• Keine Ergebnisse gefunden

In diesem Sinne schreibt der Chronist auch 1695, dafi „pro more“ , „wie es Brauch war“ , gespielt wurde

Barocke W allfahrtsspiele zu Maria Mast in Untersteiermark

13) In diesem Sinne schreibt der Chronist auch 1695, dafi „pro more“ , „wie es Brauch war“ , gespielt wurde

V on n u n an tru g m a n d e r w a ch se n d e n S ch aulust da d u rch Rechnung, d a ß m a n das se lb e S p ie l m eh rm a ls a u ffü h rte. 1690 tru g d ie A u ffü h r u n g a lle in am „R a s te r S o n n ta g " d em K irch en schätz d ie r u n d e S u m m e v o n 300 fl. e in ! D a r a u s m a g m an sich d ie Z u sch a u e r­

m e n g e u n d m ith in auch d ie Sonderstellu n g d ie se s Schultheaters e rsch ließ en , das im m e r a u f d ie E r h e b u n g u n d B e le h r u n g d er M assen abgestellt b lie b u n d sein e m ariaiiisch en F e stsp ie le als ein e fü r d ie B a r o c k z e it so ty p isch e M a ssen a u da ch t b o t.14)

1690: „ C o m o e d i a M a r i a n a te rn is p r o d u c ta v ic ib u s o ffe r to r iu m m u ltum a d a u x it ita ut s o lu m o d o D o m in ic a R asteu se 300 11. n u m e ra r e n tu r (10. IX .) (Hs. f. 58).

1691 w ir d k e in e A u ffü h r u n g e rw ä h n t. E in G r u n d fü r das u n t e r b le ib e n des S p ie lb ra u ch e s (w e n n e r ü b e r h a u p t u n t e r b lie b !) ist aus d e r C h r o n ik nicht zu erseh en . A m A b sch lü sse e in e r A u f ­ fü h r u n g im F o lg e ja h r steht d e r a llg e m e in a u f S ch u lih ea tern g e ü b te B ra u ch d e r fe stlich e n P reisverteilu n g an d ie Y orzu gs- sch ü ler. H ier w u r d e er m it b e s o n d e rs v e r m e rk te m G e p r ä n g e g e ­ fe ie r t:

1692: „ A c i u s c o m i c i M a r i a n u in h o n o i e m e x h i- b e n t e s tern is p r o d u c ti v icib u s , u b i in u ltim o a ctu praem ia b e n e m e ritis e sch ola stica ju ven tu te cu m in g e n ti a u d ito ru m a d m ira tio n e sub ty m p a n o r u m c la n g o r e d is tr ib u e b a n tu r . . Hs. f. 61).

D a ß w ir uns n u n nicht m eh r (w ie nach d em V e r m e r k von 1680) e in e g a n z ein fa ch e, schlichte B re tte r b ü h n e -mit GrU nschoiiiek (L a u b h ü tte n ? H e ck e n ? ) v o rz u ste lle n h a b e n , so n d e rn e in e dem b a ro ck e n Zeitgeschmack und T h eaterraffm em ent en tsp rech en d e I l l u s i o n s b ü h n e , v ie lle ich t so g a r m it A u fb a u te n u n d V e r­

sen k u n g en (d ie m an fr e ilic h im m e r w ie d e r abbrechen, u n d neu a u fstelle n k o n n te ), b e s a g t d e r K osten verm erk des k o m m e n d e n Jah res:

1693: „S a t a m p l u m in a g n i s s u m p t i b u s e r e c t u ni t h e a t r u m , in q u o a stu d io sa ju v e n t u t e 15) tern i a c t u s c o m i c i i n h o n o r e in T h a u ni a t u r g a e in g e n ii cum eneom io p r o d u c ti, et b e n e m e re n tib u s de c o n d ig n o p ra e m ia d istri­

b u ta fu e r u n t" (Hs. f. 6 2 'j. D e r G ru n d sa tz, d ie M arien spiele zu E h ren d e r „W u n d e rtä te rin ” in den T a g e n ih res H och festes w e g e n des a llz u g r o ß e n Z u s ch a u erstro m e s w ie d e r h o lt a u fz u fü h r e n , w o b e i

