• Keine Ergebnisse gefunden

3 Die zukünftige Entwicklung des Welthandels

3.3 Ergebnis: Entwicklung und Zusammensetzung des Welthandels

jähr-lich um rund 3,4% erhöhen. Während in den OECD-Ländern ein Wachstum von etwas über 2% p. a. erwartet wird, legt die Wirtschaftsleistung in Afri-ka (+4,5%), den OPEC-Staaten (+4,5%), Osteuropa (+4%) und SüdameriAfri-ka (+5%) deutlich stärker zu. Für China wird, mit abnehmender Tendenz, eine durchschnittliche Wachstumsrate von 8 % p. a. prognostiziert, für Südkorea, Taiwan und Hongkong eine Zunahme zwischen 3,5% und 5%.

Die internationalen Exporte werden zwischen 2011 und 2020 jährlich im Schnitt um rund 6% zunehmen. Die höchsten Zuwachsraten liegen überwie-gend in asiatischen Ländern wie Indien, Südkorea, China, Indonesien, aber

2 Wesentlich ist auch, dass die Transportkosten im Vergleich zu den Produktionskosten und Kostenvorteilen, die sich gegebenenfalls durch eine globale Produktionskette ergeben, sehr klein sind (vgl. dazu Berger, Trefzger, Wallenburg, 2009).

Entwicklung des Welthandels 162

auch in Brasilien, der Türkei und den USA. Auch in Afrika und in südameri-kanischen Staaten wie Argentinien und Chile wird es eine deutliche Zunahme der Ausfuhren geben. In den meisten europäischen Ländern wird der Handel dagegen im Vergleich zu 2011 nur unterdurchschnittlich zulegen (vgl. Abbil-dung 37). Ein ähnliches Bild ergibt sich auch bei den Importen.

Abbildung 37: Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Ein- und Aus-fuhren in ausgewählten Ländern, 2012–2020

9 3,5 % und 5 %.

Die interna onalen Exporte werden zwischen 2011 und 2020 jährlich im Schni um rund 6 % zuneh-men. Die höchsten Zuwachsraten liegen überwiegend in asia schen Ländern wie Indien, Südkorea, China, Indonesien, aber auch in Brasilien, der Türkei und den USA. Auch in Afrika und in südamerika-nischen Staaten wie Argen nien und Chile wird es eine deutliche Zunahme der Ausfuhren geben. In den meisten europäischen Ländern wird der Handel dagegen im Vergleich zu 2011 nur unterdurch-schni lich zulegen (vgl. Abbildung 5). Ein ähnliches Bild ergibt sich auch bei den Importen.

Abbildung 5

0,0 2,5 5,0 7,5 10,0 12,5

PortugalWelt NiederlandeFrankreichDänemarkAustralienRusslandFinnlandSchweizBelgienItalienIrlandUK GriechenlandDeutschlandIndonesienSchwedenÖsterreichHongkongSüdkoreaSingapurBrasilienSpanienTaiwanJapanTürkeiIndienChinaUSA

%

Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Ein- und Ausfuhren in ausgewählten Ländern, 2012-2020

Einfuhren Ausfuhren

Quellen: Oxford Econmics (2012); Berechnungen HWWI.

Der Anteil der Industrieländer am gesamten Welthandel ist nominal von gut 75 % im Jahr 2000 auf 61 % im Jahr 2010 zurückgegangen. Trotzdem wird weiterhin, trotz der im Vergleich niedrigeren Wachstumsraten insbesondere in Europa, ein Großteil des interna alen Handels in diesen Ländern abgewickelt. Dies bedeutet zugleich, dass sich die Schwellen- und Entwicklungsländer kurzfris g nicht

Quellen: Oxford Economics (2012); Berechnungen HWWI.

Der Anteil der Industrieländer am gesamten Welthandel ist nominal von gut 75% im Jahr 2000 auf 61% im Jahr 2010 zurückgegangen. Trotzdem wird weiterhin, trotz der im Vergleich niedrigeren Wachstumsraten insbesondere in Europa, ein Großteil des internationalen Handels in diesen Ländern abgewi-ckelt. Dies bedeutet zugleich, dass sich die Schwellen- und Entwicklungslän-der kurzfristig nicht von den Entwicklungen in den IndustrielänEntwicklungslän-dern abkop-peln und konjunkturelle Eintrübungen (vollständig) ausgleichen können. Die Schwellenländer werden aber zukünftig nicht nur als Rohstoff-Exporteure an Bedeutung gewinnen, sondern mehr und mehr als Nachfrager (hochwertiger) Waren am Markt auftreten.

