• Keine Ergebnisse gefunden

Lösung:

Im Dokument für die 7. Schulstufe (Seite 46-57)

Musterseite

Kompetenzübergreifende Übungsbeispiele – Aufgabenblatt 3

Aufgabe 3

Unterstreiche im Text alle Verben mit einem roten Buntstift!

Straßenkinder haben keinen Zugang zu Bildung, zu medizinischer Versorgung, zu ausreichender Ernährung und sauberem Trinkwasser. Das bedeutet, dass ihre Zukunftsaussichten niederschmetternd sind, und dass ihr gesundheitlicher Zustand ihnen auch kein langes Leben erlaubt. Der Organisation Brazil’s National Movement of Street Children zufolge werden jeden Tag vier bis fünf Straßenkinder getötet. 4,5 Millionen brasilianische Kinder unter 12 Jahren arbeiten. Weltweit sind es sogar fast 200 Millionen Kinder, die arbeiten müssen.

Aufgabe 4

Markiere alle männlichen Nomen blau! Schreibe sie anschließend im

4. Fall Einzahl auf!

14 bis 16 jährige Jugendliche hingegen suchen bewusst nach Anteil am Leben.

Sie interessieren sich stark für Sexualität. Das Risiko von Geschlechtskrankheiten und AIDS ignorieren sie. Jungen und Mädchen leben zusammen, sie kleiden sich betont modebewusst. Wenn sie nicht gerade in Gruppen auftauchen, ist es oft nur eingeweihten Streetworkern möglich, sie unter den anderen Passanten auszumachen. In Gruppen von bis zu 30 Jugendlichen gehen sie durch die Innenstädte, betteln, stehlen, gehen ins Kino und konsumieren Rauschmittel.

Noch ältere Straßenkinder ab 17 sind in der Regel körperlich wie psychisch vom jahrelangen Drogenmissbrauch gezeichnet.

Musterseite

Kompetenzübergreifende Übungsbeispiele – Aufgabenblatt 4

Aufgabe 5

a) Im Artikel „Die Situation der Straßenkinder weltweit“ werden von der Autorin Lydia Ciesluk einige Städte und Länder aufgezählt. Versuche,

mithilfe des Internets oder Atlanten herauszufinden, welche Länder von ihr erwähnt werden (Kontinente, z.B. Afrika zählen nicht)!

Lösung:

b) Zähle zehn lateinamerikanische Staaten auf! Verwende dazu das Internet oder den Atlas!

Lösung:

c) Male die Länder Argentinien, Südafrika und Indonesien grün an!

Musterseite

Kompetenzübergreifende Übungsbeispiele – Aufgabenblatt 5

Aufgabe 6

Ordne folgende Aussagen den einzelnen Textabschnitten zu!

Im Grunde wird zwischen Kindern auf der Straße und Kindern der Straße unterschieden.

Ein Drittel der Straßenkinder sind Mädchen.

Die Haftbedingungen sind meistens katastrophal.

Die Kinder werden sehr oft von Polizisten gequält und vergewaltigt.

Straßenkinder haben oft keine Geburtsurkunde und können daher nicht registriert werden.

Die Gesellschaft akzeptiert die Kinder selten, deshalb kehren sie zu ihrem alltäglichen Leben auf die Straße zurück.

Straßenkinder besuchen fast nie eine Schule.

Es gibt drei Arten von Straßenkindern. Die Zuordnung ist oft sehr schwierig.

Im Gefängnis kommen sie mit erwachsenen Häftlingen zusammen.

Die meisten Jugendlichen leiden an Geschlechtskrankheiten.

Jeden Tag werden vier, fünf Straßenkinder getötet.

Einleitung (Textabschnitt 1):

Verschiedene Arten von Straßenkindern (Textabschnitt 2):

Der Lebensalltag von Straßenkindern (Textabschnitt 3):

Die Entwicklung von Straßenkindern (Textabschnitt 4):

Jugendstrafgesetze fehlen (Textabschnitt 5):

Musterseite

Kompetenzübergreifende Übungsbeispiele – Aufgabenblatt 6

Aufgabe 7

Unterstreiche im Text alle Adjektive grün und steigere sie anschließend!

