Art. Abs Uabs
Erwägungsgründe
insgesamt 42 Erwägungsgründen zuletzt geändert
Titel I Einleitende Bestimmungen
1
Gegenstand und Anwendungsbereich (nicht für
Aquakultur, Algen, Hefen, tw. Tierarten) 1 (2)
2 Definitionen 2
a nichtbiologisch
Art. 4 Nr. 15 b Tierarzneimittel RL 2001/82 Art. 1 (2)
Anh. III C c Einführer
Anh. III C d Erstempfänger e Betrieb
f Produktionseinheit (PE) g Hydrokultur
h tierärztliche Behandlung
Art. 4 Nr. 24 i Umstellungsfuttermittel 17 (1) a
Titel II
Vorschriften ... Produktion, Verarbeitung, ...
Kap 1 Pflanzliche Erzeugung
3 Bodenbewirtschaftung und Düngung
Anh. I A 2.2. 1 Dünger, Bodenverbesserer in Anh I 12 (1) a,b,c
Art. 6 (1)b 1 Mitteilg an KSt.; Aufzeichnungsbuch
I B 7.1.+7.2. 2 170 kg N/ha, a nur für tier. Dung RL 91/676
(Anh. II A) 2 Aufzählung div. tier. Dünger 3 (3); 15 (1)
Anh. I B 7.4. 3 Kooperation zur Düngeraufteilung 16;
Anh. I A 2.4 4 Mikroorganismen z. B. Bodenverbesserung
Art. Abs Uabs
Anh. I A 2.3 5 Kompostaktivierung ...
4 Verbot der Hydrokultur
Art. 6 (1) 5 Pflanzenschutz u. Unkrautregulierung
Anh. I A 3 1 Pflanzenschutzmittel in Anh II; nur national zugel. Mittel 12 (1) a,b,c,g Art. 6 (1)b 1 Mitteilg an KSt.; Aufzeichnungsbuch
Anh. II B 2 Mittel in Fallen/Spendern ...
Anh. I A 5 6 Pilzproduktion
a-e ident Anh. I A 5 (1-5)
Kap 2 Tierproduktion
Anh. I B und C 7 Gültigkeitsbereich (für welche Tierarten)
Absch 1 Herkunft der Tiere
8 Herkunft von Bio-Tieren Anh. I B 3.1 1 Vorzug f. einheimische Rassen
Anh. I C 3.1 2 Vorzug f. A. mellifera + ihre lokale Ökotypen Anh. I B/C 3 9 Herkunft v. Nicht-Biotieren
1 Bei Mangel konv. Tiere entspr. Art. 14(1) a ii 14 (1) a ii Anh. I B 3.4. 2 konv. Jungsäuger z. B. Bestandsaufbau
Anh. I B 3.4. a Büffelkälber, Kälber, Fohlen bis 6 Monate Anh. I B 3.4. b Lämmer, Kitze bis 60 Tage
Anh. I B 3.4. c Ferkel bis 35 kg
Anh. I B 3.8. 3 Bestandserneuerung (nullipar)
Anh. I B 3.8. a 10/20 % weibl. Tiere, noch nicht geworfen Anh. I B 3.9. b mindestens 1 Tier
3 Überprüfung 2012
Anh. I B 3.10. 4 Erhöhung auf 40 % (zust. Behörde) Anh. I B 3.10. a erheblicher Ausweitung
Art. Abs Uabs
Anh. I B 3.10. b Rassenumstellung
Anh. I B 3.10. c neuer Zweig in Tierproduktion
Anh. I B 3.10. d
gefährdete Rassen gem. VO 1974/06 Anh. IV, auch nicht
nullipar VO 1974/06 Anh. IV
Anh. I C 3.6. 5
Bienen-Bestandserneuerung: 10 % d Weiseln und Schwärme
Absch 2 Ställe und Tierhaltungspraktiken
10 Vorschriften für Unterbringung Anh. I B 8.1.1. 1 Isolierung, Beheizung, Belüftung
Anh. I B 8.2.1. 2 In geeigneten Klimagebieten keine Stallungen Anh. I B 8.2.2. 3 Komfort u. Wohlbefinden ...
Anh. I B 8.2.3. 4 Anh. III: Mindestflächen für Stall und Auslauf 11
Spezifische Regeln für Säugetiere (Unterbringung, Haltungspraktiken)
Anh. I B 8.3.5. 1
Voll-Spaltenverbot; > 1/2 Fläche gem. Anh. III befestigt, glattt, rutschfest
Anh. I B 8.3.6. 2 ....Liegeplatz (komfortabel, sauber, trocken) Anh. I B 8.3.7. 3
Einzelboxenverbot n. 1. Woche; unbeschadet Kälber-RL
91/629 Art 3 (3) RL 91/629 Art. 3 (3)
Anh. I B 8.3.8. 4
Gruppenhaltung ... unbeschadet Schweine-RL 91/630 Art.
3 (8) RL 91/630 Art. 3 (8)
Anh. I B 8.3.8. 5 Ferkel nicht in Flatdecks od. Ferkelkäfigen Anh. I B 8.3.8. 6 Schweine Auslaufflächen zum Misten, Wühlen
Anh. I B 8.4. 12 Spezielle Regeln Geflügel Anh. I B 8.4.1. 1 Käfigverbot
Anh. I B 8.4.2. 2
Wassergeflügel Zugang zu Gewässer … inkl.
