• Keine Ergebnisse gefunden

Die Rolle der Frau im Alten Ägypten

- -zunehmen

Proseminar 4: Die Rolle der Frau im Alten Ägypten

N.N.

Zeit: Vorbesprechung: 04.03.2013; MO 04.03.2013 10.00-12.00; MO wtl von 22.04.2013 bis 24.06.2013 10.00-12.00 Ort: Hörsaal des Institutes für Ägyptologie Frankgasse 2.OG

Anmeldung: UNIVIS-Anmeldezeitraum von 11. Februar 2013, 10:00 Uhr bis 28. Februar 2013, 23:59 Uhr

INFO: 060019, PS, 2 St., 4 ECTS

From unheroic conduct to the daughters of the shoah - introduction into present Jewish gender studies

Viktoria Pötzl

Zeit: DI wtl von 05.03.2013 bis 25.06.2013 15.00-16.30

Ort: Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25

Inhalte: Die Lehrveranstaltung soll einen breiten Überblick über gender studies im Feld der Jewish studies geben. Der Fokus liegt in diesem Semester auf der Gegenwart und umfasst folgende Themenschwerpunkte:

* Feminismus und Judentum/jüdische Studien

INFO: 060013, VO+UE,

2 St., 3 ECTS

208 209

Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschafts-geschichte der Frauen- und

Geschlechter-geschichte

Christa Ehrmann-Hämmerle

Zeit: MI wtl von 06.03.2013 bis 26.06.2013 15.00-16.30 Ort: Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Inhalte: Die Vorlesung führt in grundlegende Fragestellungen der akademischen Frauen -und Geschechtergeschichte seit

den späten 1960er Jahren ein, behandelt überblicksmässig und anhand ausgewählter Beispiele Formen, Felder und AutorInnen der vielfältigen Historisierung von Frauen seit der Antike (z.B. die „Querelle des femmes“, Werke der Ersten Frauenbewegung) und informiert über wichtige Hilfsmittel, Zeitschriften und Dokumentationen des Faches. Der Fokus liegt dabei auf Europa und den USA, ein weiterer Schwerpunkt bildet die Diskus-sion des Konnexes zu den Frauen-/Männer-/Queer-Bewegungen.

Art der Leistungskontrolle: Die Leistungsbeurteilung erfolgt in Form einer zweistündigen schriftlichen Schlussprüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung (Wissens- und Ver-ständnisfragen).

Literatur: Claudia Opitz-Belakal, Geschlechtergeschichte, Frankfurt/New York 2010;

Jürgen Martschukat, Olaf Stieglitz, Geschichte der Männlichkeiten, Frankfurt/New York 2008; Ute Gerhard Hg., Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München 1999; Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theo-rien, hg. von Christina von Braun und Inge Stephan, Köln/Wien/Weimar 2005.

INFO: 070034, VO, 2 St., 4 ECTS

Uni Wien - SPL 6 - Ur- und Frühgeschichte, Ägyptologie und Judaistik Universität Wien - SPL 7 - Geschichte

* Antisemitismus und Geschlecht

* Shoah und Geschlecht

* Queertheorien und jüdische Studien

Art der Leistungskontrolle: Mitarbeit, Referate, Hausarbeiten Literatur: wird in der ersten Einheit bekannt gegeben Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch

Literatur: Englisch und Deutsch

Anmeldung: bis 28. Februar unter [email protected]

INFO: 060028, VO+UE, 2 St., 3 ECTS

Zeit: MO wtl von 04.03.2013 bis 24.06.2013 18.30-20.00

Ort: Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25

Klaus Davidowicz

Antisemitismus und Shoah im französischen Spielfilm

Zwischen Demokratie, Revolution und Faschismus:

Geschlechterverhältnisse in den 1930er Jahren.