Sie halten sich mit gelegentlichen Jobs, mit Betteln und Stehlen über Wasser. Von der Gesellschaft werden sie diskriminiert, ausgegrenzt und ignoriert. Traurige Ironie ist es, dass ausgerechnet die Polizei eine große Bedrohung für Straßenkinder darstellt. Polizisten drangsalieren, bedrohen, vergewaltigen und quälen Straßenkinder. Sie nehmen ihnen das wenige Geld weg, das sie haben, verlangen Schutzgeld dafür, dass keine falsche Anklage erhoben wird oder dass sie aus polizeilichem Gewahrsam entlassen werden.

Positiv

(Grundstufe)

Komparativ

(Mehrstufe)

Superlativ

(Meiststufe)

Aufgabe 8

Finde zu jedem Nomen das Synonym (ähnliche oder gleichbedeutende Wörter)!

1 Kontinent Auffälligkeit, Besonderheit

2 Streetworker Teilnehmer, Fußgänger

3 Situation Behelfsbau, Notbau, Hütte

4 Ballungsraum Niedergeschlagenheit

5 Baracke Straßensozialarbeiter

6 Phänomen Lage, Handlungsumfeld

7 Passant Erdteil, Weltteil

8 Depression Metropole

Musterseite

Kompetenzübergreifende Übungsbeispiele – Aufgabenblatt 7

Aufgabe 9

Versuche, den Text von Lydia Ciesluk in eigenen Worten (150-200 Wörter) wiederzugeben!

Die Situation der Straßenkinder weltweit

Musterseite

Kompetenzübergreifende Übungsbeispiele – Aufgabenblatt 1 – Lösung

Aufgabe 1

Erkläre mithilfe des „Österreichischen Wörterbuches“ folgende Wörter! Schreibe zusätzlich die Seite und Spalte auf, wo du das Wort gefunden hast!

Seite/Spalte Erklärung

Phänomen S. 492/3 bemerkenswerte, unerklärliche Erscheinung

registrieren S. 528/3 in ein Verzeichnis eintragen Definition S. 148/2 genaue Bestimmung

variieren S. 705/3 abändern, schwanken

Schwellenland S. 582/1 Entwicklungsland am Übergang zum Industrieland

diskriminieren S. 159/2 jemanden schlechter behandeln als die anderen, herabsetzen

Ironie S. 335/2 feiner, als Ernst getarnter Spott; hier:

Tatsache

drangsalieren S. 165/1 quälen, peinigen

ignorieren S. 323/3 jemanden/etwas absichtlich nicht beachten

konsumieren S. 374/3 zu sich nehmen, verbrauchen

Rehabilitierung S. 529/1 Wiedereinsetzung in frühere Rechte;

Ehrenrettung

Integration S. 332/1 Eingliederung, Vereinigung

Punkte: 12 (für die richtige Seite und Spalte ein Punkt/für die richtige Erklärung ein Punkt)

Musterseite

Kompetenzübergreifende Übungsbeispiele – Aufgabenblatt 2 – Lösung

Aufgabe 2

Überprüfe, ob die Aussagen richtig oder falsch sind! Kreuze sie an!

stimmt stimmt nicht 1. Straßenkinder findet man vor allem in den Städten

Nairobi, Sao Paulo und Mumbai. X

2. Ein Drittel der Straßenkinder sind Mädchen. X 3. Kinder der Straße schlafen unter Brücken, in

U-Bahnschächten und Kanallöchern. Ihr Lebensmittel-punkt ist die Straße.

X

4. Straßenkinder studieren häufig, haben genügend zu essen

und ausreichend sauberes Trinkwasser. X

5. Acht bis zehn Kinder werden laut Organisation Brazil’s

National Movement of Street Children jeden Tag getötet. X 6. Ungefähr 200 Millionen Kinder arbeiten weltweit. X

7. Die Polizei stellt eine große Gefahr für die Straßenkinder

dar. Sie bedroht, quält und vergewaltigt sie. X 8. Zirka ein Viertel der Straßenkinder weist

Verhaltens-störungen, Depressionen, Hyperaktivität oder andere psycho-soziale Krankheiten auf.

X

9. Die 13 bis 15 jährigen Straßenkinder schnüffeln gerne Klebstoff und betteln. Sie stehlen vorwiegend unter der Anleitung Gleichaltriger.

