• Keine Ergebnisse gefunden

Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft

8. Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft

1

Praktische Philosophie, Ethik und Philosophische Genderforschung

Fragen der praktischen Philosophie haben aktuelle Relevanz für alle Bereiche der

Wissenschaften und der Gesellschaft. Folgende Schwerpunkte werden vor allem verfolgt:

Ethik (Theorie der Ethik, Angewandte Ethik, Ethik-Lehrgang), Sozialphilosophie, Rechts- und Geschichtsphilosophie, Handlungstheorie – Theorie und Praxis, Philosophische Anthropologie sowie die Philosophische Genderforschung. Charakteristisch für diesen Forschungsbereich ist ein hohes Ausmaß an Interdisziplinarität und

Anwendungsorientierung.

Analytische Philosophie und Theorie der digitalen Medien

Die Bedeutung der digitalen Medien wird auch im wissenschaftlichen Bereich, v. a. den Humanwissenschaften, weiter zunehmen – und damit das Bedürfnis nach philosophischer Artikulation und Reflexion fundamentaler Fragen: nach dem Verhältnis von Bedeutung, Information und Verstehen im Rahmen einer Philosophie der Sprache; nach einem angemessenen Verständnis des Digitalen im Rahmen von allgemeinen Medien- und

Kommunikationstheorien; nach der aktuellen Dynamik, die die Digitalisierung in Forschung und Ausbildung auslöst (v. a. in hochschuldidaktischer Hinsicht); nach dem Verhältnis von Wissenschaft – Theorie – Technik, auch in wissenschaftsgeschichtlicher Hinsicht.

Interkulturelle Philosophie und außereuropäische Traditionen

Die Forschungen in diesem Bereich konzentrieren sich einerseits auf eine Theorie der

Interkulturalität mit besonderer Berücksichtigung der Geschichte der Philosophie, anderseits auf konkrete Projekte und Lehrangebote auf den Gebieten der chinesischen, japanischen, islamischen, indischen, lateinamerikanischen und afrikanischen Philosophie.

Charakteristisch ist ein hohes Maß an internationaler, interdisziplinärer und interfakultärer Kooperation.

Wissenschaftstheorie: Grundlagen der Theorien-/Wissensdynamik

Neben klassischen wissenschaftstheoretischen Ansätzen sind insbesondere Fragen der Entstehung, Dynamik, Verarbeitung und Repräsentation von Wissen für die Zukunft sowohl in wissenschaftlicher wie in gesellschaftlicher Hinsicht relevant.

Angewandte Theorie des Wissens: Wissensmanagement, -technologien und -didaktik

Schwerpunkt ist die Erforschung kognitiver Prozesse bei der Produktion von Wissen; diese ist eng mit Anwendungsfragen verbunden, die das Wissensmanagement, die Wissensdidaktik und auch die Wissenschaftsorganisation betreffen.

Bildung und Entwicklung im Lebenslauf

Der Forschungsschwerpunkt setzt an einer zentralen Frage der Bildungswissenschaft an: die individuelle Entwicklung über die Lebensspanne, deren Förderung und Beeinflussung durch Bildungsprozesse. Neben einer Klärung zentraler theoretischer Fragen, der empirischen Erforschung werden auch die Entwicklung und wissenschaftliche Fundierung von praxisleitenden Konzepten angestrebt.

Bildung, Benachteiligung, Krankheit und Behinderung

Im zentralen Interesse des Forschungsschwerpunktes steht die Frage, wie Krankheit,

Behinderung und andere Formen der Benachteiligung Bildungsprozesse beeinträchtigen und wie dem entgegengewirkt werden kann. Fragen der Früherkennung, der Rehabilitation, der

„Inklusion“, aber auch der Dimensionen von Beziehungsprozessen (pädagogische

Interaktions- und Entwicklungsforschung) sowie der Alterung der europäischen Bevölkerung werden bearbeitet.

Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation

Der Forschungsschwerpunkt behandelt bildungsphilosophische Grundprobleme und Grundfragen der Disziplin, wie sie durch die Geschichte der europäischen

Bildungsphilosophie und die Geschichte der Konstitution des Faches überliefert sind und transformiert sie auf die veränderten gesellschaftlichen Verhältnisse. Besondere Betrachtung finden pädagogische und bildungsphilosophische Fragestellungen, die aus dem Wandel der Medien(um)welt resultieren (z.B. e-learning) oder dem Wandel in Politik und Ökonomie (Stichwort „Gouvernementalität“).

LehrerInnenbildung und Professionalisierungsforschung

Die gesellschaftlichen Veränderungen insbesondere in der Form der Wissensgenerierung machen es erforderlich, professionalisiertes pädagogisches Handeln zum Gegenstand der Forschung zu machen. Angesichts der derzeitigen Situation der universitären

LehrerInnenausbildung erweist sich Professionalisierungsforschung als besonders wichtig, da sie ein wesentliches Instrument der Qualitätssicherung der Ausbildung für pädagogische Berufe darstellt.

8.3. Professuren zum Stichtag 1. Oktober 2004

Zur leichteren Übersicht sind hier sämtliche zum Stichtag 1. Oktober 2004 bestehenden oder in Verhandlung befindlichen Professuren (inkl. allfälliger Vorziehprofessuren) angegeben.

Diese Momentaufnahme präjudiziert in keiner Weise die im folgenden Abschnitt vorgenommenen und die zukünftigen Professurenwidmungen.