Gabriella Hauch

Zeit: MI wtl von 06.03.2013 bis 26.06.2013 14.15-15.45 Ort: Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 (derzeit Zugang über Stiege 5)

Beschränkte Teilnehmer*innenzahl: max. 25

INFO: 070151, PS,

2 St., 5 ECTS

210 211

Universität Wien - SPL 7 - Geschichte Universität Wien - SPL 7 - Geschichte

INFO: 070214, GR, 2 St., 4 ECTS

Zeit: DI 14-tg von 05.03.2013 bis 25.06.2013

12.30-16.00

Ort: Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Inhalte: Das Ende des Ersten Weltkrieges stellte in vielen europäischen Gesellschaf-ten einen grundlegenden Umbruch dar, der auch die Geschlechterverhältnisse erfasste symbolisiert ist dies nicht zuletzt durch die Einführung des gleichen Wahlrechtes in einer Reihe von Staaten und die Öffnung akademischer Berufsfelder für Frauen. Ob und inwieweit sich damit auch eine grundlegende Veränderung von Geschlechterregimes verband bzw. in welcher Weise Geschlechterhierarchien reorganisiert wurden, wird eine wichtige Fragestellung der LV sein. Eine weitere Frage wird auf mögliche Hintergründe für die Faschisierungsprozesse in einer Reihe europäischer Gesellschaften zielen: in-wieweit können sie in Zusammenhang mit scheiternden Prozessen gesellschaftlicher Transformation gebracht werden? Inwiefern trifft die These zu, dass die Attraktivität faschistischer Bewegungen mit der Destruktion männlicher Identitäten im Kontext spe-zifischer Kriegserfahrungen in Verbindung gebracht werden kann? Diesen und anderen Fragen wird die LV am Beispiel von drei Gesellschaften nachgehen, die unterschied-licher Weise alle drei von frühen faschistischen Bewegungen und der Durchsetzung diktatorischer Regime gekennzeichnet sind.

Johanna Gehmacher

Moderne Frauen? Zur Reorganisation der Geschlech-terverhältnisse in Österreich, Deutschland

und Italien nach dem Ersten Weltkrieg

Die revolutionäre “Sattelzeit” in Europa: 1789-1848/49: Männer, Frauen, Geschlechterverhältnisse

Gabriella Hauch

Zeit: DI 05.03.2013, 12.03.2013, 19.03.2013, 16.04.2013, 23.04.2013 und 28.05.2013 16.45-20.00

Ort: Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Ziele: Erlangen von Kenntnissen grundlegender

Fragestel-lungen, theoretischer und methodischer Ansätze, Ergebnisse und Forschungskontro-versen in einem Spezialgebiet der Frauen- und Geschlechtergeschichte

Literatur: Johanna Gehmacher und Gabriella Hauch (Hg.), Frauen- und Geschlechterge-schichte des Nationalsozialismus, Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschungen, Studienverlag, Innsbruck Wien, 2007

Anmeldung: Online-Anmeldung von 16. Februar 2012 bis 26. Februar 2012

INFO: 070019, VO, 2 St., 4 ECTS

Familie-Ehe-Liebe-häusliche Gewalt. Aspekte der Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Eu-ropas im globalen Vergleich vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Reinhard Sieder

Zeit: MI wtl von 06.03.2013 bis 26.06.2013 15.00-16.30 Ort: Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

INFO: 070128, VO, 2 St., 4 ECTS

INFO: 070033, SE, 2 St., 10 ECTS

Zeit: MI wtl von 06.03.2013 bis 26.06.2013

09.00-11.00

Ort: Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Irene Bandhauer-Schöffmann

Terrorismus und Geschlecht

212 213

Universität Wien - SPL 7 - Geschichte Universität Wien - SPL 7 - Geschichte

INFO: 070068, VO, 2 St., 4 ECTS

Zeit: DI wtl von 12.03.2013 bis 25.06.2013

09.45-11.15

Ort: Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 (derzeit Zugang über Stiege 7)

Beschränkte Teilnehmer*innenzahl: max. 25

N.N.