Wasserbecken!!!
Anh. I B 8.4.3. 3 Mindestanforderungen an Geflügelstallungen Anh. I B 8.4.3. a 1/3 der Bodenfläche befestigt (keine Spalten ...
Art. Abs Uabs
Anh. I B 8.4.3. b ausreichende Kotgrube Anh. I B 8.4.3. c Sitzstangen entspr. Anh.III
Anh. I B 8.4.3. d Ausflugklappen mind. 4 m/100 m2 Gebäudefläche Anh. I B 8.4.3. e Max. Besatz/Geflügelhaus
Anh. I B 8.4.3. i 4800 Hühner Anh. I B 8.4.3. ii 3000 Legehennen Anh. I B 8.4.3. iii 5200 Perlhühner Anh. I B 8.4.3. iv 4000 Enten ...
Anh. I B 8.4.3. v 2500 Kapaune, Gänse, Truthühner
Anh. I B 8.4.3. f Fleischgeflügel: max. 1600 m2 Gesamt-Nutzfläche/PE [Anh. I B 8.4.5.] g leichter Zugang zu Auslaufbereich für alle Tiere
Anh. I B 8.4.4. 4
Belüftung, Beleuchtung (max. 16 Std.) > nicht nur Legehennen
5 Vermeidung intensive Mastmethoden:
Anh. I B 6.1.9. 5
entweder Mindestschlachtalter oder langsam wachsende Linien
Anh. I B 6.1.9. a 81 Tage Hühner Anh. I B 6.1.9. b 150 Tage Kapaune Anh. I B 6.1.9. c 49 Tage Pekingenten Anh. I B 6.1.9. d 70 Tage weibl. Flugenten Anh. I B 6.1.9. e 84 Tage männl. Flugenten Anh. I B 6.1.9. f 92 Tage Mulard-Enten Anh. I B 6.1.9. g 94 Tage Perlhühner
Anh. I B 6.1.9. h 140 Tage Truthähne und Bratgänse i 100 Tage Truthennen
5
Zust. Behörde legt langsam wachsende Linien fest (Kritierien od. Liste); Notifaktion ohne Aufforderung Anh. I C 4 13 Spezielle Regeln Bienenhaltung
Anh. I C 4.2.b 1
innerh. 3 km im Wesentlichen Bio, spontane Vegetation und/oder geringe Umweltauswirkung
Art. Abs Uabs
1
Bezug zu VO 1698/05 Art. 36 od. 1257/1999 Art. 22
(Umweltmaßnahmen d. Ländl. Entwicklung) VO 1698/05 Art. 36; 1257/1999 Art. 22 Anh. I C 4.1. 2 Ausschluss v. Regionen durch MS
Anh. I C 8.1. 3 hs. natürliche Materialien, keine Umweltrisken für Produkte Anh. I C 8.3. 4 Wachs für neue Rahmen aus Bio-PE
Anh. I C 8.2. 5 In Beuten nur natürliche Produkte, unbeschadet Art. 25 Anh. I C 7.5. 6 Verbot chem-synth. Repellents während Honiggewinnung Anh. I C 8.4. 7 keine Honiggewinnung von Waben, die Brut enthalten
14 Zugang zu Freigelände
Anh. I B 8.3.1. 1 Freigelände kann teilweise überdacht sein 14 (1) b iii
Anh. I B 8.3.1. 2
Weide für Raufutterverwerter, wann immer Umstände es gestatten
Anh. I B 8.3.2. 3
Winter: Laufstallhaltung, wenn Weidegang während Weidezeit
Anh. I B 8.3.3. 4
Weide od. Auslauf für Stiere älter als 1 Jahr, unbeschadet Abs. 1
Anh. I B 8.4.5. 5 Geflügel: Auslauf mind. 1/3 d. Lebensdauer Anh. I B 8.4.5. 6
Geflügel: Freigelände überwiegend Pflanzenbewuchs;
Unterschlupf, Tränken ...
Anh. I B 8.4.7. 7
Geflügel bei Stallverpflichtung ausreichend Raufutter, Scharrmaterial
15 Besatzdichte
Anh. I B 7.1. 1 max. 170 kg N/ha LN entspr. Art. 3 (2) 3 (2)
2 zust. Behörde legt entspr. Vieheinheiten fest
Anh. I B 7.2. 2 Richtwert: Anh. IV od. nat. Vorschriften n. RL 91/676 RL 91/676 Anh. IV od. nat. Umsetzg.
Anh. I B 1.2. 16 Verbot flächenunabhängiger Tierhaltung
Art. Abs Uabs
[Anh. I B 7.4.]
… Kooperation mit schriftlicher Vereinbarung n. Art 3 (3) erlaubt
17 Parallelprodutkion bio/konv.
Anh. I B 1.6. 1
Konv. Produktionseinheit (PE): deutlich getrennt, andere Arten
Anh. I B 1.7. 2
konv. Tiere auf Bioweiden, wenn "extensiv" (n. Abs. 3 (b)), Biotiere nicht gleichzeitig
Anh. I B 1.8. 3 Ausnahme f. Gemeinschaftsflächen/-almen, wenn Anh. I B 1.8. a in letzten 3 Jahren nur erlaubte Mittel
Anh. I B 1.8. b
konv. Tiere "extensiv" (VO 1698/05 Art. 36 od. 1257/1999
Art. 22 gleichwertig) VO 1698/05 Art. 36; 1257/1999 Art. 22
Anh. I B 1.8. c Biotiere keine Bioerzeugnisse, außer getrennt gehalten Anh. I B 4.10. 4 Wandertierhaltung ... max 10 % d. jährl. Futterration konv.