• Allgemeine (Systematische) Pädagogik

• Erkenntnistheorie und Philosophie der digitalen Medien

• Medienpädagogik mit dem Schwerpunkt Neue Medien

• Philosophie

• Philosophie

• Philosophie

• Philosophie

• Philosophie II

• Philosophie VI (Wissenschaftstheorie exakte Wissenschaft)

• Schul- und Bildungsforschung mit besonderer Berücksichtigung der Bildungsgeschichte und des internationalen Vergleichs

• Sonder- und Heilpädagogik

8.4. Fachliche Widmung von Professuren und Umsetzung

Wiederbesetzungen im Einklang mit den Forschungsschwerpunkten und zur Sicherung der Grundlagenfächer

Jede der sechs Professuren ist auf die Forschungsschwerpunkte bezogen. Jeder auszuschreibenden Professur steht eine vakante Professur gegenüber. Darüber hinaus werden drei weitere Professuren im Zeitraum 2009 bis 2010 voraussichtlich frei werden. Eine fachliche Widmung entsprechender neu auszuschreibender Professuren kann im nächsten Schritt der Entwicklungsplanung der Universität Wien festgelegt werden.

• Fachliche Widmung: Empirische Pädagogik

Bezug: alle Forschungsschwerpunkte der Bildungswissenschaft, insbesondere Forschungsschwerpunkt Bildung und Entwicklung im Lebenslauf

Besetzungszeitpunkt: unverzüglich nach Genehmigung des Entwicklungsplans (Professur „Pädagogik mit besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und allgemeine Didaktik“ vakant seit 1.

Oktober 2003)

• Fachliche Widmung: Schulpädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Höheren Schule Bezug: Forschungsschwerpunkt LehrerInnenbildung und

Professionalisierungsforschung

Besetzungszeitpunkt: unverzüglich nach Genehmigung des Entwicklungsplans (Professur „Pädagogik mit besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik“ vakant seit 1. Oktober 2003)

• Fachliche Widmung: Pädagogik der Lebensalter

Bezug: Forschungsschwerpunkt Bildung und Entwicklung im Lebenslauf

Besetzungszeitpunkt: unverzüglich nach Genehmigung des Entwicklungsplans;

durch eine vakante ProfessorInnenstelle aus dem Bereich der Fakultät abgedeckt

• Fachliche Widmung: Ethik

Bezug: Forschungsschwerpunkt Praktische Philosophie, Ethik und Philosophische Genderforschung

Besetzungszeitpunkt: nach Freiwerden der Professur „Philosophie“

(voraussichtlich 1. Oktober 2007; Prof. Kampits)

• Fachliche Widmung: Europäische Philosophie und Continental Philosophy

Bezug: gleichnamiger Forschungsschwerpunkt

Besetzungszeitpunkt: nach Freiwerden der Professur „Philosophie“

(voraussichtlich 1. Oktober 2007; Prof. Pöltner)

• Fachliche Widmung: Angewandte Wissenschaftstheorie und Theorie des Wissens

Bezug: Forschungsschwerpunkt Wissenschaftstheorie: Grundlagen der Theorien-/Wissensdynamik

Besetzungszeitpunkt: nach Freiwerden der Professur „Philosophie –

Wissenschaftstheorie exakte Wissenschaft“ (voraussichtlich 1. Oktober 2006)

Besondere Maßnahmen der Profilbildung der Universität Wien

Zur Förderung der Vernetzung historischer und wissenschaftsphilosophischer Aspekte soll eine Doppelprofessur gemeinsam mit der

Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät geschaffen werden.

• Fachliche Widmung: History and Philosophy of Science

(Wissenschaftsgeschichte, -philosophie und -theorie) (Doppelprofessur gemeinsam mit der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät) Bezug: Forschungsschwerpunkte Wissenschaftsgeschichte –

Wissenskulturen – Wissensgesellschaften (Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät) sowie

Wissenschaftstheorie: Grundlagen der Theorien-/

Wissensdynamik (Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft)

Besetzungszeitpunkt: ehestens nach Nicht-Nachbesetzung einer/eines Ao. Univ.-Prof. an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und Klärung der verbleibenden budgetären Implikationen

• Fachliche Widmung: Islamische Religionspädagogik

Bezug: Ausbildung islamischer Religionslehrerinnen und

Religionslehrer für höhere Schulen in Österreich, Eingehen auf Themen und aktuelle Fragestellungen religiöser und ethischer Bildung in Forschung und Lehre

Besetzungszeitpunkt: unverzüglich nach Genehmigung des Entwicklungsplans;

die Universität Wien geht von einer Sonderfinanzierung dieser Professur aus

Mögliche Professuren nach Maßgabe zusätzlichen Budgets

(vgl. die Erläuterungen auf S. 31)

Nach Maßgabe zusätzlichen Budgets wäre – in Abwägung mit anderen zusätzlich wünschenswerten Maßnahmen – auch die Besetzung dieser Professuren möglich.

• Fachliche Widmung: Islamische Religionspädagogik II

Bezug: nach Maßgabe der Leistungsvereinbarung mit dem zuständigen Bundesministerium: Ausbildung islamischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer für höhere Schulen in Österreich, Eingehen auf Themen und aktuelle Fragestellungen religiöser und ethischer Bildung in Forschung und Lehre

Besetzungszeitpunkt: nach Maßgabe der Leistungsvereinbarung mit dem zuständigen Bundesministerium oder durch andere Ressourcen aus der Fakultät

9. Fakultät für Psychologie

2