Kolonien und Entwicklungsländer in der

Weltwirtschaft seit dem späten 19. Jahrhundert Migration in der europäischen Geschichte der Neuzeit

Josef Ehmer

Zeit: DI wtl von 12.03.2013 bis 25.06.2013 16.45-18.15 Ort: Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Inhalte: Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Ausmaß und die verschiedenen Formen von Migration vom späten

Mit-telalter bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Typen der Arbeitsmi-gration und der ZwangsmiArbeitsmi-gration. Geschlechterspezifische MiArbeitsmi-grationsformen werden beachtet. Die VO konzentriert sich auf Europa, bietet aber auch einen Ausblick auf globale Trends der Migration. Einführend wird der Stand der Historischen Migrations-forschung diskutiert.

Methoden: Vortrag durch die Lehrenden und Diskussion.

Ziele: Ziel der VO ist eine Einführung in die historische Migrationsforschung.

Art der Leistungskontrolle: Schriftliche Abschlussprüfung.

Literatur: Sylvia Hahn, Historische Migrationsforschung (=Historische Einführungen, Bd.

11), Campus Verlag: Frankfurrt/M. 2012.

INFO: 070079, VO, 2 St., 4 ECTS

INFO: 070210, GR, 2 St., 4 ECTS

Zeit: DI wtl von 05.03.2013 bis 25.06.2013

09.00-11.00

Ort: Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Inhalte: Im Kurs werden Quellen und wissenschaftliche Texte zur Geschichte des Ras-sismus gelesen. Die Veranstaltung wird in Methoden und Techniken einführen, Texte strukturiert zu lesen, zu interpretieren und zu diskutieren. Im Zentrum werden Ras-sentheorien stehen, die im kontinentalen Europa und der angelsächsischen Welt seit Mitte des 19. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Autoren wie Charles Darwin, Arthur de Gobineau, Francis Galton, Willibald Hentschel, Alfred Rosen-berg oder Hans F.K. Günther formuliert wurden.

Art der Leistungskontrolle: Regelmäßige aktive Mitarbeit, Lektüre von Texten in deut-scher und englideut-scher Sprache. Übernahme einer Kurzpräsentation und schriftliche Aus-arbeitung.

Einführende Literatur: Christian Geulen, Wahlverwandte. Rassendiskurs und Nationalis-mus im späten 19. Jahrhundert, Hamburg 2004.

Michael Banton, Racial theories, Cambridge 2nd edition 1998.

N.N.

Rassentheorien im 19. und 20. Jahrhundert

Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde - Frauenarbeit/Männerarbeit in der Geschichte

Brigitte Rath

Zeit: DI wtl von 05.03.2013 bis 25.06.2013 10.45-13.15 Ort: Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 (derzeit Zugang über Stiege 5)

INFO: 070249, KU,

3 St., 7 ECTS

214 215

Universität Wien - SPL 7 - Geschichte Universität Wien - SPL 7 - Geschichte

INFO: 070150, SE, 2 St., 6 ECTS

Zeit: MI wtl von 06.03.2013 bis 26.06.2013

10.45-12.15

Ort: Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 (derzeit Zugang über Stiege 5)

Inhalte: Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, wie die Differenz der Ge-schlechter seit dem 17. Jahrhundert begründet und hergestellt wurde. Welche Personen / Diskursformationen waren daran beteiligt. Wie verschoben sich die Vorannahmen und mit ihnen die Argumente und die an der Debatte beteiligten Personengruppen?

Ziel: Ziel des Seminars ist es, die neurowissenschaftlichen Debatten der Gegenwart zu historisieren.

Literatur: Cordelia Fine, Delusions of Gender. The Real Sience Behind Sex Differences.

New York: W.W. Norton, 2010.

Andrea Griesebner, Feministische Geschichtswissenschaft. Eine Einführung. Zweite überarbeitete Aufl. Wien: Löcker, 2012.

