• Keine Ergebnisse gefunden

Güter- und Dienstleistungsexport im Detail

Rund 80% aller nominellen österreichischen Güterexporte gehen nach Europa. In den Jahren 2014 und 2015 hat die Wachstumsschwäche des Euroraums die österreichische Exportdynamik gedämpft. Wenngleich die Bedeutung dieser 18 Länder als Zieldestination für österreichische Exporte leicht abnimmt, gin-gen 2016 nach wie vor mehr als die Hälfte aller Güterexporte in diese Region.

Trotz des Konjunkturaufschwungs im Euroraum und des damit einhergehen-den überdurchschnittlichen Wachstums des wichtigsten Exportmarkts Öster-reichs waren die nominellen Güterexporte im Jahr 2016 erstmals seit 1993 (mit Ausnahme des Krisenjahres 2009) leicht rückläufig (–0,2%). Die Export-dynamik war je nach Zielland sehr unterschiedlich: So sanken die nominellen Güterexporte nach Frankreich um 9,2%.9 Allerdings wurde dieser Rückgang durch die Zuwächse nach Deutschland (1,5%) kompensiert (Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% der gesamten Güterexporte nach wie vor der wichtigste Exportmarkt Österreichs, Frankreich der fünftwichtigste). Die Exporte in die USA sind 2016 mit –3,9% ebenfalls deutlich zurückgegangen, nachdem sie 2014 und 2015 noch im zweistelligen Bereich zulegen konnten.

Insbesondere die Exporte im Bereich „Maschinen und Fahrzeuge“ brachen

9 Der Rückgang wurde, wie schon 2015, durch einen deutlichen Rückgang bei chemischen Erzeugnissen hervorgerufen. Konkret handelt es sich um Lieferungen im Bereich „Poly-peptidhormone, Proteinhormone und Glycoproteinhormone, deren Derivate und deren strukturverwandte Verbindungen“ (SITC-Warengruppe 54154). Rechnet man diese Pro-duktgruppe heraus, so wären die Exporte nach Frankreich 2016 um rund 2% gewachsen.

ein. Neben den Exporten in die USA schrumpften auch die Ausfuhren nach Asien. Die Ausfuhren nach Saudi-Arabien und in die Vereinigten Arabischen Emirate waren stark rückläufig,10die Exporte nach China stagnierten, nach Indien konnten hingegen starke Zuwächse erzielt werden.

Tabelle 3.4: Nomineller Güterhandel nach Zielländern und Produktionssektoren

1999 2016 1999–2015 2013 2014 2015 2016 Anteil an den

Gesamt- exporten in %

Durchschnitt-liches jährli-ches Wachstum

in %

Wachstum gegenüber dem Vorjahr in %

Exporte gesamt 100,0 100,0 5,3 1,8 1,8 2,7 –0,2

Europa 86,5 79,5 4,5 1,9 1,2 1,8 0,2

Asien 5,7 9,2 8,9 3,8 2,4 2,2 –3,2

Amerika 6,3 9,2 8,0 –0,7 7,0 12,3 –2,5

Afrika 1,0 1,2 6,7 3,1 –0,6 3,2 –6,6

EU-28 77,1 69,4 4,3 1,6 1,7 3,0 0,3

Euroraum (19) 59,6 51,6 4,0 1,5 0,4 2,0 0,7

Oststaaten (28) ohne Russland 15,2 19,3 6,4 1,1 3,2 3,8 0,1

Deutschland 34,9 30,5 4,0 0,1 0,6 3,7 1,5

USA 4,6 6,7 8,5 1,9 10,2 16,7 –3,9

Italien 8,4 6,4 3,2 –2,6 0,1 0,3 1,5

Schweiz und Liechtenstein 6,4 5,9 5,6 2,0 5,8 5,9 0,5

Frankreich 4,4 4,1 5,1 4,8 5,9 –6,3 –9,2

Vereinigtes Königreich 4,4 3,1 3,4 5,8 9,5 6,0 –2,0

Ernährung (SITC 0) 3,8 5,8 7,7 6,7 4,0 0,2 1,7

Rohstoffe (SITC 2) 3,6 3,1 4,4 0,9 –1,4 3,4 4,7

Chemische Erzeugnisse (SITC 5) 9,4 13,6 7,5 1,2 6,9 0,7 –0,6 Bearbeitete Waren (SITC 6) 24,0 21,5 4,0 –2,3 2,2 2,3 –2,2