14) In ähnlicher Weise wirkten die gleichzeitigen Spielprozessionen ' als theatralische Andachtsformen. Vgl. hiezu für unser Land: Leopold K r e t z e n b a c h e r , barocke Spieiprozessionen in Steiermark, Zur Ivnl- tm geschickte der religiösen Festfeiern in der Gegenreformation. Zs,

„Aus Archiv und Chronik", Blätter für Seckauer Diözesangeschidite.

iki. II, Graz 1949, S. 13 ff., 43 ff., 83 ff.

ir>) Auch dies ist ein klarer Hinweis, wer unter den „domestici aetores“ zu verstehen ist. Vgl. auch die Spielnotiz des Jahres 1717c

ilO

eine V orstellu n g fü r die Schulfeier im engeren Sinne m it der ge­

w ohnten P reisverteilu n g gesondert bleibt, wird, fortan beibehalten.

1694: „ I n a u g m e n t u m M a r i a n i h o n o r i s h o c a n n o t e r n i a c t u s d istin ctis v ic ib u s p r o d u c ti, et e x sch o la stica ju v e n ­

tu te p o tio r e s v a r iis p ra e m iis c o n d e c o r a ti s u n t“ (Pis. f. 6 5 ').

1695: „ P r o m o r e s a e p i u s p r o d u c ta i n t h e a t r o M a r i a e R a s t e n s i s t u t e l a n e c n o n S a b b a to an te D o m in ic a m R a sten së m (10. IX .) ce r ta n tib u s b e n e m e rita v ir tu tis et scie n tia e p r a e m ia d is t r ib u e b a n t u r “ (Hs. f. 68v).

In d e n J ah ren 1696 u nd 1697 stie g d ie Z a h l d e r jä h rlich e n K o m m u n io n e n zu M a ria R a st a u f -33.060, b z w . a u f 35.593! K e in W u n d e r , w e n n d ie W e ilie s p ie le um M a ria G e b u r t „ ö f t e r “ (saepius) a u fg e fü h r t w e r d e n m u ß ten , u m d e m V e r la n g e n d e r sch au lu stigen K irc h fa h re r zu g e n ü g e n . .

1696: „M a r i a n a e r g a m i s e r o s t e r r i g e n a s c o n t i ­ n u a t a s o l l i c i t u d o s a e p i u s h o c a n n o t h e a t r a 1 i t e r e x h i b i t a ju v e n tu ti b e n e m e rita p ra e m ia c o n tu lit“ (PIs. f. 71).

1697: „ A c t i b u s c o m i c i s i n h o n o r e m T h a n m a t u t - g a e is a e p i u s p r o d u c t i s etia m ju v e n ib u s b e n e m e r itis s olita e r e n u m e ra tio n e s d is tr ie b a n lu r (sic!) (Hs. f. 73v).

D a ß S pielaufführung und P reisverteilu n g gelegentlich am A b e n d und im Anschluß an einen G ottesdienst an gesetzt w urden, besagt der nächste Spiel verm erk :

1698: „ A d so le m n ita te m D o m in ic a e R a sten sis ta m v e sp e r i q u a m a lte ra d ie p e ra c tis D iv in is p r o d u c ta fu it c o m o e d i a sine ta m en d is tr ib u tio n e p r a e m io ru m , q u o r u m h u cu s q u e e la r g ito r in p a c e q u ie s c it“ (PIs. f. 77). D ie P r e is v e r te ilu n g u n t e r b lie b also, d en n in diesem . Jah re w a r d e r u n e rm ü d lich e L e ite r u nd L e h r e r d er Schule, P fa r r e r L u c a s J a m n i g g g e sto rb e n , d er auch ih r M äzen w a r. D a fi u n te r c o m o e d d a e b e n so w ie u n te r a c t i o c o m i c a, a c t u s c o m i c u s ein fa ch ein S c h a u s p i e l (lu d u s th e a tra lis), w e n n auch in d e r M e h r z a h l m it g u tem A u sg a n g , v e rsta n d en w e r d e n muß, nicht e tw a ein e „ K o m ö d ie " im m o d e rn e n S in n e, ein