Andrea Griesebner

Konstruktionen der Geschlechterdifferenz. Konti-nuitäten und Verschiebung von Argumentationslin-ien vom 17. bis ins 21. Jahrhundert

INFO: 070203, SE, 2 St., 6 ECTS

Zeit: DI wtl von 12.03.2013 bis 25.06.2013

12.30-14.00

Ort: Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Unterrichtssprache: Spanisch

Martina Kaller-Dietrich

Desarrollo contra subsistencia

Adelige Frauen in Südosteuropa zwischen Ost und West (1100-1500)

Mihailo Popovic

Zeit und Ort: n.Ü.

INFO: 070228, SE,

2 St., 6 ECTS

Zum Geschlecht des autoritären christlichen Ständestaates/Austrofaschismus (1933/34-1938)

Gabriella Hauch

Zeit: DI wtl von 05.03.2013 bis 25.06.2013 09.00-10.30 Ort: Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Beschränkte Teilnehmer*innenzahl: max. 25

INFO: 070287, SE, 2 St., 6 ECTS

Code Noir und Transatlantischer Sklavenhandel:

Das Martyrium afrikanischer Sklaven

Amadou-Lamine Sarr

Zeit: DO wtl von 07.03.2013 bis 27.06.2013 10.45-12.15 Ort: Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

INFO: 070217, KU,

2 St., 4 ECTS

216 217

Universität Wien - SPL 7 - Geschichte Universität Wien - SPL 7 - Geschichte

einer schriftlichen geschichtswissenschaftlichen Forschungsarbeit beschäftigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in Arbeitsgruppen zu Einzelaspekten Litera-turrecherchen durchführen und eine Präsentation und Projektarbeit erstellen. Die The-men reichen von demographischen Zugängen wie Familien- und Haushaltsstrukturen zu Fragen wie Heirats- und Reproduktionsmuster, Familie und Arbeitsorganisation oder Geschlechterrollen und Individualisierung. Thematisch soll der historische Wandel und die Veränderbarkeit der Sozialform der Familie in der longue durée seit dem europä-ischen Mittelalter nachgezeichnet und begründet werden.

Methoden: Gemeinsame Diskussion von Texten, kleinere Übungsarbeiten, Gruppenprä-sentation von selbständigen Forschungsprojekten, Vortragseinheiten.

Ziele: Neben dem Erwerb von Grundkenntnissen des Wesens, der Theorien, Quellen und Methoden historischen Forschens sowie der Fähigkeit zur eigenen Anwendung zielt die Lehrveranstaltung vorrangig auf das eigenständige Verfassen einer argumentativ gestalteten, in der Formulierung ihrer Aussagen überprüfbaren wissenschaftlichen Un-tersuchung im Umfang von ca. 40.000 Zeichen ab.

Art der Leistungskontrolle: Aktive Mitarbeit und kleinere Übungsarbeiten (40 Prozent der Endnote), Verfassen der Bachelor-Arbeit 1 (40 Prozent der Endnote) und Gruppenprä-sentation eigener Forschungsergebnisse (20 Prozent der Endnote).

Pflichtliteratur: Michael Mitterauer, Sozialgeschichte der Familie. Kulturvergleich und Entwicklungsperspektiven (Basistexte Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 1)

(Das Buch ist zum Studierendenpreis im Sekretariat des Inst. f. Wirtschafts- und Sozi-algeschichte erhältlich.)

Weitere Informationen unter: http://homepage.univie.ac.at/Markus.Cerman/SS13/WL-VSS13.htm

Zeit: MI wtl von 06.03.2013 bis 26.06.2013 10.30-12.00

Ort: Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäu-de, Stiege 6 Zwischengeschoß

Beschränkte Teilnehmer*innenzahl: max. 60

Oliver Kühschelm

Nationen, Nationalismen

INFO: 070099, GR, 2 St., 4 ECTS

Zeit: MO wtl von 04.03.2013 bis 24.06.2013 15.00-16.30

Ort: Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Inhalte: Das epochenübergreifend angelegte

Prosemi-nar wird sich am Beispiel der Sozialgeschichte der Familie in Europa mit der Erstellung

Markus Cerman

Sozialgeschichte der Familie im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