5 Buchführung über Anwendung dieser Vorschriften 18 Umgang mit Tieren (Management)
Anh. I B 6.1.2. 1
Eingriffe ... nicht routinemäßig, Behörde kann fallweise einige genehmigen:
Anh. I B 6.1.2. 1
Gründe: Sicherheit, Tiergesundheit, Hygienebedingungen, ...
Anh. I B 6.1.2. 1
Minimierung v. Leiden: Betäubungs-, Schmerzmittel;
geeignetes Alter Anh. I B 6.1.3. 2
Operative Kastration zulässig ... Betäubungs-, Schmerzmittel, n. Abs. 1 (2)
Anh. I C 7.2. 3 Verbot: Beschneiden von Flügeln der Weiseln Anh. I B 6.2.1. 4
Tiertransport: kein Elektroschock, ... keine allopath.
Beruhigung
Art. Abs Uabs
Absch 3 Futtermittel
19 Futter v. eigenen Betrieb/Kooperation Anh. I B 4.3. 1
Pflanzenfresser mind. 50 % aus PE ... oder falls nicht möglich ...
Anh. I B 4.3. 1 Kooperation möglichst in derselben Region
Anh. I C 5.1. 2 Für Überwinterung umfangreiche Honig- u. Pollenvorräte Anh. I C 5.2. 3
Füttern von Bienen nur, wenn Überwintern witterungsbedingt gefährdet
Anh. I C 5.7. 3 ab letzter Ernte bis 15 d vor Trachtbeginn Anh. I C 5.3. 3 Bio-Honig , Bio-Zucker (Sirup)
20
Futtermittel zur Deckung der Nährstoffbedürfnisse von Tieren
Anh. I B 4.5. 1
Jungsäuger: vorzugsweise Muttermilch anstelle natürlicher Milch ...
Anh. I B 4.5. 1 Rinder ... 3 Monate
Anh. I B 4.5. 1 Schafe, Ziegen ... 45 Tage Anh. I B 4.5. 1 Schweine ... 40 Tage
Anh. I B 4.7. 2 Pflanzenfresser: Maximum an Weidegang Anh. I B 4.7. 2 mind. 60 % Rauhfutter (50 % max 3 Mo) Anh. I B 4.11. 3
Tagesration v. Schweinen, Geflügel: Beigabe von Raufutter
Anh. I B 6.1.8. 4 anämische Haltung/Diät verboten
Anh. I B 4.1. 5 Mast "in jeder Phase umkehrbar", Verbot Zwangsfütterung 21 Umstellungsfutter
Anh. I B 4.4. 1 Durchschnittlich max. 30/60 % Umstellungsware Anh. I B 4.4. 2 bis 20 % Grünland v. 1. Umstellungsjahr ...
Art. Abs Uabs
3 berechnet als Trockenmasse d. FM pflanzlichen Ursprungs
Art. 7 22 Konv. Futter entspr. VO 834/07 Art. 14 (1) d iv 14 (1) d iv
Anh. I B 4.13. 1
konv. FM vorbehaltlich Beschränkg d. Art. 43, und sofern
in Liste in Anh. V (= Anh II C alt) 43; Anh. V Anh. I B 4.14. 2 tier. u. mineral FM, Beschränkung entspr. Anh. V Anh. V Anh. I B 4.14. 3
Fischprodukte, Beschränkung entspr. Anh. V (dh. aus
nachhaltiger Aquakultur) Anh. V
Anh. I B 4.16. 4
Futterzusätze, Beschränkung entspr. Anh. VI (= Anh II D
alt) Anh. VI
Absch 4 Krankheitsvorsorge u. tierärztl. Behandlung
23 Allg. Krankheitsvorbeugung Anh. I B 5.4. c 1
Verbot: chem.-synth. allopath. Tierarzneien unbeschadet
Art. 24 (3) 24 (3)
Anh. I B 5.4. c 1 Verbot: Antibiotika prophylaktisch Anh. I B 5.5. 2 Verbot: Wachstumsförderer, Hormone
Anh. I B 5.5. 2 Verbot: Hormone o. ä. zur Brunstsynchronisation Anh. I B 3.13. 3 Hygieneauflagen bei konv. Tierzukauf möglich Anh. I B 8.2.5. 4 Reinigung, Desinfektion; Ausscheidungen ...
Anh. I B 8.2.5. 4 Reinigungs-, Desinfektionsmittel in Anh. VII Anh. VII 14 (1) f Anh. I B 8.2.5. 4 Schädlings-, Insektenbekämpfung: Anh. II Anh. II
Anh. I B 8.4.6. 5
Reinigung, Desinfektion d. Hühnerstalles zwischen den Belegungen
Anh. I B 8.4.6. 5
Ausläufe: Leerzeit z. B. Nachwachsen d. Vegetation (national)
24 Vet.-med. Behandlung
Anh. I B 5.3. 1 Wenn Erkrankung unverzügliche Behandlung 14 (1) e i
Anh. I B 5.4.a 2 Phytotherpie, Homöopathie ... bevorzugt, wenn Wirkung ...
