• Keine Ergebnisse gefunden

Gender und Diversität am Arbeitsplatz

Michaela Maria Hintermayer

Zeit und Ort: 13.03.2013 13:00 - 14:30 SR 5.48 (D), 03.04.2013 13:00 - 16:00 VR Bibl. I (A), 10.04.2013 13:00 - 16:00 VR Bibl. I (A), 24.04.2013 13:00 - 16:00 VR Bibl. I (A), 08.05.2013 13:00 - 16:00 VR Bibl. I (A), 22.05.2013 13:00 - 16:00 VR Bibl. I (A) 29.05.2013 13:00 - 16:00 VR Bibl.

I (A), 05.06.2013 13:00 - 16:00 VR Bibl. I (A), 19.06.2013 13:00 - 16:00 VR Bibl. I (A)

Inhalte: Anhand von wissenschaftlichen Texten und praktischen Anwendungen wird mit den Studierenden erarbeitet, wie Bedeutung über Differenz erzeugt wird und wie da-durch Klassifikationssysteme gebildet werden, die Ausschließungspraxen begründen können. Wichtige Dimensionen der Differenz sind: soziale Herkunft, Gender, Ethnizität, Nationalität, Race und Kultur, Alter.

Zentrale theoretische Konzepte im Zusammenhang mit Diversität sind:

* Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital (Bourdieu 1983)

* Habitus (Bourdieu 1993)

* Doing Gender (West/Zimmerman 1987) und Undoing Gender (Hirschauer 2001)

* Heteronormatives Geschlechtermodell, Performativität und Materialisierung (Butler 2003)

* Kulturelle Identität und Otherness (Hall 1994)

Aus den Unterscheidungen nach Geschlecht, Alter, sozialer Herkunft und Ethnizität er-geben sich die grundlegenden Ungleichheiten, die unsere Gesellschaft strukturieren.

Sexismus, Rassismus und andere Diskriminierungen sind daher kein Spezialthema, sondern sie durchziehen alle Themen, alle Bereiche und alle Problemfelder unserer Ge-sellschaft. Dimensionen der Differenz wie etwa Gender oder soziale Herkunft kommen in jeder sozialen Interaktion zum Tragen. In jeder einzelnen Situation – ob nun beruflich oder privat – spielen solche Unterscheidungen eine wesentliche Rolle. Mit Bourdieu be-trachtet muss man sogar sagen, dass Dimensionen wie soziale Herkunft, Gender und Ethnizität in Form des Habitus jede unserer individuellen Entscheidungen beeinflussen.

Ziele: * eine tiefgehende theoretische Reflexion von Differenz und ihrer Erzeugung,

* das Bewusstmachen von damit verbundenen Problematiken und das Hinterfragen von Selbstverständlichkeiten.

Lernergebnisse (Learning Outcomes): Anküpfend an die Inhalte der LV ZuWi I bieten die Lehrveranstaltungen in ZuWi II ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem der Bereiche Wirtschaftsethik & CSR, Nachhaltigkeit, Globalisierung & sozialer Wandel, Gender & Diversität in Organisationen und der Aneignung von diversen Skills,

INFO: 5998, PI, 2 St.

Research Seminar - Gender and Diversity Management

Edeltraud Hanappi-Egger

Zeit und Ort: first meeting: Monday, 11th March 2013 from 10.00-12.00 pm at the Institute Gender and Diver-sity Management (Augasse 21/1/7)

Inhalte: Methodologische Verortung von Gender- und

Di-versitätsforschung, kritische Reflexion wissenschaftlicher Arbeiten hinsichtlich Gender- und Diversitätsannahmen

Lernergebnisse (Learning Outcomes): In dieser LV soll wissenschaftliches Arbeiten zu Gender- und Diversitätsforschung auf organisationaler Ebene erlernt werden und wis-senschaftlicher Diskurs vermittelt werden.

Lehr-/Lerndesign: Vorträge, Literaturstudium, Präsentationen, Einzel- und Gruppenar-beit

Leistung(en) für eine Beurteilung: Anwesenheit, Erfüllung der Einzel- und Gruppenar-beit, Präsentation der Ergebnisse

Teilnahmevoraussetzung(en): Dissertationsprojekt zu Gender- oder Diversitätsfragen Kontakt: [email protected]

Unterrichtssprache: Englisch

Anmeldung: 14.02.2013 bis 04.03.2013 Anmeldung über LPIS

INFO: 5093,

PI, 2 St.

