• Keine Ergebnisse gefunden

Geschlechtsspezifischer Vergleich der Zeitverwendung für unterschiedliche Wegzwecke . 46

2 MOBILITÄTS-ZEIT

2.4 Grundauswertungen – Überblick

2.4.2 Geschlechtsspezifischer Vergleich der Zeitverwendung für unterschiedliche Wegzwecke . 46

2.4.2 Geschlechtsspezifischer Vergleich der Zeitverwendung für unterschiedliche

Musik/Radio hören. Männer nutzen außerdem 3 Prozent der Zeit für ein Nickerchen/Entspannung, bei Frauen liegt dieser Anteil nur bei 0,5 Prozent. Im Gegensatz dazu nutzen 3 Prozent der Frauen die Zeit im ÖV für Telefonate, während Männer dafür nur 1 Prozent der Zeit verwenden.

Abbildung 17: Geschlechtsspezifische Zeitverwendung am Arbeitsweg im ÖV. Quelle: eigene Darstellung, Statistik Austria, Zeitverwendungserhebung 2008/2009.

Zeitverwendung auf Einkaufswegen Zeitverwendung Einkaufsweg MIV Männer:

n = 631

Zeitverwendung gesamt: 348 h

Frauen:

n = 962

Zeitverwendung gesamt: 487 h Zeitverwendung Einkaufsweg ÖV

Männer:

n = 31

Zeitverwendung gesamt: 28 h

Frauen:

n = 138

Zeitverwendung gesamt: 96 h

Tabelle 12: Zeitverwendung auf Einkaufswegen im MIV und ÖV, geschlechtsspezifischer Vergleich. Quelle: eigene Darstellung, Statistik Austria, Zeitverwendungserhebung 2008/2009.

Auf Einkaufswegen mit dem MIV üben Männer in 79 Prozent der Zeit keine Nebentätigkeit aus, bei den Frauen liegt dieser Anteil etwas niedriger bei 74 Prozent. Die Hauptaktivität beider Geschlechter auf diesen Wegen stellt das Radio/Musik hören dar (Männer 12 Prozent, Frauen 15 Prozent), gefolgt von Gesprächen im Familienkreis (Männer 5 Prozent, Frauen 6 Prozent). Die Zeitverwendung bei Männern umfasst außerdem zu 2 Prozent telefonieren, bei Frauen Gespräche im Familienkreis (2 Prozent). Männer nutzen außerdem 0,4 Prozent der Zeit für Essen oder Trinken, weitere 0,4 Prozent für telefonieren.

Abbildung 18: Geschlechtsspezifische Zeitverwendung auf Einkaufswegen im MIV. Quelle: eigene Darstellung, Statistik Austria, Zeitverwendungserhebung 2008/2009.

Die Zeitverwendung auf Einkaufswegen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zeigt folgendes Bild:

Männer geben an, 88 Prozent dieser Zeit keiner Aktivität nachzugehen, bei Frauen liegt dieser Anteil bei 87 Prozent. Die Hauptaktivität bei Männern stellt auf diesen Wegen reden/diskutieren dar (6 Prozent), gefolgt von Musik hören (4 Prozent) und 2 Prozent mit telefonieren. Frauen hingegen verbringen 3 Prozent der Zeit im ÖV mit reden/diskutieren, 2,5 Prozent mit Musik hören, 2 Prozent mit Unterrichtsvorbereitungen, 1 Prozent mit Telefonieren, 1 Prozent Beschäftigung mit dem Kind.

Bei der Betrachtung der Zeitverwendung auf Einkaufswegen mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die geringe Samplegröße bei Männern (n = 31) zu beachten.

Abbildung 19: Geschlechtsspezifische Zeitverwendung auf Einkaufswegen im ÖV. Quelle: eigene Darstellung, Statistik Austria, Zeitverwendungserhebung 2008/2009.

Zeitverwendung auf Wegen in Zusammenhang mit sozialen Kontakten Zeitverwendung Wege soziale Kontakte MIV

Männer:

n = 624

Zeitverwendung gesamt: 388 h

Frauen:

n = 823

Zeitverwendung gesamt: 471 h Zeitverwendung Wege soziale Kontakte ÖV

Männer:

n = 60

Zeitverwendung gesamt: 50 h

Frauen:

n = 103

Zeitverwendung gesamt: 87 h

Tabelle 13: Zeitverwendung auf Wegen in Zusammenhang mit sozialen Kontakten im MIV und ÖV, geschlechtsspezifischer Vergleich. Quelle: eigene Darstellung, Statistik Austria, Zeitverwendungserhebung 2008/2009.