Art. Abs Uabs
Anh. I B 5.4.b 3
wirken Abs. 1 + 2 nicht, dann chem. allopath. Mittel, wenn
unbedingt erforderlich 23 (1)
Anh. I B 5.8. 4
Vermarktungsausschluss bei zu oftmaliger Behandlung … wenn mehr als drei ...
Anh. I B 5.8. 4 Aufzeichnungen für Kontrollstelle bereithalten Anh. I B 5.7. 5
Verdoppelung gesetzl. Wartezeit n. Art. 48 RL 2001/82
(zumindest 48 h) RL 2001/82 Art. 11
25 Vorbeugung u. tieräztliche Behandlung von Bienen Anh. I C 8.5. 1 Schutz vor Schädlingen: Rodentizide + Mittel aus Anh. II Anh. I C 8.6. 2 Physikalische Behandlungen zur Desinfektion zulässig Anh. I C 7.4. 3 Vernichtung männlicher Brut nur gegen Varroa
Anh. I C 6.2. 4 Bei Erkrankung unverzüglich behandeln ...
Anh. I C 6.3.a) 5 nur zugelassene Tierarzneimittel ...
Anh. I C 6.3.e) 6
Mittel gegen Varroa: organische Säuren ... ätherische Öle ...
Anh. I C 6.5. 7
Bei allopath. Behandlg: Isolierhaus, Wachs ersetzen,
Umstellungszeit beginnt 38 (3)
Anh. I C 6.6. 8
Abs. 7. gilt nicht für Abs. 6-Behandlungen (Varroabekämpfung)
Kap 3 Verarbeitete Produkte
Anh III E3 + B 26 Vorschriften zur Verarbeitung (LM + FM)
Art. 5 (3) 27 Erzeugnisse/Stoffe bei Lebensmittelverarbeitung Anh. VIII 19 (2) b
RL 88/388 Art. 1 (2) b i + c; Art. 9 (1) d + (2) u. v. a. m.
Art. 5 (3) 28 "konv." Zutaten ldw. Ursprungs (LM)
Art. 5 (3) 29
Genehmigung "konv." LM-Zutaten ldw. Ursprungs durch MS
Art. Abs Uabs
Kap 4
Abholung, Verpackung, Beförderung, Lagerung
Anh III B3 30 Abholung, Beförderung zur Aufbereitung bio/konv. Erzeugnisse allg. ( Milch, Eier );
Aufzeichnungspflicht [statt jeweils Fax]
Anh III E5 32 Spezielle Transportregeln f. Futtermittel Anh III 7a) 33
Annahme v. Erzeugnissen v. anderen Einheiten/Unternehmern
Anh III C6 34 Annahme v. Erzeugnissen aus Drittländern Anh III 8 + A2.5 35 Lagerung von Erzeugnissen
4 c
geeignete Reinigunsmaßnahmen vor Einlagerung;
Aufzeichnungspflicht
Kap 5 Vorschriften für die Umstellung
36 Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse
Anh. I A 1.1. 1 Umstellungszeitraum Kap. 1 + 6 9,10,11,12
Anh. I A 1.2. 2 rückwirkende Umstellung … zust. Behörde beschließt
Anh. I A 1.2.a a Teilnahme an Umweltprogramm zuvor ... VO 1257/99 + 1698/05
Anh. I A 1.2.b b
Parzellen mindestens 3 Jahre ohne unerlaubte
Behandlungen, nur wenn glaubwürdige Nachweise an K- Behörde
Anh. I A 1.3. 3
Verlängerung bei Kontamination; Beschluss d. zuständigen Behörde
Anh. I A 1.4. 4
nach Einsatz nicht erlaubter Mittel kürzere Umstellungsfrist möglich, wenn ...
Anh. I A 1.4.a a
wenn vorgeschriebene Seuchen-
/Pflanzenschutzbehandlung d. zuständ. Behörde
Art. Abs Uabs
Anh. I A 1.4.b b
wissenschaftliche Versuche; von zuständ. Behörde genehmigt
Anh. I A 1.4. Beim Festsetzung d. Kürzg zu berücksichtigen:
Anh. I A 1.4. a Höhe der Rückstände
Anh. I A 1.4. b folgende Ernte kein Bioprodukt Anh. I A 1.4. Mitteilung an EK/MS
37
Spezifische Vorschriften z. Umstellung v. Flächen f.
Tierproduktion
1 Art. 36 gilt f. alle Futterflächen der PE 9 + 42
9,10,11 + 14 (1) a ii
Anh. I B 2.1.2. 2
Verkürzung auf 1 Jahr (6 Mo) f. Nicht-Raufutterverwerter (ohne Genehmigg d. Kontrollstelle)
38 Tiere, tierische Erzeugnisse
Anh. I B 2.2.1. 1 Umstellungsfristen f. konv. Tiere, wenn Bio-Vermarktung Anh. I B 2.2.1. a
12 Mo Equiden, Rinder f. Fleischprod., ... mind. 3/4 ihres Lebens
Anh. I B 2.2.1. b 6 Mo Milchvieh, kleine Wiederkäuer, Schweine Anh. I B 2.2.1. c 10 Wo Mastgeflügel, bei Einstallung < 3 Tage Anh. I B 2.2.1. d 6 Wo Geflügel zur Eiererzeugung
Anh. I B 2.3.1. 2 Gleichzeitige Umstellung, 24 Monate 14 (1) a iii
Anh. I C 2.1. 3 Bienen: mind. 1. Jahr Anh. I C 3.6. 4
Abs. 3 gilt nicht für Erneuerung v. Bienenbeständen gem.