Wirtschaftsuniversität Wien Wirtschaftsuniversität Wien

363 362

Zeit und Ort: 04.03.2013 09:00 - 14:00 SR 5.48 (D); 05.03.2013 13:00 - 18:00 H 2.28 (C), 07.03.2013 14:00 - 18:00 SR 5.48 (D), 11.03.2013 13:00 - 18:00 SR 5.48 (D), 12.03.2013 13:00 - 16:30 H 2.28 (C), 08.04.2013 14:00 - 18:00 H 2.28 (C), 15.04.2013

14:00 - 18:00 H 2.28 (C), 22.04.2013 14:00 - 18:00 H 2.28 (C), 23.05.2013 13:30 - 19:00 H 2.28 (C), 24.05.2013 09:00 - 14:00 SR 5.45 (B)

Inhalte: * Organisationstheoretische Grundlagen des Gender- und Diversitätsmanage-ment

* Strukturanalysen: Methoden und Tools

* Qualitative Organisationsstudien und Grundlagen zu Change Management

* Durchführung von qualitativen Interviews

* Empirische Fallstudie

Programm: 04.03.2013: Bridging course: Einführung in Grundlagen des Gender- und Diversitätsmanagements

05.03.2013: Grundlagen des Gender- und Diversitätsmanagements, kultureller Hinter-grund von Diversitätsmanagement

07.03.2013: Diversitätsmanagement – the business and moral cases, Kosten und Nut-zen von Diversität, Ziele von Diversitätsmanagement, Evaluationsmethoden

11.03.2013: „Doing Gender Ansatz“, Internetrecherche

12.03.2013: Zwischenprüfung, Ergebnispräsentation und –reflexion, Unternehmensbei-spiele

08.04.2013: Qualitative Organisationsstudien, Change Management

Regine Bendl, Edeltraud Hanappi-Egger

Gender- und Diversitätsmanagement

sowie Gelegenheit zu ihrer praktischen Anwendung. Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökono-mische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handelns einerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tra-gen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltitra-gen Entwicklung leisten. Die LV för-dert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umwelt-politische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden - wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertes Lernen - wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sen-sibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen auf-zubereiten, Konzepte zuverstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.

Lehr-/Lerndesign: * Selbstständige Textlektüre und Diskussion der Ausarbeitungen zu den Texten im Plenum

* Gruppenarbeiten und Präsentation im Rahmen des Kurses - Anwendung des theore-tischen Wissens auf die Praxis

* Fallbeispiele

* Moderierte Diskussion

* Planspiel/Simulation

* Videoinputs und Videoanalyse

* Analyse von Bildmaterial (Werbungen, Kunst im öffentlichen Raum etc.)

* Senior- und Peer-Feedback

Leistung(en) für eine Beurteilung: * Schriftliche Ausarbeitungen zu den Texten zu jeder Einheit (jeweils im Umfang von 300 bis 500 Wörtern) - 60 %

* Recherche und Vorbereitung der Gruppenarbeiten - 15 %

* Aktive Mitarbeit, insbesondere aktive Beteiligung an den Gruppenarbeiten - 15 %

* Schriftliche Reflexionen (inklusive 1 Reflexion der Gruppenprozesse) - 10 %

Teilnahmevoraussetzung(en): Anwesenheit in der ersten Einheit = Voraussetzung für die Teilnahme an der LV! In der ganzen LV herrscht Anwesenheitspflicht. Das problem-lose Verstehen von englischsprachigen Texten und Videos wird in der LV vorausgesetzt.

ZEITAUFWAND: Zwischen den Einheiten ist ausreichend Zeit für Lektüre, Ausarbei-tungen zu den Texten und andere Aufgabenstellungen einzuplanen. Erfüllung der Zu-lassungsvoraussetzungen zu Prüfungen aus den Pflicht- und Wahlfächern des zweiten

Studienabschnitts. Die Absolvierung der LV „Zukunftsfähiges Wirtschaften I“ wird als Grundlage empfohlen.

Notwendige Vorkenntnisse: Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Pflichtlehrveranstaltung im 2. Abschnitt für Studienzweige BW, IBW und Winf

Erreichbarkeit des/der Vortragenden:[email protected], Sprech-stunde nach Vereinbarung

Kontakt: [email protected]

Anmeldung: 08.02.2013 bis 20.02.2013 Anmeldung über LPIS

INFO: PI,

5629, 4 St.

Wirtschaftsuniversität Wien Wirtschaftsuniversität Wien

364 365

Ort und Zeit: noch nicht bekannt

Inhalte der LV: * Diversity management: introduction, concepts and theories

* Selected diversity dimensions and their role in organizations: disability, ethnicity, age and sexual orientation.

Detailinformationen zu einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten: * Administrative issues, Introduction to Diversity Management

* Disability in Organizations

* Ethnicity in Organizations

* Sexual Orientation in Organizations

* Agemanagement in Organizations

Lernergebnisse (Learning Outcomes): The students are able to explain the main con-cepts of diversity management and the main reasons for inclusiveness with respect to social categories. At the end of the course the students know examples of diversity programs related to disability, ethnicity, age and sexual orientation. To gain greater self-awareness of your own cultural and personal values, and diversity biases that may contribute to our behavior and interactions in organizations.

Lehr-/Lerndesign: The course will be held by a team of lecturers and will consist of se-veral blocks each assigned to specific topics. The course design will combine lectures, discussions, and small group class presentations.

Leistung(en) für eine Beurteilung: * Preparation and participation in all class sessions.

* Reading presentations.