Auf Wegen zu sozialen Kontakten mit dem MIV gibt es kaum geschlechtsspezifische Unterschiede: Männer üben in 72 Prozent Zeit keine Nebentätigkeit aus, bei den Frauen liegt dieser Anteil leicht darüber bei 73 Prozent. Die Hauptaktivität beider Geschlechter auf diesen Wegen stellt das Radio/Musik hören dar (Männer 17 Prozent, Frauen 15 Prozent), gefolgt von Gesprächen im Familienkreis (jeweils 7 Prozent). Die Zeitverwendung bei Männern umfasst außerdem 2 Prozent Gespräche außerhalb des Familienkreises, 0,5 Prozent Beschäftigung mit dem Kind, 0,5 Prozent telefonieren sowie 0,3 Prozent Essen/Trinken. Die Zeitverwendung bei Frauen umfasst weiters 2 Prozent Gespräche außerhalb des Familienkreises, 1,2 Prozent Beschäftigung mit dem Kind, sowie 0,6 Prozent telefonieren.

Abbildung 20: Geschlechtsspezifische Zeitverwendung auf Wegen zu sozialen Kontakten im MIV. Quelle: eigene Darstellung, Statistik Austria, Zeitverwendungserhebung 2008/2009.

Die Zeitverwendung auf Wegen zu sozialen Kontakten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zeigt folgendes Bild: Männer geben an, 81 Prozent der Zeit keiner Nebentätigkeit nachzugehen, bei Frauen ist dieser Anteil deutlich höher bei 90 Prozent. Die Zeitverwendung für Nebentätigkeiten, denen Männer auf Wegen zu sozialen Kontakten nachgehen, teilt sich folgendermaßen auf: 8 Prozent Gespräche im Familienkreis, 7 Prozent reden/diskutieren mit sonstigen sozialen Kontakten außerhalb der Familie, 2 Prozent lesen und 1 Prozent

telefonieren. Die Zeitverwendung für Nebentätigkeiten, denen Frauen nachgehen, verteilt sich auf 5 Prozent lesen, 1,7 Prozent reden/diskutieren mit sonstigen sozialen Kontakten außerhalb der Familie, 1,7 Prozent Musik hören, 1 Prozent Gespräche im Familienkreis und 0,3 Prozent telefonieren.

Bei der Betrachtung der Zeitverwendung auf Wegen zu sozialen Kontakten mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die geringe Samplegröße bei Männern (n = 60) zu beachten.

Abbildung 21: Geschlechtsspezifische Zeitverwendung auf Wegen zu sozialen Kontakten im ÖV.. Quelle: eigene Darstellung, Statistik Austria, Zeitverwendungserhebung 2008/2009.

Zeitverwendung auf Wegen von/zum Sport Zeitverwendung Wege Sport MIV

Männer:

n = 302

Zeitverwendung gesamt: 182 h

Frauen:

n = 248

Zeitverwendung gesamt: 136 h Zeitverwendung Wege Sport ÖV

Männer:

n = 39

Zeitverwendung gesamt: 40 h

Frauen:

n = 36

Zeitverwendung gesamt: 34 h

Tabelle 14: Zeitverwendung auf Wegen von/zum Sport im MIV und ÖV, geschlechtsspezifischer Vergleich. Quelle:

eigene Darstellung, Statistik Austria, Zeitverwendungserhebung 2008/2009.

Auf Wegen von/zum Sport mit dem MIV geben Männer an, 86 Prozent der Zeit keiner Nebentätigkeit nachzugehen, bei Frauen liegt dieser Anteil etwas niedriger bei 72 Prozent.

Die Hauptaktivität beider Geschlechter auf diesen Wegen stellt das Radio/Musik hören dar (jeweils knapp 15 Prozent), gefolgt von Gesprächen im Familienkreis (Männer 5 Prozent, Frauen 4 Prozent) sowie reden/diskutieren mit sonstigen sozialen Kontakten (Männer 2 Prozent, Frauen 7 Prozent) sowie telefonieren (Männer 0,3 Prozent, Frauen 1 Prozent).

Abbildung 22: Geschlechtsspezifische Zeitverwendung auf Wegen von/zu Sport im MIV. Quelle: eigene Darstellung, Statistik Austria, Zeitverwendungserhebung 2008/2009.