Art. 9 (5) 9 (5)
Anh. I C 2.1. 5 Wachsaustausch (bio) während Umstellungszeit
Kap 6 Ausnahmen von Produktionsvorschriften
Art. Abs Uabs
Absch 1
wegen Klima, geograf., strukturellen
Beschränkungen n. VO 834/07 22 (2) a 22 (2) a
Anh. I B 6.1.6. 39 Anbindehaltung von Tieren Anh. I B 6.1.6.
Soweit VO 834/07 22 (2) a ... Gruppenbildung nicht
möglich ... Weide ... und mind. Auslauf 2x/Wo ... 14 (2) 22 (2) a 40 Parallelerzeugung
Anh. III A.1(3) 1 Bewirtschaftung v. bio/konv. PE in selber Region 22 (2) a
Anh. III A.1(3) a
Dauerkulturen (mind. 3 Jahre), Sorten nicht leicht unterscheidbar
Anh. III A.1(3) i Teil eines Umstellungsplans, max. 5 Jahre Anh. III A.1(3) ii Vorkehrungen zur steten Trennung
Anh. III A.1(3) iii 48 h vor Ernte Info an Kontrollstelle Anh. III A.1(3) iv
Erntemengen u. Maßnahmen z. Trennung genau aufzeichnen > Info an Kontrollstelle
Anh. III A.1(3) v
Genehmigung durch zust. Behörde; jährliche Bestätigung ...
Anh. III A.1(3) b ldw. Forschungs-/Bildungseinrichtungen ...
Anh. III A.1(3) c Saatgut, vegetatives Vermehrungsgut, Jungpflanzen Anh. III A.1(3) d Grünland ausschl. für Weide
Anh. III A.2(4) 2
Bio/konv. Tiere der selben Art für Forschungs- /Bildungseinrichtungen
Anh. III A.2(4) a
Vorkehrungen zur Trennung (einschl. Futtermittel, Dung);
Info im Voraus an Kontrollstelle
Anh. III A.2(4) b Verkauf an Kontrollstelle im Voraus melden Anh. III A.2(4) c
Info an Kontrollstelle: Mengen, Merkmale zur Identifizierung, ...
Anh. I C 1.3. 41 Bienenzucht zur Bestäubung 22 (2) a
Art. Abs Uabs
Anh. I C 1.3.
alle Vorschriften bis auf Standortwahl erfüllt; keine Biovermarktung; Aufzeichnungen [doch keine zeitl.
Beschränkung]
Absch 2
Ausnahmen bei Nichtverfügbarkeit n. VO 834/07
22 (2) b 22 (2) b
42 konv. aufgezogene Tiere
gem. VO 834/07 22 (2) b und vorherige Genehmigung d.
zust. Behörde 22 (2) b
Anh. I B 3.4. a Küken zur Eier-/Fleischerzeugg ... < 3 Tage
Anh. I B 3.7. b
bis 2011: Legehennen bis 18 Wo ... wenn Kap. 2 Abschn.
3 u 4 erfüllt (Fütterung, Tierbehandlung)
Kap 2 Abschn 3+4 Anh. I B 4.8. 43 Futter konventionell
Anh. I B 4.8.
gem. VO 834/07 22 (2) b ... Aufzeichnungen über
Notwendigkeit 22 (2) b
Anh. I C 8.3. 44 Wachs konventionell Anh. I C 8.3. a bio nicht verfügbar
Anh. I C 8.3. b Keine Kontamination mit unerlaubten Mitteln Anh. I C 8.3. c von Deckeln stammend
VO 1452/03 45 Saat-/Vermehrungsgut konventionell
1 gem. Art. 22 (2) b) der VO 834/07 22 (2) b
a aus PE in Umstellung stammend
Art. 1 (1) b
wenn nicht a), kann MS konv. Saatgut genehmigen; für Saatgut/Pflanzkartoffeln Abs. 2-9 gültig
Art. 3 (a) 2
Konv. Saatgut, sofern keine Pflanzenschutzmittel, außer
nat. vorgeschieben Art. 5 (1) RL 2000/29
Art. 1 (2) 3 Anh. X: Arten mit genügend Bio-Sorten Anh. X
keine Genehmingg gem (1b), außer (5) d
Art. Abs Uabs
Art. 5 (1) 5 Bedingungen f. d. Genehmigung
a keine Sorte der Art in Datenbank (DB Art. 48) 48
b nicht lieferbar trotz rechtzeitiger Bestellung c gewünschte Sorte + Alternative nicht in DB
d
Für Zwecke d. Forschung, kleine Feldversuche,
Sortenerhaltung; sofern von zuständiger Behörde gebilligt
Art. 5 (2) 6 Genehmigung muss vor Aussaat erteilt werden
Art. 5 (3) 7
nur für Verwender und eine Saison ... Kontrollstelle muss Mengen registrieren
Art. 5 (4) 8 Allgemeine Genehmigung durch zust. Behörde für
a
bestimmte Art ... gem. Abs. 5 a) ... deutlicher Vermerk in Datenbank
b bestimmte Sorte ... gem. Abs. 5 c) 48
Art. 5 (5) 9 Genehmigung nur während DB aktuell ist 49 (3)
Absch 3 Spezif. Mangagement in Tierhaltung 22 (2) d
46 Endmast im Stall
Anh. I B 8.3.4.
