) Aufgabe 3 (Staatssymbole)

Aufgabe 4 (Die Gemeinde)

Aufgabe 5 (Österreich und die Europäische Union) Aufgabe 6 (Dein Körper)

Aufgabe 7 (Wir werden erwachsen) Aufgabe 8 (Landkarten richtig lesen)

Aufgabe 9 (Der Maßstab) Aufgabe 10 (Das Wasser)

Aufgabe 11 (Der elektrische Strom I) Aufgabe 12 (Der elektrische Strom II) Aufgabe 13 (Medien)

Aufgabe 14 (Lebensraum - Wald) Aufgabe 15 (Rohstoff - Erdöl) Komplexitätsstufen:

Aufgabe 1, 2, 4, 14 und 15: niedriger

Aufgabe 3, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12 und 13: mittel Aufgabe 9: höher

(32)

Musterseite

Sachunterricht – Arbeitsblatt 1

Unser Staat

Das höchste Amt im Staat hat der _______________________

über. Er wird von der Bevölkerung auf ________ Jahre gewählt.

Die Amtsräume befinden sich in der_____________________.

Der Bundespräsident der Republik Österreich heißt:

____________________________________

Österreich hat eine Bundesregierung. An ihrer Spitze steht der __________________________. Ihm zur Seite stehen die BundesministerInnen und StaatssekretäreInnen. Gesetze werden vom Nationalrat beschlossen. Er besteht aus ________

Abgeordneten. Der Arbeitsplatz befindet sich im _____________.

Der Bundeskanzler der Republik Österreich heißt:

____________________________________

Setze ein: sechs / Bundeskanzler / Parlament / Wiener Hofburg / 183 / Bundespräsident

(33)

Musterseite

Sachunterricht – Arbeitsblatt 1 – Lösung

Unser Staat

Das höchste Amt im Staat hat der Bundespräsident über. Er wird von der Bevölkerung auf sechs Jahre gewählt. Die Amtsräume befinden sich in der Wiener Hofburg .

Der Bundespräsident der Republik Österreich heißt:

__________________________

Österreich hat eine Bundesregierung. An ihrer Spitze steht der

Bundeskanzler . Ihm zur Seite stehen die BundesministerInnen und StaatssekretäreInnen. Gesetze werden vom Nationalrat beschlossen. Er besteht aus 183 Abgeordneten. Der Arbeitsplatz befindet sich im Parlament .

Der Bundeskanzler der Republik Österreich heißt:

________________________

(34)

Musterseite

Sachunterricht – Arbeitsblatt 2

Der Nationalfeiertag

Versuche folgende Antworten zum Thema „Nationalfeiertag“ zu beantworten!

Kreuze richtig an!

richtig falsch

Am 26. Oktober 1955 wurde der Staatsvertrag unterschrieben.

Ein Löwe ziert das österreichische Staats- wappen.

Dieser Tag wird auch „Tag der Fahne“ genannt.

Die Bundeshymne beginnt mit „Land der Hügel, Land der Flüsse…“

Jedes Bundesland hat auch seine eigene Landes- hymne.

Seit 1955 feiert Österreich an diesem Tag die Erklärung der Neutralität.

Der Nationalfeiertag soll das „Wir-Gefühl“ der österreichischen BürgerInnen stärken.

15 Jahre lang wurde das Land von fremden Soldaten besetzt.

Italien war eine von vier Besatzungsmächten nach dem 2. Weltkrieg.

Der letzte Soldat verließ am 26. Oktober 1954 das Land Österreich.

Neutralität bedeutet, dass unser Land kein militärisches Bündnis eingehen darf.

Seit dem EU-Beitritt ist Österreich kein neutrales Land mehr.

Der Tag der Arbeit wird am 26. Oktober gefeiert.

(35)

Musterseite

Sachunterricht – Arbeitsblatt 2 – Lösung

Der Nationalfeiertag

Versuche folgende Antworten zum Thema „Nationalfeiertag“ zu beantworten!