Die Zeitverwendung auf Wegen von/zum Sport mit öffentlichen Verkehrsmitteln zeigt einen deutlichen geschlechtsspezifischen Unterschied, der jedoch aufgrund der geringen Fallzahl kritisch betrachtet werden muss: Männer geben an, 73 Prozent der Zeit keiner Nebentätigkeit nachzugehen, während dieser Anteil bei Frauen 95 Prozent beträgt. Die Zeitverwendung für Nebentätigkeiten, denen Männer auf diesen Wegen nachgehen, teilt sich folgendermaßen auf: 11 Prozent reden/diskutieren mit sonstigen sozialen Kontakten außerhalb der Familie, 4 Prozent telefonieren, 4 Prozent lesen, 1 Prozent Gespräche im Familienkreis, 1 Prozent Musik hören. Die Zeitverwendung für Nebentätigkeiten, denen Frauen auf Sportwegen im öffentlichen Verkehr nachgehen, verteilt sich auf 2 Prozent reden/diskutieren mit sonstigen sozialen Kontakten außerhalb der Familie, 1,5 Prozent telefonieren, 0,7 Prozent Gespräche im Familienkreis und 0,7 Prozent Musik hören.

Bei der Betrachtung der Zeitverwendung auf Wegen von/zum Sport mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die geringe Samplegröße bei Männern (n = 39) sowie bei Frauen (n = 36) zu beachten.

Abbildung 23: Geschlechtsspezifische Zeitverwendung auf Wegen von/zu Sport im ÖV. Quelle: eigene Darstellung, Statistik Austria, Zeitverwendungserhebung 2008/2009.

2.4.3 Betrachtung der Zeitverwendung nach Alter

Die Zeitverwendungsdaten der Statistik Austria aus dem Jahr 2008/09 wurden auch nach Altersklassen analysiert. Die Betrachtung des Verhältnisses zwischen der Verrichtung von Nebentätigkeit und keiner Nebentätigkeit auf Arbeitswegen im motorisierten Individualverkehr zeigt den Trend, dass mit steigendem Alter weniger Nebentätigkeiten ausgeübt werden (siehe Abbildung 24).

Abbildung 24: Nebentätigkeiten im MIV auf Arbeitswegen nach Alter. Quelle: eigene Darstellung, Statistik Austria, Zeitverwendungserhebung 2008/2009.

Die Detailbetrachtung der Nebentätigkeiten im MIV (siehe Abbildung 25) zeigt, dass bis zu einem Alter von 39 Jahren neben der größten Kategorie Musik hören andere Nebentätigkeiten wie telefonieren, Gespräche im Familienkreis oder Reden, diskutieren mit

sonstigen sozialen Kontakten angegeben werden, was auf die Gruppe der Familien bzw.

Personen mit Betreuungsaufgaben schließen lässt. Mit steigendem Alter nehmen die angegebenen Nebentätigkeiten insgesamt ab. Während Musik hören die größte Kategorie bleibt, nimmt bei den 55-59-jährigen sowie bei den 60-64-jährigen der Anteil der Nebentätigkeit Telefonieren zu.

Abbildung 25: Aufschlüsselung der Tätigkeiten - Nebentätigkeiten im MIV auf Arbeitswegen nach Alter. Quelle:

eigene Darstellung, Statistik Austria, Zeitverwendungserhebung 2008/2009.

Die Betrachtung des Verhältnisses zwischen der Verrichtung von Nebentätigkeit und keiner Nebentätigkeit auf Arbeitswegen im öffentlichen Verkehr zeigt kein eindeutiges Bild, wie in Abbildung 26 ersichtlich ist. Ein hoher Anteil an Nebentätigkeiten weist die Altersgruppe der 25-29-jährigen, der 30-34-jährigen sowie der 55-59-jährigen Personen auf.

Abbildung 26: Nebentätigkeiten im ÖV auf Arbeitswegen nach Alter. Quelle: eigene Darstellung, Statistik Austria, Zeitverwendungserhebung 2008/2009.

Die Detailbetrachtung der Nebentätigkeiten im ÖV (siehe

Abbildung 27) zeigt, dass die Nebentätigkeit Lesen bei Personen ab 20 Jahren die meist genannte Nebentätigkeit ist. Besonders häufig wird diese Nebentätigkeit bei den 55-59-jährigen angegeben. Die Nebentätigkeit Musik hören wird besonders von den jungen Altersgruppen angegeben, und sinkt aber mit steigendem Alter. Nickerchen/Entspannen geben ebenfalls die junge Altersgruppe als häufige Nebentätigkeit an, und diese Kategorie wird dann vermehrt erst wieder bei Personen ab 40 Jahren als Nebentätigkeit angegeben.

Telefonieren spielt für die Altersgruppen bis Mitte 30 eine Rolle, nimmt dann ab und wird am längsten von der Gruppe der 60-64-jährigen als Nebentätigkeit angegeben.

Abbildung 27: Aufschlüsselung der Tätigkeiten - Nebentätigkeiten im ÖV auf Arbeitswegen nach Alter. Quelle:

eigene Darstellung, Statistik Austria, Zeitverwendungserhebung 2008/2009.