Endmast im Stall für ausgewachsene Mastrinder ... max.
1/5 des Lebens bzw. 3 Mo [Schafe, Schweine s. Art. 95
(3)] Art. 95 (3)
Absch 4 Katastrophen 22 (2) f
47 Katastrophen
Zust. Behörde kann vorübergehend genehmigen, wenn keine Bioverfügbarkeit ... und
Anh. I B 3.6.a a hohe Tiersterblichkeit od. Katastrophen Anh. I C 3.5. b hohe Bienensterblichkeit, Katastrophen Anh. I B 4.9. c bei Futterverlusten ....
Anh. I C 5.2. d Bienenfütterung witterungs-, katastrophenbedingt
Art. Abs Uabs
(Anh. I B 4.9.)
Mit Zustimmung d. zust. Behörde ... Buchführung über Anwendung d. Ausnahme ... Notifikation für c) binnen 1 Monat
VO 1452/03
Kap 7 Saatgut-Datenbank
Art. 6 48 Datenbank
Art. 7 49 Eintragung
Art. 8 50 Eintragungsbedingungen 27
Art. 9 51 Eingetragene Informationen 27 RL 2002/53 + 2002/55
Art. 10 52 Zugang zu den Daten 28 (1) a
Art. 11 53 Eintragungsgebühr
Art. 12 54 Jährlicher Bericht
Art. 13 55 Zusammenfassender Bericht
Art. 14 56 Auf Antrag übermittelte Daten
Titel III Kennzeichnung
Kap 1 Gemeinschaftslogo
57 Gemeinschaftslogo 25 (3)
58 Bedingungen für Codenummer, Ursprungsort 1
Anforderungen an Codenummer d. Kontrollstelle gem. Art.
24 (1) a der VO 834/07 24 (1) a; 23 (1)
2
Ort d. Erzeugung ldw. Ausgangsstoffe gem. Art. 24 (1) c
der VO 834/07 24 (1) c
Art. Abs Uabs
VO 223/2003
Kap 2 Futtermittel-Kennzeichnung
Art. 1 + 5 59
Geltungsbereich, Handelsmarken,
Verkehrsbezeichnungen 23 (1)
Gilt nicht f Heim-, Pelz- u. Aquakulturtiere; mind. 95 % bio, wenn Handelsmarken, Verkehrsbezeichnungen gem Art.
23 (1) VO 834/07
Art. 5 + 3 60 Angaben über verarb. Futtermitteln 61, 59 (2) 23 (1)
1
Unbeschadet Art. 61 + 59 (2) Bezeichnungen gem. Art. 23 (1) VO 834/07 auf verarb. FM, sofern
a 834/07: Art. 14 (1) d iv + v; Art. 18 erfüllt
14 (1) d iv + v;
18 b vorliegende VO, insbes Art. 22 + 26 erfüllt 22 + 26
c mind. 95 % bio
2
Bedingungen f. zulässigen Vermerk ... "kann zum Zwecke der Bio-Produktion gem. VO ... verwendet werden"
Art. 4 61
Bedingungen f. Verwendung v. Angaben über verarbeitete Futtermittel
1 Angabe gem. Art. 60 erfüllt: RL 79/373 Art. 5; RL 96/25 Art. 5 (1)
2
Verweis möglich über Verbindlichkeit n. Art. 21 + 22 in Angabe gem. Art. 60
Kap 3
Sonstige spezifische Etikettierungsvorschriften
Art. 5 (5) 62 Pflanzliche Umstellungserzeugnisse
Angabe "Erzeugnis aus Umstellung ..." möglich, sofern a Umstellungszeitraum 12 Mo vor Ernte eingehalten b
Farbe, Größe, Schrifttyp nicht stärker hervortretend als Verkehrsbezeichnung ...
Art. Abs Uabs
c nur pflanzliche Zutaten
d Codenummer d. Kontrollstelle gem. Art. 27 (10) VO 834/07 27 (10)
Titel IV Kontrolle
Kap 1 Allgemeine Kontrollanforderungen
Anh III 3 63 Kontrollregelung, Verpflichtung d. Unternehmers 1
Bei Erstkontrolle stellt Unternehmer folgendes auf und aktualisiert anschließend:
a vollständige Beschreibung der PE und/oder Tätigkeit b
alle praktischen Maßnahmen zur Einhaltung d.
Vorschriften
c Vorsorgemaßnahmen gg. Kontamination
2 Unterzeichnung v. Erklärung; Abs. 1 + Verpflichtung a Vorschriften einzuhalten
b bei Verstoß/Unregelmäßigkeit Maßnahmen akzeptieren c Information der Käufer > Entfernung v. Hinweisen
Prüfung d. Erklärung (Kontrollstelle); Mängel festhalten, Gegenzeichnung, Abhilfemaßnahmen
3 Meldung bei zuständiger Behörde enthält 28 (1)
a Name, Anschrift
b Standort, Parzellen (Katasterangaben) c Art d. Voränge und Erzeugnisse
d Verpflichtung diese Verordnungen einzuhalten e
ldw. Betrieb: letztmalige Anwendung nicht zugelassener Produkte
f Kontrollstelle des Betriebes Änderung der Kontrollregelung
Art. Abs Uabs
rechtzeitige Meldung v. Änderungen an Konstrollstelle (Art.
