• Keine Ergebnisse gefunden

Flügelpaar ist zu Schwingkölbchen zurückgebildet. Es ist wichtig zum Halten des Gleichgewichts im Flug

Im Dokument Sehen – Verstehen – Wissen (Seite 37-43)

Du kannst es und du weißt es! – LÖSUNGEN

Das 2. Flügelpaar ist zu Schwingkölbchen zurückgebildet. Es ist wichtig zum Halten des Gleichgewichts im Flug

25) Stubenfliege – Beschrifte die Teile der Mundwerkzeuge in der Abbildung!

siehe FOLIE 9

Welche Art von Nahrung kann sie damit aufnehmen?

flüssige Nahrung

Musterseite

© sbz/Schulbedarfszentrum; Biologie und Umweltkunde 2 / Ernst Grabscheit 160

26) Wodurch kann die Stubenfliege Krankheitskeime übertragen?

Sie hält sich auf verwesenden und ausgeschiedenen Stoffen (z.B. Misthaufen) auf.

27) Ergänze!

Die weißlichen Larven haben weder Augen noch Beine, sie werden Maden genannt. Sie nehmen flüssige Zersetzungsprodukte aus ihrer Umgebung als Nahrung auf. Sie wachsen unter Häutungen heran. Die Puppe bezeichnet man als Tönnchenpuppe. Die fertige Fliege sprengt mittels einer Stirnblase die Puppenhülle auf.

28) Wie lange lebt eine Stubenfliege? rund 3 Wochen

Wie viele Eier legt ein weibliches Tier in diesem Zeitraum? bis zu 1000

29) Weibliche Stechmücken saugen Blut. Beschreibe kurz die Aufgaben, die die einzelnen Teile der Mundwerkzeuge dabei haben!

Ober- und Unterkiefer bilden Stechborsten. Durch die „Zunge“ (Teil der Unterlippe) wird Speichel in die Wunde abgegeben (verhindert Gerinnung des Blutes). Durch die

röhrenförmige Oberlippe wird das Blut aufgesaugt.

30) Wo legen Stechmücken ihre Eier ab? stehende Gewässer (Tümpel, Teiche)

Wodurch unterscheidet sich die Puppe der Stechmücke von der anderer Insekten?

Wie nennen wir sie?

Die „Mumienpuppe“ ist im Gegensatz zu der anderer Insekten beweglich. Sie schwimmt und holt mit 2 Atemröhren Luft von der Oberfläche.

31) Womit sind die Flügel von Schmetterlingen bedeckt und wozu dient dies?

Mit dachziegelartig angeordneten verschiedenfarbigen Schuppen. Sie verleihen den Flügeln die nötige Festigkeit.

32) Schmetterlinge haben saugende Mundwerkzeuge.

Welche Teile bilden einen einrollbaren Saugrüssel? die beiden Teile des Unterkiefers Was wird als Nahrung aufgenommen? hauptsächlich Nektar aus Blüten

Musterseite

© sbz/Schulbedarfszentrum; Biologie und Umweltkunde 2 / Ernst Grabscheit 161

33) Wie nennt man die Larven der Schmetterlinge? Raupe

34) Wovon ernähren sich die Larven des Kohlweißlings? von Blättern der Kohlgewächse Beschreibe kurz die weitere Entwicklung zum fertigen Schmetterling!

Nach mehreren Häutungen verpuppen sie sich, wobei sich die Raupe des Kohlweißlings mit einem selbstgesponnenen Faden an der Futterpflanze festmacht („Gürtelpuppe“). In der Puppenhülle erfolgt die Umwandlung zum Schmetterling.

35) Nenne die Namen von wenigstens vier Tagfaltern!

Tagpfauenauge, Admiral, Schwalbenschwanz, Zitronenfalter, Schachbrett,…

36) Kreuze an!

Tagfalter Schwärmer Spinner Spanner Körper plump. Flügel annähernd gleich

groß, in Ruhe dachartig über den Körper gelegt

O O X O Vorderflügel lang und schmal mit

Tarnfarbe an der Oberseite. Hinterflügel meist bunt.

O X O O Raupen strecken und krümmen

abwechselnd den Körper beim Kriechen O O O X

Vorder- und Hinterflügel annähernd gleich groß, an der Oberseite meist bunt gefärbt

X O O O

Puppen verwandeln sich in Kokons O O X O

fliegen hauptsächlich in der Dämmerung

und in der Nacht O X O O

Flügel in Ruhestellung meist über dem

Körper zusammengeklappt X O O O

37) Wodurch kann die Raupe des Fichtenspinners die Bäume schädigen?

Sei frisst die Nadeln von Fichten und Föhren vom Zweig herab.

38) Totenkopfschwärmer – der fertige Schmetterling ernährt sich hauptsächlich von Baumsäften, seine Raupe von den Blättern der Kartoffelpflanze.

