• Keine Ergebnisse gefunden

Die Landjugend Steiermark baute im Jahr 2012 ihre Stellung als Jugendorganisation Nummer 1 des ländlichen Raums kontinuierlich aus. Das breite Tätigkeitsfeld bei den Veranstaltungen (Allgemeinbildung, Landwirtschaft & Umwelt, Kultur & Brauchtum, Sport & Gesellschaft, Internationales) sowie die gut ausgebaute Betreuungsstruktur der Landwirtschaftskammer tragen wesentlich zum Erfolg der Landjugend bei.

Die Landjugend als die Jugendorganisation des ländlichen Raumes hat in 230 Ortsgrup-pen knapp 16.000 Mitglieder und bekommt immer stärker die Rolle des Brückenbauers zwischen Konsumentinnen und Konsumenten und Produzentinnen und Produzenten.

16.000 Mitglieder im ländlichen Raum sind Konsumentinnen und Konsumenten von morgen, denen die Landjugend die Landwirtschaft und die bäuerlichen Produkte näher bringt. 16.000 Mitglieder sind Verantwortungsträger des ländlichen Raumes von mor-gen, die in der Landjugend auf leitende Funktionen vorbereitet werden. 16.000 Mitglie-der sind Botschafterinnen und Botschafter für die Interessen und ein Netzwerk quer durch alle Bevölkerungsschichten des ländlichen Raumes von morgen.

Landjugend als Bildungsorganisation der ländlichen Jugend Über 12.000 Stunden Persönlichkeitsbildung

Die Landjugend hat sich vor einigen Jahren als strategisches Ziel den verstärkten Aus-bau des Bildungsangebots für die ländliche Jugend gesetzt. In den letzten sieben Jah-ren konnten so die Ausbildungsstunden im Persönlichkeitsbildungsbereich nahezu ver-doppelt werden. Insgesamt über 12.000 Stunden Persönlichkeitsbildung konsumierten die Landjugendlichen bei den Kursen, Seminaren und Schulungen der Landjugend Stei-ermark im Jahr 2012. Mit diesem neuen Rekordergebnis hat sich die Landjugend end-gültig als kompetenter „Bildungspartner“ der ländlichen Jugend etabliert und „Lebens-langes Lernen“ bei den Mitgliedern verankert.

„Bildung geht in die Regionen“ lautet das Credo der Bildungstage der Landjugend, die in ihre zweite Saison starteten. Bei insgesamt sechs Bildungstagen konsumierten 170 Landjugend-Mitglieder Persönlichkeitsbildung auf höchstem Niveau. Die Bildungs-Die Landjugend

Steiermark baute im Jahr 2012 ihre Stellung als Jugendorganisation Nummer 1 des ländlichen Raums kontinuierlich aus.

kongresse AUF ZACK und WeihnachtsWiffZack sowie die SpitzenfunktionärInnen-Kon-gresse mit dem BOBL Treffen und der Herbsttagung runden das umfangreiche Landes-bildungsprogramm ab.

40 Jahre 4x4 Wissenswettbewerb

Der 4x4 Wissenswettbewerb ist mit insgesamt rund 1.000 TeilnehmerInnen das Flagg-schiff der Landjugend-Wettbewerbe und feierte 2012 sein 40. Jubiläum. Im heurigen Jahr beschäftigten sich die Landjugendlichen mit Themen wie „Integration“, „Erneuer-bare Energie“, „Ressourcen der Welt“, „Olympische Spiele“ und „Heilpflanzen“. Stolz darf die Steiermark auf den Bundessieg im 4x4 Wettbewerb durch das Team der LJ Gasen (WZ) sein. Der Rede- & Präsentationswettbewerb verlief im heurigen Jahr eben-falls überaus erfolgreich. Jeweils Bundesgold für Markus Cebul (LJ Kobenz, KF) bei der Präsentation und Günther Kollau (LJ Schöder, MU) in der Königsdisziplin Spontanrede.

Agrarische Weiterbildung in den Agrarkreisen der Landjugend Agrarkreise der Landjugend boomen

Die Agrarkreise sind das Herzstück der agrarischen Bildungsmaßnahmen der Landju-gend. Bei 22 Agrarkreissitzungen, das sind abendliche Informationsveranstaltungen zu aktuellen fachlichen und agrarpolitischen Themen, nahmen im Jahr 2012 erstmals über 1.000 Junglandwirtinnen und Junglandwirte und agrarisch Interessierte teil. Als Referentinnen und Referenten fungierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Land-wirtschaftskammer sowie anderer bäuerlicher Organisationen. Die Agrarkreise wurden nicht nur zentral in Graz angeboten, sondern auch regional. So gibt es Agrarkreise im Oberen Murtal, im Mürztal, in Graz und in der Südsteiermark.

Agrar- & Genussolympiade – Brückenschlag zwischen KonsumentInnen & ProduzentInnen

Eine tolle Entwicklung hat das jüngste Kind der agrarischen Bewerbsfamilie hingelegt.

Die Agrar- & Genussolympiade, im Jahr 2007 eingeführt, ist bereits in 13 Bezirken mit Vorentscheiden vertreten und erreichte auf Landesebene mit 55 teilnehmenden Zweierteams eine neue Rekordmarke. Bei diesem jungen Landjugend-Wettbewerb wird landwirtschaftliches ProduzentInnenwissen (Tierzucht, Landtechnik, Betriebswirt-schaft, etc.) mit KonsumentInnenwissen (Lebensmittelkennzeichnung, Inhaltsstoffe, Zubereitung, etc.) geschickt kombiniert.