INFO: 070075, PS, 2 St., 5 ECTS

Zeit: FR wtl von 08.03.2013 bis 28.06.2013

15.00-16.30

Ort: Hörsaal 24 Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5

Beschränkte Teilnehmer*innenzahl: max. 35

Gottfried Liedl

Disziplinierungskurse und Körperkult

INFO: 070107, KU, 2 St., 4 ECTS

Quellen und Methoden der Geschichte der Neuzeit - Sklaverei

Birgitta Bader-Zaar

Zeit: DI wtl von 05.03.2013 bis 25.06.2013 16.15-17.45 Ort: Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 (derzeit Zugang über Stiege 5)

INFO: 070006, KU,

2 St., 6 ECTS

218 219

Universität Wien - SPL 7 - Geschichte Universität Wien - SPL 7 - Geschichte

Sexualität im 20. Jahrhundert - Globale Per-spektiven und internationale Entwicklung

Franz Eder

Zeit: DO wtl von 14.03.2013 bis 27.06.2013 11.30-13.00 Ort: Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Inhalte: Die Vorlesung bringt einen Überblick über wichtige glo-bale und internationale Aspekte und Felder der

Sexualitätsge-schichte des 20. Jahrhunderts. Sexualität wird dabei in ihrem jeweiligen kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Kontext dargestellt. Zugrunde gelegt ist ein Sexualitätsbegriff, der alle mit dem Geschlechtsleben zusammenhängenden Erschei-nungen - das sind Begriffe, Ideen, Wissen, Symbole, Vorstellungen, Praxis und Erfah-rungen - umfasst. Sexuelles wurde und wird demnach immer auf konkrete Art und Wei-se gelebt, also durch Praxis konstituiert. Menschen bedienen sich dabei vorgeprägter Begriffe, Vorstellungen und Wahrnehmungsformen um den Körper und die Psyche zu erfahren, zu beschreiben und mit Bedeutung und Sinn zu versehen. Allerdings wird das Kulturelle nicht in einen ‚leeren‘ Leib eingeschrieben: Biologische sexuelle Begierde ist von sich aus ein Bestandteil des Sexuellen, wenn auch ein weitgehend „stummer“. Mit dem Terminus „sexuelle Begierde“ wird das Sexuelle als eine noch unbestimmte inter-aktive soziokulturelle Art verstanden, die den biologischen Anteil nicht ausklammert.

Themen der VO: Sexualitätskonzepte und -theorie, Historiographie der Sexualität; Eu-ropa und USA (Phasen: Zweiter Weltkrieg bis 1950, 1950er und frühe 1960er Jahre, Mitte der 1960er bis 1970er Jahre, Mitte der 1960er bis 1970er Jahre, 1980er Jahre bis heute); USA: neuer sexueller Fundamentalismus? Russlands sexuelle Transition; Sexu-elle Entwicklung in Indien; China - Von Mao bis Aids; exemplarische Entwicklung islam.

Länder

Methoden: Die Vorlesung wird multimedial aufbereitet. Vortrag und Diskussion Art der Leistungskontrolle: 3 schriftliche Prüfungstermine

INFO: 070086, VO, 2 St., 4 ECTS

Zeit: DO wtl von 07.03.2013 bis 02.05.2013

14.00-17.00

Ort: Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Inhalte: In seminars we discuss with the students works of literature concentrating on one of the typical prejudices.

1. Shakespeare: Othello (race)

2. Shakespeare: The Merchant of Venice (race) 3. Lessing: Nathan der Weise (religious) 4. Schiller: Kabale und Liebe (class) 5. Ibsen: Nora (women)

6. S. Zweig: Verwirrung der Gefühle (homophoby) 7. S. Zweig

Art der Leistungskontrolle: Students should write a seminar paper for the course about prejudices treated in the book under discussion and to apply the problems raised there to present experiences.

Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch

N.N.