Papier (SITC 64) 4,7 3,1 2,3 –3,8 –0,2 2,0 –1,7

Eisen und Stahl (SITC 67) 4,2 4,9 4,4 –4,3 2,5 –1,1 –6,4

Metallwaren (SITC 69) 4,9 5,4 5,8 1,6 6,3 1,1 0,5

Maschinen und Fahrzeuge (SITC 7) 43,1 40,0 4,9 4,9 1,5 4,7 0,3

Kraftmaschinen (SITC 71) 5,6 5,4 5,1 –2,6 6,7 4,4 2,1

Arbeitsmaschinen (SITC 72) 5,4 5,6 5,2 –4,4 6,3 2,3 –0,8 Maschinen A.N.G. (SITC 74) 6,0 6,5 5,5 1,9 –0,1 8,0 –1,6 Elektrische Maschinen (SITC 77) 8,1 7,5 4,5 3,1 –1,0 10,5 3,7

Straßenfahrzeuge (SITC 78) 10,0 9,3 5,2 8,3 0,2 5,9 4,0

Sonstige Fertigwaren (SITC 8) 13,8 11,7 4,1 5,6 1,6 2,5 0,8 Sonstige Fertigwaren A.N.G.(SITC 89) 6,2 4,9 3,8 7,8 –1,7 3,8 –0,1 Quelle: Statistik Austria Außenhandelsstatistik, FOB, nominelle nicht saisonbereinigte Exporte.

Daten unterscheiden sich von den VGR-Daten, eigene Berechnungen. Die Reihung der wichtigsten Exportdestinationen erfolgt nach dem Exportanteil 2016. FOB (Free on Board) erfasst den Wa-renwert frei Zollgrenze des exportierenden Landes. Das ist der Warenpreis ab Werk, inklusive der bis zur Zollgrenze des Exportlandes aufgetretenen Transport-, Versicherungs- und Verladekosten.

10 Von Rückgängen waren die Bereiche chemische Erzeugnisse, bearbeitete Waren, Maschi-nen und Fahrzeuge und sonstige Waren betroffen.

Der Rückgang der Güterexporte war nicht nur geografisch breit gefächert, son-dern betraf auch alle Güterexportbranchen. Mit Ausnahme von Ernährung und Rohstoffen, die zusammen einen Anteil von knapp 10% an den Gesamt-exporten ausmachen, nahmen die Exporte in allen anderen wesentlichen Güterkategorien ab. In den Kernbereichen der österreichischen Industrie, der Produktion von „bearbeiteten Waren“ sowie „Maschinen und Fahrzeugen“, lag das Wachstum 2016 um rund 4½ Prozentpunkte unter den Werten des Vorjahres, bei den Maschinenproduzenten (SITC 74 und 72) waren es beinahe 10 bzw 7 Prozentpunkte.

Das Wachstum der nominellen Dienstleistungsexporte (+3,7%) war im Jahr 2016 – wie auch in den Jahren zuvor – deutlich stärker als jenes der nominel-len Güterexporte. Tabelle 3.5 gibt einen Überblick über die Entwicklung der nominellen Dienstleistungsexporte. Die regionale Gliederung der Dienstleis-tungsexporte Österreichs hat sich zwischen 2006 und 2016 nur unwesentlich verändert: Das betrifft vor allem die Exportanteile, die Deutschland (+1,0 Pro-zentpunkte), der Euroraum (praktisch unverändert) und die EU (+0,6 Prozent-punkte) aufweisen. Die heimischen Dienstleistungsexporte konzentrieren sich vor allem auf Europa (rund 89%), rund 40% gehen alleine nach Deutschland.