63, 70, 74, 80, 82, 86, 88)
63, 70, 74, 80, 82, 86,
88 Anh III 5 65 Kontrollbesuche
1 mindestens 1 Kontrollbesuch/Jahr 2 Problenahmen und Analysen
3 Kontrollbericht über jede Kontrolle gegenzuzeichnen 4 zusätzlich Zufallskontrollen, idR unangekündigt
Anh III 6 66 Buchführung
1
Bestand- u. Finanzbücher f. Aufzeichnung u. Verifizierung b. Kontrolle
a der Erzeugnisse des Verkäufers b Art, Menge der Zukäufe
c Art, Menge gelagerter Bioerzeugnisse d Art, Menge, Empfänger der Erzeugnisse e weiteres für Unternehmen ...
2 Bücher, Belege, Bilanzsalden
3 Alle PE in einem Gebiet > Mindestkontrollvorschriften Anh III 10 67 Zugang zu den Anlagen
1 Unternehmer
a gewährt Zugang > Einheit, Bücher, Belege b hält Informationen bereit
c Qualitätssicherungsprogramme auf Anfrage
2 für Einführer zusätzlich Angaben gem. Art. 84 84 68
Bescheinigung gem. Art. 29 (1) VO 834/07 (Muster in
Anh. XII) 29 (1)
69
Deklaration beim Verkauf (GVO-Ausschluss) gem. Art.
9 (3) VO 834/07 (Muster gem. Anhang XIII) Anh. XIII 9 (3)
Art. Abs Uabs
Kap 2
Spezifische Kontrollvorschriften Pflanzen/- erzeugnisse
Anh III A1 70 Kontrollregelung
1 vollständige Beschreibung gem Art. 63 (1) a 63 (1) a a auch bei Sammlung v. Wildpflanzen
b
Lager-, Produktionsstätten, Parzellen, Sammelgebiete, Orte d. Verpackung
c
Datum letztmaliger Anwendung nicht zugelassener Produkte
2
bei Sammlung v. Wildpflanzen gem. Art. 63 (1) b
Garantien von Drittländern 63 (1) b 12 (2)
Anh III A 1.2. 71 Mitteilungen
jährliche Meldung d. Anbauplanes an Kontrollstelle
72 Buchführung über pflanzliche Erzeugung 71
Bücher üb. pflanzliche Erzeugung (Register) enthalten mindestens
a Düngemittel: Art, Menge, Parzelle, Datum b
Pflanzenschutzmittel: Grund, Mittel, Behandlungsmethode, Datum
c Zukauf Produktionsmittel: Art, Menge, Datum d Ernte: Datum, Art, Menge (bio/UM)
Anh III A 1.3. 73 Bewirtschaftung mehrerer Produktionseinheiten unterliegen samt Räumlichkeiten den spezifischen Kontrollvorschriften
Kap 3 Kontrollerfordernisse Tierproduktion
Anh III A 2.1. 74 Kontrollregelung
Art. Abs Uabs
1
Vollständige Beschreibung der PE bei Erstkontrolle gem.
Art. 63 (1) a 63 (1) a
a
Stallungen, Weiden, Auslaufflächen, Lagerung, Verpackung, Verarbeitung
b
Übersicht üb. tierische Erzeugnisse, Rohstoffe, Produktionsmittel
c Dunglagerstätten
2 Maßnahmen gem. Art. 63 (1) b umfassen 63 (1) b a
Plan zur Düngerausbringung samt Parzellen, von Kontrollstelle genehmigt
b schriftliche Vereinbarungen im Falle v. Kooperationen 3 (3) c Bewirtschaftungsplan f. Bio-Tierproduktionseinheit
Anh III A 2.2 75 Kennzeichnung von Tieren
Anh III A 2.3. 76 Bestandsbücher
Bestandsbücher (Register) enthalten vollständige Beschreibung d. Bestandes-/Herdenführungssystems, mind.
a
Tierzugänge: Herkunft, Zeitpunkt d. Zugangs, Umstellungszeitraum, Kennzeichen, tierärztliche Vorgeschichte
b
Tierabgänge:alter, Anzahl, Geicht (Schlachttiere), Kennzeichen, Bestimmung
c Details, Gründe zu Tierverlusten d
Futter: Art, Futterzusätze, Anteile v. Bestandteilen, Auslaufperioden, ...
e Krankheitsvorsorge u. tierärztl. Behandlung ...
Anh I B 5.6 77 Kontrollvorschriften für Tierarzneimittel
Art. 76 e) Meldung an Kontrollstelle vor Vermarktung 76 e
Anh I C 78 Bienenhaltung
Art. Abs Uabs
Anh I C 4.1. 1
Standorte d. Bienenstöcke auf Karte od. sonstige
Nachweise 13 (2)
Anh I C 5.5. 2
Fütterung: Art, Fütterungsdaten, Mengen, betroffene Bienenstöcke in Register
Anh I C 6.7. 3 Tierarzneimittel ... Kontrollstelle mitteilen vor Vermarktung Anh I C 7.6. 4
Register: Standort + Identifizierung der Bienenstöcke;
Versetzung > Kontrollstelle melden (Frist) Anh I C 7.7. 5
Sachgerechte Gewinnung, Verarbeitung, Lagerung aufzeichnen
Anh I C 7.8. 6 Entnahme Honigwaben, Honiggewinnung aufzeichnen.