The World of Prejudices

INFO: 070096, SE, 2 St., 6 ECTS

Zeit: DI wtl von 12.03.2013 bis 25.06.2013 16.45-18.15

Ort: Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Inhalte: Die Vorlesung gibt einen Überblick über das

Ausmaß und die verschiedenen Formen von Migration vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Typen der Arbeitsmigration und der Zwangsmigration. Geschlechterspezifische Migrationsformen werden beachtet. Die VO

Josef Ehmer, Annemarie Steidl

Migration in der europäischen Geschichte der Neuzeit

INFO: 070079, VO, 2 St., 4 ECTS

konzentriert sich auf Europa, bietet aber auch einen Ausblick auf globale Trends der Migration. Einführend wird der Stand der Historischen Migrationsforschung diskutiert.

Methoden: Vortrag durch die Lehrenden und Diskussion.

Ziele: Ziel der VO ist eine Einführung in die historische Migrationsforschung.

Art der Leistungskontrolle: Schriftliche Abschlussprüfung.

Literatur: Sylvia Hahn, Historische Migrationsforschung (=Historische Einführungen, Bd.

11), Campus Verlag: Frankfurrt/M. 2012.

220 221

Zeit: DO wtl von 07.03.2013 bis 27.06.2013 09.45-11.15 Ort: Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Unterrichtssprache: Englisch

Susan Zimmermann

Why Global History - Which Global History? A Critical Introduction

Universität Wien - SPL 7 - Geschichte Universität Wien - SPL 7 - Geschichte

Zeit: DO wtl von 07.03.2013 bis 27.06.2013 15.00-16.30

Ort: Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Inhalte: In diesem Kurs wird - mit einem Fokus auf die

Kategorie Männlichkeit/en - ausgewählte Sekundärliteratur zur Frauen- und Geschlech-tergeschichte aufbereitet. Es werden einige seit den späten 1960er Jahren erschienene Studien sowie konzeptuell-programmatische Texte, die eine historische Männlichkeits-forschung in diesem Feld gefordert, begründet und weiterentwickelt haben, behandelt und in Relation zur Frage der Geschlechterdifferenz und -hierarchie im historischen Wandel gestellt. Die Einführung in die Anwendung geschichtswissenschaftlicher Me-thoden anhand ausgewählter Quellen sowie die Erkundung themenspezifischer Res-sourcen erfolgt ebenfalls entlang dieses Schwerpunkts.

Art der Leistungskontrolle: aktive Mitarbeit (u.a. durch Diskussionsbeiträge zur gele-senen Sekundärliteratur), regelmässige schriftliche Aufgaben; schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung (Wissens- und Verständnisfragen) am Ende des Semesters.

Beschränkte Teilnehmer*innenzahl: max. 25

Christa Ehrmann-Hämmerle

Theorien, Quellen und Methoden der Frauen- und Geschlechtergeschichte

INFO: 070035, KU, 2 St., 6 ECTS

Zeit: MI wtl von 06.03.2013 bis 26.06.2013 12.15-13.45

Ort: Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäu-de, Stiege 6 Zwischengeschoß

Peter Feldbauer, Gottfried Liedl

Kulturtransfers und Akkulturationsphänomene im Zuasmmenhang mit der sog. (Proto-)Globalisierung (1250 bis etwa 1620)

INFO: 070104, SE, 2 St., 6 ECTS

INFO: 070132, KU, 2 St., 5 ECTS

Zeit: FR wtl von 08.03.2013 bis 28.06.2013 14.15-15.45 Ort: Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 (derzeit Zugang über Stiege 5)

Amadou-Lamine Sarr

Französische Kolonialherrschaft in Afrika: Ein-fluss auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

INFO: 070218, KU,

2 St., 5 ECTS

222 223

Zeit: MI 06.03.2013 und 20.03.2013 13.00-16.00; MI 14-tg von 10.04.2013 bis 19.06.2013 13.00-16.00 Ort: Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte Uni-Campus Hof 9 3F-EG-25

Beschränkte Teilnehmer*innenzahl: max. 20

Jorinde Ebert

Zur Theorie der Nacktheit in Ost und West (nst./au.K.)