X

10. Die Eingliederung in die Gesellschaft ist kaum möglich. X 11. In vielen Ländern der Dritten Welt werden die Kinder mit

erwachsenen Häftlingen eingesperrt. X

12. „children at risk”, bedeutet übersetzt „Kinder in

Risikogruppen”. X

13. Die meisten Straßenkinder leben in Brasilien (ungefähr

11 Millionen). X

Punkte: 13

Musterseite

Kompetenzübergreifende Übungsbeispiele – Aufgabenblatt 3 – Lösung

Aufgabe 3

Unterstreiche im Text alle Verben mit einem roten Buntstift!

Straßenkinder haben keinen Zugang zu Bildung, zu medizinischer Versorgung, zu ausreichender Ernährung und sauberem Trinkwasser. Das bedeutet, dass ihre Zukunftsaussichten niederschmetternd sind, und dass ihr gesundheitlicher Zustand ihnen auch kein langes Leben erlaubt. Der Organisation Brazil’s National Movement of Street Children zufolge werden jeden Tag vier bis fünf Straßenkinder getötet. 4,5 Millionen brasilianische Kinder unter 12 Jahren arbeiten. Weltweit sind es sogar fast 200 Millionen Kinder, die arbeiten müssen.

Punkte: 8 (für jedes richtige Verb ein Punkt)

Aufgabe 4

Markiere alle männlichen Nomen blau! Schreibe sie anschließend im 4. Fall Einzahl auf!

14 bis 16 jährige Jugendliche hingegen suchen bewusst nach Anteil am Leben.

Sie interessieren sich stark für Sexualität. Das Risiko von Geschlechtskrankheiten und AIDS ignorieren sie. Jungen und Mädchen leben zusammen, sie kleiden sich betont modebewusst. Wenn sie nicht gerade in Gruppen auftauchen, ist es oft nur eingeweihten Streetworkern möglich, sie unter den anderen Passanten auszumachen. In Gruppen von bis zu 30 Jugendlichen gehen sie durch die Innenstädte, betteln, stehlen, gehen ins Kino und konsumieren Rauschmittel.

Noch ältere Straßenkinder ab 17 sind in der Regel körperlich wie psychisch vom jahrelangen Drogenmissbrauch gezeichnet.

Lösung: den Anteil, den Jungen, den Streetworker, den Passanten, den Jugendlichen, den Drogenmissbrauch

Punkte: 6 (für jedes richtige Nomen im 4. Fall EZ ein Punkt)

Musterseite

Kompetenzübergreifende Übungsbeispiele – Aufgabenblatt 4 – Lösung

Aufgabe 5

a) Im Artikel „Die Situation der Straßenkinder weltweit“ werden von der Autorin Lydia Ciesluk einige Städte und Länder aufgezählt. Versuche,

mithilfe des Internets oder Atlanten herauszufinden, welche Länder von ihr erwähnt werden (Kontinente, z.B. Afrika zählen nicht)!

Lösung:

Mumbai – Indien, Rio de Janeiro – Brasilien, Nairobi - Kenia

Punkte: 3

b) Zähle zehn lateinamerikanische Staaten auf! Verwende dazu das Internet oder den Atlas!

Lösung:

Mexiko, Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Panama, Nicaragua, Dominikanische Republik, Kuba, Puerto Rico, Argentinien, Chile, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Kolumbien, Paraguay, Peru, Uruguay, Venezuela

Punkte: 10

c) Male die Länder Argentinien, Südafrika und Indonesien grün an!

Punkte: 3

Musterseite

Kompetenzübergreifende Übungsbeispiele – Aufgabenblatt 5 – Lösung

Aufgabe 6

Ordne folgende Aussagen den einzelnen Textabschnitten zu!

Im Grunde wird zwischen Kindern auf der Straße und Kindern der Straße unterschieden.

Ein Drittel der Straßenkinder sind Mädchen.

Die Haftbedingungen sind meistens katastrophal.

Die Kinder werden sehr oft von Polizisten gequält und vergewaltigt.

Straßenkinder haben oft keine Geburtsurkunde und können daher nicht registriert werden.

Die Gesellschaft akzeptiert die Kinder selten, deshalb kehren sie zu ihrem alltäglichen Leben auf die Straße zurück.

Straßenkinder besuchen fast nie eine Schule.