4 Literatur

Berger, S., Trefzger, D., Wallenburg, C. M., (2009), Hoher Ölpreis wird nicht zu einer Regionalisierung von Supply Chains führen, WHU-Studie, http://

www.dbschenker.com/site/logistics/dbschenker/com/de/ueber__dbschen-ker/kompetenzportfolio/studien/whu.html.

Freeman, R. B., (2004), Doubling the Global Workforce: The Challenges of In-tegrating China, India, and the former Soviet Block into the World Econo-my, Präsentation am Institute of International Economics, am 8. November 2004.

International Monetary Fund (IMF) (2012), World Economic Outlook Update, January 2012, www.imf.org.

Weltbank (2012), Global Economic Prospects, January 2012, www.world-bank.org.

World Trade Organization (WTO) (2012), International Trade Statistics, diver-se Jahrgänge, www.wto.org.

Mitigate Crisis Risk?

Rüdiger Ahrend1

1. Trade and FDI integration can be seen as mechanisms that contribute to international risk sharing between countries. Both would be expected to mitigate the adverse impact of a domestic macroeconomic shock by enabling the country to pass on part of the economic pain to its partners. A more diversified export structure can provide further protection, with geogra-phical and product diversification both useful to limit exposure to foreign shocks and sector-specific shocks, respectively. However, by contributing to spreading negative shock across borders, trade integration may also incre-ase countries’ vulnerability – both individually and collectively – to global shocks or shocks affecting a large economy. This adverse effect was parti-cularly obvious during the first stages of the recent global financial crisis.

2. Now what does the evidence suggest? Recent OECD work explores empiri-cally the impact of different measures of trade openness on financial sta-bility. Using a panel of 184 developed and emerging economies from 1970 to 2009, this analysis finds no empirical evidence that trade openness has any consistent impact on the likelihood of systemic banking crisis (Ahrend and Goujard, 2011). This may reflect that effects are indeed likely to differ depending on the nature of shocks. In the case of global (rather than local) shocks like the recent global financial crisis, trade integration appears to have increased equity-price contagion across countries (Ahrend and Gou-jard, 2012).

3. Beyond overall macroeconomic effects, economic openness can also deter-mine how macroeconomic shocks, such as financial crises, major devalua-tions, or large fiscal adjustments affect different groups in society. Recent OECD analysis finds that several dimensions of economic openness appear to soften the distributional effects of domestic shocks, particularly to the be-nefit of youths and the poor (OECD, 2012; Ahrend et al., 2011). For examp-le, financial crises, fiscal consolidations or upward interest-rate shocks have had smaller adverse effects on youth labour-market performance in more open economies, as measured by trade openness ratios or lower FDI restric-tions (Figure 38). Trade openness is also found to shelter the incomes of poorer households vis-à-vis more affluent ones in the wake of shocks. Over-all, these results may reflect the mitigating effect of FDI and trade openness in the event of domestic shocks, which may primarily benefit those with the highest probability of otherwise being laid off such as youths and workers with low productivity.

1 OECD Economics Department. The views expressed here are those of the author, and do not necessarily reflect those of the OECD or its member countries.

Abbildung 38: Distributional impact of a more open economy in the wake of macroeconomic shocks

A. Increase in youth unemployment following financial crises (net of aggregate unemployment changes).

B. Increase in youth unemployment following fiscal consolidations (net of aggregate unemployment changes)

2

may primarily benefit those with the highest probability of otherwise being laid off such as youths and workers with low productivity.

Figure 1. Distributional impact of a more open economy in the wake of macroeconomic shocks A. Increase in youth unemployment following financial crises (net of

aggregate unemployment changes). B. Increase in youth unemployment following fiscal consolidations (net of aggregate unemployment changes)

‐0.2 0.3 0.8 1.3 1.8 2.3

1

***

2

***

3

***

4 5

Percentage points

Years after shock High FDI restrictions

Low FDI restrictions

-0.5 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

1

***

2

***

3

***

4

***

5

***

Percentage points

Years after shock Less open economies

More open economies

Note: Each graph shows the development of youth unemployment during the five years following the indicated macroeconomic shock.

The upper end of bars shows the cumulated increase in youth unemployment in less open economies, the lower end for more open economies. *** indicate statistical significance at the 1% level.

Source: Ahrend et al. (2011).

BIBLIOGRAPHY

Ahrend, R., J. Arnold and C. Moeser (2011), “The Sharing of Macroeconomic Risk: Who Loses (and Gains) from Macroeconomic Shocks”, OECD Economics Department Working Papers, No. 877.

Ahrend, R. and A. Goujard (2011), “Drivers of Systemic Banking Crises: The Role of Bank-Balance-Sheet Contagion and Financial Account Structure”, OECD Economics Department Working Papers, No.

902.