Uni Wien - SPL 8 - Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie Uni Wien - SPL 8 - Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie

Zeit: MI 14-tg von 13.03.2013 bis 19.06.2013 09.00-12.00. Zusatztermine für die Filme: Dienstag 23. 4., 14. 5., 28. 5., 25. 6., 18.30-20.00

Ort: Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCam-pus Hof 9 3F-EG-20

Inhalte: Die Fallstudie wird dem historisch-spezifischen Verhältnis von künstlerischer und politischer Arbeit wider autoritäre Strukturen im Medium Film (Essayfilm, narrativer Film, Dokumentation) nachgehen. Es werden Arbeiten von Godard, Pasolini, Duras, Var-da, Antonioni, Debord und Marker diskutiert werden. Die Filmanalysen werden gerahmt von gemeinsamen Besprechungen theoretischer Texte von Marcuse, Adorno u.a. 1968, die Arbeit für eine Demokratisierung der Universitäten, gegen ein Verschweigen des Nationalsozialismus, die Proteste gegen Apartheid, den Vietnam-Krieg und Geschlech-terungerechtigkeit bilden den Rahmen, innerhalb dessen über das Verhältnis von Zeit-geschichte und künstlerischen Produktionen zwischen Intervention, Partizipation, Zeug/

inn/enschaft und Historisierung nachgedacht werden wird. Darüber hinaus werden wir uns mit der Praxis der Filmanalyse vertraut machen.

Art der Leistungskontrolle: aktive Teilnahme an den gemeinsamen Textbesprechungen, Referat, schriftliche Arbeit

Beschränkte Teilnehmer*innenzahl: max. 25

Edith Futscher

Fallstudie II/III: 1968: Kunst und Revolte (nst.K.)

INFO: 080130, PS, 2 St., 5 ECTS

Zeit und Ort: Vorbesprechung am MI 06.03.2013 15.00-16.30; 1. Block: MI 24.04.2013, 14.00-18.00 Uhr Ort: Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

2. u. 3. Block: DI 30.04.2013 und DI 07.05.2013, jeweils 10.00-16.00 Uhr in der Meret Oppenheim-Ausstellung

Heike Eipeldauer

Meret Oppenheim (nst.K.)

INFO: 080081, UE, 2 St., 5 ECTS

Art der Leistungskontrolle: Regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme an den Diskus-sionen, Lektüre der ausgewählten Literatur sowie 15-minütige Referate inkl. Handout sind maßgeblich für die Beurteilung.

Anmeldung: Online-Anmeldung von 2. September 2010 bis 10. September 2010 Beschränkte Teilnehmer*innenzahl: max. 25

INFO: 080071, SE, 2 St., 10 ECTS

Zeit: MO 04.03.2013 18.00-21.15, DI 05.03.2013 16.15-19.30, MO 15.04.2013 18.00-21.15, DI 16.04.2013 16.15-19.30, MO 27.05.2013 18.00-21.15, DI 28.05.2013 16.15-19.30, DO 17.06.2013 18.00-19.30, DI 18.06.2013 16.15-19.30

Ort: Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse Beschränkte Teilnehmer*innenzahl: max. 50

Joachim Bonz

Spezielle Felder: Mädchenkulturforschung in der Tradition der Cultural Studies

INFO: 080024, VO,

2 St., 4 ECTS

224 225

Uni Wien - SPL 8 - Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie Uni Wien - SPL 8 - Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie

Zeit: FR 12.04.2013 16.15-19.30, SA 13.04.2013 10.30-15.30, FR 10.05.2013 16.15-19.30, SA 11.05.2013 10.30-15.30, FR 14.06.2013 16.15-19.30, SA 15.06.2013 10.30-15.30

Ort: Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgas-se

Inhalte: Ethnology has traditionally studied „peoples“ (ethnoi). In this course we will ex-plore how the concept of „peoples“ or „the people“ has come into being in various forms, and how the concept has become politically relevant upon entering the modern public sphere.