„L u s ts p ie l“ , b e d a r f w o lil k e in e r n ä h e re n E rk lä r u n g . In d iesem S inne ist auch d ie k u ltu rg e sch ich tlich a u ß e ro r d e n tlich w ich tig e co m o e clia des n ächsten Jahres zu v e rste h e n , d ie dem n ach auch a u sd rü ck lich als „ a c t io th e a tr a lis " u m sch rie b en w ir d .

1699: D o m in ic a Rasten se (13. IX .) h a b ita fu it a c t i o t h e a ­ t r a l i s d e S. D i is m a l a t r o n e p o e n i t e n t e , c u i B e a t i s ­ s i m a V i r g o a f i 1 i o C r u c i f i x o r e m i s s i o n e m p e c c a ­ t o r u m e t f i n a l e m g r a t i a m o b t i n u i t : h a e c c o m o e d ia ta n tos ca u sa v it a n im o ru m m otu s, ut fe r e om n es a u d ito re s in la ch ry m a s so lu ti 208 fi. o b tu le r in t" (Hs. f. 78v).

W ie sehr muß je n e r unbekannte V erfasser dieses Stückes im Banne gegenreform atorischer G eistigk eit gestanden sein, daß er es w agen konnte, von sich aus den k laren biblischen Sachverhalt der B egnadung des rechten Schächers einzig und allein durch den G ek reu zigten selber so um zubiegen, daß M a r i a es w ar, die dem R eu igen die V erzeihung, die entscheidende gratia finalis v e r­

mittelt. D en n dies ist einer der wesentlichsten und ungeheuer tief auf das religiöse V olk sleb en d e r Zeit ein w irken d en G ed an k en ­ gänge der r e f o r m k a t h o l i s c h e n T h e o l o g i e : w o h l gibt es G n ade und E rlösung auch fü r den größten Sünder. A b e r nie­

mals w ird sie aus seinem G lau ben allein w irksam , sola fide, w ie es Luther im b ew u ßten G egensatz zum katholischen K irch enleh r­

satz behauptet hatte und damit den K am p f der G eister am A u s­

gang des Spätm ittelalters entbrennen ließ. V ielm eh r b ed a rf es zum S eligw erden der W e r k e od er aber eines ausdrücklichen göttlichen G n a d e n e r w e i s e s , der am ehesten durch die F ü r- s p r ä c h e M arias od er eines H eiligen zu erlangen ist. Es ist klar, daß dieser G n a d e n g e d a n k e , der die abendländische M ensch­

heit vom M ittelalter an in beson derem M aße ständig erregte, seinen deutlichen W id e rh a ll im D ram a finden mußte.

D e r gew altige A bstand, der M ittelalter und B arockzeit gerade auch in dieser G ru n d fra ge menschlicher Jenseitshoffnung scheidet, w ird kaum irgen d w o so k la r w ie in der D a rstellu n g auf dem Theater. N och 1322 hatte Christus selb er in je n e m berühm ten . . S p i e l v o n d e n z e h n J u n g f r a u e n “ zu E i s e n a c h Maria, seine M utter, s c h w e i g e n geheißen, als sie v o r ihrem Sohne kniend um G nade fü r d ie V eru rteilten fle h te 16). L andgraf F riedrich w a r dam als unter dem Eindruck dieser Szene ob der furchtbaren A ussichtslosigkeit solcher Jenseitshoffnung k ran k ge­