* individual contribution to single block seminars Kontakt: [email protected] Unterrichtssprache: Englisch

Anmeldung: 31.01.2013 bis 03.03.2013 Anmeldung über LPIS

Edeltraud Hanappi-Egger, Beatrice Achaleke, Monika Bro-dey, Michael Sicher, Jean-Luc Vey

Diversity Management in der Praxis

15.04.2013: Empirische Fallstudie: Erhebungsdesign 22.04.2013: Grundlagen zum qualitativen Interview 23.05.2013: Ergebnisanalyse

24.05.2013: Ergebnispräsentation und -reflexion Lernergebnisse (Learning Outcomes): * Wissenserwerb

* Studierende können kontextbezogen den Umgang mit Vielfalt in Organisationen the-oretisch reflektieren und praktisch analysieren

* Studierende sind befähigt qualitative Organisationsstudien durchzuführen

* Studierende sind im Stande qualitative Interviews durchzuführen und auszuwerten

* Studierende können Lösungskonzepte erarbeiten und präsentieren

* Soziale Kompetenz

* Erhöhtes Bewusstsein über stereotype (eigene und fremde) Zuschreibungen

* Erhöhtes Bewusstsein im Umgang mit indirekten und organisationalen Ausschlie-ßungsformen

* strukturierte Analysekompetenz

* Verbesserung der Teamfähigkeit durch Kleingruppenarbeit

* Präsentationskompetenz (mündlich wie schriftlich)

Lehr-/Lerndesign: Vorträge, Selbststudium, Fallstudienanalyse, Gruppenarbeit, Refle-xion

Leistung(en) für eine Beurteilung: Wissensüberprüfung, Einzelleistungen, Mitarbeit, Gruppenarbeit, Fallstudienpräsentation, Ergebnispräsentation

Teilnahmevoraussetzung: lt. Studienplan: LV „Unternehmenssteuerung: Einführung ins Management“

Literatur: Danowitz/Hanappi-Egger/Mensi-Klarbach, Inclusive Organizations: Concepts and Practice, Palgrave, 2012

Erreichbarkeit des/der Vortragenden: siehe Aushang oder Homepage; in den Ferien nach Vereinbarung. In besonders dringenden Fällen kontaktieren Sie Frau Bendl per email: [email protected]

Kontakt: [email protected], [email protected] Anmeldung: 14.02.2013 bis 26.02.2013 Anmeldung über LPIS

INFO: 4809,

PI, 2 St.

Wirtschaftsuniversität Wien Wirtschaftsuniversität Wien

366 367

INFO: 4978, PI, 2 St.

Zeit und Ort: 14.03.2013 09:30 - 12:00 SR 1.15 (D), 18.04.2013 08:45 - 12:00 SR 1.15 (D), 02.05.2013 08:45 - 12:00 SR 1.15 (D), 28.05.2013 08:45 - 12:00 SR 5.48 (D), 04.06.2013 08:45 - 12:00 Extern, 06.06.2013 10:00 - 12:00 H 2.28 (C), 13.06.2013 08:45 - 12:00 SR 1.15 (D) 20.06.2013 08:45 - 12:00 SR 1.15 (D)

Inhalte: Unter Diversity Management wird der Umgang einer Organisation / eines Unter-nehmens mit der persönlichen Vielfalt der internen und externen StakeholderInnen ver-standen. Ziel ist die Etablierung einer pluralen Unternehmenskultur. Eine inklusive, auf Wertschätzung und Vertrauen basierende Unternehmenskultur ist für dieBelegschaft ebenso wie für das Management, die Kundschaft, die AuftraggeberInnen sowie für die eine Organisation umgebende Gesellschaft ein Gewinn. Dennoch ist der Großteil der Unternehmen und Organisationen von einer solchen Unternehmenskultur weit entfernt.

In dieser LV erlernen die Studierenden die praktische Umsetzung, die Prozesse, Chan-cen, aber auch die Herausforderungen, Hindernisse und Risiken des Diversitätsma-nagements kennen. Eine Exkursion zu einem führenden Unternehmen im Bereich Diversity Management stellt den Praxisbezug und persönlichen Kontakt zu den Akteu-rInnen im Wirtschaftsbereich her.

Die theoretische Reflexion ist als Basis für das praktische Handeln unverzichtbar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten im Rahmen von Textlektüre, freiwilligen Inputs und Diskussionen einen Einblick in den sozial- und geisteswissenschaftlichen Hinter-grund von Diversity Management – insbesondere in eine Auswahl an Texten aus dem Feld der Differenz-, Identitäts- und Kulturtheorien sowie in die Entwicklung verschie-dener gesellschaftspolitischer Bewegungen.

Selbstreflexion der eigenen Diversität der TeilnehmerInnenfindet über den gesamten Verlauf der Lehrveranstaltung Raum und Zeit.

Lernergebnisse (Learning Outcomes): Anküpfend an die Inhalte der LV ZuWi I bieten die Lehrveranstaltungen in ZuWi II ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem der Bereiche Wirtschaftsethik & CSR, Nachhaltigkeit, Globalisierung & sozialer Wandel, Gender & Diversität in Organisationen und der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrer praktischen Anwendung. Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökono-mische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische

Nadja Schefzig

ZuWi II: Praxisbezogenes Diversity Management -