Der 4x4 Wissenswettbewerb ist mit insgesamt rund 1.000 TeilnehmerInnen das Flaggschiff der Landjugend-Wettbewerbe und feierte 2012 sein 40. Jubiläum.

Arbeitsschwerpunkt „Energize me – Kraft für di & mi“

Anlässlich des Schwerpunkts „Energize me – Kraft für di & mi“ initiierte die Landjugend das Projekt „Energize me“, welches auf drei Säulen basierte. Das Thema „Energie“

wurde einerseits klassisch (Energiequellen, Energiesparen) aufbereitet. Andererseits flossen die Bereiche der persönlichen Energie und des individuellen Energiehaushalts ein.

Eine Skulptur für´s ganze Land

Als ersten Schwerpunkt führte die LJ eine steiermarkweite Skulpturenaktion durch.

Unter den Mitgliedern wurde ein Designwettbewerb ausgeschrieben. Eine Jury wähl-te unwähl-ter den Einsendungen die Siegerskulptur, die in allen 16 LJ-Bezirken an einem Wochenende errichtet und durch 16 Infoveranstaltungen zum Thema „Energie“

umrahmt wurde.

Umfassende Energie-Information

Bei sechs Infoveranstaltungen lernten 320 Mitglieder verschiedenste Energieträger und ihre Vor- und Nachteile kennen. Die Bandbreite reichte dabei von Biogas- und Photovol-taikanlagen über Biosprit-Erzeugung bis hin zur Besichtigung des größten Kraftwerks Österreichs, dem Gas-Kombikraftwerk Mellach. Bei einem Gesundheitstag in Zusam-menarbeit mit der SVB und der Sportunion bekamen Mitglieder Tipps zu gesunder Ernährung und Bewegung für die perfekte Balance des persönlichen Energiehaushalts.

Energie-Shakes & Energiespar-Checklisten

Die dritte Säule war ein Schwerpunktwochenende, bei dem sich 31 Ortsgruppen mit dem Thema beschäftigten. 14 Ortsgruppen kreierten Energie-Shakes aus heimischen Produkten und präsentierten diese der Bevölkerung bei einem „Energie-Frühstück“ in der Gemeinde. Weitere 17 Gruppen führten in ihren Heimatgemeinden bei Haushalten Energie-Checks durch und erstellten Energie-Spar-Checklisten, die ebenfalls öffentlich der Gemeindebevölkerung präsentiert wurden.

Weitere Aktionen & Projekte Regionalität schmeckt man eben…

… unter diesem Motto organisierte die Landjugend im Herbst 2012 steiermarkweit Din-ner, zubereitet aus heimischen Lebensmitteln. „Das regionale Dinner“ ist eine Aktion der Landjugend anlässlich der Kampagne „Der Körper braucht´s – der Bauer hat´s“ und fand in zwölf Bezirken statt. Die jeweiligen BezirksfunktionärInnen der Landjugend zau-berten gemeinsam mit einem/einer ExpertIn aus regionalen Produkten ein Galadinner für geladene Ehrengäste.

TatOrt Jugend – die 45 Landjugendgruppen bewegten das Land

„TatOrt Jugend - Bewegter LJ Sommer“ feierte am ersten und dritten September-wochenende 2012 seine österreichweite Premiere. Das Jugend-Partizipationsprojekt der Landjugend, bei dem LJ Ortsgruppen österreichweit in ihren Gemeinden gemein-nützige Aktionen und Projekte umsetzen, fand mit 300 teilnehmenden Ortsgruppen österreichweit statt. In der Steiermark waren 45 Ortsgruppen bei der steirische Version

„Energize me – Kraft für di & mi“

Das Thema „Energie“ wurde klassisch (Energiequellen, Energiesparen) und im Bereich der persönlichen Energie und des individuellen Energiehaushalts

aufgearbeitet.

„TatOrt Jugend – Bewegter LJ Sommer“ im Einsatz. An die 1.000 steirische Landju-gendliche zeigten eindrucksvoll, dass sie bereit sind, mehr zu tun als ihre Pflicht und nahmen die Zukunft ihres Lebensraums selbst in die Hand. Sie setzten sich jeweils 30 Stunden für ihren Heimatort und ihre Heimatgemeinde ein und stellten tolle Projekte auf die Beine.

62. Tag der Landjugend:

1.800 Landjugendliche und VerantwortungsträgerInnen aus Politik, Wirtschaft und Landwirtschaft feierten beim 62. Tag der Landjugend am 12. Februar 2012 einen ener-giegeladenen Start in das neue Landjugend-Jahr. Highlight der Festveranstaltung der größten heimischen Jugendorganisation waren die Präsentation des neuen Arbeits-schwerpunkts „Energize me – Kraft für di & mi“. Darüber hinaus erhielten 29 Land-jugend-FunktionärInnen das Goldene LJ Abzeichen. 31 Ortsgruppen-Aktionen gingen in das Rennen um den Goldenen Panther für das beste Ortsgruppenprojekt im abge-laufenen Jahr. Den Sieg holte sich die Landjugend Voitsberg mit ihrer Renovierung der Burgruine Krems.