Anh III A 2.4. 79 Mehrere Produktionseinheiten
alle Tier-PE unterliegenn den spezifischen
Kontrollvorschriften 17 (1) + 41
Kap 4
Kontrollerfordernisse Verarbeitung pfl./tier. Erzeugnisse
Anh III B 1 80 Kontrollregelung
.... Mindestanforderung ... Beschreibung gem Art. 63 (1) a)
.... 63 (1) a
Kap 5 Importe aus Drittländern
Anh III C 81 Geltungsbereich Anh III C 1 82 Kontrollregelung
63 (1) a + 63 (2) 2 Anh III C 2 83 Buchführung
Anh III C 3 84 Anbgaben über Einfuhrsendungen 32 + 33
Anh III C 5 85 Kontrollbesuche
33 (1) d + 32 (1) c
Art. Abs Uabs
Kap 6 Kontrakte mit Dritten
Anh III D 86 Kontrollregelung 63 (1) a Titel V
Kap 7 Hersteller von Futtermitteln
Anh III E 87 Geltungsbereich 1 (2) c
Anh III E 1 88 Kontrollregelung
63 (1) a, b + 26
RL 79/373 Art.
5 (1)
Anh III E 2 89 Buchführung 66
Anh III E 4 90 Kontrollbesuche 65
Kap 8 Verstöße und Informationsaustausch
Anh III 9 91
Maßnahmen bei Verdacht auf Verstöße/Unregelmäßigkeiten 1
Verfahrensschritte für Unternehmer bei Verdacht: Hinweise entfernen, aussondern, ....
2 begründeter Verdacht durch Kontrollstelle ....
3 Maßnahmen, Sanktionen durch Mitgliedstaaten
Titel II, Anh.
XI Titel IV
Anh III 11 92 Informationsaustausch
1 Zusammenarbeit verschiedener Kontrollstellen ... 63 (2) 2 Verstoß/Unregelm. bei Produkt aus andererem MS
Titel III,
Anh. XI Titel IV
Titel V ... Abschließende .... Bestimmungen Kap 1
Übermittlung v. Informationen an die
Kommission
Art. Abs Uabs
93 Statistische Angaben 36
94 Sonstige Angaben div.
Kap 2 Übergangs- u. Schlussbestimmungen
95 Übergangsbestimmungen Anh. I B 6.1.5 1
Anbindehaltung bis 31.12.2010 (2013 f. Einzelbetriebe d.
zust. Behörde; 2 Kontrollen/a) Anh. I B 8.5.1 2
Ausnahmen (Anh. I B 8.5.1.) bis 31.12.2010; (2013 f.
Einzelbetriebe d. zust. Behörde; 2 Kontrollen/a) VO 2092/91 Anh. I B 8.5.1.
Anh. I B 8.3.4. 3
Endmast im Stall für Schafe, Schweine bis 31.12.2010; 2 Kontrollen/a
4 Kastration ohne Betäubung/schmerzmittel bis 31.12.2011
5 einzelstaatl. Vorschriften für Heimtierfutter 12 (1) j
6
Reinigungs-, Desinfektionsmittel f. pflanzliche Erzeugung national (n. VO 834/07 Art. 12 (1) j)
7
Genehmigung konv. Zutaten ldw. Ursprungs n. VO 207/93 gelten im Sinne dieser VO; solche nach Art. 3 (6) von VO 207/93 laufen 31.12.2009 ab.
8
Übergangsbestimmungen bis 1.7.2010 (Kennzeichnung, Kalkulation %-Sätze, Codenummer, …)
9
Abverkaufsregel f. Erzeugnisse erzeugt, verpackt, gekennz. vor 1.1.2009
10
Aufbrauchsfrist für Verpackungsmaterial n. VO 2092/91 bis 1.1.2012 …
96 Aufhebung von alter VO 97 Inkrafttreten
Art. Abs Uabs
Anhänge
Anh. II A alt I
Düngemittel und Bodenverbesserer (Verbot industrieller LW; A, B = Großvaterklausel; A entspr. VO 2092/91; B entspr. VO 834/07)
Anh. II B alt II
Pflanzenschutzmittel (Großvaterklausel; A entspr. VO 2092/91; B entspr. VO 834/07)
Anh. VIII alt III Mindeststall- u. Freiflächen
Anh. VII alt IV Höchstzulässige Tierzahlen/ha (Orientierungswert) Anh. II C alt V Futtermittel
Anh. II D alt VI Zusatzstoffe für Futtermittel
Anh. II E alt VII Reinigungs- und Desinfektionsmittel Anh. VI A/B alt VIII
Zutaten und Verarbeitungshilfsstoffe (A, B = Großvaterklausel)
Anh. VI C alt IX Zutaten ldw. Ursprungs betr. Art. 24(2)
Anh. v 1452/03 X Liste von Pflanzenarten mit ausreichendem Biosaatgut XI Gemeinschaftslogo
XII Bescheinigung n. Art. 29 (1) Rats-VO 834/07 XIII Verkaufsbescheinigung n. Art. 63
XIV
Entsprechungstabelle [Vergleich VO 2092/91 und diese VO]