Kreuze richtig an!

richtig falsch

Am 26. Oktober 1955 wurde der Staatsvertrag

unterschrieben. X

Ein Löwe ziert das österreichische Staats-

wappen. X

Dieser Tag wird auch „Tag der Fahne“ genannt. X Die Bundeshymne beginnt mit „Land der Hügel,

Land der Flüsse…“ X

Jedes Bundesland hat auch seine eigene Landes-

hymne. X

Seit 1955 feiert Österreich an diesem Tag die

Erklärung der Neutralität. X

Der Nationalfeiertag soll das „Wir-Gefühl“ der

österreichischen BürgerInnen stärken. X 15 Jahre lang wurde das Land von fremden

Soldaten besetzt. X

Italien war eine von vier Besatzungsmächten

nach dem 2. Weltkrieg. X

Der letzte Soldat verließ am 26. Oktober 1954

das Land Österreich. X

Neutralität bedeutet, dass unser Land kein

militärisches Bündnis eingehen darf. X Seit dem EU-Beitritt ist Österreich kein

neutrales Land mehr. X

Der Tag der Arbeit wird am 26. Oktober

gefeiert. X

(36)

Musterseite

Sachunterricht – Arbeitsblatt 3 – Lösung

Staatssymbole

a) Der Österreichische Bundesadler

Wie heißen die sechs Symbole des österreichischen Bundesadlers?

b) Die Bundeshymne

Setze die fehlenden Wörter ein!

Land der ______, Land am _______, Land der ______, Land der ______,

Land der Hämmer, zukunftsreich.

Heimat, bist du großer ________, Volk, __________ für das Schöne,

_______________ Österreich,

Heiß umfehdet, wild ____________, liegst dem __________ du inmitten,

einem starken Herzen gleich.

Hast seit frühen Ahnentagen hoher Sendung Last getragen, ________________ Österreich.

Mutig in die ________ Zeiten

frei und __________ sieh uns schreiten arbeitsfroh und hoffnungsreich.

Einig lass in ________________, Vaterland, dir Treue schwören, _________________ Österreich.

(37)

Musterseite

Sachunterricht – Arbeitsblatt 3 – Lösung

Staatssymbole

a) Der Österreichische Bundesadler

Wie heißen die sechs Symbole des österreichischen Bundesadlers?

rot bezungter Adler, Brust-Schild, goldene Mauerkrone mit drei

sichtbaren Zinnen, gesprengte Eisenkette, rechts – goldene Sichel, links – goldener Hammer

b) Die Bundeshymne

Setze die fehlenden Wörter ein!

Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker, Land der Dome, Land der Hämmer, zukunftsreich.

Heimat, bist du großer Söhne, Volk, begnadet für das Schöne,

vielgerühmtes Österreich,

Heiß umfehdet, wild umstritten, liegst dem Erdteil du inmitten,

einem starken Herzen gleich.

Hast seit frühen Ahnentagen hoher Sendung Last getragen,

vielgeprüftes Österreich.

Mutig in die neuen Zeiten frei und gläubig sieh uns schreiten

arbeitsfroh und hoffnungsreich.

Einig lass in Brüderchören, Vaterland, dir Treue schwören,

vielgeliebtes Österreich.

gesprengte Eisenketten goldener Hammer

goldene Sichel

goldene Mauerkrone mit drei sichtbaren Zinnen

Brust-Schild rot bezungter Adler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tag der Lehre 2018, FH Oberösterreich, DI Anne<e Hexelschneider, 8.5.2018 1.. Also eine Art Landkarte... Und wenn wir uns in Informationen verlieren, ist eine

The Discussion Game Manifesto, entwickelt im Rahmen des EU-Projekts FUND – Facilitators Units Network for Debates, 2008-2010.. Gruber S., Unterleitner K, Streicher B:

ƒ Der Rundfunk als Dienstleistung fällt unter das GATS (General Agreement on Trade in Services), das den grenzüberschreitenden Handel mit Dienstleistungen regelt. Als

Wenn der Nutzer die „Herrschaft“ über seine eigenen Daten und die Daten Dritter durch eine von Facebook vorgenommenen Datenanwendung verliert, dann kann der Nutzer jedoch nach dem

• Italienisch im Handel • Italienisch im Büro • Italienisch im Tourismus • Italienisch im Einkauf und Verkauf Individuelles Kleingruppentraining für Ihre Lehrlinge im Ausmaß

• es war eine total sinnlose Lehrveranstaltung - es ab so gut wie keinen Input - es war viel zu lesen - jedoch haben wir uns mit der Materie nicht wirklich beschäftig

Forschung zu nutzen, ohne dabei ihr Faible für gute Lehre aufzugeben?.. Sie wendet sich nun an Sie als ExpertInnen, so dass sich nun Ihnen die

Erstellung von Online-Aufgaben für das Selbststudium – Studierende bei unterschiedlichen Lernwegen fördern.2. Inhalte