The first half of the course will follow the historical and cultural formation of „peoples“

and related concepts such as nations, classes, masses, and multitude. We will learn, for example, about the „imagining“ national communities, and we will compare this to cases like the „making“ of a working class and the rise or „revolt“ of mass society and the multitude. Rather than studying the histories of nations, classes, etc. as separate cases, we will look for connections among these histories, asking how similarities and differences may be historically related. For example, in what ways was the formation of an „international working class“ a response to warring nation-states? In what ways does the precarious multitude to possible failures of the traditional working class?

In the second half of the course we will approach the formation of „peoples“ from a new angle, exploring the public spaces which have enabled various forms of „the people“ to gain political importance. We will learn about different kinds of public spheres, theorized as „civil“ or „bourgeois,“ as „proletarian,“ or as autonomous „counter-publics.“ We will see how a series of concepts which owes its origin in part to the scientific discipline of ethnology has gained broad public significance.

Methoden: The course will be based on discussion of assigned topics and texts. During each class session, two students will work together to give a short presentation, desi-gned to provoke discussion of the themes of the day

Ziele: Students will be introduced to several major approaches to the problem of culture and space: studies of nationalism and the territory of nation states; studies of populism and political mobilization; studies of publicness and civil society; in addition to the tradi-tional ethnological study of peoples. Students will have the opportunity to see points of convergence as well as areas of contrast between these approaches, which are more frequently understood in isolation as separatetraditions. In this way the approaches

Joseph Grim Feinberg

Kultur und Raum: The People and the Public

INFO: 080069, VO+UE, 2 St., 5 ECTS

Zeit: FR 08.03.2013 16.15-17.45, FR 24.05.2013 16.15-19.30, SA 25.05.2013 09.30-18.00, FR 31.05.2013 16.15-19.30, SA 01.06.2013 09.30-18.00

Ort: Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Inhalte: Anhand der Kulturgeschichte der Empfängnisverhütung und Geburt lassen sich Prozesse der Medikalisierung des weiblichen Körpers sowie die Interaktion zwischen den Geschlechterverhältnissen und den technisch-wissenschaftlichen Konstitutionsbe-dingungen der Biowissenschaften beleuchten. Die seit rund einem Jahrhundert ge-führte Debatte über den Geburtenrückgang in Westeuropa einerseits und der seit den fünfziger Jahren in den USA begonnene Diskurs der „Überbevölkerung“ in der so ge-nannten Dritten Welt andererseits gingen Hand in Hand mit der medizinischen Erpro-bung der operativen AbtreiErpro-bung, Sterilisation und der Entwicklung „der Antibabypille“.

Nicht zuletzt die Durchsetzung der Pille als Mittel der in den 60er und 70er Jahren pro-klamierten „sexuellen Frauenbefreiung“ führte zu einer fundamentalen Medikalisierung auch der Verhütungspraxis von Frauen und damit einhergehend der Geburt, die sich parallel dazu aus der privaten Sphäre in das Krankenhaus verlagerte. Seither ist die pränatale Diagnostik eine gängige Praxis von schwangeren Frauen und prägt den kultu-rellen Umgang mit Kontingenz. Die Geschichte der Geburtenkontrolle seit Ende des 19.

Jahrhunderts, ihre eugenischen Implikationen, die Durchsetzung der Klinikgeburt sowie die experimentelle Erprobung neuer zeugungstechnologischer Praktiken am Körper von Frauen werden in aktueller und historischer Perspektive dargestellt.

Methoden: Referate, Diskussionen, Filme und Vortrag der Lehrenden

Ziele: Kennenlernen der Wechselbeziehung von biopolitischen Konzepten in der Moder-ne und Praktiken der Geburtenkontrolle sowie der kulturellen Gestaltung der Schwan-gerschaft und Geburt.

Beschränkte Teilnehmer*innenzahl: max. 50

Anna Bergmann

Kulturgeschichte der Empfängnisverhütung und Geburt

INFO: 080026, VO,

2 St., 4 ECTS