Ahrend, R. and A. Goujard (2012), "Are all forms of financial integration equally risky? Asset price contagion during the global financial crisis", OECD Economics Department Working Papers, forthcoming.

OECD (2012), "Under Shock: How to Spread Macroeconomic Risks More Fairly", Going for Growth:

Economic Policy Reforms, OECD, Paris.

Note: Each graph shows the development of youth unemployment during the five years fol-lowing the indicated macroeconomic shock. The upper end of bars shows the cumulated increase in youth unemployment in less open economies, the lower end for more open economies. ***

indicate statistical significance at the 1% level.

Quelle: Ahrend et al. (2011).

1 Bibliography

Ahrend, R., Arnold, J., Moeser C., (2011), The Sharing of Macroeconomic Risk: Who Loses (and Gains) from Macroeconomic Shocks, OECD Econo-mics Department Working Papers, No. 877.

Ahrend, R., Goujard, A., (2011), Drivers of Systemic Banking Crises: The Role of Bank-Balance-Sheet Contagion and Financial Account Structure, OECD Economics Department Working Papers, No. 902.

Ahrend, R., Goujard, A., (2012), Are all forms of financial integration equally risky? Asset price contagion during the global financial crisis, OECD Eco-nomics Department Working Papers, forthcoming.

OECD (2012), Under Shock: How to Spread Macroeconomic Risks More Fairly, Going for Growth: Economic Policy Reforms, OECD, Paris.

Strategie in der Krise

Ableitungen für die österreichische Außenhandelsstrategie

Walter Koren, Ralf Kronberger

Der Einbruch des Welthandels bedingt durch die Finanz-, Wirtschafts- und Schul-denkrise erlangte seit der Wirtschaftskrise der 1930er Jahre die größten Ausmaße.

Auch im 5. Jahr der Krise scheint sich das Wirtschaftswachstum noch nicht aus-reichend stabilisiert zu haben. Der große Handelseinbruch im Gefolge der Krise war auch durch die Zusammensetzung der gehandelten Güter – gehandelte Halb-fertigwaren insbesondere in den Sektoren Maschinen und Fahrzeuge – bedingt.

In der Erholungsphase im Jahr 2010 haben sich die Weltexporte hinsichtlich ihrer Wachstumsdynamik deutlich vom Wachstum der österreichischen Exporte ent-koppelt. Belegt wird dies auch dadurch, dass die österreichischen Verluste gemes-sen an den Weltmarktexporten in den Jahren 2009 und 2010 über der kritischen 6%-Schwelle des Scoreboards – ein neues Messinstrument für die Bewertung möglicher makroökonomischer Ungleichgewichte in der EU – zu liegen kommen.

Die G20 reagierten rasch auf die Wirtschaftskrise mit Willensbekundungen nicht in einen Protektionismus der 1930er Jahre zurückzufallen und die Doha-Welt-handelsrunde zu einem raschen Abschluss zu bringen. Das multilaterale Handels-system konnte diese Rückkehr zu Protektionismus zwar weitgehend verhindern, aber Verhandlungsfortschritte konnten in der laufenden WTO-Runde nicht er-zielt werden. Die Wirtschaftstheorie und -empirie unterstützen die Position der Marktöffnung. Sie bringen eindeutige Aussagen hinsichtlich der Vorteile daraus unabhängig von der konjunkturellen Situation. Die Strategie der EU, Freihan-delsabkommen der neuen Generation mit bedeutenden Wirtschaftsräumen ab-zuschließen, ist zwar zu begrüßen, aber second best gegenüber vergleichbaren Fortschritten auf multilateraler Ebene. Österreich soll als EU-Mitglied auch im Rahmen einer vergemeinschafteten Außenhandelspolitik eine aktive Position ein-nehmen. Die handelspolitische Positionierung im außenwirtschaftlichen Leitbild des BMWFJ ist nach wie vor zu verfolgen. Die Maßnahmen zur Exportförderung durch die Außenwirtschafts organisation der Wirtschaftskammer Österreich und im Rahmen der go-international-Initiative sind ein wichtiger Beitrag, die Export-aktivitäten österreichischer Unternehmen zu unterstützen. Eine ausreichende und mittelfristig abgesicherte Dotierung dieser Maßnahmen ist sicherzustellen.

Der Einbruch des Welthandels bedingt durch die Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise erlangte seit der Wirtschaftskrise der 1930er Jahre die größten Ausmaße. Auch im 5. Jahr der Krise scheint sich das Wirtschaftswachstum noch nicht ausreichend stabilisiert zu haben. Ergeben sich aus diesen Rah-menbedingungen besondere Empfehlungen für die Handelspolitik und für die Exportförderung im Speziellen?

1 Rückblick auf die Auswirkungen der Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise

auf den internationalen Handel und die Handelspolitik