Es gibt drei Arten von Straßenkindern. Die Zuordnung ist oft sehr schwierig.

Im Gefängnis kommen sie mit erwachsenen Häftlingen zusammen.

Die meisten Jugendlichen leiden an Geschlechtskrankheiten.

Jeden Tag werden vier, fünf Straßenkinder getötet.

Einleitung (Textabschnitt 1):

Ein Drittel der Straßenkinder sind Mädchen. Straßenkinder haben oft keine Geburtsurkunde und können daher nicht registriert werden.

Verschiedene Arten von Straßenkindern (Textabschnitt 2):

Im Grunde wird zwischen Kindern auf der Straße und Kindern der Straße

unterschieden. Es gibt drei Arten von Straßenkindern. Die Zuordnung ist oft sehr schwierig.

Der Lebensalltag von Straßenkindern (Textabschnitt 3):

Die Kinder werden sehr oft von Polizisten gequält und vergewaltigt.

Straßenkinder besuchen fast nie eine Schule. Jeden Tag werden vier, fünf Straßenkinder getötet.

Die Entwicklung von Straßenkindern (Textabschnitt 4):

Die Gesellschaft akzeptiert die Kinder selten, deshalb kehren sie zu ihrem alltäglichen Leben auf die Straße zurück. Die meisten Jugendlichen leiden an Geschlechtskrankheiten.

Jugendstrafgesetze fehlen (Textabschnitt 5):

Die Haftbedingungen sind meistens katastrophal. Im Gefängnis kommen sie mit erwachsenen Häftlingen zusammen.

Punkte: 11

Musterseite

Kompetenzübergreifende Übungsbeispiele – Aufgabenblatt 6 – Lösung

Aufgabe 7

Unterstreiche im Text alle Adjektive grün und steigere sie anschließend!

Sie halten sich mit gelegentlichen Jobs, mit Betteln und Stehlen über Wasser. Von der Gesellschaft werden sie diskriminiert, ausgegrenzt und ignoriert. Traurige Ironie ist es, dass ausgerechnet die Polizei eine große Bedrohung für Straßenkinder darstellt. Polizisten drangsalieren, bedrohen, vergewaltigen und quälen Straßenkinder. Sie nehmen ihnen das wenige Geld weg, das sie haben, verlangen Schutzgeld dafür, dass keine falsche Anklage erhoben wird oder dass sie aus polizeilichem Gewahrsam entlassen werden.

Positiv

(Grundstufe)

Komparativ

(Mehrstufe)

Superlativ

(Meiststufe)

traurig trauriger am traurigsten

groß größer am größten

wenig weniger am wenigsten

falsch keine Steigerung keine Steigerung

Punkte: 8 (für jedes Adjektiv ein Punkt / für die richtige Steigerung je ein Punkt)

Aufgabe 8

Finde zu jedem Nomen das Synonym (ähnliche oder gleichbedeutende Wörter)!

1 Kontinent 6 Auffälligkeit, Besonderheit

2 Streetworker 7 Teilnehmer, Fußgänger

3 Situation 5 Behelfsbau, Notbau, Hütte

4 Ballungsraum 8 Niedergeschlagenheit

5 Baracke 2 Straßensozialarbeiter

6 Phänomen 3 Lage, Handlungsumfeld

7 Passant 1 Erdteil, Weltteil

8 Depression 4 Metropole

Punkte: 8

Musterseite

Kompetenzübergreifende Übungsbeispiele – Aufgabenblatt 7 – Lösung

Aufgabe 9

Versuche, den Text von Lydia Ciesluk in eigenen Worten (150-200 Wörter) wiederzugeben!

Die Vorgabe eines konkreten Textes erscheint nicht sinnvoll.

Für das Verfassen eines Exzerpts sind verschiedene Arbeitsschritte zu berücksichtigen. Wenn sinnvoll und möglich, fertige von der Vorlage eine Fotokopie an. Viele Sachtexte sind nur in Büchern, und diese meist in Bibliotheken zugänglich. Es ist bei einem geliehenen Buch nicht erlaubt, sich Stellen darin zu markieren. Auf einer Kopie kannst du jedoch beliebig unterstreichen, Randnotizen machen und wichtige Stellen hervorheben.

Im Dokument für die 7. Schulstufe (Seite 46-57)