Die Zusammensetzung der Dienstleistungsexporte hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Der Anteil des Reiseverkehrs ist seit 2006 um etwa 4,5 Prozentpunkte geschrumpft, während unternehmensbezogene Dienstleis-tungen an Bedeutung gewonnen haben (+6,2 Prozentpunkte). Das Wachstum in den Jahren 2015 und 2016 spiegelt diesen langfristigen Trend allerdings nicht wider: Im Jahr 2016 legte der Reiseverkehr um 6,2% und die Urlaubs-reisen nach Österreich um 5,3% zu, während die unternehmensbezogenen Dienstleistungsexporte nur um 3,4% gewachsen sind. Hauptverantwortlich für die gedämpfte Dynamik der unternehmensbezogenen Dienstleistungsex-porte waren Rückgänge in den Bereichen „Finanzdienstleistungen“ und „F&E-Dienstleistungen“. Im Gegensatz dazu verzeichnete vor allem der Bereich

„Versicherungs- und Pensionsdienstleistungen“ nach deutlichen Rückgängen in den Jahren 2014 und 2015 im abgelaufenen Jahr wieder ein Plus (8,2%).

Tabelle 3.5: Nomineller Dienstleistungshandel nach Zielländern und Sektoren 2006 2016 2006–2015 2014 2015 2016

Anteil an den gesamten DL-Exporten

Durchschnitt-liches jährDurchschnitt-liches Wachstum in %

Wachstum gegenüber dem Vorjahr in %

Welt 100 100 3,7 4,3 3,3 3,7

Europa 89,2 89,1 3,6 4,1 2,9 4,4

Asien 3,8 4,8 6,7 9,4 8,1 –0,5

Amerika 5,0 4,2 2,7 3,7 8,9 –3,8

Afrika 0,5 0,5 6,6 –1,7 9,5 –20,5

EU-28 76,2 76,8 3,7 3,8 3,1 5,2

Euroraum (19) 60,1 60,7 3,8 3,7 3,3 4,5

MOEL-20 15,3 15,5 3,6 1,5 –2,3 5,7

Deutschland 39,3 40,3 4,1 3,5 3,6 2,9

Schweiz 8,2 7,2 2,1 7,6 6,5 6,0

Italien 6,0 5,0 1,6 3,8 0,9 7,8

Niederlande 4,3 4,3 3,5 4,4 5,8 5,6

Vereinigtes Königreich 4,3 4,1 2,9 6,5 7,6 5,8

U.S.A. 3,7 2,9 1,8 3,2 12,4 –1,0

Reiseverkehr 36,5 32,1 2,2 2,9 4,8 6,2

Urlaubsreisen 29,0 26,3 2,5 3,7 5,7 5,3

Transport-DL 25,8 23,8 3,2 3,9 4,9 0,3

Transport-DL Straße 13,1 14,5 4,6 5,5 4,5 5,5

Transport-DL Sonstige 12,6 9,2 1,6 1,9 5,5 –6,8

Unternehmensbezogene DL 34,1 39,7 5,3 5,3 1,4 3,4

Baudienstleistungen 2,1 1,3 –1,3 –9,9 14,7 2,7

Versicherungs- und Pensions-DL 1,7 0,9 –2,4 –19,0 –32,7 5,9

Finanzdienstleistungen 3,8 4,3 5,4 5,1 –5,9 –0,8

Patente, Lizenzen und Franchising 1,5 1,6 3,6 7,7 –8,5 7,8 Telekom.-, Computer- und

Informa-tions-DL 6,5 10,1 7,9 12,1 3,8 8,2

Sonstige unternehmensbezogene DL 18,4 21,5 5,5 5,3 4,3 1,8

F&E-Dienstleistungen 4,3 3,4 2,0 13,3 3,3 –2,9

Professionelle Wirtschafts-DL 4,2 5,7 7,1 8,9 4,3 2,5

Tech. + Handels- + sonst. Un.-DL 9,9 12,4 6,1 1,6 4,5 2,9

Restliche DL 3,7 4,5 5,3 7,4 2,3 6,9

Quelle: OeNB. Leistungsbilanz, eigene Berechnungen.

Die Reihung der wichtigsten Exportdestinationen erfolgt nach dem Exportanteil 2016.

BOX 1: Internationale politische Veränderungen und potenzielle Folgen für den Welthandel und die österreichischen Exporte

Zwei politische Entscheidungen des Jahres 2016, nämlich der Brexit, dh das bri-tische Votum, die EU zu verlassen, sowie die eventuelle wirtschaftspolibri-tische Neuausrichtung der US-Wirtschaftspolitik nach der Präsidentschaftswahl in den USA, könnten in mittlerer Frist merkliche Konsequenzen für den europäischen und damit auch für den österreichischen Außenhandel haben. In Bezug auf die tatsäch lichen Effekte des Brexit sind die Verhandlungsergebnisse der britischen Regierung mit der EU abzuwarten. In Bezug auf die US-Wirtschaftspolitik ist ab-zuwarten, ob tatsächlich protektionistische Schritte gesetzt werden bzw ob Han-delserleichterungen, die in den vergangenen Jahrzehnten implementiert wurden, rückgängig gemacht werden.