w orden . A ls aber L u t h e r seine G n a d e n l e h r e verkün det hatte, w onach der Gerechte allein aus dem G lau b en lebe und der Mensch seihst nach, irdischem F ehl die ew ige S eligk eit erlangen könne, da schossen im U m kreis des hum anistischen protestanti­

schen Schultheaters die Spiele vom V erloren en Sohne und vom 16) M a r i a flexis genibus dicat: Eia, libez kint min! / nu ben ich doch di muter din, / und gedenke an das ungemach, / daz mir von diner marter geschah, / ein swert dorch mine sefe ginc. / waz ich ie pine dorch dich enphine, / des lone mir mit desen armen / und laz dich ober su erbarmen . .“ Aber auch dies hilft nicht gegen Gottes Gerechtigkeit:

. . D o m i n i c a p e r s o n a ad Mariam leniter: Swigit, vrowe muter min! / di rede di mac nicht gesin . . .“ Und die Unglücklichen bleiben verdammt. Vgl. O. B e c k e r s , Das Spiel von den zehn Jungfrauen u.

das Katharinenspiel. Germanistische Abhandlungen XX IV , Breslau 1905, S. 111 f. Neudruck dieser Szene bei S. S i n g e r , Mittelhochdeutsches Lesebuch, Bern 1945, S. 57 ff.

112

Jederm ann (E verym an, H om ulus, H ecastus) nur so aus dem B oden. Bis in die B alladen des 15. und 16. Jahrhunderts w ar dieser G edanke, der schon lange die Menschen b ew egte, gedrungen.

Ihm zu folg e erhält d er T a n n h ä u s e r selbst dann noch den gött­

lichen G naden erw eis spontan, nachdem ihn die höchste A utorität der Kirche, der Papist selber, verdam m t hatte. G erad e hier aber setzte auch die katholische G e g e n r e f o r m a t i o n ein; sie trug i h r e n , erst je tz t in dieser F orm so deutlich vorgetragenen G n a d e n g e d a n k e n w ied er bis ins dramatische Spiel und in die B alladen- und L ieddichtung: w ohl kann auch d e r Sünder selig w erden und dies selbst nach einem freventlich geführten Leben!

A b e r es braucht dazu eines b e s o n d e r e n G i a d e n e r w e i - s e s . D en verm ittelt v o r allem M a r i a (m ediatrix gratiarum ). Sie rettet in den volkstüm lichen barocken Jederm ann-Spielen den

„verstock ten S ünder“ dadurch, daß sie bei C hristus noch v o r dem Seelengerichte F ü rbitte fü r ihn einlegt. Sie läßt ihn auf Grund seiner auch im Sündenleben nicht unterlassenen M ariengebete noch gerettet w erd en (R osenkranzspiele) 17). Selbst der T an n ­ häuser erlangt noch G nade, aber nicht desw egen, w eil d er Papst geirrt hätte. (Von d em ist in den gegen reform atori sehen öster­

reichischen B alladen gar nicht m ehr vie l die R ede, indes ihn die protestantischen dafür in d ie H ölle verdam m t sein ließen.) V ie l­

m ehr schenkt Christus selbst dem verloren en T annhäuser noch seine H uld und zieht ihm sogar selber mit einer roten Fahne in der H and entgegen, ja erhöht ihn noch ü ber 99 G erechte! 1S)

A us gleicher b a r o c k - k a t h o l i s c h e r E r l ö s u n g s ­ z u v e r s i c h t und M a r i e n V e r e h r u n g greift der Verfasser unseres R aster Spieles v on 1699 gar in die streng und eindeutig festgelegte B ibelh an dlu ng zwischen dem gek reuzigten Christus und dem Schächer D i s m a s 1’ ) ein. Er schmückt sie solcherart legendenhaft zum Preise der W allfahrerm ad onn a aus. daß nur