Musterseite

© sbz/Schulbedarfszentrum; Biologie und Umweltkunde 2 / Ernst Grabscheit 178

65) Energieflüsse in einem Ökosystem. Beschrifte in der Abbildung!

siehe FOLIE 33b

66) Wodurch wird unser Wald geschädigt?

Luftverschmutzung: Abgase aus Industrie, Straßenverkehr, Kraftwerken, Hausbrand

67) Was ist „saurer Regen“? Was bewirkt er?

Emissionen werden durch den Wind verbreitet, verbinden sich zum Teil mit dem Wasser der Atmosphäre zu „saurem Regen“. Geschädigt werden alle Pflanzen des Ökosystems Wald. Feine Wurzeln der Bäume sterben ab, Fotosynthese und Wasserverdunstung sind gestört, Blätter und Nadeln werden vorzeitig gelb und sterben ab.

68) Wie viele Nadeljahrgänge tragen Äste und Zweige einer gesunden Fichte? 7 bis 10

69) Beschreibe kurz, woran man eine geschädigte Fichte erkennen kann!

Wegen Nadelverlusts werden im oberen Drittel eines Baums der Verlauf des Stammes und der davon abzweigenden Äste sichtbar (Auslichtung). Oft hängen die Zweige kraftlos herab (Lamettasyndrom). Der Baum hungert wegen des Nadelverlusts und bildet

„Angsttriebe“ an Stellen, an denen bei einem gesunden Baum keine Triebe entstehen.

Dadurch wirkt der Baum struppig und zerzaust.

70) Überlege!

Welche Folgen hat die Schädigung oder die planlose Abholzung von Wäldern für unsere Atemluft?

Weniger Fotosynthese, weniger frei werdender Sauerstoff für die Atemluft. Weniger Wasserverdunstung, geringerer Niederschlag.

Was kannst du (was kann der Einzelne) zur Gesunderhaltung unserer Wälder beitragen?

Vermeidung von allem, was zur Luftverschmutzung und damit zur Entstehung von saurem Regen beiträgt (Abgase aus Mopeds, Autos…)…

Musterseite

© sbz/Schulbedarfszentrum; Biologie und Umweltkunde 2 / Ernst Grabscheit 179

Du kannst es und du weißt es! – LÖSUNGEN

(zu den Folien 35 bis 45)

1) Der Uferbereich eines Sees umfasst a) Schilfgürtel, b) Schwimmblattzone, c) Tauchblattzone.

Wie sind hier die Lichtverhältnisse?

Das Licht erreicht den Boden des Sees.

Nenne 2 Pflanzenarten für jeden Bereich!

a) Schilf, Rohrkolben…

b) Seerosen, Teichrosen, Wasserlinsen…

c) Tausendblatt, Laichkraut, Wasserpest…

2) Welche Bedingungen herrschen im Tiefenbereich?

Die Lichtstrahlen erreichen nicht mehr den Grund des Gewässers, grüne Pflanzen können dort nicht gedeihen. Im Wasser bildet sich Plankton.

3) In Alpenseen kommt es im Frühjahr und Herbst zu einer Durchmischung des Wassers.

Erkläre sie anhand der Abbildung!

Winterstagnation: Wasser mit einer Temperatur von 4 °C in der Tiefe, kälteres Wasser darüber. Durchmischung durch den Wind, wenn das Wasser überall rund 4 °C hat (Frühjahrs-, Herbstzirkulation)

4) Kreuze an!

Haubentaucher Blässhuhn Teichrohrsänger schwarzes Federkleid, weißer

Stirnfleck O X O

Kopf mit typischen „Federhelm“ X O O

Singvogel, baut Nest im Schilfgürtel O O X

kann tauchend 100 m zurücklegen X O O

frisst Pflanzen und Kleintiere im

Uferbereich O X O

Nahrung besteht aus Insekten,

Larven, Spinnen… O O X

ernährt sich von Fischen, Fröschen,

Insekten X O O

Musterseite

© sbz/Schulbedarfszentrum; Biologie und Umweltkunde 2 / Ernst Grabscheit 180

5) Woran kann man einen Kormoran erkennen?

Schwarzes Federkleid, weiße Wangen, langer Hals, Schwimmhäute

6) Wo ist in Österreich die Europäische Sumpfschildkröte anzutreffen?

in unberührten Aulandschaften an Donau und March

7) Wie ist der Gelbrandkäfer an das Leben im Wasser angepasst?

Flacher, ovaler Körper, Schwimmborsten an den Hinterbeinen Was erbeuten der Käfer und seine Larve?

Wasserinsekten, Kaulquappen, Frösche, kleine Fische…

8) Welche Flugmanöver können Libellen durchführen? Wie ernähren sie sich?

Sie können in der Luft stehen bleiben, auch rückwärts fliegen. Andere Insekten werden im Flug mit Hilfe der Vorderbeine gefangen, zerlegt und gefressen.

9) Beschrifte die einzelnen Entwicklungsschritte in der Abbildung!

siehe FOLIE 37b

Musterseite

Im Dokument Sehen – Verstehen – Wissen (Seite 37-43)