Sowohl die USA als auch das Vereinigte Königreich sind zwei wichtige Exportde-stinationen für Österreich (siehe Übersichten 4 und 5). Um die Größenordnungen möglicher Auswirkungen auf das österreichische Wirtschaftswachstum zu erfassen, simulieren wir die Auswirkungen eines Rückgangs der amerikanischen und bri-tischen Importe im Ausmaß von jeweils 10% innerhalb eines Jahres. Hierzu ver-wenden wir drei verschiedene makroökonomische Modelle: das OeNB-Prognose-modell, makroökonomische Elastizitäten des Eurosystems und ein Input-Output-Modell. Die drei Modelle ergeben sehr ähnliche Auswirkungen auf das heimische BIP-Wachstum (Tabelle 3.6).

Tabelle 3.6: Auswirkungen von UK- bzw US-Importschocks auf Österreich Ein 10% UK/US-Importrückgang in einem Jahr führt

zu einem BIP-Rückgang in Österreich von

Prozentpunkte UK USA

OeNB-Prognosemodell via Importnachfrage –0,11 –0,33

Eurosystemelastizitäten –0,17 –0,31

Input-Output-Abschätzung –0,15 –0,27

Mittelwert über Modelle –0,14 –0,30

Quelle: OeNB, Eurosystem, World Input-Output-Database, Release 2016.

Das Input-Output-Modell ermöglicht zusätzlich eine Analyse der betroffenen Wirt-schaftssektoren. Tabelle 3.7 zeigt jene Sektoren, in denen der geschätzte Export-rückgang in die USA oder in das Vereinigte Königreich größer als 1% wäre.

Tabelle 3.7: Sektorale Effekte eines UK/US-Importschocks auf Österreich Ein 10% UK / US -Importrückgang in einem Jahr führt in

Österreich zu einem Rückgang der Exporte je Sektor von

% UK USA

Herstellung von chemischen Erzeugnissen (NACE C20) –0,6 –1,1 Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen (NACE C21) –0,5 –1,0 Metallerzeugung und -bearbeitung (NACE C24) –0,6 –1,2 Herstellung von Metallerzeugnissen (NACE C25) –0,6 –1,3 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und

optischen Erzeugnissen (NACE C26) –0,4 –1,2

Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen (NACE C29) –0,7 –1,7

Sonstiger Fahrzeugbau (NACE C30) –0,9 –1,0

Wasserversorgung (NACE E36) –0,7 –1,4

Telekommunikation (NACE J61) –1,3 –0,2

Grundstücks- und Wohnungswesen (NACE L68) –2,0 –0,4 Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und

chemische Untersuchung (NACE M71) –0,4 –1,2

Werbung und Marktforschung (NACE M73) –0,8 –1,1

Sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische

Tätig-keiten und Veterinärwesen (NACE M74-M75) –1,1 –0,7 Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen

(NACE N) –0,8 –1,3

Weitere Services (NACE R-S) –1,4 –0,2

Quelle: World Input-Output-Database, Release 2016, eigene Berechnungen.

Im Durchschnitt führt ein Rückgang der britischen Importe um 10% zu einem ne-gativen BIP-Effekt in Österreich von 0,14 Prozentpunkten, im Falle der USA ver-doppelt sich dieser Effekt auf 0,3 Prozentpunkte. Dahinter verbirgt sich die höhe-re Bedeutung der USA als Exportdestination für heimische (vorwiegend Güter-) Exporteure (siehe va Tabelle 3.4). Zusätzlich zu den direkten Effekten kommen auch indirekte Effekte zum Tragen, die sich daraus ergeben, dass auch die Exporte derjenigen Länder betroffen sind, in die wir Vorleistungen liefern, zB Deutschland.

Das Vereinigte Königreich wiederum ist – nach Deutschland – die wichtigste Ex-portdestination für die heimischen Dienstleistungsexporteure.